Servus Hans Jürgen und alle anderen.
Ich muss dir zustimmen wenn du sagst das die Missouri ihr Tarnmuster für Deck und Rumpf gleichzeitig bekommen hat.
(Measures MS32/22d bereits im Juni 1944)
Anbei mal ein Farbbild vom August 44, das teile das Hauptdecks und des first Superstructure Decks zeigt,
die nachweislich noch Holzfarben sind. Hätte ich jetzt auch nicht vermutet ist aber wohl so!
Zweite Möglichkeit, der Verfasser des Fotos hat sich im Datum geirrt.
Der Mushroom Vent links am Bildrand ist bereits in Navy Blue 5N gestrichen
Hier mal ein link zu den richtigen Farben die "historisch feststehen":
[url]https://en.wikipedia.org/wiki/World_War_II_US_Navy_dazzle_camouflage_measures_31,_32_and_33:_battleships[/url]
Zum Thema Kalfaterung zwischen den Planken. Die allgemeine Meinung die ich bis jetzt hier im Forum lesen konnte war,
das die Decks beim Original immer so glatt aussehen.
Mal andersrum gefragt: Glaubt jemand das da Nut und Federbretter verlegt worden sind?????
Es muss eine homogene Fläche sein, damit überkommendes Wasser schneller abläuft
Wenn im Original schon "glatt" wirkend, dann im Maßstab 1/100 bitte keine Gräben zwischen den Planken wo man sich die Beine bricht.
Vielleicht gehe ich dem ein oder anderen auf den Sack.
Aber die von dir angelegten Plankenzwischenräume sind so groß für den Maßstab.
Sorry, auch wenn alles Beifall klatscht, es ist aber so.
Es ist nicht so das mir die Missouri fremd ist. Zum Bau unserer Modelle hatten wir Blueprints der Marinewerft San Diego bekommen,
Die Iowa als Museumsschiff wurde schon besucht und Missouri in Hawaii ist in 2 Jahren dran.
Also ganz blöd was die Iowa Klasse angeht bin ich nun auch nicht
Gruß Albrecht
Konzert auf der Missouri August 1944