Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

121

Dienstag, 28. Februar 2017, 22:17

Leider war heute viel zu wenig Zeit zum bauen :(

Ich konnte die unteren Jungfern der oberen Wanten anbringen und befestigen. (Die Knoten sind nur provisorisch und werden noch verkleidet).

Und weil noch etwas Zeit übrig war, konnte ich die Perdunen am Fockmast vorbereiten, die ich wohl morgen befestigen werde.

Es ist so schön zu sehen, wie die Takelage wächst :)





LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


122

Dienstag, 28. Februar 2017, 22:34

Auch kleine Schritte tragen zum Endergebnis bei! ;) Und ich finde es gelingt dir bisher sehr gut! :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

123

Mittwoch, 1. März 2017, 16:13

Ich kann mich da René nur anschließen. Die Takelage gelingt dir sehr gut. :respekt:

Viele Grüße,
Heiko

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

124

Donnerstag, 2. März 2017, 22:14

Vielen Dank :)

Aber je mehr Takelage ich knüpfe, desto mehr fallen mir Fehler auf und was ich besser machen kann. Ich bin trotzdem recht zufrieden und weiß, was ich bei der Fly besser machen kann/muss. 8)

Ich konnte heute alle Wanten und die Perdunen (aber noch nicht fest) anbringen und straff ziehen.

Leider ist mein Fotowinkel nicht der Beste und die Takelage sieht total ungleichmäßig auf, aber in der Realität ist es nicht ganz so schlimm :D



Es geht voran und morgen werde ich dann mit den Stagen anfangen. Und wenn dann das stehende Gut fertig ist, werden alle Seile mit Wasserleim überstrichen (um sie zu entfusseln), alles ordentlich steif gesetzt und die losen Schnüre an den Jungfern verschnürt und gekappt.

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

125

Donnerstag, 2. März 2017, 22:18

Es wird, Stück für Stück und es sieht gut aus...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





126

Donnerstag, 2. März 2017, 22:25

Es gefällt mir Stephan! :ok: Ich finde deine Erstlingsarbeiten mit der Takelage ziemlich super, da brauchst dir keine Gedanken machen. Warte ab, ich werde bestimmt mehr Probleme haben damit... :lol:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

127

Freitag, 3. März 2017, 22:33

Hallo zusammen.

Danke für das Lob :rot:

Ich bin aber ganz froh, die Aurora zu bauen, bevor ich mich an die komplizierteren und höherwertigen Modelle gewagt habe. Die Übung ist nötig ;(

Heute habe ich aber bei der Takelage einen riesen Sprung nach vorne gemacht und die Wanten (bis auf die Webleinen) fertiggestellt und stramm gezogen. Die Stage montiert und den unteren Baum der Gaffel aufgehängt.

Mit den Stagen wirkt die Aurora jetzt schon viel schöner und "fertiger". :D

Ich hoffe, man kann auf den Fotos einiges erkennen.













Und das Tau um den unteren Gaffelbaum zu befestigen habe ich mir jetzt mal so vorgestellt. Was meint ihr?



LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


128

Freitag, 3. März 2017, 23:02

Beeindruckend!

Heute habe ich aber bei der Takelage einen riesen Sprung nach vorne gemacht und die Wanten (bis auf die Webleinen) fertiggestellt und stramm gezogen. Die Stage montiert und den unteren Baum der Gaffel aufgehängt.

Mit den Stagen wirkt die Aurora jetzt schon viel schöner und "fertiger". :D
Hallo Stephan,

Du hast recht, mit den Wanten und Stagen, sieht deine Aurora, dem Gesamteindruck, Richtung Fertigstellung, sehr erkennbar aus. Ich habe bis jetzt einige Lego-Schiffe, und Revell-Kleinbausätze, vogelwild, mit Takelung versehen, das sieht bei dir sehr viel proffesioneller aus! Ok, mir fehlt einfach auch viel Takelage-Wissen, z.B. mit welchen Knoten/Schlag, werden die Webleinen der Wanten, richtig geknotet? Uvm. Fragen... :cracy: Ich Muss mir mal ein gescheites Buch über Takelung, kaufen.

Auf jeden Fall, sieht deine Arbeit sehr sauber und schön aus!

Weiterhin gutes Gelingen! :ok:
MvlG,
Stephan the Solitude Sailor

<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

129

Samstag, 4. März 2017, 23:51

Vielen Dank,

manchmal ist es bei mir aber auch Mut zur Lücke, ich mache einfach mal und schaue, was dabei herauskommt und ob es mir gefällt. Aber jetzt brauche ich auch wieder die Takel- und Belegepläne :)

Heute konnte einige Zeit in die Aurora investieren. Am Abend habe ich das gesamte stehende Gut mit dem Leimwasser eingerieben. Nun soll es über Nacht ordentlich durchtrocknen. Aber bisher gefällt mir das Ergebnis echt gut und das "Gefussel" ist beinahe komplett verschwunden! Der Tipp war super, vielen Dank an Alle! :thumbsup:



Da ich mich entschlossen habe, die Webleinen ganz zum Schluss zu machen (So sind die Wanten für die Tauarbeiten noch recht flexibel) habe ich heute die restlichen Rahen gefertigt und mit den Segeln begonnen. Und naja, wenn man dann so dabei ist .... Bis auf zwei habe ich dann tatsächlich alle fertig vorbereitet und an die Rahen angeschlagen.







Zum befestigen habe ich mich dann an eine Methode aus dem Mondfeld gehalten, was zwar anstrengend war, aber (meiner Meinung nach) super aussieht :)



Morgen werde ich dann wohl das erste Segel an der Aurora aufhängen ... aufregend :)

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


130

Samstag, 4. März 2017, 23:53

Aye....
...was fängt langsam ja wirklich der Endspurt an...da muss ich sagen, sehr lecker geworden das ganze. Hut ab, nochmal... mit gefällt deine Takelage echt toll...und du bist dir sicher, du machst es das erste mal? :pfeif:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

131

Sonntag, 5. März 2017, 11:37

Die Arbeit hat sich gelohnt. Sehr gleichmäßig. :ok:
Bin gespannt wie die Segel am Modell wirken.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

132

Sonntag, 5. März 2017, 11:40

wie gewohnt eine erstklassige Arbeit, bin auch gespannt wie
die Segel am Modell aussehen... :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

133

Sonntag, 5. März 2017, 16:43

Vielen Dank euch :)

Heute war es dann tatsächlich soweit. Die Segel am Fockmast sind montiert und verschnürt.

Ich habe mich schlussendlich dafür entschieden, die Segel während des Einholens (?) darzustellen. Ich finde einfach dieses Bild der Segel, wie sie auf dem Bugspriet liegen toll. Nachdem ich heute gut fünf Stunden am Fockmast gearbeitet habe, hier nun meine Ergebnisse :)











Warum die unterste Rahe auf dem letzten Bild so schief aussieht, kann ich mir nicht erklären. Als ich das Foto gesehen habe, bin ich sofort panisch zum Schiff, aber die ist wirklich gerade. ?(

Und am Fuß des Fockmastes musste ich noch etwas gegen die unschönen Tauenden machen. Leider glänzen sie noch etwas feucht vom Leimwasser. Das Tau an der Ecke ist bereits getrocknet, so werden dann nachher alle aussehen.









Ich hoffe, das ist mir ganz gut gelungen. Ich bin zumindest zufrieden 8)

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

134

Sonntag, 5. März 2017, 17:05

Das ist Dir sehr gut gelungen, wunderschön Dein Schiff...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





135

Sonntag, 5. März 2017, 17:43

Schön geworden und Deine aufgeschossenen Taue sind super. :ok:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

136

Montag, 6. März 2017, 16:24

Zitat

Ich habe mich schlussendlich dafür entschieden, die Segel während des Einholens (?) darzustellen.

Finde ich persönlich auch besser. Da hat man einen besseren Einblick auf`s Schiffsdeck mit all seinen aufwendigen Details.

Toll gemacht :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

137

Montag, 6. März 2017, 20:29

Was Ray in letzter Zeit oft sagt, was soll man noch schreiben...

..fällt mir noch ein Satz mehr ein, es wird und sieht gut aus! :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

138

Montag, 6. März 2017, 22:09

Soviel Lob :rot: Vielen Dank 8)

Ich konnte mich heute mal ganz ausgiebig dem Gaffelsegel widmen und es hat mich so manche Schweißperle gekostet. :D

Besonders das Annähen des Segels an den oberen Baum und vor allem die Taue um den Hauptmast zu legen. Aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.

Das Segel ansehlich zu raffen und dann so zu halten war schon eine Herausforderung. Die Blocke und Taue an Steuerbord sind in er Anleitung nicht vorgesehen, aber in meinen Augen notwendig um auch den unten Rand des Segels an den Baum/Mast zu ziehen. Genau wie das Durchhängende Tau, dass schlussendlich die Ecke des Segels im gesetzten Zustand am Ende des Baumes halten soll. (Den Satz versteht doch wieder kein Mensch :bang: )

Laut Anleitung sind am gesamten Segel nur zwei Taue befestigt und ein Tau zum unteren Baum. Klang für mich ziemlich unlogisch, also habe ich alle übriggebliebenen Blöcke verbraucht und diverse Taue um die Nagelbank geschlagen.

Die Taubündel mache ich aber später, wenn die Hauptmast auch fertig ist. Dann kann ich gleich "alle" auf einmal machen :)

Dann einmal die Bilder von heute mit dem fertigen Gaffelsegel ^^











LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

139

Montag, 6. März 2017, 22:24

Schaut wirklich sehr gut aus,
Schade dass die Bilder so klein sind.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

140

Dienstag, 7. März 2017, 08:44

Danke :)

Das mit der Bildergröße ist so eine Sache. Meine Kamera schießt Fotos mit etwas über 4200 Pixel Breite und einer Dateigröße von knapp 5 MB. Um die unter die erforderlichen 75 KB zu drücken, muss ich die Fotos auf maximal 420 Pixel Breite verkleinern. (Bei vielen Details sogar auf 350er Breite)

Ich muss mal mit den Einstellungen probieren, ob das auch anders geht.

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

141

Dienstag, 7. März 2017, 08:51

Wäre nicht schlecht, man könnte vielleicht ein paar Details mehr erkennen.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





142

Dienstag, 7. März 2017, 19:40

Mahlzeit!

Ja, da hat der Franz Recht, wär schön, wenn man mehr erkennen könnte, gibt schließlich was zu sehen.
Mit dem JPG-Kompressor, den Du hier in der Forumshilfe findest, geht das auch, wenn Du den auf Bildgröße 800x800Pixel und Dateigröße 72kB einstellst, macht er die Bilder bildschirmfüllend.

Eine Anmerkung noch zu den Segeln: Bin da kein Fachmann, aber ich meine, daß die Segel nacheinander geborgen werden, ist schließlich personalintensive Knochenarbeit. Wenn Du nur die unteren darstellst so wie jetzt und die darüber voll gesetzt, hast Du auch das Deck frei und es sieht m.E. stimmiger aus.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

143

Dienstag, 7. März 2017, 20:20

Das mit dem Kompressor werde ich ausprobieren. Ich hoffe, dann kann man auf meinen Fotos mehr erkennen. Vielen Dank für den Tipp. :ok:

Ja, da habe ich einen Denkfehler gemacht. Natürlich ist es logisch, dass alle Segel nacheinander eingeholt wurden. Also müsste ich entweder alle oberen Segel komplett geborgen zeigen, oder alle komplett öffnen.

Heute komme ich leider nicht zum bauen, also werde ich mir das morgen mal ansehen. Ich habe aber die Sorgen, dass ich dafür die halbe Takelage wieder herunterreißen muss. Ich habe ja nicht nur, die Taue der Segelecken und die zum einholen stramm gezogen, ich habe ja auch die Rahen etwas abgefiert und natürlich alle Taue entsprechend angepasst ;(

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

144

Mittwoch, 8. März 2017, 22:16

Hallo zusammen,

nachdem ich heute wieder eine Weile bauen konnte, bin ich wieder einen guten Schritt vorangekommen. :thumbup:

So langsam werde ich etwas wehmütig, weil nur noch ein letztes Segel übrig ist. ;(

Ich bin mit den eingeholten Focksegeln (ich hoffe, das war jetzt richtig) bisher aber zufrieden. Mit gefallen diese Segelhaufen, die auf dem vorderen Deck und auf dem Bugspriet liegen. :D

Und schließlich überwacht der Commodore kritisch die Bauarbeiten.

Und nachdem ich heute etwas mit einem Bildbearbeitungsprogramm gespielt habe (den jpg-Kompresser kann ich leider nicht benutzen) konnte ich tatsächlich die Fotos auf 800 Pixel und unter 75kb bringen. Ich hänge einfach einmal ein paar an, damit ich den heutigen Baufortschritt und allgemein die Aurora besser erkennen könnt :ok:















LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


145

Mittwoch, 8. März 2017, 22:25

Mahlzeit!

Toll, auf dem zweiten Bild erkennt man jetzt sogar farbcodierte Kugelkopfharpunen!
So ein Größenvergleich ist wirklich gut, um das Ganze richtig einordnen zu können (ich meinte jetzt den Figurensockel).
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

146

Mittwoch, 8. März 2017, 22:34

Stephan, das Schiff ist wirklich gelungen. Wenn ich mal diesen Level erreiche
bin ich zufrieden. Jochen Du hast Recht, ich meine aber die türkisblaue Kugelkopf-
harpune ist nicht authentisch, die gab´s nur an Steuerbord.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

147

Donnerstag, 9. März 2017, 09:30

Danke, aber ich habe auch einige Fehler eingebaut ;(

Ich habe gestern einmal die Segelstellungen geprüft und mich dazu entschieden, es jetzt so zu lassen. Ich hätte die Segel gerne umgestellt (die oberen 4 auf gesetzt), aber dafür müsste ich fast die gesamte Takelage neu machen. Da es sich bei der Aurora eigentlich auch um ein Übungsstück handelt (auch wenn ich sie toll finde) lasse ich es nun so. Es sieht auch hübsch aus.

Sie senkrecht startenden Kugelkopfraketen waren nur ein Testsystem (auch eine Handelsbrigg muss sich schließlich auch verteidigen), werden aber nach einer Haarspraybehandlung des Segels darunter wieder entfernt. Ich konnte einfach keine ausreichende Stromversorgung für Marschflugkörper installieren. :D

Den Commodore habe ich zur Vereinfachung mit Sekundenkleber auf das Centstück geklebt und schiebe ihn nun ständig auf dem Schiff hin und her. Ich mag halt auch solche Hilfen zum Größenvergleich :ok:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

148

Donnerstag, 9. März 2017, 10:30

Würde ich auch so lassen, sieht doch gut aus. :ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





149

Donnerstag, 9. März 2017, 11:51

Hey angeheuerter Pirat!

In Anbetracht das es sich um ein "Übungstück" handelt, würde ich persönlich jetzt auch nicht mehr viel ändern! Bisher ist deine Übungsarbeit mehr als gelungen, deine Pütungs etc., allgemein die Takelung und auch deine Holzarbeiten haben schon von anfang an überzeugt. Aus meiner Sicht gibt es für dieses bisher gezeigte Erstlingswerk nichts zu kritisieren. Bei deinem nächsten Modell wird es aber:hey: anders aussehen! :) ;)
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

150

Donnerstag, 9. März 2017, 14:50

Stephan, kümmere Dich nicht um das was dieser Sklaventreiber von der Pearl Dir für das nächste Modell androht. :motz:
Dein Schiff ist super für ein Erstlingswerk. Du hast dabei eine Menge Erfahrung gesammelt,
die Du in Dein nächstes Modell einbringen kannst. Du bist schon auf dem richtigen Weg. :ok:
Das Focksegel sieht gut aus, gefällt mir.


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung