Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 3. März 2017, 11:01

Wie viel wird dich das Schiff denn dann kosten?

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

32

Freitag, 3. März 2017, 20:40

Moin Stephan

Das mit den 75 noppen war von mir nur eine Schätzung keine exakte Berechnung.
Im Vergleich zu dem Holzmodell also Proportionen und Optik hast du das mit deinem Schiff sehr gut hin bekommen. :respekt:

Und ganz ehrlich ..ich hab die Steine an meinem Kreuzer nie gezählt..kann auch keinen Bauplan vom Programm machen lassen..
Der Pott ist für den Lego Designer eindeutig Obergrenze. :abhau:

Also bau mal weiter bin gespannt wie du den Rest machst...

LG Werner

33

Freitag, 3. März 2017, 22:19

Einiges

Wie viel wird dich das Schiff denn dann kosten?
Kalkuliert habe ich mal 500 Euronen; 400 sind schon verbraucht. Zum Strecken auf 100 Noppen Rumpf-Länge, dürften 40 Euro ausreichen, die Restlichen 60, sind für den ganzen Kleingruscht.
Der geplante steckbare Unterwasser-Rumpf, mit Innenleben, wird dazu nochmal mit ca. 300 Euronen, zu Buche schlagen, aber dies ist noch zukunft.

mfg,
Stephan Solitude Sailor

34

Freitag, 3. März 2017, 22:30

Digitale Baubegleitung

Guten Abend Werner,
Danke für das Lob.
Der Pott ist für den Lego Designer eindeutig Obergrenze.
Wenn der Lego-Digital-Designer aussteigt, dann hast du vermutlich über
15000 Teile verbaut, zumindest hat er das mal bei mir gemacht. Da hilf
nur, das Schlachtschiff in logische Sektionen aufzuteilen, mehrere
Dateien abzuspeichern, und ca. 6 Einzelbauanleitungen zu erstellen.
Also bau mal weiter bin gespannt wie du den Rest machst...
Ich schau mal, dass ich die nächsten Bauschritte, schön fotografiere;
digital, reicht mir das Oberdeck, als Maß. Werde natürlich das eine oder
andere digital probieren, aber meistens macht echtes bauen mehr Spaß,
weil man es gleich, im richtigen Licht sieht; -am PC geht schnell mal
die Prägnanz verloren...:cracy:



MvlG,
Stephan

35

Samstag, 4. März 2017, 19:58

Mittschiffsdeck

:S Hallo,

Ich wollte mich zwar erst übernächste Woche wieder melden, wenn alle Legoteile, zum großartigen Weiterbau, eingetroffen sind.
Dennoch hab ich schon die mittlere, von 5 Oberdeck-Sektionen fertig.

Die Schaniere, der Bodenluke des Abgangs, wären mathematisch, die natürliche Mitte, des Rumpfes; inwieweit der Schwerpunkt zum Auftriebsverlauf stimmt - keine Ahnung - nehme mal an, dass dieses Schiff einfach mal sehr gut funktiniert hat, wie es so proportioniert ist.

Die Unter-Ansicht; die dunkelgrauen Steine haben Kreuzlöcher, in diese wird nachher, der Unterwasser-Rumpf, gesteckt. Mit einem schönen Skellet, mache ich mir noch Mühe, wenn das Unterdeck, auch mal fertig wird.

Jetzt, bin ich an einem Scheideweg, des Weiterbaus, angelangt; es gibt drei Arten von Lego-Schanier-Platten, die rechten 'Click-Schaniere' kommen nicht in Frage, zum fortführen des Oberdecks, da zu leicht haltend; die mittleren 'Raster-Schaniere' hätten einen zu steilen Raster-Winkel; bleiben, die 'Mixel-Gelenke'.
Der Grund, liegt darin, dass ich nicht stufenweise, Platte für Platte, die 'Bananen-Wölbung' des Oberdecks/Rumpfes, hinbekommen will, sondern schräg ansteigend.

Inwieweit, diese Planung, stabil, aufgeht wird sich zeigen. 8)

Die Seiten, der Bodengitter-Einfassung, bekommen noch Panele, welche noch geliefert werden ( also durchgehend so, wie das sandfarbene Teil, nur in braun.)


MvlG,
Solitude Sailor Stephan<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

36

Samstag, 4. März 2017, 23:26

Gefällt mir sehr gut, der Ansatz. Da bin ich gespannt, wie es später aussieht :ok:

Aber die blauen Steine würde ich dort entfernen, die passen überhaupt nicht ins Bild.

Die Ladeluke (?) ist super :D

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


37

Samstag, 4. März 2017, 23:36

Hey Stephan,

große klasse finde ich! Mit den Schanieren ist das so ne Sache. Aber ich selber würde wohl die Raster-Schaniere nehmen. Haben mehrer Fixpunkte und können nicht nach links und rechts gebogen werden. Aber ich denke das muss man mal auf eine größere Fläche probieren. Das mit dem Stecksystem ist sehr gut gedacht, das dürfte nachher mit dem "Spantgerüst" wunderbar klappen. Auch die "Luke", den Niedergang passt es aus meiner Sicht! :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

38

Sonntag, 5. März 2017, 00:01

Blau kommt weg

Hi Stephan,
Danke für das Lob!
Aber die blauen Steine würde ich dort entfernen, die passen überhaupt nicht ins Bild.

Die Ladeluke (?) ist super
Das Blau kommt noch weg, fehlt im Moment, an braunen 2-breiten Platten in der richtigen Länge. Werde dann auch noch die Rumpf-Innenwand, mit entgegengesetzten Platten, und Fließen, ausstatten, so das diese innen auch beplankt aussieht ( gibt da nen Trick). Außerdem ist die ganze Rumpf-Wand noch im richtigen entstehen, diese kann ich erst endgültig festlegen, wenn das gesamte Oberdeck fertig ist, weil es die Grundbefestigungs-Möglichkeit ist, weil ich den Rumpf horizontal ja halbiere.

Ja, das 'Bodengitter', ist die Ladeluke, in die eine gevierte Rahe, übers Rahnock, Fracht abseilen kann.

LG,
auch Stephan :)

39

Sonntag, 5. März 2017, 00:12

Spanngerüst...

große klasse finde ich! Mit den Schanieren ist das so ne Sache. Aber ich selber würde wohl die Raster-Schaniere nehmen. Haben mehrer Fixpunkte und können nicht nach links und rechts gebogen werden. Aber ich denke das muss man mal auf eine größere Fläche probieren. Das mit dem Stecksystem ist sehr gut gedacht, das dürfte nachher mit dem "Spantgerüst" wunderbar klappen. Auch die "Luke", den Niedergang passt es aus meiner Sicht
Danke LittleSmiet!

Hab jetzt fünf Mixel-Kugel-Gelenke, in einer Reihe, genommen, da kann nichts seitlich verdrehen.

Das, steckbare, Spanngerüst, wird noch verschönert, authentiziert, wenn ich, wie Kommentar über diesem, schon erwähnt habe, die Rumpf-Wand/Beplankung, endgültig gelöst habe, innen wie außen.

Mensch, ich hab jetzt so einen hohen Anspruch, an dieses Lego-Modell, dass ich alles perfekt, mit einigen, über Jahre gelernten, Lego-Bautricks, machen will.

Werde bestimmt noch öfters etwas ändern, was ich als 'fertig' eingestuft hatte; weil es ins Gesamtkonzept, nicht passt.

Aber Eile, mit Weile; so ein Schiffchen bekommt die Zeit, die es braucht.

MfG,
Stephan Solitude Sailor

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

40

Sonntag, 5. März 2017, 01:44

Sieht gut aus bisher ..Die Kugelgelenke haben ja so den Vorteil das sie sich Seitlich nicht verdrehen können bei dem Einbau..
aber so für einen Bananenbiegung im Deck hab ich jetzt auch keine wirkliche Lösung..

Kennst du eigentlich die Aufnahmen von dem US Träger aus Lego dies im Netz gibt ?

LG Werner

41

Sonntag, 5. März 2017, 02:54

Leider nicht

Kennst du eigentlich die Aufnahmen von dem US Träger aus Lego dies im Netz gibt ?
Nein, die kenne ich leider noch nicht, muss mal schauhen...

LG,
Stephan Solitude Sailor

42

Sonntag, 5. März 2017, 03:06

Vordeck

Zur späten/frühen Stunde:

Das Vordeck: 2 Stufen Sektionen, vom letzten Entwurf, wurden zu einer Schrägen zusammengefasst:
Anstieg 2,5 Noppen, auf 28 Noppen Strecke, bis zum Bug.

88 1x6 Kacheln, wurden als Decksbeplankung verbaut, und ein paar kleinere. Die 1x1 Noppen, sind dafür, dass man Minifiguren aufstellen kann; außerdem sollen sie die Holzdübel 'andeuten' :cracy:


Gut, bis jetzt ist der Fockmast, nur von oben gesteckt; das soll sich auch ändern, und ein Stück, des Mastes, soll bis zur Wasserlinie, weitergeführt werden.
Die doppelte Lagerung des Winkels, ist nat. etwas sperrig, aber das ist ein Kompromis, in Sache Stabilität.

Die 'trotz der Schräge - senkrechten Spanten' werden als nächstes, in Angriff genommen, sowie der Kiel.

LG,
soweit,
Solitude Sailor Stephan<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

43

Sonntag, 5. März 2017, 11:58

Holz versus Lego

Ho zusammen,

Ich weis, dass es evt. sehr komisch auf euch wirkt, dass ich die 'Duke of Bedford' ausgerechnet aus Lego baue... :rolleyes:

Ich wäre in Sachen Holz auch nicht ganz unbedarft; Baue normalerweise Holz-Self-Bögen, Armbrüste, und Requisiten ( aus dem ganzen Stück gearbeitet, nicht gespanntet und beplankt.) habe einiges an groben und feinem Werkzeug, und Holzarten, zuhause; Doch es ist nur ne Einzimmer Wohnung...Und das eine oder Andere Werkzeug fehlt mir noch ( der größte Feind ist schlechtes Werkzeug, wobei z.B. eine passend-gebrochene Glasscherbe, auch ein sehr gutes Werkzeug sein kann, und nichts kostet.)

Die Rumtrickserei, mit Lego, ohne Teilebiegen etc., macht aber auch sehr viel Spaß. :lol:

Und eines ist sicher: Wenn ich einmal, die schon vorhandene, Liste an Fein-Werkzeugen, und Holzmaterial, und anderen Gruscht ( z.B. die richtigen Beizen-Sammlung), angeschafft habe, wird die 'Duke of Bedford', von mir auch in Holz gebaut.
Ich habe Ahnung, von den ganzen Holz- und Metallarbeiten, und weis z.B. das Schleifen, nicht gleich Schleifen ist, und Biegen nicht gleich Biegen...Das jede Holzart ihre Bestimmung, und Vorlieben, bei der Bearbeitung hat...

Dieses Lego-Projekt, ist eben für Lego-Ausstellungen konzipiert, um mal zu zeigen, dass der normalo-Lego-Bausstil, um einiges übertroffen werden kann.

LG, und sorry wegen dem ganzen Eigenlob, :P

Solitude Sailor, Stephan

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 5. März 2017, 11:59

Hab ja keine Ahnung von der Materie, aber es schaut sehr gut aus
was Du da bisher gebastelt hast, bin immer noch erstaunt was da
heute alles möglich ist mit Lego.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





45

Sonntag, 5. März 2017, 12:06

Hallo Stephan :wink:

LEGO ist doch geradezu perfekt für eine Einzimmerwohnung, der Holzbau ist alles andere als staubfrei, Du solltest mal meine Werft sehen, die strotzt nur noch so vor Staub ;) und aufräumen wäre auch mal angesagt ( so richtig Klar Schiff machen )......aber eben. ;( :!! :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

46

Sonntag, 5. März 2017, 12:12

Nichts ist unmöglich

Hab ja keine Ahnung von der Materie, aber es schaut sehr gut aus
was Du da bisher gebastelt hast, bin immer noch erstaunt was da
heute alles möglich ist mit Lego.
Hallo Frajo,

Ich bin erleichtert, das es bisher sehr gut auschaut.

Lego hat inzwischen soviele-unzählige spezial-Steine, dass es keine Ausreden mehr gibt, etwas wäre in Lego nicht möglich; es zählt nur der Wille. :schrei:

Das Paradoxon, ist leider, das beim Legobauen die Zeit vergeht, viel Zeit vergeht, ohne dass man wirklich etwas geschaffen hat. Die reine Zusammensteck-Zeit ist überschauhbar, und kann 4 Stunden dauern ( bei diesem Modell, wenn ich eine Bauanleitung dazu machen würde); viel zeitraubender ist das Ausprobieren, von Winkeln, und einhergehend, das Zerlegen und Neubauen, wenn etwas nicht stimmt ( soll ja nachher alles stabil miteinander verbunden sein.).

Und das warten auf bestellte Legoteile... :wacko:

Ich bin mal gespannt, ob meine Duke, in einem Monat, so aussieht, wie ich sie gerade im Kopf habe... :)

LG,
Solitude Sailor Stephan<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

47

Sonntag, 5. März 2017, 12:21

Klar Schiff

LEGO ist doch geradezu perfekt für eine Einzimmerwohnung, der Holzbau ist alles andere als staubfrei, Du solltest mal meine Werft sehen, die strotzt nur noch so vor Staub ;) und aufräumen wäre auch mal angesagt ( so richtig Klar Schiff machen )
Tja, mit den ganzen Sortierboxen, und den herausgesuchten Steinen, muss ich auch oft genug 'klar Schiff' machen. :roll: Aber, beim Holz, wäre, wie du sagst, der Staub, das größte Reinigungs-Problem ... in der Wohnung müsste ich einfach Alles staubwischen, evt. sogar hinter dem Schrank, weil Holzstaub sich physikalisch überrall hin ausbreitet. :huh:
Muss also, wenn ein Holzschiffchen ansteht, ein hobby-Raum her...

Insoweit, ist Lego gerade ideal-sauber! :D

Scheihnt eine Fügung zu sein.

LG,
Stephan Solitude Sailor<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

48

Sonntag, 5. März 2017, 14:52

Hammer! Ich finde es genial was du da so fertig machst!

49

Sonntag, 5. März 2017, 16:21

Danke

Danke William, das freut mich!

Soll gut werden!

50

Montag, 6. März 2017, 02:48

Spanten und Erstbeplankung

Hallo,

Da ihr euch, beim letzten Beitrag, vielleicht nich so richtig vorstellen konntet, wie es weitergeht, hier die Fortführung, der klobigen 'Lego-Spaten':


Außerdem wurden die Decksbalken verstärkt, und das Blau ist draußen. :)


Sowas, wie ne Erstbeplankung; der Anstieg kommt zwar später, als das Deck ansteigt; aber das kann ich mit aufziehen der Bordwand und Schützkleid, noch ausgleichen.
Der Fockmast ( weis nicht ob der bei einer Brigg, auch so genannt wird), hat schon die Grundlage, einer späteren Nagelbank; außerdem hat er, durch das schräge Vorderdeck, schon den richtigen Winkel. :verrückt:

So geh kurz schlafen,

MfG,
Solitude Sailor Stephan<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

51

Dienstag, 7. März 2017, 02:28

Teilbarkeit-Modularbauweise

Hallo zusammen,

Ich hab das Prinzip, der teilbaren Modular-Bauweise ( Wasserlinien-Modell, mit drunter steckbaren Rumpf, mit Innenausstattung), am Computer überarbeitet:


Die Spanten sind für 4 Noppen, halbiert, und überlappend trennbar. Das untere Rumpfteil, geht innerhalb bis zum Deck, mit Schottwänden, welche als Noppen-Steck-und Ausricht-Möglichkeit dienen ( schwarze Noppen), während, die halbierten Spanten, vom Oberteil, außen bis zur Wasserlinie, weitergeführt werden.... ;)


So sieht das ganze, getrennt aus.

LG, Solitude Sailor<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

Beiträge: 21

Realname: Urs Borner

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Nachricht senden

52

Dienstag, 7. März 2017, 11:47

Ich habe ja schon viel gesehen und gelesen, aber sowas noch nicht. Modelle aus Lego.
Absolut genial!
Ich schaue fasziniert zu und bin in Gedanken schon bei der Plünderung der Lego-Lager meines Juniors ;-)

Grüsse
Urs

53

Dienstag, 7. März 2017, 16:15

Klasseprojekt! :ok: Eigentlich wollte ich Dir ja hier in der Gallerie die Lego-Revenge 8o zeigen, von der ich sehr begeistert bin, habe dann aber festgestellt, dass Du sie bereits entdeckt hast. Ich hatte dem Erbauer damals ein paar Takelfragen klären können, die er super umgesetzt hat :thumbsup: . Ich bin gespannt auf den Weiterbau!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



54

Dienstag, 7. März 2017, 18:56

Ich habe ja schon viel gesehen und gelesen, aber sowas noch nicht. Modelle aus Lego.
Absolut genial!
Wie bereits festgestellt wurde, ist Lego einfach eine 'saubere' Sache, für meine Einzimmer-Wohnung, ohne Holzstaub. Desweiteren hat sich Lego, mit offizielle Schiff-Sets, nicht gerade mit Ruhm bekleckert, und einfach rießige Prefab-Teile verwendet... :(
Außerdem macht es rießig Spaß, alle Details, harte und weiche, später hinzu zu fügen, wie es wenige schon gemacht haben...
Ich schaue fasziniert zu und bin in Gedanken schon bei der Plünderung der Lego-Lager meines Juniors ;-)
Oh, das wird, ohne dir die Hoffnung zu nehmen, nicht ausreichen, vor allem braune Steine wirst du sehr viele, für ein Segelschiff, mit Holzbauweise-Refferenz, zusätzlich bestellen müssen, und das geht richtig ins Geld.

Aber, es würde mich freuen, wenn du auch mal was aus Lego probierst! Das nennt sich dann MOC - My Own Creation.

LG,
Solitude Stephan

55

Dienstag, 7. März 2017, 19:02

Die Revenge ist der Hammer!

Klasseprojekt! :ok: Eigentlich wollte ich Dir ja hier in der Gallerie die Lego-Revenge 8o zeigen, von der ich sehr begeistert bin, habe dann aber festgestellt, dass Du sie bereits entdeckt hast. Ich hatte dem Erbauer damals ein paar Takelfragen klären können, die er super umgesetzt hat :thumbsup: . Ich bin gespannt auf den Weiterbau!
Ja, die Lego Revenge ist super spitze, nur nichts für meinen Geldbeutel, so ein großes Schiff nachzubauen. Fragen zur Takelage habe ich natürlich, auch noch nicht alle geklärt, aber es gibt hier ja einiges zum Durchlesen, unter der Rubrick: Schiffe.

Diese Woche kommen 8 Bestellungen, an Legosteine, angeliefert; dann kann ich optimal bauen :tanz: !!!

LG,
Stephan

56

Dienstag, 7. März 2017, 19:30

Hallo Stephan,

ein tolles MOC-Projekt :ok:

Ich beschäftige mich mit dem Thema inzwischen auch seit gut einem Jahr wieder intensiver. Aktuell laufen die Planungen für ein neues Weihnachtsdiorama - inklusive des Nachbaus meiner Dorfkirche und wenn ich bedenke, was das relativ kleine Projekt (ich kalkuliere aktuell mit ca. 1500-2000 Steinchen) schon an Steinen frisst und fressen wird. Da will ich gar nicht wissen, wie viele Legos dein Projekt noch benötigt. Zumal die Formen teilweise auch echt nicht billig sind...

Ich bin auf jedenfall sehr gespannt, wie sich deine Brigg weiter entwickeln wird. Ich würde später auf jedenfall auf gutes Takelgarn für Holzschiffe setzen - das wird das Modell definitiv aufwerten. Bspw. von Morope: https://www.home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm

Grüße Marcel

57

Dienstag, 7. März 2017, 19:41

Danke, der Link ist super!

Ich bin auf jedenfall sehr gespannt, wie sich deine Brigg weiter entwickeln wird. Ich würde später auf jedenfall auf gutes Takelgarn für Holzschiffe setzen - das wird das Modell definitiv aufwerten. Bspw. von Morope: https://www.home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm
Hallo Marcel,
Habe mir den Link gleich mal angeschaut, genau das brauche ich :) !, später, wenn der Modul-Rumpf fertig ist, und es an die Masten, und Takelage geht.

Ganz großes Danke, dafür!

LG,
Stephan

58

Dienstag, 7. März 2017, 20:12

Immer wieder gerne :)

Kennst du übrigens Stud.io von Bricklink? Ist zwar noch in der Beta-Phase aber, verspricht aber ein tolles Programm zu werden - mit praktischer Onlineshop-Verknüpfung. Damit baue ich gerade auch vor und rekonstruiere mein Projekt. Wo ich dein Projekt hier verfolge, mal sehen ob ich mich auch mal an einer Schiffsrekonstruktion versuche... :whistling: ;)

Grüße Marcel

59

Donnerstag, 9. März 2017, 05:44

Danke

Immer wieder gerne :)

Kennst du übrigens Stud.io von Bricklink? Ist zwar noch in der Beta-Phase aber, verspricht aber ein tolles Programm zu werden - mit praktischer Onlineshop-Verknüpfung. Damit baue ich gerade auch vor und rekonstruiere mein Projekt. Wo ich dein Projekt hier verfolge, mal sehen ob ich mich auch mal an einer Schiffsrekonstruktion versuche... :whistling: ;)

Grüße Marcel
Hallo Marcel,

Das Stud.io ist irgendwie komplett an mir vorrüber gegangen, werde mal suchen, ob ich dieses auf Bricklink finde. 8|

Wenn mein Baubericht, dir helfen sollte, mal ein Segelschiff zu konstruieren, werde ich mir auch viel Mühe geben, die nächsten Bauschritte schön zu fotografieren, und gleichzeitig, digital bauen; Evt. probiere ich mal das Projekt auch mit dem Stud.io, und kann dir dann die Datei mal mailen. :)

Es gibt ja auch andere, welche gute Segelschiffe aus Lego gebaut haben, aber irgendwie jeder in seinem eigenen Stil. Die eine Möglichkeit, ist z.B. die 'Revenge', bei der aber eine technik-Konstruktion, das Unterdeck belegt. Etwas anders konstruiert sind die Schiffe von Anders T. , auf mocpages : https://www.moc-pages.com/folder.php/130144 , von denen ich auch ein rießiger fan bin. :) Ich probiere einfach, etwas mit mehr Steine-kreativität, statt 'Platten-Tektonik/Tapering' , den Gebrauch von Schanieren, und viele Konverter Steinen und Platten ( sogenannte Brackets).
Die schwierigste meiner Herrausforderungen, ist nach wie vor, die Proportionierung. Ich bin gerade am Erstellen der Bordwand, und der Stückpforten, und gerade der Meinung, dass ich wieder etwas ändern muss: das 2x2 Loch, für die Kanonen ist zu groß; und 1x1 wäre zu klein...doch die Lösung ist in Sicht.

Wenn mal alle bestellten Teile da sind ( sind gerade postalisch unterwegs), kann ich auch mal mehr, an einem Stück bauen.

MvlG,
Stephan

<span=&quot;)" no-repeat scroll 3px 50% / 14px 14px; position: absolute; opacity: 1; z-index: 8675309; display: none; cursor: pointer; border: medium none;">Merken

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

60

Donnerstag, 9. März 2017, 08:45

Die Digitalen Teile sehen schon sehr interessant aus und ich warte gespannt, wie das nachher in der Realität wirkt :ok:

Ich glaube, rein aus Spaß, probiere ich das digitale auch mal aus :)

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Brigg, Duke of Bedford, Lego

Werbung