Sie sind nicht angemeldet.

181

Freitag, 20. Januar 2017, 10:58

Hallo,

Vielen Dank für den Tipp.
Um die POS zu finden werde ich jetzt wie folgt vorgehen:
Ich werde die
Rundhölzer für die Masten alle auf die korrekte Länge für den Untermast
kürzen, also bis zur Mars, wo ja die Wanten befestigt werden. Und diese
dann einstecken.
Dann kann ich den Verlauf der Wantentaue gut
nachverfolgen und damit auch deren Verlängerung zu den Püttigeisen. Da
sehe ich dann, wie weit ich diese noch anpassen kann.

Viele Grüße,
Heiko

182

Dienstag, 24. Januar 2017, 15:22

Hallo,

Ich möchte wieder Mal ein kleines Update bringen.
Bevor ich mich mit der endgültigen Stellung der Püttingeisen befasse. Werde ich erst einmal alle Nagelbänke und Rüsten anbringen. Dann die Untermasten in den korekten Längen anfertigen und einstecken, um dann den Verlauf der Wanten zu den Püttingeisen anzeichen, ohne dass sich die Püttingeisen und Geschütze ins Gehegen kommen, damit die Bohrungen in den Rüsten angefertigt werden können.

Als erstes habe die Nagelbänke an der Reling für den Großmast und das Geländer zum 1. Deck fertigestellt.
Ich habe die Nagelbänke laut Plan angefertigt und damit es etwas farbenfroher wird diese mit Ocker-rot und die Geländerstützen mit Nußbraun angemalt.



Während die Geländerstützen trocknen habe ich die Nagelbänke mit Leim und Zwingen an die Reling befestigt:



Dann noch das Geländer fertig gestellt und hier ist das Ergebnis: (Blick vom Bug aus)



Weiter wird es mit den Rüsten für den Großmast gehen, gefolgt mit einer Wiederholung für den Besammast.

Viele Grüße
Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

183

Dienstag, 24. Januar 2017, 16:22

Das sieht ganz toll aus, bin wirklich begeistert,
da brauch ich noch eine Weile, bis ich qualitativ da hin komme...
:respekt: :dafür:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





184

Dienstag, 24. Januar 2017, 16:41

Das sieht ganz toll aus, bin wirklich begeistert,
da brauch ich noch eine Weile, bis ich qualitativ da hin komme...
:respekt: :dafür:


Dem schließe ich mich an :respekt:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


185

Dienstag, 24. Januar 2017, 18:30

Entsprechend kürzere Püttingeisen waren nicht ungewöhnlich, dort wo Geschützpforten im Weg waren. Deine angedachte Methode wird sehr gut funktionieren zum Positionieren! :ok:
Ich hoffe, dass Deine angeleimten Nagelbänke halten, da liegt später durchaus Zug drauf. Aber gut verleimt wird's schon schiefgehen! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



186

Mittwoch, 25. Januar 2017, 07:22

Ich finde auch, dass das Schiff schon jetzt recht gut aussieht. Vor allem meine Entscheidung mit Farbe zu arbeiten, so empfinde ich, war eine gute Entscheidung. :thumbsup:


Hallo Chris,

2 der Nagelbänke sind schon abgefallen und die musste ich ein zweites Mal anleimen. Ich hoffe auch, dass die jetzt halten. ?(

187

Mittwoch, 25. Januar 2017, 07:35

Guten Morgen Heiko!

Da hat der Chris vorm auftakeln ja schon recht behalten! :abhau: Du, wirkt das so oder ist es so? Dein letztes Foto von der Bugseite Richtung Heck sieht es so aus, als wäre das Schiff in sich verformt, täuscht das?
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

188

Mittwoch, 25. Januar 2017, 07:45

Hallo René,

Nein, das wirkt nur so.
Das Schiff stand beim Foto nicht richtig senkrecht und die Kamera habe ich auch nicht ganz gerade gehalten. Dadurch wirkt es auf dem Foto etwas "schief". :D

Viele Grüße,
Heiko

189

Mittwoch, 25. Januar 2017, 07:49

Ich habe mir schon gedacht, dass es optisch sehr stark täuschen mag, aber nachfragen musste ich... konnte mir das jetzt nicht verkneifen! :thumbsup:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

190

Sonntag, 29. Januar 2017, 21:11

Hallo,

Die letzten Tage habe ich, wie angekündigt, die Rüsten und Nagelbänke für den Großmast und Besammast angefertigt und angebracht, sowie des Geländer für das Achterdeck:



Nachdem der Leim trocken war und ich die Zwingen entfernt hatte.
Habe ich die Untermasten für die Masten und den Bugspriet auf die korrekte Länge geschnitten und eingesteckt.
Wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben, will ich mit deren Hilfe später die korrekte Position der Püttingeisen ermitteln.
Hier Mal ein paar Impressionen, wie die Galeone jetzt aussieht:



Ich finde, das lässt doch schon einiges erkennen, wie die Galeone am Ende fertig aussehen wird. :ok:

Als nächstes werde ich das ganze Schiff mit farblosen matten Lack versehen. Denn der nächste Schritt wird das anbringen der Püttingeisen sein. Danach wäre das lackieren etwas komplizierter.

Viele Grüße,
Heiko

191

Sonntag, 29. Januar 2017, 21:16

Sieht gut aus. :) Hast du die auch "richtig" fixiert? :rot: Na, was frage ich denn, bestimmt.. :D
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

192

Sonntag, 29. Januar 2017, 21:40

Grüß Dich Heiko,

hast recht, ein schöner Gesamteindruck.
Das letzte Bild wirkt etwas gestaucht bzw. das Modell daher sehr schmal - hatte die Galeone etwas breiter in Erinnerung.

Nur am Rande; für den Lack gilt das gleiche wie bei den Farben, unverdünnt kann optisch ein (entschuldige das Wort) "Zupampen" entstehen.
Kann nicht schaden an Resten zu testen.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

193

Samstag, 4. Februar 2017, 16:59

Hallo,

Inzwischen habe ich das Schiff mit einer Schicht matten Klarlack versehen.
Das ging leider nicht ohne einen echt blöden Schaden ab. :bang:



Mir ist das Schanier einer Geschützluke am Heck gebrochen. Um das zu reparieren müsste ich den kompletten Rahmen rausbrechen und dabei würde ich die Planken kaputt machen. :thumbdown:
Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, die Geschützluken doch geschlossen darzustellen und fest einzukleben. Eigentlich wollte ich die geöffnet darstellen.

@Victory78 - Das das Schiff so schmal aussieht, wirkt nur durch die Perskekive auf dem Foto so. :D

Viele Grüße
Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

194

Samstag, 4. Februar 2017, 17:45

Das ist zwar schlimm, aber dem tollen Eindruck des Schiffes tut es kein Abbruch...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





195

Samstag, 4. Februar 2017, 20:21

Das Schiff sieht auch mit den geschlossenen Heckluken fantastisch aus. :ok:
Leider muss man manchmal solche Kompromisse eingehen. :heul:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

196

Montag, 6. Februar 2017, 09:37

Hallo,

Letztes Wochenende konnte ich wieder einen kleinen Baufortschritt an meiner spanischen Galeone verzeichnen.
Laut Bauplan wird jetzt etwas an der äußeren Ausstattung der Galeone vervollständigt, bevor es mit den Püttingeisen und der Decksausrüstung losgeht.
Als erstes sollten die Türen und Fenster angebracht werden.
Als ich mit dem Bau der Galeone anfing fand ich, dass mir die Türen und Fenster, so wie der Hersteller es vorsah, nicht gefiel.



Der rein metallische Look gefiel
mir nicht. Es sah in meinen Augen nicht authentisch aus.
Meine erste Idee war, die Fenster und Türen selber anzufertigen und auch richtig einzusetzen. Leider hätte ich dazu das Spantengerüst ändern müssen, da einige Fenster direkt vo den Spanten saßen.
Ich entschied mich also dagegen. (Das ging dann doch über meine Fertigkeiten) :idee:
Also entschied ich mich doch die metallenen Fenster und Türen zu verwenden und diese durch Farbe einen etwas natürlicheren Look zu geben.
Deshalb ging es am Wochenende erst einmal mit Farbe und ganz feinen 0/10er Pinsel los.



Die nun farbigen Türen und Fenster wurden angebracht...



... inklusive der Ketten der Sorgleinen am Ruder.
Somit sieht die Heckansicht der Galeone jetzt so aus:



Ich finde das ist mir als Anfänger doch recht gut gelungen. :thumbsup:

Als nächstes sind Wappenschilde als Verzierungen
an den Bordwänden vorgesehen.
Auch diese möchte ich farbig gestalten.
Im folgenden Bild habe zwei Varianten angefertigt, zwischen denen ich mich entscheiden muss.



Das linke Wappenschild ist das Original vom Hersteller ohne Farbe, in der Mitte ist meine erste Variante mit einer goldenen Umrandung und rechts die Variante mit einer schwarzen Umrandung.
Ehrlich gesagt fällt es mir schwer, mich zwischen den beiden Varianten zu entscheiden. Beide gefallen mir fast gleich gut obwohl ich doch etwas zur Variante ganz rechts tendiere. ?(
Deshalb meine Frage an Euch, welche würdet Ihr nehmen?

Viele Grüße Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

197

Montag, 6. Februar 2017, 10:20

Moin Heiko,

ich würde die mittlere Variante vorziehen, passt meines Erachtens
besser zum Schiff.

:ok: :ok: :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





198

Montag, 6. Februar 2017, 11:47

Moin Heiko! :wink:
Das sieht doch alles schon echt super aus! :ok: :respekt: Dass Du die heckwärtigen Pforten nun geschlossen darstellst, ist nicht weiter tragisch, finde ich. Allerdings würd ich die Scharnierbänder noch schwarz gestalten, da sie aus Eisen gearbeitet waren und aus Gründen der Witterungsbeständigkeit geschwärzt waren (müsste eigentlich auch für die Sorgleine/-kette gelten). Bringst Du noch Pfortenreeps (Leinen zum Öfnnen der Deckel) an? Nur so als Anregung...
Zum Wappen: Ich würde die mittlere Variante wählen, der Goldrand koresponidert gut mit den goldenen Castillos im Wappen, finde ich zumindest. Die Löwen würde ich allerdings rot oder eventuell besser noch purpurfarben gestalten, in der Heraldik waren die Farben meist ziemlich wichtig und nicht ohne Grund so gewählt. Es handelt sich ja hier immerhin um das Hoheitszeichen von Kastilien-Leon .

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



199

Montag, 6. Februar 2017, 12:13

Schon aus den von Chris abgeführten Argumenten würde ich auch die mittlere Variante nehmen.
Die Ketten am Ruder passen dunkel besser zum Schiff, denke ich.


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

200

Montag, 6. Februar 2017, 17:17

Hallo Chris,

Die Scharnierbänder werde ich noch schwarz gestalten, so wie ich es auch bei den Scharnierbänden der Türen gemacht habe. Die Pfortenreeps sind auch vorgesehen. Ich habe diese nur noch nicht angebracht aus Furcht diese beim bewegen des Schiffs aus versehen wieder abzureißen, wie das Scharnier der einen Heckpforte.
Um die Kette der Sorgleine zu schwärzen, da fehlt mir das dazu notwendige Brünieruingsmittel. Oder kennst du vielleicht eine einfachere Möglich keit die Kette zu schwärzen? Das wäre toll.

Da das mittelere goldene Wappen den größten Zuspruch erhalten hat, werde ich jetzt dieses nehmen. Ich werde aber noch, deiner Anregung folgend, die Löwen dunkelrot darstellen, damit es zumn Hoheitszeichen passt. :ok:

Viele Grüße
Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

201

Montag, 6. Februar 2017, 17:31

Hallo Heiko,

ich verwende dieses Brünierungsmittel, funktioniert gut und sieht toll aus.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





202

Montag, 6. Februar 2017, 17:37

Also ich habe bislang immer das Brüniermittel von Krick verwendet :ok: . Mit absolut überzeugenden Ergebnissen, zumindest bei Messing, Kupfer und Eisen. Man kann gebrauchtes Mittel auch mehrfach benutzen, es hält ziemlich lange! Bei meinen Stahlkanonenkugeln war allerdings dann Feierabend bei diesem Mittel, das hat nicht hingehauen (Stahl), dafür gibt es bessere Mittel. Ich habe die Teile auch meist nur einfach in die Brünierplörre gekippt, eine Nacht gewartet und alles war "strahlend schwarz" :thumbup: . Vielleicht sollte man aber vorbereiten, z. B. die Teile mit Verdünner oder Bremsenreiniger entfetten, dann wird es vermutlich noch haltbarer. Aber für meine Zwecke war es immer ausreichend. wenn Du eine ähnliche Farbe z.B. für die Pfortenscharniere selbst herstellen/ mischen möchtest: Revell's Antrazith gemischt mit Teerschwarz und abgeschmeckt mit etwas Eisen (aber ganz wenig), kommt der echten Brünierung ziemlich nahe... :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



203

Dienstag, 7. Februar 2017, 10:03

Hallo,

Ich werde Mal das Brünierungsmittel ausprobieren. Ich hoffe, ich muss dazu die Kette nicht wieder abbauen. :)
Für die Metallbeschläge, z.B. den Pfortenscharniere, nehme ich " Metall schwarz (Matt metal black)" von Admiralty Colours .
Laut Hersteller ist der Farbton "|329106| Metall schwarz (Matt metal black) für alle Metall-Beschläge". Bisher fand ich den Farbton ganz gut.

Hier meine aktuellen Versionen für die Wappendarstellugnen. Den Löwen habe ich rot dargestellt, damit das Wappen korrekt zu Kastilien-Leon passt. Danke für den Hinweis Chris. :ok:



Leider sieht man das Rot auf dem Foto nicht so gut.
Jetzt werde ich die noch 5 fehlenden Wappenschilde genauso anfertigen.

Viele Grüße,
Heiko

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

204

Dienstag, 7. Februar 2017, 11:36

sieht doch sehr gut aus.
:wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





205

Dienstag, 7. Februar 2017, 19:10

............. Ich hoffe, ich muss dazu die Kette nicht wieder abbauen. :)
Das wirst Du wohl müssen. :)
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

206

Mittwoch, 8. Februar 2017, 12:14

Hey Heiko,

wunderschöne Wappen hast du geschaffen. :ok: Aber mir ist was aufgefallen. Bei deinem verzierten "Heckschild" oben links und oben rechts in der Ecke, ist das zuviel Leim oder was schaut da so raus aus den Ecken?
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

207

Mittwoch, 8. Februar 2017, 15:39

Hallo René,

Du hast gute Augen. :D
Ich hatte in den oberen linken und rechten Ecken jeweils ein Loch gebohrt. Darin wollte ich die Halterungen für die Laternen fest machen.
Ursprünglich sah der Bausatz nur eine Laterne vor und dessen Halterung wäre bei meinem schönen Gemälde mitten durch den Kopf des St. Martin gegangen.
Das geht ja gar nicht, habe ich mir gedacht. :thumbdown:
Deshalb wollte ich 2 Laternen, eine rechts und eine links anbringen und hatte auch schon die Bohrungen für die Halterung gemacht.
Bei der Steckprobe fand ich das aber dann doch nicht akzeptabel. :(
Deshalb muss ich mir da noch was überlegen.
Die Löcher sind aber noch drin, nur eben inzwischen etwas mit dem farblosen matten Lack vom Lackieren gefüllt. Das wird das sein, was du gesehen hast. :thumbup:

Viele Grüße
Heiko

208

Mittwoch, 8. Februar 2017, 15:43

Ja genau, dass ist genau das was ich meinte! :ok: Viel mir direkt ins Auge, aber danke das du mir das nochmal erklärt hast. Hast du schonmal recherchiert wegen "Lampen"?
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

209

Mittwoch, 8. Februar 2017, 16:34

Ja, hatte ich.
Meiner Recherche nach wurden bei den spanischen Galeonen entweder eine oder drei Laternen verwendet, welche mit einer langen Halterung immer ziemlich weit nach hinten herausragten.
Wie die da rangekommen sind um diese anzuzünden oder das Brennmittel zu wechseln ist für mich ein Rätsel. :idee:
Aber nie nur 2 Laternen oder die Laternen direkt auf der Heckreling.
Aber die Anzahl, macht mir zu schaffen. bei einer oder drei Laternen ist immer eine Laterne in der Mitte. Diese würde dann durch das Bild am Heck gehen, was ich als nicht akzeptabel empfinde. :(
Eine Lösung dafür habe ich bisher noch nicht gefunden.
Deshalb habe ich das Problem erst einmal nach hinten geschoben, in der Hoffnung das mir noch etwas dazu einfällt.

Viele Grüße
Heiko

210

Mittwoch, 8. Februar 2017, 16:50

Moin!
Vielleicht nicht die eleganteste Lösung, aber immerhin eine: Schau mal hier in Post 505 , so habe ich das Problem zu lösen versucht. Was anderes war mir damals auch nicht eingefallen... :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung