Kalkuliert habe ich mal 500 Euronen; 400 sind schon verbraucht. Zum Strecken auf 100 Noppen Rumpf-Länge, dürften 40 Euro ausreichen, die Restlichen 60, sind für den ganzen Kleingruscht.Wie viel wird dich das Schiff denn dann kosten?
Wenn der Lego-Digital-Designer aussteigt, dann hast du vermutlich überDer Pott ist für den Lego Designer eindeutig Obergrenze.
Ich schau mal, dass ich die nächsten Bauschritte, schön fotografiere;Also bau mal weiter bin gespannt wie du den Rest machst...
Das Blau kommt noch weg, fehlt im Moment, an braunen 2-breiten Platten in der richtigen Länge. Werde dann auch noch die Rumpf-Innenwand, mit entgegengesetzten Platten, und Fließen, ausstatten, so das diese innen auch beplankt aussieht ( gibt da nen Trick). Außerdem ist die ganze Rumpf-Wand noch im richtigen entstehen, diese kann ich erst endgültig festlegen, wenn das gesamte Oberdeck fertig ist, weil es die Grundbefestigungs-Möglichkeit ist, weil ich den Rumpf horizontal ja halbiere.Aber die blauen Steine würde ich dort entfernen, die passen überhaupt nicht ins Bild.
Die Ladeluke (?) ist super
Danke LittleSmiet!große klasse finde ich! Mit den Schanieren ist das so ne Sache. Aber ich selber würde wohl die Raster-Schaniere nehmen. Haben mehrer Fixpunkte und können nicht nach links und rechts gebogen werden. Aber ich denke das muss man mal auf eine größere Fläche probieren. Das mit dem Stecksystem ist sehr gut gedacht, das dürfte nachher mit dem "Spantgerüst" wunderbar klappen. Auch die "Luke", den Niedergang passt es aus meiner Sicht
Hallo Frajo,Hab ja keine Ahnung von der Materie, aber es schaut sehr gut aus
was Du da bisher gebastelt hast, bin immer noch erstaunt was da
heute alles möglich ist mit Lego.
Tja, mit den ganzen Sortierboxen, und den herausgesuchten Steinen, muss ich auch oft genug 'klar Schiff' machen.LEGO ist doch geradezu perfekt für eine Einzimmerwohnung, der Holzbau ist alles andere als staubfrei, Du solltest mal meine Werft sehen, die strotzt nur noch so vor Staubund aufräumen wäre auch mal angesagt ( so richtig Klar Schiff machen )
Wie bereits festgestellt wurde, ist Lego einfach eine 'saubere' Sache, für meine Einzimmer-Wohnung, ohne Holzstaub. Desweiteren hat sich Lego, mit offizielle Schiff-Sets, nicht gerade mit Ruhm bekleckert, und einfach rießige Prefab-Teile verwendet...Ich habe ja schon viel gesehen und gelesen, aber sowas noch nicht. Modelle aus Lego.
Absolut genial!
Oh, das wird, ohne dir die Hoffnung zu nehmen, nicht ausreichen, vor allem braune Steine wirst du sehr viele, für ein Segelschiff, mit Holzbauweise-Refferenz, zusätzlich bestellen müssen, und das geht richtig ins Geld.Ich schaue fasziniert zu und bin in Gedanken schon bei der Plünderung der Lego-Lager meines Juniors ;-)
Ja, die Lego Revenge ist super spitze, nur nichts für meinen Geldbeutel, so ein großes Schiff nachzubauen. Fragen zur Takelage habe ich natürlich, auch noch nicht alle geklärt, aber es gibt hier ja einiges zum Durchlesen, unter der Rubrick: Schiffe.Klasseprojekt!Eigentlich wollte ich Dir ja hier in der Gallerie die Lego-Revenge
zeigen, von der ich sehr begeistert bin, habe dann aber festgestellt, dass Du sie bereits entdeckt hast. Ich hatte dem Erbauer damals ein paar Takelfragen klären können, die er super umgesetzt hat
. Ich bin gespannt auf den Weiterbau!
Hallo Marcel,Ich bin auf jedenfall sehr gespannt, wie sich deine Brigg weiter entwickeln wird. Ich würde später auf jedenfall auf gutes Takelgarn für Holzschiffe setzen - das wird das Modell definitiv aufwerten. Bspw. von Morope: https://www.home.foni.net/~agondesen/tauwerk.htm
Hallo Marcel,Immer wieder gerne![]()
Kennst du übrigens Stud.io von Bricklink? Ist zwar noch in der Beta-Phase aber, verspricht aber ein tolles Programm zu werden - mit praktischer Onlineshop-Verknüpfung. Damit baue ich gerade auch vor und rekonstruiere mein Projekt. Wo ich dein Projekt hier verfolge, mal sehen ob ich mich auch mal an einer Schiffsrekonstruktion versuche...![]()
![]()
Grüße Marcel
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH