Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Damit mein Auto also so lenkt, wie es soll, musste ich zuerst die Radträger soweit fertig bauen, dass die Lenkachse feststeht, ich also daran meinen unteren Querlenker ausrichten konnte.
Wenn es euch zu viel wird, einfach melden.
Und mir auf die Tasten kloppen
Ich habe die beiden Arme der Querlenker einfach etwas gekürzt, so dass sie mit 2mm Abstand aneinander stoßen. Anschließend habe ich ein 5x15 mm Stück 1mm dicke Carbonplatte zurecht geschnitten und anschließend mit einem 0,8 mm Bohrer zwei Löcher gesetzt und in die Löcher ein M1 Gewinde geschnitten. Zwei Schrauben durch, anschließend mit ner Mutter gesichert und fertsch:
, damit beim Einbau die Schrauben , welche die Bremsscheibe mit dem Radträger verbinden nicht blockieren.
!
ich hoffe ihr könnt mir das etwas nachsehen
)
) gewagt.
(Bin auch gerade am wegpennen....)
Nicht, dass noch jemand denkt, dass ich auf der faulen Haut liege
Wenn man die Bodenfreiheit verändern möchte, ohne das der Federweg beeinflusst wird, kann dies über unterschiedliche Längen der Schubstange zwischen unterem Querlenker und Umlenkvorrichtung an den Dämpfern erfolgen. Was bedeutet, dass ich diese möglichst auch noch verstellbar machen sollte - steht ab jetzt auf der Agenda
War zwar ein ziemliches gefuddel , aber es tut, wie es soll: Die Dämpfer haben in der kürzesten Einstellung einen Federweg von 1,5mm, was bei einer Übersetzung, in Bezug auf den Schubstab der vom Querlenker her kommt, einem Federweg des Rades von 3mm entspricht. Bei einer vorgesehenen Bodenfreiheit von 5mm bleibt also, wenn das Rad maximal einfedert immer noch ein Bodenfreiheit von 2mm übrig...
Deshalb nur kurz ein paar Worte zur Vorgehensweise:
. Anschließend sah das ganze dann so aus (allerdings ausgebaut, jedoch mit aufmontiertem Servo, von der Cockpitseite aus:
- Bin selbst gespannt ob es gescheit funktioniert...
besorgt) - dessen Kauf ein halbe Odyssee dargestellt hat, weil der gute Mensch einfach partout nicht verstanden hat, was ich wollte...
Nein, einen Motor habe ich - ich brauche nur ein paar Zahnräder, um ein Untersetzungsgetriebe zu bauen.
ähm, ist eine Rennmotor für RC Cars, hat 34000 Umdrehungen.
- genau das hab ich gesucht - Juhu.
Hat ja dann doch geklappt, und er hat sich dennoch Mühe gegeben der Gute
.
In meinem Fall war es ein dringender Abgabetermin für eine Hausarbeit in Alter Geschichte...
Also - grrr nix isses mit der der gedachten Lösung. Zwar sollte das ganze in der Theorie funktionieren, allerdings bekomme ich die Schnecke nicht so gelagert, dass sie sich leichter dreht als sich einfach zur Seite schieben zu lassen...
Ich bin froh, wenn ich es schaffe mal ein Blech im rechten Winkel zu sägen.
ich hoffe mal ihr hattet beschauliche und frohe Feiertage.
- zwar hat isch das Ansprechverhalten der Lenkmechanik verbessern lassen, ein gelentliches Blockieren konnte ich aber nicht zuverlässig verhindern.
- Popcorn schnappen
, Bier eingießen
, Kaffe holen
... Es geht Los:
)
on.
Die CFK Teile könnten etwas glatter sein, aber ich denk das gleichst Du noch aus.
Paß nur beim Arbeiten mit dem Dremel auf , eine Staubmaske solltest Du bei der vielen Schleifarbeit unbedingt tragen. Kohlefaserstaub ist nicht gut für die Lungen.
und danke für den HInweis mit dem Kohlestaub - hab mir jetzt das Equipment besorgt um zukünftig mit Mundschutz arbeiten zu können. Seitdem ich nicht mehr im Freien arbeiten kann, ist das schon wichtig- hab halt nur nicht daran gedacht.

-

- allerdings ist das Ding leider auch unglaublich weich, was sich beim Testen gezeigt hat- die Zugbelastung war kein Problem, bei Druck allerdings hat die Klammer dann die Grätsche , bzw die Biege gemacht...
Also habe ich mich dazu entschlossen das Pleuel dann doch selbst anzufertigen...
Aber auch egal.
Falls ja kann ich mich was das angeht auch zurückhalten und eher auf Bilder konzentrieren...
,
hab ich mich jetzt für einen Metallaufbau entschieden:
.... - was lernen wir daraus - immer alles sicherheitshalber mit dem Original vergleichen
, leider habe ich so richtig gute Bilder im Netz erst in den Letzten Tagen gefunden, wird aber natürlihc dennoch berücksichtigt) Zur Veranschaulichung ein Bild in dem ihc die Abweichungen eingezeichnet habe:
. Am besten besorgtst Du dir eine gute 2k Feinspachtelmasse und dann gehts los: spachtelen - schleifen - spachteln - schleifen ....
aber am Besten von Hand mit 120 er bis 300er Schleifpapier und nicht mit dem Dremel (auch wenns mühsam ist). Denn nur so wird das was mit den Sexy Rundungen p.s. Naßschleifen erspart dir ungesunden Kohlefaser - Schleifstaub
Ich möchte halt zuerst alles soweit fertig haben (vor allem den Innenausbau, also die Position der Elektrik) und die ganzen konstruktiven Elemente der Mechanik funktionstüchtig haben. Dann geht´s auch nochmal mit Kohlefaserroving an die Querlenker ran und wenn alles zusammenpasst wird gespachtelt - aber was das Zeug hält.
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH