Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 15. Dezember 2016, 10:18

Gotha GIII (1/72 von Roden)

Und wieder wage ich mich an einen Roden-Bausatz!
Diesmal wird es die Gotha in der Version III. Dieser Bomber in der Version III wurde während des ersten Weltkriegs hauptsächlich an der Balkanfront eingesetzt. Einige Maschinen wurden aber auch über Frankreich eingesetzt. Ab März 1917 wurde der Typ III durch die leistungsstärkeren Versionen IV und V ersetzt, und dienten dann nur noch als Trainingsmaschinen.
Vorwort:
Was ich schon bei der Nieuport beobachtet hatte, setzt sich auch bei der Gotha fort. Stellenweise ist die Detailierung verbesserungswürdig, und auch Fixierhilfen sucht man vergebens. Auf Grund des Maßstabs kann man da stellenweise ganz schön ins Schwitzen kommen, da die Bauanleitung sehr vage gehalten ist. All dies dürfte einen Anfänger schnell die Lust am Bau rauben. Nun aber zum eigentlichen Baubericht.
Als erstes habe ich mich wieder um den Pilotensitz gekümmert. Hier kann man schon eine Menge rausholen.

Das Original


Die Säge angesetzt


Das Resultat (es fehlen natürlich noch die Sitzgurte)


Kommen wir zu den Bombenracks. Auch hier ist die Ausführung recht spartanisch gehalten. Gott sei Dank hat sich ein tschechischer Hersteller (nicht Eduard) der Gotha angenommen, und ein paar hübsche Ätzteile bereitgestellt. Die Farbangaben von Roden bezüglich der Bomben ist übrigens mit Vorsicht zu genießen. Sie schlagen ein Seegrau vor, richtig wäre aber Hellblau.

Links das Original, rechts das verbesserte Rack.


Nächste Baustelle ist die Instrumententafel. Ausnahmsweise ist dieses Bauteil relativ gut getroffen, dennoch habe ich mich auch hier für das Ätzteil entschieden. Es sieht einfach besser aus (wenn man auf dem Bild auch nicht viel erkennt).



Kommen wir zum letzen Bild. Hier seht ihr eine Rumpfhälfte mit eingesetzten Schottwänden und Holzbemalung. Was da noch zu verfeinern ist gibt es dann bei einem der nächsten Updates.



Gruß
Jürgen

2

Freitag, 16. Dezember 2016, 20:56

Kleines Update

Diemal nur ein kleines Update.
Mangels Zeit habe ich nur eine kleine Scratchstunde einlegen können. Im letzten Bild des vorigen Posts ist ja die Rumpfhälfte zu sehen. In dem Abteil hinter dem Piloten sieht Roden lediglich die Bombenracks vor. Das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn bei der Gotha nicht da auch der nach oben offene Gang wäre. Man sieht also recht viel von der Inneneinrichtung. Auf einigen wenigen Originalfotos sind links und rechts dieser Racks Regale für die MG-Magazine. Also habe ich die jetzt einfach mal aus Sheet und Rundstab (für die Trommeln) geschnitzt.





Mal sehen, was ich noch verbessern bzw. ergänzen kann.

Gruß
Jürgen

3

Freitag, 16. Dezember 2016, 21:11

Hallo Jürgen,

richtig cooles Teil, was Du da vor Dir auf dem Basteltisch hast, gefällt mir ausgesprochen gut! :ok: Werde Dir gern weiter "über die Schulter schauen"!

Ist das dieser Bausatz? Kannst Du schon was zur Passgenauigkeit sagen?
Liebe Grüße von nochsonBastler.

"Das erinnert mich an den Mann, der sich splitternackt auszog und in einen Kaktus sprang."
"Warum hat er das getan?"
"Er hielt das damals für eine blendende Idee!"

("Die glorreichen Sieben", Mirisch/Alpha, 1960)

4

Sonntag, 18. Dezember 2016, 17:46

Update!

Da ja, wie schon auf den vorigen Bildern zu sehen war, die "Inneneinrichtung" bei Roden etwas spartanisch ausgefallen ist, gilt es so einiges zu verbessern. Deshalb habe ich mich mal der inneren Spannseile angenommen. Zwar hat Roden das Skelett dargestellt, aber keinerlei Spanndrähte. Das wäre normalerweise auch kein Beinbruch, wenn man bei der Gotha nicht sowohl von oben wie von unten in den Rumpf sehen könnte. Aber wofür habe ich schließlich meinen geliebten Kupferlackdraht. Mit der Stärke 0,2 mm lassen sich wunderbar die Spanndrähte darstellen. Zuerst mit einem Edding schwarz eingefärbt, dann auf Länge geschnitten, und mit verdünntem Holzleim eingeklebt. Schon sieht das Ganze wieder ein wenig realistischer aus.







Dann der große Schreck! Beim suchen im Internet über dieses Bild gestolpert.


(Wikimedia - "Popular Mechanics" Magazine October 1917)

Da ist doch tatsächlich zu sehen, daß das Loch im Boden für das untere MG übertunnelt ist. Das würde bedeuten, das man von der ganzen Verspannung nichts mehr sehen würde. Meine Hoffnung ist natürlich, das es diesen Tunnel erst ab der Version IV gab (ein Modellbaukollege äusserte sich zumindest dahingehend). Ansonsten stehe ich vor der Entscheidung, historisch korrekt, oder freie Improvision.

Gruß
Jürgen

5

Sonntag, 18. Dezember 2016, 19:06

Mahlzeit!

Schöner Bau, hab ich auch vor.
Mein Wissensstand ist auch, daß der "Gotha-Tunnel" erst bei Modell IV eingeführt wurde und für die gegnerischen Jägerpiloten eine böse Überraschung war.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

6

Dienstag, 20. Dezember 2016, 19:24

Update Innenraum

Bevor der Rumpf verschlossen wird, noch ein paar Bilder vom Innenraum. Die Verspannung ist abgeschlossen, und da man ja auch durch die untere Öffnung für das MG gucken kann, wurde im Innenbereich noch eine Decke mit Verspannung eingezogen. Desweiteren hat der Innenboden noch angedeute Bohlen erhalten (damit die Besatzung nicht die Verkleidung durchtritt). Beim Pilotensitz bin ich mir noch nicht einig, ob es da einen Sitzgurt geben wird oder nicht. Neben den Sitz wurde noch eine Konsole mit Instrumenten und Hebeln gebaut.
Das Steuerruder wurde mit Ätzteilen aufgepeppt, allerdings verzichte ich bei diesem Flieger auf Steuerseile. Es würde nichts bringen, da diese Seile zumeist im nicht sichtbaren Bereich verlaufen.









Das soll es für den Moment wieder mal gewesen sein.

Gruß
Jürgen

7

Freitag, 23. Dezember 2016, 18:06

Letztes Update vor Weihnachten!

Mittlerweile sind die beiden Rumpfhälften zusammengeklebt, und auch der untere Flügelteil bis zu den Motorgondeln ist angebracht.





Da die Rumpfbespannung auf der Unterseite zusammengebunden wurde, habe ich versucht dies mit PE Teilen darzustellen. Dafür habe ich Relings (1/700) , die ich noch hatte, umgearbeitet, und aufgeklebt. Auf dem Bild sieht das durch die Zoomeinstellung zwar recht grob aus, aber bei normaler Ansicht sieht es gut aus.



Zum Abschluss noch ein Größenvergleich zwischen der Gotha und einer Fokker E.III. Die Gotha ist selbst in 1/72 wirklich beeindruckend.



Ich wünsche euch allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Jürgen

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 25. Dezember 2016, 10:49

WOW . da machst Dir viele Gedanken und auch Arbeit , schönes Ergebnis :ok: Waren die Bomben tatsächlich so babyblau ?
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

9

Samstag, 31. Dezember 2016, 11:40

Letztes Update 2016!

Bevor es mit dem letzten Update für dieses Jahr losgeht, will ich euch mein nächstes Projekt nach der Spad XIII von Merit (1/24) nicht vorenthalten. Es ist ein Geschenk meiner Familie zu Weihnachten.



Wie auf dem Karton ja zu erkennen ist, handelt es sich um ein sogenanntes "Stripdown" Modell. Ich werde es allerdings nicht als komplettes Stripdown bauen, sondern nur eine Seite. Die andere Seite wird ganz klassisch werden. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Nun aber zum Update. Zunächst habe ich mich um die erste Lackierung gekümmert. Verwendet wurden Seegrün und Beige von Revell, Hellgrün von Lifecolor, und Aluminium von Vallejo.

Die Tragflächen


Der Rumpf


Die Stellen für die Decals haben auch schon eine Behandlung mit Future hinter sich. Die Experten für Ghota-Bomber ahnen schon, das es die Version III mit dem Totenkopf wird.
Für die Unterseite habe ich US-Light Gray (war gerade zur Hand) und Natural Wood von Vallejo verarbeitet. Die Holzpartie wird natürlich noch eine Maserung erhalten.

Unterseite Rumpf


Während die Farben trockneten ging es an die Motorgondeln. Da Roden ja relativ detailierte Motoren vorgesehen hat, von denen man sogar noch etwas erkennen kann, wenn sie in die Gondeln eingebaut sind, wurde eine Gondel mit geöffneter oberer Wartungsklappe gebaut. Komischerweise hat Roden für die Gondeln mehr Lüftungsschlitze dargestellt, als das Original hatte. Das habe ich leider etwas zu spät erkannt, deshalb sind auf den folgenden zwei Bildern noch die überflüssigen Schlitze vorhanden. Mittlerweile habe ich das aber schon revidiert. Farblich wurde wieder US-Light Gray verarbeitet (das Washing habe ich auch schon nach einer Neulackierung durchgeführt).

Die Motorgondeln




Weiter geht es mit dem Zusammenbau der unteren Tragflächen, Rumpf und Gondeln, und dem Anbringen der Decals. Ich nuß gestehen, das die Decals mir den letzten Nerv geraubt haben. Die Decals sind zwar schön dünn, aber zerbröseln schon beim hinsehen. Als erstes war der Totenkopf dran, da ich dachte, der macht ne Menge Ärger. Wider erwarten ging das besser als gedacht.

Der Bug mit dem Totenkopf


Voller Hoffnung machte ich mich dann an die seitlichen Schriftzüge. Und das Grauen begann! Schon beim lösen vom Trägerpapier zerfiell das Decal in neun Einzelteile!!! Mit Müh und Not habe ich die Schriftzüge auf's Modell gekriegt. Durch das viele hin und herschieben ließ sich trotz Future und Decal Medium ein silbern nicht ganz vermeiden. Das Ergebnis davon war, das ich die Decals mit meinem Spezial-Einhaar-Pinsel und Seegrün nachbearbeiten durfte. Dies war der Moment, wo ich Roden das erste Mal während dieses Baus verflucht habe, und die Gotha am liebsten in die Tonne getreten hätte!

Der Schriftzug am Rumpf


Zum Abschluss noch zwei Bilder in der Totale




Im neuen Jahr geht es dann mit den Tragholmen für die obere Tragfläche weiter. Ich befürchte jetzt schon, das Roden da wieder einige Überraschungen parrat hat. Auch die Spanndrähte werden nicht ohne sein, da das Muster von Roden recht unübersichtlich und stellenweise falsch ist.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch.
Bis 2017
Jürgen

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

10

Samstag, 31. Dezember 2016, 16:27

Gut schaut Sie aus - bis auf die Motorgondeln - die Verschmutzung ist mir zu arg, das sieht ein wenig aus wie veralgt (grün?). Solch eine Nachlässigkeit hätten sich die damaligen Mechaniker sicher nicht getraut. :roll: Ablaufspuren vom Motor müßten sich außerdem waagerecht oder schräg nach unten bewegen (wegen des Fahrtwindes)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

11

Dienstag, 3. Januar 2017, 07:08

Weiter geht's! Erstes Update 2017!

Diesmal kam der vorläufig schwierigste Teil ran. Die Tragflächen. Zuerst wurden die 12 Hauptholme an die untere Tragfäche geklebt und ausgerichtet. Da die vorgesehenen Löcher mal wieder viel zu klein waren, wurden die etwas aufgebohrt. Manchmal verstehe ich die Firma Roden nicht. Rund um die Löcher wurden sogar die Befestigungsbeschläge eingraviert (nicht mal Stecknadelkopfgroß), dann fehlen am Modell wieder mehr als deutliche Details total. Das verstehe, wer will. Na, egal. Während die Holme trockneten habe ich die Motorgondeln noch einmal überarbeitet, da das Washing doch zu heftig war (Dank an Gobidoc für die Kritik). Jetzt gefällt es mir auch wesentlich besser. Bewaffnet mit einem großen Pott Kaffee ging es an die Montage der oberen Tragfläche. Da ahnte ich allerdings noch nicht, daß ein Pott nicht reichen wird, um meine Laune wieder zu heben. Trotz mehrerer Versuche ist es mir nicht gelungen, die obere Tragfläche sauber auf den Holmen auszurichten, geschweige denn, zu fixieren. Schnell war klar, daß es so nichts wird. Dafür sind zwei Faktoren verantwortlich. Erstens sind die Holme auf Grund des weichen Plastiks viel zu wabbelig, und biegen sich wie Schilf im Wind, und zweitens die nach Bauplan aus drei Teilen vorab zusammenglebte Tragfläche! Erschwerend kommt hinzu, das Roden für die obere Tragfläche einen 3° Winkel von der Mitte bis zu den Flügelenden vorsieht, diesen Winkel aber nicht für die untere Tragfläche berücksichtigt! Mir blieb also nichts anderes übrig, als die Tragfläche wieder zu zerlegen. Nach der "Teilung" ging das "Verheiraten" der Tragflächen jedoch sehr gut. Zwar fehlt jetzt der 3° Winkel, aber damit kann (und muß) ich leben. Zu guter letzt wurden noch die Holme von den Motorgondeln und dem Rumpf mit der Tragfläche verbunden. Nun trocknet alles schön durch, und es kann mit dem nervenaufreibendsten Part losgehen, der Verspannung. Mal sehen was mir da blüht. Genug Kaffee und andere geistige Getränke sind auf jeden Fall schon mal bereitgestellt!
Wenn das erledigt ist, kommen noch die diversen Kleinteile, sowie Höhen/Seitenruder und das Fahrwerk an den Vogel, und gut is.





Bis dann
Jürgen

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 3. Januar 2017, 09:54

sieht gut aus :ok: Die Unsauberkeiten im vorderen MG Stand ( grüne Farbe) korrigierst Du noch, oder? :S Bzgl der Verspannung würde ich zu dünner Gummilitze raten (gibts z.B: bei Uschi van der Rosten). Also ich bohre an den Aufnahmen der Flächenstreben mini Löcher in die Fläche so daß die Litze gerade durchpaßt , dann Litze einfädeln , vor! dem Spannen am Durchzug mit einem wirklich winzigen Tropfen Sekundekleber befeuchten und sofort durch ziehen. Überstendes Ende unter- bzw oberhlab der Tragfläche mit dem Cutter bündig abschneieden , das geht super da der Kleber die Litze am Loch hart werden läßt. Am Schluß mit einem erneut winzigen Tropfen Farbe kaschieren. ;)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

13

Dienstag, 3. Januar 2017, 10:04

Hallo Jürgen,

Ich habe ja immer Respekt für Modellbauer die im Maßstab 1/72 bauen.
Mir wäre das zu fuselig. ;)
Eigentlich warte ich ja noch auf die Fertigstellung der Ninak, aber ich schaue mir auch gerne diesen Baubericht an. :ok:

Vielen Dank dafür!

Gruß Jörg


PS. Mein Dank dafür, weil viele sich die Mühe machen um einen Baubericht zu schreiben. Aber , vielel gucken, schaffen es aber nicht, mal ein bis zwei Worte zu hinterlassen.
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

14

Donnerstag, 5. Januar 2017, 09:59

Drahtverhau, oder auch Spanndrähte genannt! :D

Nachdem die beiden Tragflächen nun glücklich miteinander verheiratet sind, kann es mit dem "Drahtverhau" losgehen. Bei der Gotha kann man wirklich von einem Verhau sprechen, der selbst einem Stacheldrahtverhau im Schützengraben alle Ehre machen würde. Da der Bauplan von Roden zwar auf drei Skizzen die Verspannung zeigt, aber leider überhaupt nicht übersichtlich, und damit kaum brauchbar ist, habe ich mir meine eigenen Pläne anhand von Fotos etc. gezeichnet. Da ich nicht jeden Draht zu jeder Strebe einzeln einziehen will, habe ich gleich eine Art Laufplan erstellt. Dadurch kann ich pro Flügelseite einen Großteil der Verspannung mit zwei Drähten bewerkstelligen. Das geht aber eigentlich auch nur in diesem Maßstab vernünftig, da man ja nicht so sehr mit Ösen und Schlaufen arbeiten muß. Hier mal zwei Bilder meiner Pläne.





Nach diesen Plänen habe ich nun begonnen, die Spanndrähte zu verlegen. Als Draht kommt Elastikgarn von Prym zum Einsatz. Klar hätte man auch EZ-Line von Wingnutwings verwenden können, nur ist das Zeug A zu teuer, und B nichts anderes als das Garn von Prym! Um den Metalleffekt der Drähte zu erhalten, wurden die "Drähte" mit Rub'N'Buff behandelt. Und so sieht die Verspannungsorgie mittlerweile aus.





Die sogenannten Turnbuckles (Spannschlösser) kommen noch ran, aber dazu muß ich noch einige Sachen ausprobieren. Aber ich habe ja auch so noch genug zu tun. Sowie die Spannarie durch ist, kommen noch fehlenden Teile wie Höhen/Seitenruder, Fahrwerk und Kleinkram an den Vogel.

To be continued

Jürgen

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 5. Januar 2017, 10:56

Hallo

das von Dir verwendete Elastikgarn habe ich früher auch benutzt. bekommt man im besseren Kurzwarenladen. Es hat aber leider einen flachen Querschnitt ( damit es besser durch die Nähnadel paßt) , was dazu führt daß man "Verdrehungen" unschön sieht (auch auf Deinen Detailaufnahmen) das Elsatikgran von Wingnut Wings hat einen runden Querschnitt, Verdrehungen fallen da nicht auf. DAS ist der kleine abere feine Unterschied. ;)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

16

Donnerstag, 5. Januar 2017, 20:04

Hi,

ich nutze das Elastikgarn von Uschi van der Rosten. Weiß jetzt nicht welches günstiger ist. Aber der Preis ist mir in diesem Fall egal. Wenn man für einen Bausatz über 100 Euro ausgibt, dann spare ich nicht daran.
Zumal ich mit einer Rolle bestimmt 3 Modelle !/32 "bespannen" kann.

Passt denn das Garn bei der Gotha vom Maßstab her? Sieht bissi "dick" aus?

Liebe Grüße
Jörg
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

17

Donnerstag, 5. Januar 2017, 21:27

@Gobidoc
das verdreht Aussehen liegt an meiner Knipse. Die erzeugt leider bei bestimmten Lichtverhältnidden gerne den sogenannten Moiré-Effekt. Ist am Modell nicht verdreht! ;)

@Jörg
das Garn passt schon von der Stärke. Sieht halt auf den Bildern dicker aus als in Wirklichkeit. Was das sparen angeht, gebe ich Dir schon Recht, wenn der Bausatz es wert (auch in Geld) ist. Aber würde ich diesen Maßstab bei der Gotha von Roden anlegen, um ein absolutes Spitzenmodell hinzukriegen, könnte ich auch gleich auf die Gotha von WNW zurückgreifen, und hätte weniger Ärger! :pfeif:

Gruß
Jürgen

18

Donnerstag, 19. Januar 2017, 06:39

Update

So, endlich habe ich die Hauptverspannung hinter mich gebracht. Ein hartes Stück Arbeit. Allein für diese Verspannorgie sind über 2 Meter Material draufgegangen! Leider haben sich einige Spanndrähte beim spannen gedreht, was nun nicht mehr zu ändern ist( Gobbidoc, Du hast tatsächlich Recht. Asche auf mein Haupt. Ich dachte, es läge an der Aufnahme. Bei ganz genauen Hinsehen sind tatsächlich einige Verdrehungen sichtbar). Fällt aber bei normalem Betrachten kaum auf. Tja, so eine Kamera, zumal fast im Makromodus ist manchmal ganz schön gemein! Aber das kennt ihr ja alle sicher aus eigener Erfahrung. :D Ich glaube allerdings nicht, daß ich mir das in diesem Maßstab nochmal antun werde, obwohl es sehr viel Spass gemacht hat. Und wenn, höchstens bei "normalen" Jägern. :D
Nach dieser nervenaufreibenden Arbeit sind auch Höhen/Seitenruder, sowie die beiden Fahrgestelle angebracht worden. Jetzt fehlen noch die Steuerseile und einiger Kleinkram. Dazu aber mehr im nächsten Update.
Es folgen noch die obligatorischen Bilder:









So, daß soll es für den Moment wieder gewesen sein.

Jürgen

Kleine Anmerkung zum Schluss. Dies wird wahrscheinlich mein letzter Baubericht sein, da die Resonanz auf Flieger des "Großen Krieges" ja nicht so üppig ausfällt (das zeigen mir zumindest die Posts und Klickzahlen). Also werde ich in Zukunft nur noch bei besonders interressanten Projekten in die Tasten greifen. Fertige Modelle werde ich euch aber weiterhin präsentieren.

Beiträge: 235

Realname: Michael

Wohnort: Heilbronner Gegend

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 19. Januar 2017, 08:37

Hallo Jürgen,

das gleiche Problem wie Du habe ich leider auch - bei 1/72 Modellen lesen zwar viele mit, aber kommentiert oder Anregungen kommen leider so gut wie gar nicht! :(

Ich denke nicht, dass man Dir 100 mal posten muss, wie 'toll' und 'super' dein Modell ist (das brauche ich auch nicht) aber Anregungen oder Kritik nehme ich auch gerne an... :thumbup:

Deinen BB habe ich mitgelesen - mir fiel nur ein Punkt auf und der wurde auch schon angesprochen: die Verspannungen... :hey:

...auch ich kann dir hier nur das Material von Uschi van der Rosten empfehlen...hab ich bei meiner Ar 196 auch als Schwimmerverspannung benutzt...neulich schaute ich in die Vitrine und dachte 'äh, hab ich die Verspannung noch nicht gemacht??' - puh, beim zweiten genauen Blick habe ich es auch gesehen...
Zum anderen gibt es auch im Nähbedarf (also das was Hausfrauen so treiben :lol: ) elastisches Garn...allerdings deutlich stärker - aber das weiß ich nicht so genau, vielleicht einfach mal fragen... ;)

Die Rolle von Uschi hat m. E. nach 10 m - also reicht bei Dir für (mindestens :pfeif: ) 5 Modelle - kostet ca. 10 EUR....ist es aber wirklich wert! :thumbsup:

LG - Michael :wink:

20

Donnerstag, 19. Januar 2017, 10:38

Hallo Michael,
ja, ja, das leidige Problem mit dem Garn. Also das elastische Garn der Hausfrauen kannst Du knicken. Siehst Du ja bestens an der Gotha :bang: . Da habe ich das nähmlich verwendet (wird übrigens witzigerweise auch von WNW angeboten, nur bedeutend teurer). Für einiges Sachen ganz brauchbar, aber dreht sich halt schnell, und beim fixieren sollte man auf Sekundenkleber verzichten. Damit kommt das Garn nicht wirklich gut klar. Werde wohl auch auf Uschi van der Rosten umsteigen.

LG
Jürgen

21

Sonntag, 22. Januar 2017, 19:36

Langsam, aber sicher nähert sich dieser Baubericht dem Ende zu.
Nachdem ja die Hauptverspannung erledigt ist, ging es an die Steuerseile. Diese müssen natürlich bedeutend dünner ausfallen als die Spanndrähte der Tragflächen. Deshalb habe ich mich für 0,05 mm Kupferlackdraht entschieden. Selbst mit Lupe war es garnicht so einfach diese Drähte zu verarbeiten. Befestigt wurden sie mit verdünntem Holzleim. Ich hätte die Drähte natürlich noch mit Silber behandeln können, aber ein Versuch hat ergeben, das sdie Farbe schon beim leichtesten biegen wieder abplatzt. Also bleiben sie halt Kupferfarben. Desweiteren wurden die Propeller Holzbraun lackiert und die Propellernaben bekamen noch Ätzteile verpasst. Die Schutzplatten/Gitter (sollten den Heckschützen vor durch den Propeller aufgewirbelte Gegenstände schützen) an den Rumpfseiten bestehen auch wieder aus Ätzteilen. Leider ist mir beim anbringen der Decals an den Seiten ein Fehler unterlaufen. Sie sitzen zu weit vorne Richtung Bug. Also mußte ich im Bereich der Schutzgitter die Decals nachmalen. Aber ich glaube, es geht soweit halbwegs. Auf dem letzten Bild ist auf der Draufsicht auch schon der Zusatztank auf der Tragfläche montiert. Die Gotha konnte insgesamt zwei Zusatztanks mitführen, was ihr eine erheblich größere Reichweite ermöglichte.









So, jetzt fehlen noch solche Kleinigkeiten, wie die MG's und "Schutzbleche" an den Rädern und "Ausbesserungen" an einzelnen Bauteilen, dann wird der Vogel mit Mattlack überzogen und ist eigentlich reif für die Galerie.

Gruß
Jürgen

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 22. Januar 2017, 21:10

Alle Achtung und :respekt:

die Steuerseile waren eine Herausforderung, die Du souverän gemeistert hast. Ein wenig stört nur das leichte Silbern der Decals
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

23

Samstag, 28. Januar 2017, 20:28

Heute gibt es das letzte Update für diesen Baubericht.

Ich fange mal mit den Maschinengewehren an. Die ersten zwei Fotos zeigen die original Roden MG's.





Es sind zwar ein paar Details vorhanden, aber da läßt sich noch einiges verbessern. Zuerst habe ich das Magazin durch Ätzteile ersetzt. Desweiteren wurde der Lauf abgeschnitten und auch wieder durch ein Ätzteil mit einem innenliegenden 0,6 mm Messingrohr ersetzt. Auf den Lauf wurde zuletzt noch ein Fadenkreuz aufgesetzt. Schon sieht das Parabellum MG auch wie ein Parabellum MG aus. Lackiert wurde das MG mit Vallejo Black Metallic und Holzbraun.





Kommen wir zu den letzten beiden Bildern. Auf der Unterseite wurden noch die fehlenden Bomben ergänzt. Ursprünglich wollte ich auch hier einige Ätzteile verwenden, aber leider sind die mir beim zusammenbau kaputt gegangen. Und da die zum Teil unter einem Millimeter groß sind, war an eine Reparatur nicht zu denken.





Tja Freunde, damit ist die Gotha fertig. Demnächst gibt es dann das Rollout in der Galerie.
Danke für euer Interesse an diesem Baubericht, und bis zum nächsten Flugzeug, dann etwas größer. Spad S.XIII in 1/24 (Merit)

Jürgen

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 29. Januar 2017, 15:44

alles in allem ist sie sehr schick geworden, ...... und eine SPAD XIIII , sehr gut :dafür:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Werbung