Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 23. August 2007, 00:54

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

Halli Hallo :wink:,

möchte euch heute mal mein ersten Baubericht zu einem Feuerwehrmodell im Maßstab 1:24 vorstellen. Wollte ursprünglich hier den Metz DLK 23-12 Mercedes Benz 1422 von Revell präsentieren, da die Fahrerkabine aber dermaßen verzogen und die Frontscheibe gerissen war musste ich mir was einfallen lassen. Habe kurz darauf bei Google das Bild eines MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau entdeckt und dachte mir so

"Geil, das isses :idee:".

Jetzt musste ich mir ersteinmal alle Teile für diesen Umbau zusammensuchen.
Gott sei Dank hatte ich das Glück vor einiger Zeit mal 4 Schrottreife Italeri MAN F8 Modelle bei Ebay zu ergattern, ich denke aber das jedes dieser alten MAN Modelle es verdient hat restauriert zu werden, da ein neuer Bausatz eigentlich in den Tresor gehört.
Der Rest der Revell Drehleiter ist wenigstens komplett und unbeschädigt :ok:. Die Felgen habe ich von der Italeri Iveco Drehleiter und die Gummibereifung vom Italeri MAN F2000 entwendet.

So jetzt kann's endlich los gehen :)

hier erst einmal das Bild des MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau was ich bei Google gefunden habe:



Werde mir auch mühe geben euch mit genügend Bildmaterial zu versorgen.
Wünsche euch nun viel Spaß mit meinem "ersten" Baubericht, hoffe er gefällt euch.

MFG René (HERMINATOR) :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Herminator« (23. August 2007, 00:59)


2

Donnerstag, 23. August 2007, 19:43

Hi René,

sehr schöne Leiter die Du dir da ausgesucht hast, macht als Modell sicher einiges her :ok: Ich wünsche dir viel spass beim Bauen. Ich werde dein Projekt im Auge behalten ;)

Gruß Florian :wink:

3

Freitag, 24. August 2007, 19:45

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

Hallo Florian :wink:,

freut mich, das dir mein Vorhaben gefällt :ok:.

Gruß René :smilie:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Herminator« (3. September 2007, 17:26)


4

Freitag, 24. August 2007, 20:37

Hi Rene'

schön endlich mal wieder ein schönes Feuerwehrauto :tanz:

ich freu mich schon auf deinen bericht

Gruß Marco

5

Freitag, 24. August 2007, 23:51

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

So und weiter geht es :pc:.

Hier die ersten 3 Bilder der Fahrerkabine. Habe der F8 Kabine 14 mm Blech entnommen :) :D und dann wieder verklebt. Werde dem MAN auch zu öffnende Türen verpassen. Die Scharniere versuche ich mittels Klebeband zu realisieren. Jetzt fehlt außerdem noch jede Menge Spachtel.







Hier ein Bild der Bodengruppe das ebenfalls um 14 mm gekürzt wurde.



Hier zwei Bilder der Stoßstange. Die Stoßstange wird mit den 2 Ösen und dem Bügel der Italeri Iveco Drehleiter ausgerüstet. Die zwei Scheinwerfer unter der Stoßstange sind vom Benz. Bin mir aber noch nicht sicher ob ich diese auch mit montiere.





Hier 4 vorher, nachher Bilder des MAN Rahmes. Werde das Fahrgestell aus einem gebrauchten Rahmen zusammenbauen, da ich keine Lust hatte einen neuen für dieses Modell zu opfern. Die alte Farbe ging auch wunderbar mit Backofenreiniger ab :ok:. Leider ist mir beim zerlegen des Rahmes bei der hinteren Motorhalterung etwas rausgebrochen :bang:. Habe das Loch aber mittels schwarzer Gießastreste ausgefüllt und mit neuen aufnahmepunkten versehen.









So und zum Schluß ein Bild der Teile, aus denen der Rahmen gebaut werden soll.



Leider war's das für's erste. Der nächste Teil wird aber bald folgen.

Bis dahin René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Herminator« (31. August 2007, 14:20)


6

Freitag, 31. August 2007, 18:29

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

Halli Hallo :wink:,

habe mal wieder einwenig am MAN weitergebaut und möchte gleich meinen Baubericht auf den aktuellen Stand bringen :pc:.
Nun als erstes habe ich das Fahrgestell des MAN zusammengebaut und anschließend mit dem des Mercedes verbunden :hand:. Habe dazu zwei Nuten je Seite in das Fahrgestell des Mercedes gefräst. Das gleiche hatte ich vorher auch mit dem MAN Rahmen gemacht, anschließend einfach mit Plastikplatten von einem Schrott-Anhänger verbunden :). Jetzt muss ich nur noch die Verbindungsstelle mit Plastikresten verkleiden und verspachteln, achso und dann natürlich auch alles schön verschleifen.





Werde auch die Original Hinterachse des Mercedes gegen eine 3 achs MAN F-90 Hinterachse austauschen, da diese über einen schönen MAN Schriftzug verfügt um dem Original noch näher zu kommen :verrückt: :).



Da das Fahrgestell ja soweit "fertig" ist, habe ich einfach mal den guten zusammengesteckt und siehe da es passt :) :ok: :ok: :bussi:.















Puhhhhhhhh, ich denke das schlimmste hab ich hinter mir. Der Rest ist eigendlich PILLE PALLE. So und jetzt gehts schön nach Bauplan weiter.

MFG René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

7

Freitag, 31. August 2007, 18:47

na das sieht ja super aus

weiter so

Chris

P.S. mit dem altern würde ich mich sehr beschränken, denn feuerwehrfahrzuege werden sehr gepflegt

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

8

Freitag, 31. August 2007, 18:49

Hallo Rene.:wink:

Sieht schon ganz gut aus, was du da auf die Räder stellst.:ok:
Der MAN und der DLK-Aufbau passen super zusammen find ich!

Was mir aufgefallen ist, auf einigen Bildern sieht es so aus als würden die Räder der Hinterachse über den Aufbau rausstehen.
Ich hab den Aufbau selbst schon mal auf einen Italeri-Truck aufgebaut und hatte das Problem, bin allerdings erst nach der Lackierung draufgekommen:bang:, jetzt stehen die Räder trotz Kotflügel um ca 3mm pro Seite vor.

Die Achsen von Revell dürften eine schmälere Spur haben als die von Italeri.:motz:


Hier siehst du was ich meine

Schöne Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


9

Freitag, 31. August 2007, 19:16

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

"Hallo Fresh Dumbledore :wink:"

P.S. mit dem altern würde ich mich sehr beschränken, denn feuerwehrfahrzuege werden sehr gepflegt

hhhmmmm, stimmt. Habe selber auch noch kein schmutziges Feuerwehrfahrzeug gesehen. Was ich eventl. einwenig altern werde sind die Laufflächen der Räder.

"Hallo Daniel :wink:"

Was mir aufgefallen ist, auf einigen Bildern sieht es so aus als würden die Räder der Hinterachse über den Aufbau rausstehen. Ich hab den Aufbau selbst schon mal auf einen Italeri-Truck aufgebaut und hatte das Problem, bin allerdings erst nach der Lackierung draufgekommen, jetzt stehen die Räder trotz Kotflügel um ca 3mm pro Seite vor.

Da muss ich mal schauen das ich das noch irgendwie ändere bevor es zu Spät ist. Auf den Bildern sieht es schon ziehmlich komisch aus. Ist mir beim Fotographieren garnett so aufgefallen. Vielen dank für dein Hinweiß.

MFG René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

10

Freitag, 31. August 2007, 20:50

ok in den radläufen ist natürlich dreck
das kann man machen

bin gespannt auf das endergebnis

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

11

Montag, 3. September 2007, 00:29

Gern geschehen, ich ärgere mich immer, wenn ich meine DLK sehe:motz: .

Schöne Grüße:wink:
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

12

Montag, 3. September 2007, 01:44

Hallo René und Daniel.

@René
Erstens mal das wird bestimmt ein hammer modell.

@beide

das problem mit der kotflügel und der räder ist eigentlich gar kein problem. wie euch auf mein bild sehen köntest bleiben die räder schon unter den aufbau.



Trotzdem binn ich gespannt wie der DLK aussehen wird.

MFG

Pascal

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Silencer« (3. September 2007, 01:45)


13

Montag, 3. September 2007, 16:21

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

"Hallo Fresh Dumbledore :wink:"

ok in den radläufen ist natürlich dreck das kann man machen.

Also eigentlich meinte ich das Profil der Reifen, da hab ich mich wohl ein bisschen verkehrt ausgedrückt :bang: :cracy: :smilie:.

"Hallo Daniel :wink:"

Gern geschehen, ich ärgere mich immer, wenn ich meine DLK sehe.

Jetzt würde mich mal interessieren was du für eine DLK gebaut hast (hast du eventl. ein Bild von deiner DLK ? :pfeif: )

"Hallo Pascal :wink:"

Sehr schönes Modell was du da gebaut hast :ok:. Was sind denn das eigentlich für krasse Reifen die du deiner DLK verpasst hast, der iss wohl fiel im Gelände unterwegs, was :abhau: :baeh: :D. Das passt zum Mercedes aber irgendwie richtig Super, man ist das verrückt aber echt toll umgesetzt :ok:

Gruß René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

Beiträge: 995

Realname: Pascal

Wohnort: Assen Niederlände

  • Nachricht senden

14

Montag, 3. September 2007, 16:26

Hallo René,

Die reifen meine DLK kommen von der Unimog.
diese stehen besser darunter dann die Orginalreifen.

MFG Pascal

15

Montag, 3. September 2007, 16:34

@herminator
ok die ist natürlich auch dreckig :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fresh Dumbledore« (3. September 2007, 16:35)


Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

16

Montag, 3. September 2007, 19:06

Hallo Rene.:wink:

Hab meinem Aufbau ein 3Achs Scaniafahrgestell spendiert, hat allerdings bei meinem Umzug etwas gelitten:roll: .

Sollte ich mal die Zeit und Lust finden den Truck wieder zu richten, gibts auch Bilder:) .


Schöne Grüße
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


17

Samstag, 29. September 2007, 03:49

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

"Hallo Daniel :wink:"

Hab meinem Aufbau ein 3Achs Scaniafahrgestell spendiert

Das hört sich ja richtig interessant an, da hast du bestimmt ne Menge Arbeit am Aufbau gehabt, oder?

Gruß René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

18

Samstag, 29. September 2007, 04:55

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

Hallo LKW Gemeinde :wink:

hab mal wieder ein bischen weiter gebaut. Hier ersteinmal Bilder vom Umbau der Hinterachse von MB auf MAN. Das einzige was ich von der MB Hinterachse benötigt habe sind die Achshalterungen.





Diese habe ich wiederum mit einer Feile soweit bearbeitet, bis ich diese auf die MAN Achse draufstecken konnte.





Hier ein paar Bilder der MAN Hinterachse mit sämtlichen Anbauteilen




Hier ein paar Bilder des fertig zusammengebauten Rahmens






Da ich ja gewisse Probleme mit der Breite der Hinderachse hatte, hab ich einfach von der inneren Felge etwas weggenommen so das ich die Felge weiter hinterschieben konnte. Jetzt stimmt die Beite der Achse :ok:




Um das Fahrgestell besser Lackieren zu können habe ich mir 4 praktische "Lackierstelzen" :abhau: :lol: :D gebaut. Jetzt hoffe ich nur noch das bei der Lackierung alles glatt geht.



Bis dahin Schöne Grüße René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Herminator« (29. September 2007, 06:08)


Holger112

unregistriert

19

Samstag, 29. September 2007, 07:28

Hallo,

guten Morgen,

tolles Modell das du hier baust,bin mal gespannt wie es dann fertig aussieht. :ok:


Gruß
Holger
:wink:

20

Samstag, 29. September 2007, 11:23

hallo René

Sieht sehr gut aus :ok: :ok:, wünsch dir viel Glück bei der lackierung, dass alles glatt geht :ok:

Gruß
Georg :wink:
Hauptprojekt:
"Iveco Turbostar eines Schaustellerbetriebes" zu Iveco Turbostar 6x4
Nebenbei:
:kaffee: Schlingmann HLF 20/16 (Revell) :kaffee:

21

Montag, 1. Oktober 2007, 19:25

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

Halli Hallo :wink:,

So die Lackierung am Rahmen bzw. den Felgen ist erfolgreich verlaufen. Habe den Rahmen und die Felgen mit der Farbe 07 schwarz glänzend von Revell lackiert und bin eigentlich recht zufrieden mit dem Ergebnis. Nach nur einem Tag Trocknungszeit konnte ich die zweite Schicht lackieren. Hatte immer gedacht das die glänzenden Farben so 2 Tage benötigen :nixweis:.





Wenn ich eine Weile nicht lackiert habe, habe ich immer Schiss das was schief gehen könnte aber gottseidank hat ja alles super funktioniert.
Was auch ein echt Klasse Trick ist, wenn man den Raum vor dem lackieren mit Wasser aussprüht (mittels Airbrush). Der Wassernebel bindet sozusagen die Staubpartikel in der Luft und man hat sogut wie keine Staubpartikel in der Lackierung.

Jetzt werde ich mich als nächstes mal um den Motor bzw. um die Auspuffanlage vor der V-Achse kümmern und nebenbei am Führerhaus ein wenig Basteln.

Bis dahin schöne Grüße René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Herminator« (1. Oktober 2007, 19:32)


22

Montag, 1. Oktober 2007, 20:09

Moin René!

Na, das sieht doch schon ganz gut aus :ok:

Viele Grüße Haddi :wink:

23

Montag, 1. Oktober 2007, 21:07

Jo muss ich Haddi recht geben

schön gemacht :ok: :ok: :ok: :ok:,

ich werde den Bericht auf jedenfall weiter verfolgen und kucken was du daraus machst

Gruß Marco

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Modellfreak« (1. Oktober 2007, 21:08)


Holger112

unregistriert

24

Montag, 1. Oktober 2007, 21:56

Hallo,

sieht echt super aus,und es zeigt doch dass man nicht einfach eine Kabine wechseln kann,nein das hier gezeigte Modell setzt du wie das Orignal um.

Was soll man da noch dazu sagen,SUPER :ok:

Bin mal auf das Endresultat gespannt :ok:

Gruß
Holger
:wink:

25

Dienstag, 2. Oktober 2007, 14:05

Hallo Rene,

dein F8 sieht bis jetzt super aus :ok:

Beiträge: 257

Realname: Michael

Wohnort: Nordsehl

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 2. Oktober 2007, 16:41

Eine Frage an Dich:

hast Du schon eine Passprobe mit dem Leiterpark gemacht? Da das Führerhaus in etwa die gleiche Tiefe wie das des MB aus dem Revell-Bausatz hat, müßtest Du ja weit genug überstehen, um den Korb, so wie auf dem Originalfoto gezeigt, anzusetzen. Oder hast Du da andere Pläne?

Übrigens, bisher ganz großes Kino! Bin begeistert.

Michael
Sometimes I think the surest sign that intelligent life exists elsewhere in the universe is, that none of it has tried to contact us.

Bill Watterson, cartoonist, "Calvin and Hobbes"

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spike« (2. Oktober 2007, 16:42)


27

Dienstag, 2. Oktober 2007, 17:35

Hi René

Sieht echt klasse aus :ok:

Gruß
Georg :wink:
Hauptprojekt:
"Iveco Turbostar eines Schaustellerbetriebes" zu Iveco Turbostar 6x4
Nebenbei:
:kaffee: Schlingmann HLF 20/16 (Revell) :kaffee:

28

Mittwoch, 3. Oktober 2007, 14:54

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

Halli Hallo Modellbauer :wink:

Bin echt HAPPY :tanz:, das mein "noch halbfertiges" Feuerwehrmodell bei euch so gut ankommt und dafür gibt es von mir ersteinmal ein fettes :ok: Dankeschön, macht gleich doppelt so viel Spaß weiterzubasteln :) :) :).

Hallo Holger112 :wink:

und es zeigt doch dass man nicht einfach eine Kabine wechseln kann

Also wenn ich ehrlich bin, habe ich mir den Umbau auch irgendwie leichter vorgestellt aber es kommt ja eh immer anders als man denkt und wenn man so im Modellbauwahn ist, kommen einen Gedanken :idee:, echt verrückt kann ich euch sagen :verrückt:.

Hallo Spike :wink:

hast Du schon eine Passprobe mit dem Leiterpark gemacht? Da das Führerhaus in etwa die gleiche Tiefe wie das des MB aus dem Revell-Bausatz hat, müßtest Du ja weit genug überstehen, um den Korb, so wie auf dem Originalfoto gezeigt, anzusetzen. Oder hast Du da andere Pläne?

Ich muss gestehen das der Leiterpark noch an den Gießästen hängt. Bin mir aber eigentlich schon sicher das, das irgendwie am passen iss, ansonsten lautet meine Devise: "Was nicht passt, wird passend gemacht :D :)". Mit dem Korb bin ich auch noch am überlegen ob ich es so wie auf dem Originalfoto machen werde, glaube aber eher nicht, oder :roll: hmmmmmmmmmmmmmm mal schauen :smilie:.

Aber noch was anderes, da ich so viele tolle Bilder des neuen HLF gesehen habe, schwirrt mir die ganze Zeit der Gedanke im Kopf, den DLK mit zu öffnenden Rolltoren (Geräteräumen) dazustellen. Jetzt muss ich nur noch schauen wo ich das ganze Zubehör dafür herbekomme (eventl. einen TLF oder HLF ausschlachten bzw. Eigenbau :pfeif: ). Hier mal ein paar Bilder (GOOGLE) von den geöffneten Geräteräumen einer DLK 23-12. Es sind zwar welche eines Mercedes aber ich denk mal das ich das so auch auf den MAN übertragen kann, da ja ein Metz-Aufbau und ich denk mal schon das dies irgendwie genormt bei denen ist wenn so ein Fahrzeug das Werk verlässt egal ob MB oder MAN. Ist halt blöd das, das Internet nicht mehr an Fotomaterial des MAN DLK 23-12 ausspukt. Naja, mal schauen was die Zukunft bringt.









Bis dahin schöne Grüße René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

29

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 18:25

MAN 14.192 F mit Metz DLK 23-12 Aufbau!!!

Halli Hallo :wink:

Hab da mal ne blöde Frage :pfeif: : Wechseln die Seiten Automatisch von 1 auf 2 oder muss ich da noch was bestimmtes anklicken. Dachte das geht nach einer bestimmten Menge an Beiträgen von allein :nixweis:, da es bei mir langsam zu viel wird, für eine Seite. Bedanke mich schon mal im vorraus für eure Hilfe.

Gruß René :wink:
Ich liebe den Geruch von Plastikkleber am Morgen ^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Herminator« (4. Oktober 2007, 18:29)


30

Donnerstag, 4. Oktober 2007, 18:32

Moin René!

Das geht automatisch, brauchst Dir keine Gedanken zu machen...

Gruß Haddi :wink:

Werbung