Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

901

Freitag, 3. März 2017, 15:46

Schönen Nachmittag liebe Modellbauer,

hier schnell mal paar Bilder mit angesteckten Teilen der Seitentaschen und Heckspiegel, die Barkhölzer laufen exakt dort in die Seitentaschen ein wo sie sollen. Der Schwung nach oben fällt schon jetzt weniger auf.

Dann hab ich noch die dritte Leiste des mittleren Barkholzes angebracht, jetzt sieht es für mich stimmiger aus, zuvor war das mittlere Barkholz im Vergleich zum unteren Schwarzen doch etwas sehr schmal...

...aber seht und urteilt selbst....

LG
Oliver

PS: am Abend möchte ich dann die Scheuerplatten für die Anker im Bugbereich machen, da muss ich mir aber noch die Form überlegen...
















Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

902

Freitag, 3. März 2017, 15:56

Sieht jetzt viel stimmiger auf. Und selbst jetzt fällt der Schwung schon weniger auf, weil sie perfekt ins Heck laufen.

Toll :thumbsup:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


903

Freitag, 3. März 2017, 17:48

Hallo Olli!

Lange nichts geschrieben, aber dennoch verfolge ich weiterhin aufmerksam Deinen Baubericht :-)

Was Du uns hier zeigst, ist einfach großartig!!!! :-)

Bin mir nur nicht so sicher, ob Du Dich wirklich so sklavisch an die existierenden Modelle halten solltest. Im jetzigen Bauzustand würde ich alle Barkhölzer in schwarz vorziehen, aber das ist nur mein persönlicher Geschmack :-). Freue mich schon auf die nächsten Bilder :)

904

Samstag, 4. März 2017, 09:36

Guten Morgen liebe Modellbauer,

gestern Abend wurden die Scheuerplatten für die Anker angebracht, dann wurde der Kiel gekürzt und eingepasst und Kiel und Steven verleimt. Zum Schluss wurde das Unterwasserschiff bis zum ersten Barkholz geölt. Vor der Aktion hab ich immer Bauchweh, wird es was oder passt der Farbton dann doch nicht ?( :nixweis: , das ist immer so eine Glückssache, auch sieht man dann ob man sauber beplankt und geschliffen hat oder noch Leimreste übrig geblieben sind bzw. ob zu viel Leim beim anbringen der Planken verwendet wurde und das Öl dadurch nicht einziehen kann. Ich denke es ist alles recht gut gelungen, Farbton passt für mich sehr gut, nicht zu dunkel aber auch nicht zu hell, schön "warm" halt, kaum Flecken durch Leimreste/Einzugsstellen, und die Scheuerbretter für die Anker schauen auch recht harmonisch vom Schwung her aus. Wie immer: macht Euch selbst ein Bild...

@Pellew, das zweite Barkholz möchte ich nicht schwarz streichen, der Plan sieht es zwar vor aber die originalen Modelle nicht und ich möchte mich doch recht stark an den Teilen orientieren :verrückt: :D .

LG
Oliver

PS: irgend wie hab ich die Bilder nicht so richtig hin bekommen, in Real sieht der Rumpf viel schöner aus ;(








905

Samstag, 4. März 2017, 10:23

...hier noch schnell zwei Bilder bei Sonnenlicht....kleiner Basteltipp für das Ölen: wenn man das Öl mit Stahlwolle aufträgt/einreibt/einmassiert wird die Fläche viel gleichmässiger gefärbt.

LG
Oliver




906

Samstag, 4. März 2017, 12:17

Hallo Oliver , Das schaut sehr gut aus. Nochmal eines zu den beiden einzelnen Barkhölzern.

Zeichne Dir doch achtern ab der drittletzten Pforte mal die Zierleiste unter den Verzierungen an , diese läuft etwas unterhalb des Geländers der Seitentasche. So wie es jetzt ausschaut bekommst Du vielleicht Schwierigkeiten die beiden Reihen mit den Verzierungen auf der richtigen Höhe an zubringen. Es sieht so aus als Ob Du die beiden einzelnen Barkhölzer um eine Plankenstärke zu hoch angesetzt hast. Diese laufen auf ganzer Länge im gleichen Abstand zu dem zweiten breiteren Barkholz.

lieben Gruß Frank

907

Samstag, 4. März 2017, 15:42

Hallo Oliver,

das Ölen des Rumpfs sieht sehr gut aus. Aber was verstehst du unter "Unterwasserschiff"?
Für mich bedeutet es das Teil des Schiffs Zwischen Kiel und KWL und nicht bis zum ersten Barkholz.

Grüße Peter

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

908

Samstag, 4. März 2017, 16:16

Mit der Ölung sieht es noch besser aus. Genauso ein schöner Rumpf wie bei der Fly und der Eagle :ok:

Den Tipp mit der Stahlwolle muss ich auch mal ausprobieren, daran habe ich nun wirklich noch gar nicht gedacht. Auf den Rumpf mit Stahlwolle entlang zu reiben ?(

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


909

Samstag, 4. März 2017, 18:01

Hallo zusammen,

Frank, die beiden einzelnen Barkhölzer passen auch zu den oberen Ornamenten, das hab ich schon im Vorfeld geprüft, zu hoch können die Leisten nicht sein da ich sonst am Bug zu tief wäre aber ich werde das nochmal prüfen, Danke aber für den Hinweis :ok: :ok: :ok: .

Peter, ich hab ja geschrieben "Unterwasserschiff bis zum ersten Barkholz", klar ist das Unterwasserschiff nicht bis zum Barkholz, ich hab mich da einfach nur falsch ausgedrückt. Da ich keine weissen Unterwasserbemalungen mag hab ich das Ölen bis zum Barkholz durchgezogen und das als Unterwasserschiff bezeichnet, sorry ;(

Stephan, das mit der Stahlwolle hat paar, für mich, entscheidende Vorteile:
1. die Stahlwolle reibt mir ungewollte Überreste/Spähne der Zeitbeplankung ab
2. die Stahlwolle holt mir Schleifstaub aus den Fugen und ich bekomm einen schönen Kontrast Planke zu Planke
3. das Öl wird in das Holz einmassiert
4. Stellen wo Holzleim zu sehr in die Planlen gezogen ist werden aufgerauht und dadurch zieht das Öl auch dort ins Holz ein und man bekommt keine Flecken

LG
Oliver

910

Samstag, 4. März 2017, 18:21

Hallo nochmal,

Frank, ich hab eben mal die Ornamente ausgepackt und aufgelegt, ich seh hier kein Problem, kannst Du eines erkennen ? :nixweis: , der Einlauf in die Seitentaschen würde auch passen, oder bin ich schon Betriebsblind ?( ?( ?( Bitte um Deine Hilfe und Meinung :ok:

LG
Oliver






911

Samstag, 4. März 2017, 19:17

Hallo Oliver, kann man an Hand der Bilder jetzt schlecht einschätzen es sieht aber so aus als ob der Abstand ab der dritt letzten Pforte nicht mehr gleichmäßig ist er wird enger. Ist aber wirklich nicht richtig einzuschätzen. Ich habe bei meiner RW diese beiden Barkhölzer auch mehrmals eingemessen war schwierig.
Gruß Frank

912

Samstag, 4. März 2017, 21:50

Hallo Frank,

der Abstand der Ornamente zu den Barkhölzern ist exakt konstant :nixweis: , vielleicht kommt das optisch aber anders rüber ?( 8| , vielleicht bin ich auch schon etwas betriebsblind :bang: . Ich hab auf jeden Fall mal das Schanzkleid schwarz gefärbt und mir 2 mm Luft gelassen ... dann wurde nochmal geölt und jetzt kipp ich in die Koje :schlaf: ...Bilder folgen...

LG
Oliver

913

Sonntag, 5. März 2017, 09:57

Guten Morgen liebe Modellbauer,

hier der aktuelle Stand mit dem schwarzen Schanzkleid, das schaut jetzt etwas "düster" aus wenn dann aber die Ornamente aus Gold drauf sind wird es wieder freundlicher.

LG
Oliver








914

Sonntag, 5. März 2017, 11:08

Seit der Behandlung mit Öl sieht der Schiffskörper noch besser aus. :ok:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

915

Sonntag, 5. März 2017, 15:07

Hallo Heinz,

ich finde auch das die Ölbehandlung farblich was gebracht hat. Allerdings ist das immer ein "Risiko", je nach Holzart (Kernholz oder Randholz) wird es dunkler oder heller, ich versuche auch immer die Leisten der Planken zu sortieren damit ich eine homogene Fläche zusammen bekomme, das gelingt aber nicht immer, die unterste Leiste des zweiten Barkholzes ist z.B. zu hell, leider hatte ich da aber kein anderes Materia ;( . Auf der anderen Seite kommt dadurch etwas "Leben" in die ganzen Flächen.

LG
Oliver

916

Sonntag, 5. März 2017, 17:49

Im Original hat man sicher die Hölzer nicht sortiert.
Das wirkt beim Modell homogener.

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

917

Sonntag, 5. März 2017, 19:00

Wie immer sehr schön geworden Deine "Black Pearl bis Goldornamente an Bordwand". :thumbsup:

Eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen. Du hast am Galeonsscheg eine Linie von der ich mal vermute das es die Wasserlinie ist. Auf den Fotos schaut es so aus als würde die Wasserlinie recht hoch an die untere Batterie reichen. Ich kann mich natürlich irren und die Fotos verzerren vielleicht auch noch. Kann man noch dem Ölen noch was ändern wenn nötig? :S


LG Patrick

918

Sonntag, 5. März 2017, 20:01

Hallo Patrik,

ich denke nicht das die Linie am Galeonscheg die Wasserlinie darstellen soll, dazu ist sie zu hoch, das ist an den Originalen auch so. Ich denke eher das das eine optische Sache war. Die echte Wasserlinie ist eher an der Unterkante des untersten Barkholzes in der Mitte des Schiffes zu suchen. Aber auch nach dem Ölen wäre eine Nachfärbung mit schwarzer Abdeckfarbe möglich, das Öl muss dazu nur einige Tage trocknen.

LG
Oliver

919

Sonntag, 5. März 2017, 21:33

Guten Abend liebe Kapitäne,

viel ist nicht weiter gegangen, lediglich der zweite Balkon wurde eingepasst und die Spachtelstellen vergoldet, mehr kann ich nicht zeigen ;(...soweit past aber alles recht gut zusammen, wenn es dann verklebt ist sollte es besser aussehen...

LG
Oliver






920

Montag, 6. März 2017, 22:54

Guten Abend liebe Modellbauer,

die letzte Galerie wurde heute eingepasst, gefärbt und nachvergoldet. Die schräge Linie der Seitentaschen nach oben hin wird noch durch colorieren angepasst, auch fehlen noch die Geländer der Balkone. Dafür das es nur gesteckt ist passt es jetzt schon recht stramm zusammen.

LG
Oliver










Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

921

Dienstag, 7. März 2017, 05:45

Bombastisch... :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

922

Dienstag, 7. März 2017, 08:49

Wow, einfach nur Wow. Sieht toll aus :ok:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


923

Dienstag, 7. März 2017, 22:58

Guten Abend liebe Bastler,

heute Abend wurden die Stückpforten von den überschneidenden Barkhölzern befreit, eine sehr mühsame Arbeit ;(, einmal abrutschen und man hat ein Cut im Rumpf, ist aber zum Glück nichts passiert. Damit der Abschluss Zweitbeplankung zu den Trempelrahmen und der Abschluss Barkhölzer zu den Trempelrahmen sauber aussieht, hab ich die hellen Trempelrahmenbereiche mit Leim-Wasser-Gemisch leicht geflutet, dadurch ziehen sich winzige Späne noch zusammen und es ergibt einen recht schönen Abschluss und Gesamteindruck und Faseren welche durch das Schneiden unschön aussahen wurden "versiegelt". Ich hoffe ich konnte das soweit beschreiben. Auch kommt mir durch das Freilegen der Stückpforten die Linie am Heck jetzt besser vor ?( :nixweis: , hier das Ergebnis...

LG und gute Nacht :schlaf: :schlaf: :schlaf: :schlaf: :schlaf:
Oliver






Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

924

Mittwoch, 8. März 2017, 09:03

Einfach ein tolles Schiff. Wie bekommst Du eigentlich die
Geschütze in die unteren Decks, sind die abnehmbar?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





925

Mittwoch, 8. März 2017, 09:22

Hallo Franz,

die Geschütze unter Deck sind Halbrohre, also nur der vordere Teil des Rohres sieht wie ein Kanonenrohr aus, der hintere Teil ist einfach ein Bolzen der in einen Holzklotz, den ich ganz am Anfang vor der Erstbeplankung zwischen die Decks geleimt habe, von aussen hinein gesteckt.

LG
Oliver

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

926

Mittwoch, 8. März 2017, 09:26

Danke Oliver, hatte ich nicht mitbekommen.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

927

Mittwoch, 8. März 2017, 17:18


heute Abend wurden die Stückpforten von den überschneidenden Barkhölzern befreit


Wie kann man nur so sauber arbeiten.
Hut ab, von meiner Seite, für solche
"empfindliche" Arbeit.
Das ist exzellenter Modellbau. :respekt:

Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

928

Mittwoch, 8. März 2017, 18:00

kann ich Dir nur zustimmen Hans...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





929

Mittwoch, 8. März 2017, 18:44

Hallo Hans,

bitte nicht übertreiben, so genau ist das auch wieder nicht gearbeitet, an der einen oder anderen Stelle hapert es schon noch, aber mit dem Scalpell und meiner Sehfähigkeit schaff ich es nicht genauer freihand bis auf ca. 0,2mm zu arbeiten ;( :bang: :bang: :bang:. In früheren Jahren hätte ich das noch schöner hin bekommen :nixweis: , man(n) kommt halt langsam auch in die Jahr. Vielleicht sollte ich mir wirklich mal so eine Vergrösserungs-Bastel-Zusatzbrille kaufen.

LG
Oliver

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

930

Mittwoch, 8. März 2017, 19:27

Hallo Oliver


bitte nicht übertreiben


Ich kontere gleich :lol:
Nein du untertreibst mal wieder, 0,2mm freihand, muss erstmal nachgemacht werden,
und das ohne die berühmte Stirnbrillen-Lupe, dann werden es ja 0,02mm :ok:

Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung