Sie sind nicht angemeldet.

721

Samstag, 28. Januar 2017, 12:06

Hallo
meist täuschen die Bilder wenn du keine Dellen und Unebenheiten mehr fühlen kannst passt das schon!
Dann hast du eine Super Basis für deine Zweitbeplankung :ok:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


722

Samstag, 28. Januar 2017, 12:39

:ok:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

723

Samstag, 28. Januar 2017, 12:41

Hallo Aron,

siehst Du noch irgend wo Dellen, bitte sag Bescheid !, man wird ja leider auch "betriesblind" und da fällt nicht immer alles auf....

@Schmidt, freut mich das es Dir auch gefällt :-)

LG
Oliver

724

Samstag, 28. Januar 2017, 13:00

Ich geh zum schleifen immer in die Küche denn Sägemehl im Essen schadet nicht. Brot wurde früher auch mit Sägemehl gestreckt. :baeh:

Sehr schön geworden, wie immer.

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

725

Samstag, 28. Januar 2017, 13:49

wenn meine Zweitbeplankung bei der Bounty später so wird, dann bin ich mehr als zufrieden.
:ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





726

Samstag, 28. Januar 2017, 22:55

Guten Abend liebe Kapitäne,

da keine Einwände gekommen sind hab ich mich an die Zweitbeplankung gemacht, die Planken wurden durchgezogen und erst danach die Stückpforten freigeschnitten, das ging eigentlich recht gut und so hab ich die Spannung und den Schwung der Planken durchgehend. Die Linie hab ich vom Originalmodell genommen, die Planken sind jetzt etwa in der Position der Barkhölzer die ich ja wie immer einfach auf die Zweitbeplankung patte, hier der aktuelle Stand....

LG
Oliver












728

Sonntag, 29. Januar 2017, 00:19

Ja, wirklich schön!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

729

Sonntag, 29. Januar 2017, 05:53

ausgezeichnete Arbeit...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





730

Sonntag, 29. Januar 2017, 10:45

Hallo Oliver
sieht sehr gut aus :ok:
Welches Funierholz ist das?
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


731

Sonntag, 29. Januar 2017, 11:08

Ohohoho!

Der nächste Schritt der "Veredelung" nimmt ja seinen Lauf! Da warten wir gerne auf das Endergebnis der Zweibeplankung ab! ;)
Mir ist ja jetzt erst wirklich aufgefallen das du auch 1:72 baust... :huh: Ich glaube meine Perle würde neben deinen Schiff ziemlich harmlos aussehen! :lol:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

732

Sonntag, 29. Januar 2017, 12:53

Schönen Sonntag liebe Modellbauer,

weiter zwei Planken je Seite wurden angebracht, da der Baukasten für die Zweitbeplankung 1x6mm Leisten vorsieht müssen Diese im Bug und Heckbereich gewässert und gebogen werden, für 4 Planken brauch ich 2 Stunden :bang:. Die Planken wurden noch grob angeschliffen damit die Kanten etwas gebrochen sind, der finale Schliff sieht dann ordentlicher aus. Auch kann man im Bugbereich jetzt den stärkeren Schwung als bei der Erstbeplankung sehen, zur Zeit komm ich noch ohne Butten aus und die Probleme welche ich bei der Erstbeplankung in dem Bereich hatte ("Klinkerbeplankung") bleiben auch aus, ich hofef das bleibt so.

@Aron, das Holz der Zweitbeplankung ist laut Baukastenanleitung Eiche, ich denke aber eher das es etwas helleres Nussbaum ist. Über das helle Holz bin ich nicht unglücklich, war mir ja das Holz der Prince doch etwas sehr dunkel nach dem Ölen, ich denke das ich das Unterwasserschiff nach dem Ölen in etwa so hinbekomme wie bei der Fly, der Farbton war für mich perfekt.

@LittleSchmiet, wie gross ist denn Deine Perl ? Meine Fly sieht gegenüber der RW aus wie ein Beiboot :lol:

Hier Bilder bei Tageslicht, leider ohne Sonne bei -5°C....

LG
Oliver














733

Sonntag, 29. Januar 2017, 17:29

Ja es wirkt schon etwas hell auf den Fotos da du aber eh noch Ölen möchtest passt das hinterher bestimmt :ok:
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


734

Sonntag, 29. Januar 2017, 21:02

Hey Oliver,

mein Modell soll wohle 1:72 sein. Also auch wie deines. Dennoch ist mein Schiff ja nur eine kleine Galeone. Schiffeversenken würde ich also mit dir nicht mal ansatzweise in Betracht ziehen... :verrückt: :rolleyes: :lol:
Bei mir dauert das noch mit der Beplankung, aber irgendwie hab ich da jetzt schon Muffensausen vor... :wacko: :whistling:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

735

Sonntag, 29. Januar 2017, 21:44

Guten Abend liebe Modellbauer,

und noch zwei Planken je Seite wurden gemacht, jetzt geht es auch mit den Butten los, schade das man das auf den Bildern nicht sieht, da hab ich die Planken "zu eng" gesetzt (was ja nicht schadet), vielleicht kommt es dann besser rüber wenn der Schleifstaub weg ist und das Unterwasserschiff geölt ist, die Butten sind aber sonst recht schön geworden, vorallem passgenau...

@LittleSmiet, so schlimm ist das mit der Zweitbeplankung nicht, man muss halt nur genau arbeiten und sich beim Einpassen Zeit lassen...

LG
Oliver




Beiträge: 389

Realname: Stephan

Wohnort: Schwentinental

  • Nachricht senden

736

Montag, 30. Januar 2017, 10:05

Hi,

sieht wirklich toll aus :ok:

Aber, wenn ich mal fragen darf, wie hast du diese enge Biegung am Heck hinbekommen, ohne dass die Leisten gebrochen sind? Das sind ja annähernd 90°

LG
Stephan
LG
Stephan :wink:


737

Montag, 30. Januar 2017, 10:15

Morgen Oli! :wink:
Mit welcher Planke beginnt man eigentlich und warum? Habe mal etwas von einer "Masterplanke" gelesen. Und ab wann setzt Du Butten ein? Kannst Du bitte Dein Beplankungsschema einem Unwissenden etwas ausführlicher erklären, das wäre prima!
...und wie hast Du im Bereichder Trempelrahmen die Planke in vertikaler Richtung ausgeschnitten? Skalpell? Sieht sehr sauber aus! :ok: Die Frage nach den Planken im Heckbereich würde mich auch interessieren.

Vielen Dank! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



738

Montag, 30. Januar 2017, 11:12

Oh ja,

das wäre sehr hilreich! :) Wäre sehr interessant zu wissen wie dem all geschehen ist...
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

739

Montag, 30. Januar 2017, 11:27

Hallo liebe Modellbauer,

ALSO:
-Die enge Biegung am Heck bekomme ich hin wenn dich die Planke ordentlich in heissem Wasser wässer (ca. 5 Min) und dann um den Schaft eines heissen Lötkolbens (dort wo die Lötspitze eingespannt wird) vorsichtig biege, das klappt eigentlich recht gut wenn das Holz passt.
-Ich beginne immer mit der Planke welche quasi Oberkante unterstes Barkholz darstellt, damit bekomme ich die Linie und den Schwung immer recht gut hin, die Linie hol ich mir von Bildern von Originalmodellen und orientiere mich beim Abstand zu den Stückpforten, ist halt ein bischen Gefühlssache.
-Butten setze ich immer dann wenn die untere Planke die obere beim Biegen überschneidet und die Planke am vorderen oder hinterem Ende zu spitz werden würde.
-Die Stückpforten hab ich mit einem scharfen Messer ähnlich eines Scalpelles ausgeschnitten.

Ich hoffe ich hab alles beantwortet, wenn nicht einfach weiter fargen :ok:

LG
Oliver

740

Dienstag, 31. Januar 2017, 10:28

Danke, das hat auch einige meiner Fragen beantwortet. :D

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

741

Dienstag, 31. Januar 2017, 23:24

Guten Abend liebe Modellbauer,

weiter ging es mit Planken, Butten und Schleifen, alles noch sehr grob, vielleicht sieht man auf den Bilder jetzt auch die Butten, die Ritzen zwischen den Planken verschwinden dann wenn geölt wird, teilweise hat das Holz dunkle Einschlüsse, die verschwinden dann auch, zusammengefasst erweisen sich der Bug und das Rundheck wieder als seeeeeehr wiederspenstig ;( , da müssen die Planken ordentlich verjüngt werden um überhaupt eine Chance zu haben :bang: , ich hoffe es wird doch etwas :nixweis: ...

LG
Oliver

PS: Die Makros sind wieder gnadenlos, boooa, ohne Brille schaut das wie eine Fläche aus :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:


















742

Mittwoch, 1. Februar 2017, 09:35

Das sieht doch sehr ordentlich aus. Aber meine Frage...

...wurden die Planken zum Heckspiegel tatsächlich so "extrems" gebogen? ;(
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

743

Mittwoch, 1. Februar 2017, 10:26

Im Bereich des Bugs erscheint mir die Erstbeplankung stimmiger zu sein als die Zweitbeplankung, die sich m.E. recht steil ausnimmt. Aber da bin ich nicht der Fachmann.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

744

Mittwoch, 1. Februar 2017, 10:40

Im Bereich des Bugs erscheint mir die Erstbeplankung stimmiger zu sein als die Zweitbeplankung, die sich m.E. recht steil ausnimmt. Aber da bin ich nicht der Fachmann.
Schmidt
I agree, the bow planking is becoming too steep... the lowest plank will be parallel to the keel and I think you will have a hard time achieving that without using stealers lower down as it is now. The first layer of planking has a better layout in this respect.

745

Mittwoch, 1. Februar 2017, 10:59

Hallo Liebe Modellbauer,

mit dem Rundheck bei Baukästen hab ich immer so meine Probleme, da allerdings der Heckspiegel etwa 50% des Rundhecks verdeckt hoffe ich das es nachher nicht mehr so schlimm aussieht. Auch ist der finale Schliff ja noch ausständig.

Die Beplankung am Bug geht in der Tat etwas steil nach oben, das ergibt sich aber aus dem Schwung der Planken den ich vom Originalmodell genommen habe und der Form des Bugs. Würde ich mehr nach der Erstbeplankung gehen hätte ich wieder das Problem mit der Klinkerbeplankung, somit hatte ich gar keine andere Chance als es so zum machen ;(. Wenn ich mir Bilder von den drei Originalmodellen ansehe scheint mir der Bug aber stimmig, auch sind die unteren Barkhölzer sehr stark nach oben gezogen. Wenn man sich die Admiraltymodelle ansieht dann geht es eigentlich von der Bugform her auch gar nicht anders :nixweis:. Ich denke auch das die folgenden Planken nicht mehr so schmal zulaufen und der Effekt dadurch geringer wird.

LG
Oliver

746

Mittwoch, 1. Februar 2017, 20:44

Sehr schön! Aber die Butten waren genau anders rum :)

747

Mittwoch, 1. Februar 2017, 23:26

Guten Abend liebe Modellbauer,

@William, jetzt hast Du mich aber eiskalt erwischt :ok: , aber rein bau-, klebe- und anpassungstechnisch war es so für mich leichter und ich schwitze bei dem Bug und bei dem Heck Blut und Wasser, das kannst Du mir glauben :bang: :bang: :bang: .....

Heute wurden je Seite drei weitere Planken gemacht, Butten sind keine mehr notwendig und die Planken laufen jetzt durch die untere Bugform nicht mehr so eng zusammen müssen aber immer noch leicht verjüngt werden da ich sonst wieder die Klinkerbeplankung bekomme, vielleicht kommt es jetzt auch besser rüber als zuvor das die Planken nicht so steil laufen..tun sie aber immer noch...hab mal paar Weitere nur so dran gehalten und ich komm eigentlich recht gut zum Kiel hin, die Zeit wird es zeigen, drückt mir die Daumen....BITTE ;(

LG
Oliver

PS: zum schleifen hab ich heute keinen Bock mehr gehabt, hab nur die Kanten mit nem Hobel gebrochen ...






Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

748

Donnerstag, 2. Februar 2017, 06:43

ich finde es schaut sehr gut aus...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





749

Donnerstag, 2. Februar 2017, 23:05

Guten Abend liebe Modellbauer,

so langsam kommt die Zweitbeplanung des Unterwasserschiffes in die Linie wie ich es mir vorstelle, heute schaffte ich zwar nur zwei Planke pro Seite aber dafür wurde etwas gehobelt und geschliffen, die Platzverhältnisse für den Rest der Planken zum Kiel hin schaut gut aus, ich hoffe das bleibt so ;( , der steile Schwung am Bug ist auch nicht mehr so arg und die "Klinkerbeplankung" konnte ich soweit vermeiden, jetzt soll erst mal alles durchtrocknen...

LG
Oliver

PS: es sind immer noch leichte Stufen zwischen den Planken aber die verschwinden dann wenn der letzte Schliff durchgeführt wurde....in 100 Jahren ;)










750

Freitag, 3. Februar 2017, 00:39

Wie immer sehr schön. :ok:

Eine Frage habe ich, bekommt das Schiff noch eine Kupferung? Wenn ja sollten, wenn ich es richtig gesehen habe, die Butten im Bereich der Kupferung sein und damit nachher nicht mehr sichtbar. Und schon ist es egal ob richtig rum oder nicht.

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung