Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Donnerstag, 2. Februar 2017, 10:56

Der Vorher-Nachher Unterschied interessiert mich sehr. :whistling:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

152

Donnerstag, 2. Februar 2017, 13:03

das wäre evtl. noch eine Option, Fugen aufgekratzt, Acryl schwarz verdünnt
aufgetragen, nach dem trocknen mit Schleifpapier und feiner Stahlwolle drüber...
So ist eine Kalfatierung sichtbar.



Dadurch wird das Deck nochmals dunkler, aber sehr dicht beim Bounty-Nachbau wie das Foto von Chris beweist...



Eigentlich bin ich jetzt nochmehr verunsichert.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





153

Donnerstag, 2. Februar 2017, 13:37

Hallo
mit schwarzen Wachs könntest du es noch probieren wenn du willst.
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

154

Donnerstag, 2. Februar 2017, 13:50

zieht das nicht zu sehr ins Holz rein? Die Plankenstösse müsste ich aber trotzden
aufschneiden, denke ich.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





155

Donnerstag, 2. Februar 2017, 14:09

Das Bild der Bounty zeigt allerdings ein regennasses/ feuchtes Deck, das täuscht also etwas. Trocken ist es etwas heller. Aber da bei einem "echten" Deck aber die Kalvaterungen im Grunde nur optisch wahrnehmbar sind (sie liegen weder tiefer, noch erhöht, sondern exakt plan im Decksverlauf, jedenfalls bei "moderneren" Schiffen, auf einem Deck a la Vasa war das vermutlich noch etwas anders), müsstest Du nicht zwangsläufig auskratzen, falls Du die Copiclinervariante ausprobieren möchtest. Einfach aufzeichnen, das käme der Realität sehr nahe, so meine Vermutung...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



156

Donnerstag, 2. Februar 2017, 14:55

Ganz erlich, gefällt mir persönlich gar nicht. Wenn du magst kannst du dir ja ein paar Ideen in anderen Projekten holen.

Das Holz in den Baukästen ist meist weniger schön. Auch von der Qualität her.

Ein sehr schönes Thema wie zum Beispiel Birne/Elsbeere Wirken kann siehst du hier

Holz: Sovereign of the Seas, deAgostini 1:84

Oder hier

Holz: Französische Korvette "La Créole " 1827 im Maßstab 1:48

Maßtab sogar deiner. Auch Tipps zum Dübeln und Fischen kannst dir da holen. Der Bauberichts Autor hilft auch sehr gut persönlich.

Generell kann ich dir ans Herz legen auch andere Baubereichte zu durchforsten. Du stehst noch am Anfang, aber mit jedem Schritt stellst du die Weichen für das Ergebnis.

Anbei noch das Deck der HMS Victory


Wesentlich autentischer als die Lasierte Decksbeplankung deines Bounty vorlage Schiffs.

Ebenso noch ein nicht verwittertes des Neubaus "Hermione"





Gut ein Franzose, aber daran sieht man schön wie ein neues Deck aussieht.

wie es nass ausieht



und wie wieder trocken






Du wirst sich also entscheiden müssen.


  • Einfach nur schön bauen
  • Authentisch neu
  • Authentisch in Gebrauch
  • Authentisch trocken oder nass

Danach würde ich das Holz wählen. Ganz anders könntest du dich noch an den historischen Modellen dieser Zeit orientieren.





So...genug überflutet :D

157

Donnerstag, 2. Februar 2017, 15:21

Hallo
Ja das Holz in dem meisten Bausätzen ist echt nicht das wahre da stimme ich William zu!
Evtl.überlegst du dir ja nochmal in aller Ruhe das Deck Neu zumachen!
Lass dir Zeit :ok:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


158

Donnerstag, 2. Februar 2017, 16:19

Um das so in etwa gräulich hinzubekommen, wäre das Holz was ich auch verwende ideal. Da kannst du auch perfekt mit verdünnten Acrylfarben arbeiten. Wegen der Kalfatierung habe ich sogar eine gute Idee!

Die Ebenholzlasur die ich verwende setzt sich sehr gut in den Fugen ein, wird glänzend. Sprich diese muss man ordentlich auftragen und nachher, falls du helles Holz gelegt hast, die Planken wieder leicht runterschleifen!

Kein Garn, kein Stift...vielleicht ein Versuch wert.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

159

Donnerstag, 2. Februar 2017, 16:58

Meine Verunsicherung wächst.
Das Problem der Kalfatierung wäre zu lösen, da finde ich die Copiclinervariante von Chris
recht gut, oder eben die Möglichkeit mit schwarzem Wachs.
René, leider hast Du nicht angegeben welches Holz Du verwendest.

Das viel größere Problem ist die Beplankung selbst.
Natürlich geben die Bausätze holztechnisch nicht qualitativ das beste Material, andererseits
kann ich nicht alle Bauteile des Bausatzes austauschen, dazu bin ich finanziell nicht in der Lage.
Natürlich, eine neue Decksbeplankung ist nicht das Problem, aber wie geht´s weiter.

Dennoch möchte ich mit den gegebenen Möglichkeiten ein möglichst schönes, halbweg
glaubwürdiges Modell bauen. Wenn ich William´s ausführlichen Post richtig interpretiere,
so rät er mir wohl zu Birne oder Eisbeere und in jedem Fall mit Dübelung und Fischung.
Ich hatte die Frage schonmal an anderer Stelle im BB gestellt: aus welchem Holz/Material
waren die Randbereiche der Fischungen. Es musste ja in jedem Fall sehr viel breiteres
(Planken)material sein und in kürzeren Einzelstücken, da dem Rumpfverlauf folgend.
Und (breite) Planken über die Schmalseite biegen, das wird ja wohl kaum gehen.
Das optische Ergebnis solcher Fischungen kenne ich, aber wie es gebaut wird? Keine Ahnung!

Also stehe ich montan weniger vor der Entscheidung ob ich die Decksbeplankung neu mache,
sonder wie...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





160

Donnerstag, 2. Februar 2017, 17:15

Ja, schwierig Entscheidungsfindung, das verstehe ich :nixweis: . Nur nochmal als Ergänzung, aber ich möchte hiermit keinesfalls William widersprechen: Hier nochmal unser hannöversches Modell der Royal George von 1715 . Wenn Du Dir hier mal das Deck anschaust, ist es eher wieder dunkel. Allerdings vermute ich mal, dass es in 300 Jahren vermutlich nachgedunkelt ist, bzw. der aufgebrachte Lack bzw. die Firnis/Öl sich verfärbt hat oder vergilbt ist. Von daher hinkt der Vergleich wohl wieder, was schade ist, denn es handelt sich hierbei um ein königlich zeitgenössisches Modell. :cracy:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



161

Donnerstag, 2. Februar 2017, 17:16

Schau doch mal in andere Bauberichte wie die es gemacht haben.

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

162

Donnerstag, 2. Februar 2017, 17:54

Das tue ich William, wieder und immer wieder...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





163

Donnerstag, 2. Februar 2017, 18:30

...was die Entscheidung aber nicht wirklich erleichtert, bei der Vielzahl an guten Ideen und gelungenen Umsetzungen....
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

164

Donnerstag, 2. Februar 2017, 18:38

Du sagst es weiser Jochen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

165

Donnerstag, 2. Februar 2017, 19:57

Es ist immer wieder von Birne/Eiusbeere als Decksbeplankung die Rede.
Welches von Beidem würdet Ihr den Vorzug geben und warum?
Optisch sieht ja Beides ziemlich gleich aus.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

166

Freitag, 3. Februar 2017, 07:04

Guten Morgen Freunde des Modellbaues,

Die Entscheidung ist gefallen, das Deck wird neu beplankt.
Ich habe Birne hell bestellt und hoffe das sieht nachher ansprechend aus.
Wie ich die Kalfatierung machen soll habe ich noch nicht entschieden.
Wenn ich im Randbereich eine Fischung darstelle, dann fällt aine Kalfatierung
mit Papier und Pappe schon aus, ausserdem halte ich die Version mit
schwarzem Faden hier auch für problematisch.
Was meint ihr?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





167

Freitag, 3. Februar 2017, 07:41

Hallo Franz,

Wenn du jetzt helle Planken nimmst, dann dürfte die Darstellung der Kalfaterung mit Hilfe des einschwärzen der Ränder mittels Bleistift (Graphit) eigentlich ausreichen.
Wenn es dunkler sein soll, dazu habe ich auch mal den Tipp bekommen, es mit einem schon etwas angetrockneten schwarzen Edding zu versuchen.
Aber auch hier immer schön vorher an einem Probestück ausprobieren.
Aber..., du arbeitest ja sogfälig, da hätte ich mir diesen Hinweis eigentlich sparen können, :)

Viele Grüße,
Heiko

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

168

Freitag, 3. Februar 2017, 07:53

Hallo Heiko,

Danke für den Tip, die Kalfatierung mit Graphit würde mir natürlich entgegenkommen,
da bei der Fischung die einzelnen Planken angepasst werden müssen.
Der Hinweis mit sorgfältig ist schon richtig, ich mache manchmal einfach zu schnell.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

169

Freitag, 3. Februar 2017, 08:45

Habe zwischendurch jetzt mit dem Heckspiegel begonnen.
Lt Bausatz Plexiglas einfach anritzen (Sprossen), das gefiel mir nicht,

stattdessen versuchte ich die Sprossen mittels hauchdünnem Draht
darzustellen,

das gefiel mir ebenfalls nicht. Habe dann 1 x 3 mm Leisten geteilt
und als Sprossen eingeklebt.









Dann habe ich mir eine Beplankungszeichnung 1 : 50 des Decks angefertigt mit der möglichen Fischung im Randbereich.







Würde gerne erfahren, ob das jetzt so richtig ist bzw. was ich anders machen muss.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





170

Freitag, 3. Februar 2017, 09:29

Hallo Franz
Sehr schön das du dich entschieden einiges zu überdenken!
Die Fensterleisten empfinde ich alles etwas zu überdimensioniert aber Handwerklich gut!
Zur Fischung schau mal bei den historischen rein da siehst im Bountybereich wie es Aussehen soll.
Ich habe mich noch nicht genug damit beschäftigt da ich immer noch an der Spantenkontruktion festhänge :cursing:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

171

Freitag, 3. Februar 2017, 09:53

Hallo Aron,

zu den Fensterleisten, Sichtseite ist 1 mm, noch dünner bekomme ich das mit meinen
Fahigkeiten nicht hin.
Die Fischung entspricht im Wesentlichen der Fischung im genannten Forum, qualitativ
komme ich da lang nicht ran. Bin froh, wenn ich das jetzt beim ersten Mal überhaupt hinbekomme.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





172

Freitag, 3. Februar 2017, 10:22

Hallo Franz,

erstmal :respekt: :respekt: :respekt: für Deine Arbeit. Deine Steigerung in Optik und Anspruch in so kurzer Zeit sind unglaublich. Gratulation! Auch dafür, dass Du die Fischung darstellen willst. Ganz ganz toll!!!! Über die Fischung habe ich mich bei der Mercury nicht drüber getraut. Dafür kann ich Dir eine spitzen Methode für die Kalfaterung empfehlen (siehe mein Baubericht der Mercury). Ich habe die Seiten der Decksplanken mit schwarzem Karton "kalfatert". Leim auf schwarzen Bastelkarton - Planken mit der Längskante drauf - trocknen lassen - vom Karton abziehen. Dabei wird nur die oberste Schicht Karton abgelöst. Die Dicke der Kalfaterung betrug bei mit dann ca. 0,2-0,25 mm. Ich muss gestehen, eine sehr aufwändige Methode, aber von der Optik her unschlagbar. Aber natürlich gibt es da mehrere Herangehensweisen. Jeder wie er will.

Zum Thema Farbwahl der Decksplanken kann ich nur sagen - seeeeehr schön!!!! Da werde ich fast traurig, dass ich bei meiner Mercury die Ahornleisten genommen habe und nur mit Firnis bestrichen habe. Bei mir ist das Deck viiiiiiel zu hell geworden, zwar schön verarbeitet und mit Nagelung aber eben zu hell. Deine Vorstellungen gefallen mir ausgezeichnet, eine Inspiration für mein nächstes Modell! :thumbsup:

lg, Stefan
In Bau: H.M.S. Sphinx von Vanguard Models , H.M.S. Agamemnon, Fertig: Russische Brigg Mercury, H.M.S Victory von Heller, USS Kearsarge 1861 von Revell

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

173

Freitag, 3. Februar 2017, 10:42

Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine motivierenden Worte, dat gibt Power...
Zur Kalfatierung, ansich finde ich Deine Methode sehr gut, aber ich sehe das Problem
bei den Fischungen, da alles angepasst werden muss, da brauche ich eine Kalfatierung, die
ich direkt nach dem Zuschneiden/anpassen anbrigen kann. Und eine Mischversion der
Kalfatierung, ich glaube das kann man vergessen.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





174

Freitag, 3. Februar 2017, 11:18

Na klar bekommst du das hin!

Üben üben üben. Halb so dick müssen sie werden. Ran an den Speck!



Kalfalterung bei 1:50...Papier!Bzw Karton. Probier es aus.

Ein tip noch!

Baue dir ein kleines Model vom Model.



Hab ich auch gemacht





dort hab ich das Kalfasltern ausprobiert, das dübeln (Was ich dann doch nicht gemacht habe) und auch die Bordwand. Ziehleistenherstellung, wassergang, und natürlich das bemalen.(Techniken/Farbwirkung etc.)



Da kann man prima so lange üben bis es passt. Gerade beim ausprobieren von Arbeitsschritten an Bauteilen die man dann nicht einfach ändern kann wenns nix wird.



Schau mal, Heckfenster, stege ca 0,3-0,4mm, und Glas!



Das wäre jetzt 1:100.



Du hast halt das Problem das du dir ein wirklich großartiges Schiff heraus gesucht hast. Und scheinbar bist du auch interessiert. Soll heißen man gibt dem Modelbauer ein par kleine Tipps und Tricks und Hinweise und guckt ob er nicht doch etwas mehr als nur den Baukasten möchte. Bei dir habe ich das Gefühl du wirst noch sehr lange an diesem Projekt arbeiten. Und es wird dir jede Stunde davon spaß bereiten. Du hast aber schon den Weg eingeschlagen den Baukasten nicht mehr zu trauen. Finde dich einfach noch damit ab :thumbsup:

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

175

Freitag, 3. Februar 2017, 12:28

Danke für Deine wertvollen Tips William.
Darf ich fragen, weshalb Du keine Dübelung gemacht hast?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





176

Freitag, 3. Februar 2017, 13:10

Für mich wäre wenn dannn nur eine schlüssige dübelung in Frage gekommen. Also Deck und Bordwand. Viele stellen die Holzpfropfen nämlich nur auf dem Deck dar. Auf dem Deck hatte ich es ausprobiert. Aber selbst die 0,35/0,5mm löcher sahen bei 3mm Planken nicht so toll aus. Einfach zu dick und zu klobig. Hat nicht gepasst. 1:50 ists aber schon fast pflicht. 0,5 und 0,35 Löcher sehen auf 5 mm breiten planken bombe aus.

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

177

Freitag, 3. Februar 2017, 13:17

Ja dann werde ich das dann wohl so machen :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





178

Freitag, 3. Februar 2017, 19:23

Franz, den Vorschlag von William ein kleines Modellstück zu bauen finde ich großartig.
Ersten kann man alles ausprobieren und dann gibt es noch ein zusätzliches Modell für den Schreibtisch,
oder die Betriebsratsvorsitzende. ;)


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

179

Freitag, 3. Februar 2017, 20:31

Schau mal hier nach

https://modellbau-planet.de/werkstoffe/h…x100x0_6mm.html


Das ist 0,6mm Furnier.

gibt auch 0,3

https://www.dictum.com/de/musikinstrumen…-staerke-0-3-mm


Aber 0,6 reicht in deinem Fall locker.

Das schneidest dir einach dünn...wenn zu dünn dann wird es einfach noch dünner gefeilt. Eine kante hat aber schon 0,6...

und so bekommst du sie auf rechten Winkel gefeilt.


Aufkleben mit der breiten seite auf ein Doppelseitigesklebeband, am besten gleich ein paar. Dann 2 leisten als Dicke rechts und links daneben. Damit weist du wann die 0,6 erreicht sind. Schwarz m,it einem marker auf die flächen, damit du weist wann die 0,6 erreicht sind.






Und gefähr so...Klar soweit? :D

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

180

Freitag, 3. Februar 2017, 20:54

:??? von was redest Du jetzt William???
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:50, Bounty, Constructa, Modellschiff

Werbung