Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

61

Freitag, 10. Februar 2017, 21:56

Wirklich Klasse, kommst immer weiter weg vom Baukasten...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





62

Freitag, 10. Februar 2017, 22:07

Ja also bitte! Wahnsinnig genial geworden! Hut ab!!!
Wussten wir doch alle, dass du das xMal besser hinbekommst! :prost:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

63

Freitag, 10. Februar 2017, 22:18

Mahlzeit!

Da passt die Signatur vom Leimprinz:"Einfach mal machen. Könnte ja gut werden." Ob historisch korrekt oder nicht- es sieht einfach besser aus als das Eierteil aus dem Bausatz.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

64

Montag, 13. Februar 2017, 22:16

Hallo zusammen:)

Da melde ich mich auch mal wieder zurück. Eine schöne Erkältung hat mich übers Wochenende ins Bett verfrachtet (sehr Arbeitgeber-freundlich krank geworden) und mich nachdrücklich am arbeiten gehindert. Heute durfte ich aber noch etwas zuhause bleiben und konnte doch noch ein bisschen was tun. :)

Erst einmal habe ich den Ankerspill komplettiert, das Ankertau gespannt und die beiden Stäbe zum drehen des Spills (ja, die heißen anders, aber mir fällt der Name gerade nicht ein) befestigt.



Dann habe ich die Anker Davids geschliffen, hell gebeizt und an Deck montiert. War schon etwas komisch, ein Loch durch die Reling und in den Rumpf zu sägen. ;(




Natürlich durften die Anker auch nicht fehlen und wurden verzurrt und an Bord aufgehängt.





In der Zeit konnte ich dann auch schonmal die ersten Taubündel basteln und fixieren. Die Vorrichtung dafür habe ich dann aus dem bekannten Eierkarton gebaut ;)



Und weil ich gerade so schön in Fahrt war, habe ich dann mal vorsichtig mit dem Bugspriet angefangen.




Die Blöcke habe ich auch etwas eingefärbt und diesmal, glaube ich, auch recht vernünftig geknüpft. Die "dritte Hand" war dabei sehr hilfreich :)



Und nachdem der Bugspriet nun fertig war, musste ich dann wenigstens noch ein Tau takeln. Nur eins noch :rot:

Nein, danach war nun wirklich Schluss. Irgendwann muss ja nun auch mal gut sein ;)

Sorry für die dunklen Bilder. Ich habe beim bauen gar nicht gemerkt, dass es draußen schon dunkel geworden ist ...






Morgen werde ich wohl den Bugspriet fertig takeln und, so gruselig wie das ist, dann geht es tatsächlich schon mit dem ersten Mast los ... jetzt ist die Zeit irgendwie doch ganz schön schnell verflogen ...

Nun aber mal eine gute Nacht ;) Es gibt ja den einen oder anderen Kollegen hier, der wahrscheinlich jetzt noch so 4-5 Stunden bauen wird ;)

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


65

Montag, 13. Februar 2017, 22:31

Stephan, der Ankerspill ist dir verdammt, ja verdammt gut gelungen. Es hat sich gelohnt diesen selbst herzustellen. Ich kann auch verstehen ein Loch ins Schiff zu machen schon merkwürdig erscheint, aber was muss das muss! :D Aber eine Sache ist mir ein Dorn im Auge, diese faserigen Taue...sie wirken als hätte sich die gute Stubenkatze daran zu schaffen gemacht... :pinch: Mit Leim einmal darüber ziehen dürfte da Abhilfe schaffen, also den Leim ein bisschen verdünnen im Wasser.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

66

Montag, 13. Februar 2017, 22:50

Sehr gelungen, war wohl ein sehr produktiver Tag, dein Krankheitstag...
:respekt: :ok: :wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

67

Dienstag, 14. Februar 2017, 08:33

Hi,

dass sind doch die besten Krankheitstage, an denen es einen schon besser geht, aber man noch zuhause bleiben darf. Da kann man bauen ;)

Und da gewisse "Bau-Kollegen" ja so darauf bestehen ;) habe ich mich nun auch einmal den Tauen gewidmet. Nein, ich nehme solche Tipps ja gerne an, ich freue mich über jede Kleinigkeit, die die lerne um besser zu werden.

Ich habe nun ein paar Varianten ausprobiert.

Modellkleber auf dem Tau (benutze ich meistens um kleine Knoten zu sichern), bleibt aber genauso fusselig.

Leim/Wasser, geht natürlich gut, aber da habe ich wohl noch nicht das richtige Mischverhältnis, da das Tau danach sehr unregelmäßig aussieht.

Und dann noch mit Klarlack aufpinseln. Man kann auch die Fusseln gut wegstreichen, aber das Tau wirkt hinterher etwas künstlich und nicht mehr so richtig schön wie ein Tau. Es wird auch ein gutes Stück dunkler, was aber gar nicht so schlecht wirkt.

Mal abwarten, wenn alles durchgetrocknet ist. :ok:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

68

Dienstag, 14. Februar 2017, 08:36

Moin Stephan,

das mit den Tauen ist eine Wissenschaft für sich und das mit der Takelung sowieso.
Aber dazu sind wir hier... um zu lernen...

:wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





69

Dienstag, 14. Februar 2017, 08:39

Guten Morgen Stephan,

finde das gerade wichtig das wir uns in dem Punkt einig sind, gegenseitig Hilfestellung zu geben! :rot: Habe ich das richtig verstanden, du hast alle Varianten jetzt mal angetestet und die trocknen durch? Weil ich echt gespannt bin wie alle fertigen Varianten nebeneinander aussehen werden.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

70

Dienstag, 14. Februar 2017, 08:58

Das mit der "Wissenschaft für sich" glaube ich sofort. Die Takelung bei meinem Revell "Pirate-Ship" war schon fummelig und sieht wahrlich nicht toll aus, wenn man nahe herangeht. Und da war ich in diesem Thema noch gar nicht so drin und habe mir da so viel Gedanken drum gemacht :)

Ich habe jetzt drei Taue nebeneinander in die dritte Hand eingespannt und jedes unterschiedlich bestrichen. Erst Lack, dann Kleber, dann Leim/Wasser und das trocknet jetzt. Ich bin auch gespannt, was davon dann am besten wirkt :)

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


71

Dienstag, 14. Februar 2017, 09:10

Gegen fusselige Taue gäbe es meinerseits noch zwei weitere Methoden zum "Bändigen": Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht micht sehr wässrig verdünntem Tapetenkleister. Der trocknet absolut unsichtbar auf. Ansosten Variante zwo, die leckerere: Bier :prost: . Einfach in beiden Fällen Finger benetzen und mit leicht zwirbelnden streichenden Bewegungen zwischen Daumen und Zeigefinger aufbringen. Eigentlich müsste dann Schluss sein mit Fusselei... danach den Rest austrinken (also das Bier, nicht den Tapetenkleister :grins: !!)

Schöne Grüße und viel Erfolg!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

72

Dienstag, 14. Februar 2017, 13:44

Hallo ihr :)

heute morgen konnte ich noch ein bisschen was tun und den Bugspriet takeln und ein paar Tageslichtbilder machen. :ok:






Wie es sich gehört, habe ich auch nicht einfach 2-3 Knoten hintereinander gemacht um die Taue zu verbinden, sondern einen strammen Knoten, einen etwas lockeren und dann mit feinem Tau gesichert. Gefällt mir richtig gut.

Ist noch etwas fusselig, aber das kommt noch :ok:

Auch wenn die Bildqualität leider etwas leiden musste, kann man (glaube ich) trotzdem noch etwas erkennen.




Das obere Bild soll den "Fusselgrad" zeigen. Deswegen der weiße Hintergrund. Ich hoffe, man kann es ausreichend erkennen.

Auf dem zweiten Bild wollte ich die Farbe darstellen.

Der Kleber taugt überhaupt nicht, überall weiße Ablagerungen. Was meint ihr?
LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


73

Dienstag, 14. Februar 2017, 13:50

Also die Wasser/Lein Variante sieht am besten aus. Aber mich würde die von Chris vorgeschlagene Version mit "Bier" interessieren, ob das vielleicht noch besser aussieht. Hatte Chris glaube ich bei Heiko im Thread, hier...

Holz: San Martin 1:90 - Occre

..erwähnt, vielleicht solltest das noch mal zur Sicherheit probieren. :ok:

Dein Bugspriet sind toll aus und das mit der Knotenvariation macht es defintiv noch authentischer und blickfester. :thumbsup: Schöne Arbeit!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

74

Dienstag, 14. Februar 2017, 13:58

meine bevorzugte Methode wäre ein Schluck Kölsch,
dann den Faden durch den Mund ziehen, anschließend
schlucken und das ganze so oft wiederholen, bis das Kölsch
alle ist, dann sieht´s gut aus... glaube ich... :prost:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





75

Dienstag, 14. Februar 2017, 14:36

Hallo Stephan,

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, die Variante Wasser/Leim ist auch mein Favorit.


Der Bugspriet ist echt klasse geworden, Hut ab 8)


LG,


Marco
Life's too short to be sitting around miserable :ahoi:

Fertig: RMS Titanic (1:250)

Im Bau: USS Arizona (1:200)

Auf Lager: PassagierdampferFrance (1:200) / RMS Titanic (1:350)

In Planung: RMS Britannic (1:250) / Diorama "Titanic Wrack" (1:350)

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

76

Dienstag, 14. Februar 2017, 14:58

Danke :)

Ja, die Wasser/Leim-Variante gefällt mir bisher auch am besten. Meine Mischung bei diesem Musterstück war auch die Mischung besser, als bei meinem ersten Versuch.

Tapetenkleister habe ich leider nicht zuhause und für das gute Corona ist der Tag wohl noch etwas früh ;)

Natürlich ist der Bugspriet auch nicht rein original geblieben ... :rolleyes: Die "Stopper" wo die das erste und zweite mal (von vorne gesehen) das Tau um den Bugspriet geschlagen wird, habe ich hinzugefügt. Laut Anleitung sind dort keine, was für mich aber unlogisch war.

Und in der Planke die nach unten geht (Ich muss unbedingt mal Fachbegriffe üben) war vorgesehen, jeweils zwei Seile durch ein Loch zu führen. Das sah beim ersten Versuch auch nicht schlecht aus, war aber irgendwie seltsam. Beim nachforschen habe ich dann festgestellt, das hier eigentlich jedes Tau eine eigene Durchführung hat.

Jetzt sind eigentlich zwei Sachen an der Reihe. Die ersten Jungfern werden an der Reling befestigt und mit dem Hauptmast wird begonnen.

Mein erster Schritt ist auf jeden Fall der Mast.

Laut Plan werden die Jungfern einfach mit Draht an der Reling befestigt und mit Holz darunter die Führung in die Bordwand angedeutet. Das gefällt mir gar nicht. Ich bin gerade am überlegen, wie man das besser machen könnte. Mal sehen :)

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


77

Dienstag, 14. Februar 2017, 16:01

Moin!

Mit einem Wasser-Leim-Gemisch mache ich das auch immer bei meinen Dioramen (in meinem Fall für die Festmacherleinen) - Allerdings mit wenig Wasser im Verhältnis :)

Viele Grüße,

Alex

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

78

Mittwoch, 15. Februar 2017, 19:40

Guten Abend,

an die Taue habe ich mich nun noch nicht gesetzt, sondern mich heute (auch aus Zeitmangel) nur mit dem Mast beschäftigt. Das "dünner" schleifen ist ohne Drehbank ja eine Qual. :verrückt:

Ich habe die erste Mars fertiggemacht und montiert. Und die ersten Blöcke vertäut und am Mast montiert.

Anschließend habe ich den Mast einmal probehalber aufgestellt und die Gelegenheit gleich für Bilder genutzt. Und dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich eines der Metall-Eselshäupter verschludert habe.

Ich habe jetzt erst einmal das vorhandene auf ein Stück Sperrholz abgezeichnet. Dann werde ich es halt aus Holz nachbauen :)

Es ist schön zu sehen, wie die Aurora jetzt auch in die Höhe wächst ^^






LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


79

Mittwoch, 15. Februar 2017, 19:44

Oh ja, so eine Drehbank, Drechselbank hat schon was tolles an sich, aber am Ende hat du doch gegenüber dem Holz gesiegt! :thumbsup:
Gerade wenn der Bau endlich in die Höhe Fahrt aufnimmt, wird es erst richtig spannend. Sieht man bei dir auch bereits. Ich bin sehr sehr gespannt auf alles weitere, denn bisher ist echt alles sehr gut gelungen.
:ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

80

Mittwoch, 15. Februar 2017, 22:01

Es macht richtig Freude deine Fortschritte am Modell
zu beobachten... Weiter so!
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

81

Freitag, 17. Februar 2017, 13:40

Hallo zusammen.

Da ich immer noch nicht ganz auf dem Damm bin, kann ich leider nur wenig bauen :(

Dieses Schleifen an den Masten macht mich noch fertig. Und die ganzen Rahen kommen ja auch noch. Ich habe aber überlegt, die Aurora mit gesetzten Segeln darzustellen. Eigentlich sollen die Segel an den Rahen geborgen werden, aber a) weiß ich nicht, ob ich das schön hinbekomme und b) finde ich gesetzte Segel weitaus schöner. Das heißt aber auch, die Segel werden erst "gewölbt", dann an die Rahen montiert und dann alles zusammen an den Masten montiert. Das wird eine ordentliche Fummelarbeit :)

Auch wenn es noch nicht so weit ist, überlege ich natürlich schon, wie ich die Rahen entsprechend montieren kann. Sie können ja nicht rechtwinklig zum Schiff stehen, da der Wind ja im Regelfall von schräg achtern kommt. Mal schauen wie ich das mache.

Gestern und heute habe ich den Fockmast mit allen Blöcken fertiggestellt und den Hauptmast bis zur ersten Mars aufgestellt.

Eine Frage mal in den Raum, wie bekommt ihr das hin, dass sich die Befestigungsknoten der Blöcke nicht lösen? Ich habe das ganz oft, dass die Knoten, mit denen die Blöcke an den Augbolzen befestigt sind, sich beim kleinsten Zug aufziehen, sobald ich die Überstehenden Enden gekappt habe. Teilweise, obwohl dort bereits getrockneter Kleber drin ist.

Hier einmal drei Bilder von den beiden Masten.





LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

82

Freitag, 17. Februar 2017, 13:44

Hallo Stephan,

ich sichere die Knoten immer mit einem Tropfen Sekundenkleber,
erst wenn der ausgehärtet ist, dann schneide ich die überstehenden
Tauenden ab...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





83

Freitag, 17. Februar 2017, 13:44

Hey Stephan,

gute Besserung nochmal! Da ich selber noch nicht soweit bin und daher damit auch noch keine Erfahrung sammeln konnte, würde ich stumpf sagen:

Fixiere es mit Sekundenkleber?! :nixweis:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

84

Freitag, 17. Februar 2017, 14:06

Ich nehme immer flüssigen Sekundenkleber, den ich mir in eine kleine Mulde fülle. dann "dippe" ich mit einem Zahnstocher rein und sichere damit die Knoten (alle Knoten, die ich anbringe und die beschnitten werden müssen, nicht nur an den Blöcken. Allerdings binde ich alle meine Blöcke mit einer kleinen Zurring ein, das ist noch stabiler und sieht auch m. E. etwas realistischer aus: Tau "u"-förmig um Block legen, straff ziehen und so bis zur Hälfte vorsichtig seitlich in den Modellschraubstock einspannen. Dann die beiden Enden des Taues parallel und sehr dicht vor dem Block zusammenkleben (zum Zusammendrücken nehme ich eine spitze Pinzette, der Seklundenkleber bindet ja sofort ab, da es ja nur ganz wenig ist). Dann Nähgarn aus Baumwolle mit einfacher Knotenschlinge über beide Enden bringen und sehr dicht vor dem Blcok fest zuziehen, danach Knoten erneut mir Sekundenkleber sichern. Dann Zurring Törn für Törn stramm rumwickeln und zum Schluss mit einem halben Schlag sichern und alles beschneiden und mit Pinzette vorsichtig in Form bringen/ drücken. Anschliessend wird die Zurring dann mit stark verdünnter Plakafarbe (gemischt schwarz und braun)wässrig eingepinselt, um die Teerung anzudeuten und um Klebstoffreste zu kaschieren. Wenn der Block eine entsprechende Rille/Keepe hat, rutscht der Block nicht wieder raus, das Ganze ist sehr stabil. Sollte durch mein vorausgehendes Schleifen der Blöcke die Keepe/Rille für das aufnehmende Tauwerk zu flach sein, feile ich eine neue ein, oder sichere den Blck auch nochmal in der Einbindung mit etwas Sekundenkleber. Das sieht alles zwar recht passabel aus, aber so etwas dauert bei mir auch sehr lange, da jeder Block somit viele verschieden einzelne Arbeistschritte bekommt, was bei weit über hundert Blöcken pro Modell eine ziemlich Fummelei und eintönige Sklavenarbeit darstellt und manchmal auch nervt, da man so langsam vorankommt. Aber das war im Original auch nicht anders, allerdings war man da ja nicht allein auf der Werft...
Aber dafür freue ich mich später über den homogenen Anblick aller Blöcke und weiß, was da für Arbeit drinsteckt, das tröstset und entschädigt mich dann wieder. ;)

Schöne Grüße, ich hoffe, ich konnte Dir helfen? :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

85

Freitag, 17. Februar 2017, 14:32

Klasse Chris, tolle Beschreibung/Anleitung, wenn meine Bounty so weit
ist, werde ich das auch probieren. :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

86

Freitag, 17. Februar 2017, 14:50

Hey,

Das mit dem Sekundenkleber habe ich ja schon probiert. Aber wenn ich zB den Großstag stramm ziehen würde, würde ich den Knoten wieder aufziehen.

Bei den nächsten Blöcken, die entsprechend befestigt werden, werde ich die tolle Anleitung von Chris ausprobieren.

Ich bin mal gespannt, ob ich das auch so halbwegs hinbekomme. :)

Vielen Dank für den Tipp :ok:

Lg
Stephan
LG
Stephan :wink:


  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

87

Freitag, 17. Februar 2017, 15:16

Das war der goldene Tipp.

Ich habe das jetzt mal ausprobiert.



Natürlich kann man das noch schöner wickeln. Aber das hält dermaßen Zug aus. Beim Probeziehen ist das dicke Tau gerissen, aber alles um den Block hat gehalten. Ist natürlich viel Arbeit, aber sieht super aus und hält Bombe!

Danke Chris :thumbsup:

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


88

Freitag, 17. Februar 2017, 15:18

Wunderbar! :ok: Sieht gut aus!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »Stephan83« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

89

Freitag, 17. Februar 2017, 15:40

Ach ja:

Ganz toll, danke. Jetzt möchte ich alle Blöcke von den Masten nochmal herunterreißen und neu machen. :rolleyes:

Bzw, habe schon angefangen, alle Augbolzen mit sanfter Gewalt aus dem Mast zu ziehen ...
LG
Stephan :wink:


90

Freitag, 17. Februar 2017, 15:42

Echt jetzt? ^^ Deswegen habe ich wohl bisser nichts bei mir richtig festgeleimt...Angst das mir einfällt, dass ich auch wieder was runterreißen muss! :D
Dann hoffe ich, dass nichts kaputt geht!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung