Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 7. September 2016, 22:46

Hallo Florian,

vielen, lieben Dank für die netten Worte! ^^ :rot:
Ich werde noch das Rad, bzw. Fahrwerk der FW200 Condor im Innenraum am großen Seitentor anbringen, mit dazugehörigem Fallschirm.
Wie ich das genau anstelle, bin ich mir noch immer noch zu 100% sicher :)

Viele Grüße :wink:
Daniel

Beiträge: 7 795

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

62

Donnerstag, 8. September 2016, 17:45

8| ?( :??? :nixweis: :doof: ;(
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

Beiträge: 96

Realname: Bernd

Wohnort: Freiburg im Breisgau

  • Nachricht senden

63

Donnerstag, 8. September 2016, 22:08

Hallo Daniel

habe mir den BB grade durchgelesen. Eine sehr schöne Arbeit bisher bin begeistert :ok:

Gruß Bernd

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 11. September 2016, 22:39

Daniel :hand:
Spät, aber doch habe ich auch in diesen Baubericht gefunden...
Wie die letzten Male spiegelt sich Deine Vorliebe zu außergewöhnlichen Flugzeugen.
Da muss ich mit...
Klasse Projekt... Ich würde da ein richtiges Cabrio draus machen....
Das bisher gezeigte macht Lust auf Mehr :ok: ...wenn mir persönlich die Gelben Kabel eher als Rohre erscheinen....
Bin gespannt wie es weitergeht.
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

65

Dienstag, 13. September 2016, 13:08

Hallo zusammen,

bitte entschuldigt die verspätete Antwort! :pfeif:

@Roland: Ich stelle mit meiner BV 222 das Flugzeug (die Version 2) dar, die an der "Operation Schatzgräber" beteiligt war.

Zitat

Deutschland unterhielt während des Zweiten Weltkriegs vom August 1943 bis Juli 1944 eine geheime Wetterstation mit dem Tarnnamen „Schatzgräber“ auf Alexandraland im Archipel Franz-Joseph-Land. Anfang Juli 1944 landete dort eine Fw 200, um einen Arzt abzusetzen. Laut Befehl sollte der Arzt per Fallschirm abgesetzt werden, man entschied sich jedoch zur Landung auf dem unebenen Gelände, wobei das Fahrwerk beschädigt wurde. Daraufhin wurde eine BV 222, die V2, mit Ersatzteilen beladen, die sie über Alexandraland abwarf. Die Reparatur der Fw 200 gelang, und sie konnte am 11. Juli mit der gesamten Besatzung der Wetterstation nach Norwegen zurückfliegen. (Quelle: www.wikipedia.de)

Daher habe ich mir überlegt, meine Wiking mit einem Fahrwerk, unter einem Fallschirm zu beladen, so als kleines Detail-Schmankerl. :lol:
Fotos folgen...

@Bernd: Vielen Dank! :rot: schön, dass du mit dabei bist!

@Gustav: Freut mich, dass auch du mit dabei bist! :wink:
Von einem "Cabrio" hatte ich abgesehen, da ich etwas bang war, mir den Flieger zu versauen. :S
Das traue ich mir noch nicht so wirklich zu und müsste ich woanders erst mal üben.

...wenn mir persönlich die Gelben Kabel eher als Rohre erscheinen....

Da hast du vollkommen recht! Das Ganze hatte ich aber leider schon verklebt, im Nachhinein würde ich die Kabelstränge auch dünner gestalten. :S
Das wird jetzt wohl so ein kleiner, dezenter Schönheitsfehler bleiben. :(

Kleines Update:

- MG Stände sind in die Flügel verklebt, da gibt es so nichts zu beachten *
- Flügel sind auch verklebt mit Schacht für die klappbaren Zusatzschwimmer

Als nächster Schritt werden die Flügel an den Rumpf geklebt.
Sobald das geschehen ist, folgen die nächsten Fotos!

*noch zu den MG-Ständen:
Ich hatte mich immer gefragt, ob diese die ganze Zeit von einer Besatzung besetzt worden sind, oder ob diese verlassen werden konnten, während des Einsatzes..
Das wäre bei einer Einsatzzeit von bis zu 28 Stunden wohl unerträglich gewesen, diese nicht verlassen zu können.
Auch wenn diese von Männern besetzt worden waren... :lol:

Die Besatzung konnte durch Kriechgänge die Stände erreichen und auch wieder verlassen.
Ich habe mir schriftlich vom UNITEC Medienvertrieb eK aus Stengelheim ein Einverständnis eingeholt, dass ich auch einige Originalfotos aus deren Heft hier veröffentlichen darf.
Hierbei möchte ich nochmals auf die Serie "Flugzeug-Profile, Ausgabe 40" verweisen!

Auch hier folgen noch Fotos!

So, das war es auch schon erst mal wieder von mir.

Viele Grüße :wink:
Daniel

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

66

Dienstag, 13. September 2016, 15:41

Auch hier folgen noch Fotos!


Da freu ich mich aber schon drauf :) :five:
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

67

Montag, 19. September 2016, 21:38

Angekündigte Fotos

Hallo zusammen,

hier die versprochenen Fotos:

6.1

Der obere Waffenstand mit Navigationsposten als separates Teil.
Dahinter ein Schiffsständer von einem abgebrochenen Schiffs-Projekt, auf dem ich den Flugzeugrumpf gestützt hatte (provisorisch natürlich! :abhau:).

6.2

Die aktuelle Draufsicht.
Zu der Montage der Flügel gibt es nicht viel zu sagen.
Das Ankleben ging ohne Weiteres.

6.3

Die Motorhalterungen.
Also entweder ich hatte nicht präzise genug an den Tragflächen gearbeitet, oder diese Teile hatten sich im Karton etwas verzogen. :nixweis:
Die ganze Prozedur mit dem Ankleben zog sich über Stunden hinweg.
Hier musste ich mit einer Seite beginnen und die zwei "Schalen" nach und nach verkleben und klammern.

6.4

Der Fallschirm.
Ich habe in etwa die Konturen eines Fahrwerks modelliert und mir aus einem Mikrofasertuch einen Fallschirm modelliert.
Wo das Tuch abgeblieben ist, darf meine Frau nie erfahren! :abhau:
Das Ergebnis ist nicht ganz so geworden, wie ich mir das vorgestellt hatte, aber mit etwas Fantasie, geht das schon klar.

6.5

Die Kommandozentrale in der Draufsicht.

6.6

(Quelle: Flugzeug Profile Nr. 40, UNITEC-Medienvertrieb)
Einie Originalaufnahme der Kommandozentrale (Flugzeugführerraum) mit Blick auf den oberen Waffenstand.

6.7

(Quelle: Flugzeug Profile Nr. 40, UNITEC-Medienvertrieb)
Kommandozentrale: Auf der linken Seite Teile der Funksprechanlage und rechts der Maschinenleitstand.

6.8

(Quelle: Flugzeug Profile Nr. 40, UNITEC-Medienvertrieb)
Blick auf die besagten Kriechgänge zu den Waffenständen auf den Tragflächen.

Aktuell klebe ich die Hilfsstützschwimmer unter den Trakflächen an.
Auch hier scheinen sich Teile im Karton verzogen zu haben :nixweis:

Viele Grüße :wink:
Daniel


Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

68

Donnerstag, 5. Januar 2017, 08:00

Hallo Daniel
Baust du den Bomber noch fertig?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

69

Donnerstag, 5. Januar 2017, 12:34

Hallo Gustav,

freut mich, dass du an mich/den Baubericht denkst ^^
Ja, der wird noch fertiggestellt! :hand: Der juckt mir auch langsam wieder immer mehr in den Fingern.
Aktuell bringe ich noch eine andere, alte Baustelle zu Ende und dann widme ich mich wieder der Wiking.

Viele Grüße :wink:
Daniel

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

70

Sonntag, 5. Februar 2017, 19:49

Guten Abend,

ich möchte nun endlich den Baubericht fortführen! ^^

In den letzen Tagen war ich schon vorab nicht untätig.
Erst mal habe ich einige Stellen vom Rumpf nachgeschliffen und beschädigte Gravuren mit einem Messer nachgeschnitten.



Diverse Kleinteile wurden angeklebt und ich stehe aktuell vor einer Herausforderung:

Im Heck des Fliegers befinden sich acht runde Fenster mit einem Durchmesser von ca. 2,5mm.
Mit Feinkrepp und Skalpell kriege ich so kleine Schablonen nicht geschnitten!
Daher habe ich mir überlegt Pattafix-Streifen mit einer Aderendhülse auszustechen.
- Ähnlich wie mit Plätzchen :abhau:

Mal sehen ob das klappt - ich halte euch auf dem Laufenden!
Da ich gerade keine passende Aderendhülse in der Schublade liegen habe, hatte ich mich schon mal an die ersten PÄ-Teile begeben:

Vom "Hohentwiel-Radar (FuG 200)":



Die Arbeit ist echt schweißtreibend!!! 8|
Als Biegehilfe habe ich mir mit Pinzetten und Montageklammern ausgeholfen.

Nun noch eine Komplettaufnahme:



Ich wünsche euch noch ein schönes Restwochenende!

Viele Grüße :wink:
Daniel

71

Sonntag, 5. Februar 2017, 23:16

Hallo Daniel,

schön, dass es weiter geht. Hast du für die runde Maskenherstellung keine Lochzange? Darf in keinem Modellbauerhaushalt fehlen...




Viele Grüße
Thorsten

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

72

Montag, 6. Februar 2017, 17:16

Hallo Daniel :wink:

Schön das es weiter geht :five: :ok:

Auf die Idee mit der Lochzange wäre auch nicht gekommen :rolleyes:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

73

Montag, 6. Februar 2017, 17:22

Nimm doch liquid mask. Einfacher geht's nicht für die kleinen Fenster. Hab ich auch benutzt geht super.
Im Bau:

1:350 Tamiya King George V + PE + Holzdeck
1:350 Tamiya Musashi + BigEd + Holzdeck
1:350 Tamiya Kagero + PE (fertig)
1:350 Revell Type VII C Uboot (fertig)
1:350 Trumpeter JMSDF DDG-177 Atago (fertig)
1:350 Academy Tirpitz + PE + Holzdeck + Metallrohre
1:50 Revell Langboot (fertig)

74

Montag, 6. Februar 2017, 18:37

Moin,

da ich schon lange mit dem Modell "Schwanger gehe" und sogar die Genehmigung meiner Chefin habe, es anschließend in unserer Diele aufstellen zu dürfen, hab ich auch noch mal ne Frage:

Kann man die Rumpfplatte mit dem Geschützturm hinterm Cockpit nicht einfach abnehmbar machen - also einfach nicht festkleben - damit man noch in den Raum drunter schauen kann?

Gruß Thomas

75

Montag, 6. Februar 2017, 23:31

Ich habe sie mit 4 1mm neodym magneten " gesichert "
Im Bau:

1:350 Tamiya King George V + PE + Holzdeck
1:350 Tamiya Musashi + BigEd + Holzdeck
1:350 Tamiya Kagero + PE (fertig)
1:350 Revell Type VII C Uboot (fertig)
1:350 Trumpeter JMSDF DDG-177 Atago (fertig)
1:350 Academy Tirpitz + PE + Holzdeck + Metallrohre
1:50 Revell Langboot (fertig)

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

76

Dienstag, 7. Februar 2017, 06:57

Guten Morgen zusammen,

schön, dass ihr mir trotz langer Bastelpause erhalten geblieben seid! :rot:

@Thorsten: Eine Lochzange war leider nicht in meiner "Aussteuer" für den Modellbauerhaushalt enthalten :abhau:
Habe mir so ein Ding besorgt und werde es erst mal damit versuchen.
Ich sehe jetzt keinen Grund warum das nicht klappen sollte. ;)

Plan B wäre, wie Thiarnach schrieb eine Liquid Mask. :ok:

Die Haube wird bei mir auch noch mit Magneten fixiert.
Das scheint mir die eleganteste Lösung..

Viele Grüße :wink:
Daniel

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

77

Mittwoch, 15. Februar 2017, 21:25

Kleines Update:

Diverse PÄ-Teile (u.A. Radar) sind gebogen und mit Sekundenkleber angeklebt.
Da mir die Unterseite vom Rumpf nach genauerem Betrachten so noch nicht gefällt, werden dort einige Stellen nochmals neu verspachtelt und geschliffen.
Fotos folgen...

Euch einen schönen Abend.
Viele Grüße :wink:
Daniel

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

78

Freitag, 17. Februar 2017, 16:48

Nur nicht hetzen Daniel :wink:

Geht mir bei meiner 162 auch gerade so :five:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

79

Montag, 20. Februar 2017, 18:02

Hallo zusammen,

es ging wieder in kleinen Schritten weiter.

@Florian: Ich bin da mittlerweile echt gelassen. Da ich mir den Brummer noch 30 Jahre voller Freude anschauen möchte, gehe ich da ruhig und bedacht dran.
Hier im Modellbau ist ja ein bisschen der Weg das Ziel. ;)

Die restlichen Kleinteile sind allesamt angeklebt (an Höhen- und Seitenruder, etc.), da dies eher unspektakulär war, lasse ich das mal so stehen.
Genau so wie gefühlt 100 kleine Stellen, die ich noch gespachtelt und geschliffen hatte.

Nun die Radaranlage in voller Pracht:


Nachdem ich so dies und das weiter am planen war, fiel mir noch ein Fehler am Bausatz selber ein:

Auf dem Rumpf in Höhe der Höhenruder befand sich bei einigen Wikings ein Lufteinlass (Nummer 92) ...

(Quelle: www.aviadejavu.ru)

:!: Der Lufteinlass ist im Bausatz nicht enthalten, auf der Lackieranleitung ist dieses Teil allerdings mit aufgeführt :!:

Falls also noch jemand von euch ein brauchbares Foto, oder Zeichnung davon hat, bitte hochladen!

Viele Grüße :wink:
Daniel

80

Dienstag, 21. Februar 2017, 19:37

Hallo Daniel,

kann sein, dass der Einlass bei Deiner nicht dran gehört. Schau die mal diese Bilder an, da scheint dieser Hutzen nicht auf allen Maschinen verbaut worden zu sein. Und wenn ich das richtig sehe, baust Du eine frühere Version mit Bramo 323 Fafnir-Motoren, der Röntgenschnitt zeigt eine spätere mit Jumos 207. Könnte den fehlenden Hutzen vielleicht erklären - aber da hilft nur intensives Quellenstudium... :S
Liebe Grüße von nochsonBastler.

"Das erinnert mich an den Mann, der sich splitternackt auszog und in einen Kaktus sprang."
"Warum hat er das getan?"
"Er hielt das damals für eine blendende Idee!"

("Die glorreichen Sieben", Mirisch/Alpha, 1960)

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

81

Dienstag, 21. Februar 2017, 21:42

Hallo Daniel :wink:

schön das es weiter geht :five:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

82

Dienstag, 21. Februar 2017, 23:32

Guten Abend zusammen!

@Dirk: Du hast recht, bei meinem Modell handelt es sich um die Variante mit Fafnir Motoren.
Es existieren aber leider sehr viele wiedersprüchliche Zeichnungen, das ist mein Problem.
Für den Lufteinlass spricht dann wieder diese Seite:
https://www.nevingtonwarmuseum.com/bv-222.html

Man beachte die Zeichnungen weiter unten.. :S

@Florian: Ja, ich sitze hier manchmal auf heißen Kohlen und kann es kaum erwarten weiter zu machen :D

Viele Grüße :wink:
Daniel

83

Mittwoch, 22. Februar 2017, 18:36

Hi Daniel,

gib nicht zu viel auf Zeichnungen! Die können richtig sein, müssen es aber nicht. Da ist auch mitunter viel Fantasie und Kreativität des Malers dabei. Als Gegenentwurf zu der von Dir benannten Quelle könnte ich sofort kontern mit dem Heft "Flugzeug Classic Special 8", dort wird u.a. die BV 222 besprochen; auf. S. 77 findet sich eine Zeichnung "Deiner" X$+BH, aber definitiv ohne diese Lufthutze! Die Zeichung stammt von Herbert Ringlstetter, der i.A. sehr genau recherchiert und in der Redaktion der "Flugzeug Classic" sitzt. Aber gut, das ist bestenfalls ein "Autoritätsbeweis".

Für eine genauere Recherche sehe ich 2 Optionen:

1. Suche nach Originalfotos "Deiner" X4+BH. Wenn Du ein auswertbares Bild findest, kannst Du Dich darauf berufen. Gut, die Bilder, die ich kenne, sind oft nicht besonders aussagekräftig (falsche Perspektive oder furchtbar unscharf). Aber ein endgültiger Beweis ist das dann auch wieder nicht, da Fotos gerade zu dieser Zeit oft retuschiert wurden. Vielleicht gibt's auch irgendwo ein Handbuch?

2. Versuche herauszubekommen, wozu dieser Lufteinlass gut war und bei welchen Seriennummern er eingebaut oder wann er evtl. nachgerüstet wurde. Beispiel (was Blöderes fällt mir momentan nicht ein 8) ): Wenn das Ding der Ansaugschacht für den Haarfön des Bordingenieurs war und bei der X4+BH erst am 14.12.1942 nachgerüstet wurde, müsstest Du Dich nur entscheiden, ob Du den Bauzustand vor oder nach dem Umbau darstellen willst. Findest Du heraus, dass die Anlage nie oder von Anfang an eingebaut war, fällt die Entscheidung quasi von allein.

Tja, so oder so ist wohl das angesagt, was ich mit Quellenstudium meinte. Und bei historischen Flugzeugen musst Du damit leben, dass es oft keine definitive Antwort gibt. Nach der Recherche kannst Du dann aber zumindest sagen, dass Deine Entscheidung aus diesen oder jenen Gründen plausibel ist.

Und, das sollte man nie vergessen, es ist Dein Modell. Dir (und ggf. Deiner Familie) muss es gefallen. Was man als normal Sterblicher nicht endgültig recherchieren kann, muss halt durch Fantasie ersetzt werden. Es ist dann gut, wenn's plausibel ist; diesen Anspruch habe ich auch an meine Modelle (von daher verstehe ich Dich ganz gut). Aber solange Du das Modell nicht irgend einem Museum versprochen hast mit der Ankündigung, dass es 100%ig und in absolut allen Details authentisch ist, ist doch alles in Ordnung.

In diesem Sinne - Du machst das schon! :prost:
Liebe Grüße von nochsonBastler.

"Das erinnert mich an den Mann, der sich splitternackt auszog und in einen Kaktus sprang."
"Warum hat er das getan?"
"Er hielt das damals für eine blendende Idee!"

("Die glorreichen Sieben", Mirisch/Alpha, 1960)

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

84

Mittwoch, 22. Februar 2017, 22:17

Hallo Dirk,

vielen Dank, dass du dir hier so viel Mühe gibst und einen Kopf machst :ok:

Aktuell bin ich noch an Punkt 1 und ärger mich mit verschiedenen Zeichnungen herum wo wirklich seitens des Zeichners auch schon mal Sachen zu-, oder weggedichtet wurden.
Da ich das Heft Flugzeug Classic Ausgabe 8 nicht habe, vertraue ich dir, wenn du sagst, dass der Lufteinlass nicht vorhanden ist.
Fotos lügen nicht! :du:

Falls Firma Revell diesen Beitrag liest, bitte nehmt das zur Kenntnis und streicht bei der nächsten Neuauflage den Lufteinlass für X4 + BH aus der Lackieranleitung. :pc:

Gut, ich hoffe dass ich morgen dazu komme meinen Vogel zu grundieren.
Ich alte euch auf dem Laufenden!

Viele Grüße :wink:
Daniel

85

Montag, 27. Februar 2017, 12:05

Hi,

hab grad mal in "Luftgiganten über See" (Band 63 Waffen Arsenal) nachgeschaut. Demnach wars so: Bv222 V2 Werk-Nr. 366, Erstflug mit CC + ER am 7.8.41, nach Erprobung der LTS 222 mit Kennzeichen X4 + BH am 10.8.42 unterstellt. Die V1-6 und die V8 waren mit 2x3 BMW323 Bramo Motoren ausgerüstet, die V7 (Musterflugzeug für die C-Serie, Kennzeichen TB +QL) mit Jumo207C. Noch ne Info: eine amerikanische Aufnahme von 1945 ist dabei, kurz vor der Überführung der V2 in die USA, da ist keinerlei Radar an der Nase zu sehen (auf den anderen Aufnahmen der V2 in dem Heft übrigens aus nicht).

Grüße

Michael

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

86

Montag, 27. Februar 2017, 22:50

Hallo Michael,

schau dir bitte mal folgenden Link an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bramo_323

Laut der "Flugzeug Profile" stand die V2 ab Mai 1943 als Fernaufklärer beim Fliegerführer Atlantik im Einsatz.
Das wurde die Ausrüstung mit dem Hohentwiel Radar erklären.

Was allerdings kurz vor Kriegende mit der V2 war, weiß ich allerdings leider auch nicht... :nixweis:

Viele Grüße
Daniel

87

Dienstag, 28. Februar 2017, 14:06

Hallo Daniel,

den Zusammenhang mit dem Link versteh ich nicht, sry... ...aber zur V2: die ist dann irgendwann nach Bardufoss/Norwegen überführt worden und hat bis zur Kapitulation von da aus Fernaufklärung betrieben. Dannach gings dann '45 mit amerikanischer Crew in die Staaten.

Grüße

Michael

  • »DanielR.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

88

Dienstag, 28. Februar 2017, 18:41

Hallo zusammen!

@Michael: Du hattest ja noch mal geschrieben, dass die BMW 323 Bramo verbaut wurden.
Das Thema welche Motoren verbaut waren kam vor kurzem schon mal auf. Ich hatte das mit dem Link eingefügt, weil ich kurz vermutet hatte, du hättest was mit den Motoren missverstanden.
Egal - Wie auch immer...

Nun zurück zum Baubericht:
Aktuell arbeite ich an den Schattierungen- bei den vielen Gravuren ist das echt viel Arbeit!


Wenn ich neue Farbe habe geht es weiter an der Unterseite...

VG
Daniel

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

89

Dienstag, 28. Februar 2017, 21:33

Hallo Daniel :wink:

Dein Preshadding hat ja was von einem Kunstwerk :grins:

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

90

Samstag, 11. März 2017, 00:30

Daniel
Schöne Fortschritte....das Preshading ist bei dem Riesenvogel zeitaufwändig, gut gemacht...zahlt sich am Ende aber aus.
Weiter so....
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung