Hallo Franz,
auf ein anderes Holz beim Deck zu wechseln war eine gute Entscheidung.
Die Herstellung einer Fischung ist schon etwas mühsam, aber wenn Du es probieren möchtest, dann vielleicht erst mal an einem Probestück.
Dann kannst Du entscheiden ob Du das am Modell umsetzen kannst.
Hier mal ein Beispiel vom Vorschiffdeck meines Schoner`s:
Zuerst habe ich das Deck, so wie es aussehen soll vom Plan abgenommen, auf dünnen Karton übertragen und den Verlauf der Leibhölzer, die Randstücken in denen sich die Planken verlieren, eingezeichet.
( 1. Bild oberer Decksrand - die schmalen Teilchen). Diese wurden dann in Teilstücke zerlegt (Bild 1 unterer Decksrand). Mit diesen Schablonen wurden dann die Holzteile aus dunkler Birne gefertigt.
Das Holz wurde auf die Decksschablone geklebt.
Dann kommt der müßige Teil. Du musst jede Planke in diese Fischung einpassen. Ich habe das mit dem Scalpell gemacht.
Die Planken enden in der Fischung max. mit halber Breite, also wie bei den Butten und verlorenen Gängen an der Außenbeplankung.
Die Beplankung besteht (mangels Buchsbaum) aus 0,5 mm Ahorn und ich finde den Kontrast eigentlich sehr schön.
Für die Kalfaterung nahm ich, wie bei den Decksplanken auch, einen schwarzen Edding. Mit diesem geht man bei 1:50 nur einmal an der Plankenkante entlang, sonst saugt der Ahorn zu sehr.
Birne und Buchsbaum haben eine höhere Dichte, da geht es besser.
Karton hatte ich auch versucht, aber der Schleifstaub arbeitete sich in das helle Ahorn ein, das fand ich nicht so schön.
Nachdem alle Teile eingeklebt wurden, wurde das Deck schön plan geschrubbt.
Es zeichnet sich dann eine dezente Kalfaterung ab.
Wichtig ist, dass Du Dir vorher alles genau aufzeichnest und dann diesem Muster eisern folgst.
Das Deck habe ich ausserhalb vom Modell gefertigt und dann eingesetzt, das erleichtert die Arbeit enorm.
Zur Decksdübelung zeige ich Dir gern wie ich das gemacht habe, wenn Du magst.