Hallo Fangemeinde,
jetzt möchte ich mich auch wieder mal melden. Zunächst erst einmal allen , die hier fleißig von ihren Erfahrungen berichtet und Bilder eingestellt haben, vielen Dank. Es hilft ja doch beim Bauen und macht diejenigen neugierig, die noch nicht soweit sind.
Mein Bearbeitungsstand ist Ausgabe 61.
Ehrlich gesagt, habe ich zwischendurch einige Male mit mir gehadert. Die Verarbeitungsqualität der Teile, insbesondere des Gitterrohrrahmens, läßt meiner Auffassung nach einiges zu wünschen übrig. Kaum, dass Löcher und Gewindelöcher dort übereinander stehen, wo sie das eigentlich sollen, ständig muss man drücken und ziehen und befürchten, dass es irgendwo kaputt geht. Vom Einpassen der anderen Baugruppen in den Rahmen mal ganz zu schweigen.
Dass man ohne eigenes und spezielles Werkzeug hier gar nicht erst anfangen braucht, wird ja hier kein Geheimtip sein. Gewinde nachschneiden, weil sie mit Farbe voll sind oder Löcher nachbohren, das ist regelmäßig notwendig.
Und dann hatte ich ich immer wieder das Problem, wenn man laut Bauanleitung dann wieder unten was anzubringen hat, wie drehe ich das Teil um und lege es sicher ab, ohne etwas abzubrechen? Bei so einer Aktion ist mir leider der Schaltknüppel abgebrochen, weil ich beim Umdrehen da reingefasst habe. Zum Glück konnte ich das aber ganz gut reparieren, so dass der Schaltknüppel jetzt ca. 1 mm tiefer sitzt, was aber gar nicht auffällt.
Zurückblickend hätte ich mir gleich am Anfang eine Montagehalterung bauen sollen, wie ich es aus der Motorradoldtimer – Szene kenne beim Revidieren von Motoren.
Überhaupt habe ich beim Zusammenbauen oft die Frage im Kopf gehabt, ob der Arbeitsablauf der Montageschritte nicht anders günstiger gewesen wäre. Ich habe auch den Eindruck, dass genau das einige von Euch auch so gesehen und die Schritte geändert bzw. angepasst haben. Das kann man an den Bildern eigentlich ganz gut sehen. Ich gehe mal davon aus, dass da einige Erfahrungen im Modellbau vorhanden sind, was bei mir leider nicht der Fall ist. Ob es deshalb bei mir zu einem Nachfolgeprojekt kommen wird, steht noch nicht fest.
Das 300SL Modell hatte mich eigentlich deshalb interessiert, weil ich selbst begeistert Mercedes fahre und so ein 300SL im Original natürlich niemals in meiner Garage stehen wird. Dafür aber wenigstens in meiner Schrankwand.
So, nun freue ich mich auf weitere Teilelieferungen, die ich manchmal anstaue, damit der Vorrat für einen gesamten Tag am Wochenende reicht.
Anbei noch ein Bild vom Stand heute.
Viele Grüße, Daniel