Halli Hallo Modellbauer
Bin echt HAPPY

, das mein "noch halbfertiges" Feuerwehrmodell bei euch so gut ankommt und dafür gibt es von mir ersteinmal ein
fettes 
Dankeschön, macht gleich doppelt so viel Spaß weiterzubasteln

.
Hallo Holger112
und es zeigt doch dass man nicht einfach eine Kabine wechseln kann
Also wenn ich ehrlich bin, habe ich mir den Umbau auch irgendwie leichter vorgestellt aber es kommt ja eh immer anders als man denkt und wenn man so im Modellbauwahn ist, kommen einen Gedanken

, echt verrückt kann ich euch sagen

.
Hallo Spike
hast Du schon eine Passprobe mit dem Leiterpark gemacht? Da das Führerhaus in etwa die gleiche Tiefe wie das des MB aus dem Revell-Bausatz hat, müßtest Du ja weit genug überstehen, um den Korb, so wie auf dem Originalfoto gezeigt, anzusetzen. Oder hast Du da andere Pläne?
Ich muss gestehen das der Leiterpark noch an den Gießästen hängt. Bin mir aber eigentlich schon sicher das, das irgendwie am passen iss, ansonsten lautet meine Devise: "Was nicht passt, wird passend gemacht

". Mit dem Korb bin ich auch noch am überlegen ob ich es so wie auf dem Originalfoto machen werde, glaube aber eher nicht, oder

hmmmmmmmmmmmmmm mal schauen

.
Aber noch was anderes, da ich so viele tolle Bilder des neuen HLF gesehen habe, schwirrt mir die ganze Zeit der Gedanke im Kopf, den DLK mit zu öffnenden Rolltoren (Geräteräumen) dazustellen. Jetzt muss ich nur noch schauen wo ich das ganze Zubehör dafür herbekomme (eventl. einen TLF oder HLF ausschlachten bzw. Eigenbau

). Hier mal ein paar Bilder (GOOGLE) von den geöffneten Geräteräumen einer DLK 23-12. Es sind zwar welche eines Mercedes aber ich denk mal das ich das so auch auf den MAN übertragen kann, da ja ein Metz-Aufbau und ich denk mal schon das dies irgendwie genormt bei denen ist wenn so ein Fahrzeug das Werk verlässt egal ob MB oder MAN. Ist halt blöd das, das Internet nicht mehr an Fotomaterial des MAN DLK 23-12 ausspukt. Naja, mal schauen was die Zukunft bringt.
Bis dahin schöne Grüße René