Sie sind nicht angemeldet.

361

Dienstag, 15. November 2016, 08:27

Hallo Chris,

Bilder hab ich vom Original mal von dem Kollegen bekommen der auch die Galionsfigur für meine RW geschnitzt hat. Er hat die RW mal real gesehen und Bilder gemacht, schick mir mal Deine e-mail-Adresse via PM dann schick ich sie Dir mal. Ich hab übringens Bilder von drei alten RW, die unterscheiden sich im Detail doch recht heftig ;( . Ich versuch bei mir einen Mittelweg...

LG
Oliver

362

Dienstag, 15. November 2016, 12:38

Hallo @all,

juhu, meine Leisten für die Decksbeplankung sind heute geliefert worden, somit kann es jetzt endlich mit den Decks und der Erstbeplankung weiter gehen...

LG
Oliver

363

Dienstag, 15. November 2016, 14:59

Hallo @all,

juhu, meine Leisten für die Decksbeplankung sind heute geliefert worden, somit kann es jetzt endlich mit den Decks und der Erstbeplankung weiter gehen...

LG
Oliver

Klasse! Dann kann ich mich bald wieder über 'richtigen' Fortschritt freuen :P

Auf die Gefahr einer Steinigung wegen fehlender Zeit: was für Holz hast Du Dir für die Beplankung bestellt? Ich meine für die Decks und die Erstbeplankung? Linde nach Mondfeld? Oder gibt es geeigneteres Holz dafür? :)

364

Dienstag, 15. November 2016, 15:24

Hallo Pellew,

für die Decksbeplankung hab ich Tanganjika-Leisten 0,5x5mm bestellt, der Baukasten sieht Nussbaum vor, das ist mir für die Decks aber zu dunkel. Die Zweitbeplankung wird aus Nussbaum gemacht so wie es der Baukasten mitliefert. Das Nussbaum aus dem Baukasten für die Zweitbeplankung hat eine sehr schöne Farbe, der Bereich zwischen den Barkhölzern wird unbehandelt gelassen, der Bereich unter den Barkhölzern, also quasi Unterwasserschiff wird geölt und dadurch etwas dunkler so wie ich es eigentlich immer mache. Dadurch bekomm ich dann den Kontrast dunkleres Unterwasserschiff, schwarze Barkhölzer und helle Bordwand die oben bei den Goldornamenten auch schwarz wird, so wie bei der Prince und der Fly eben ;) .

LG
Oliver

365

Dienstag, 15. November 2016, 21:13

Guten Abend liebe Modellbauer,

hier mal kurz die Hölzer die ich jetzt zur Verfügung habe (von oben nach unten):

1. Lindenholz der Erstbeplankung (zu hell für eine Decksbeplankung finde ich)
2. Nussbaum von Krick welche ich noch als Reste übrig habe, weiss noch nicht was damit geschieht
3. Tanganjika neu von Krick für die Decksbeplankung
4. Nussbaum aus dem Baukasten für die Decksbeplankung welche mir zu dunke war und durch 3. ersetzt werden
5. Nussbaum aus dem Baukasten für die Zweitbeplankung, die Zweitbeplankung des Unterwasserschiffes wird dan noch mit dem vorgestellten Möbeköl geölt, oberhalb des ersten barkholzes bleibt es natur und somit heller

Ich hab also jetzt endlich alles zusammen um weiter zu machen, aber heute Abend nicht mehr :schlaf:
LG
Oliver


366

Mittwoch, 16. November 2016, 08:39

Hallo Chris,

Du hast Post ;-)

LG
Oliver

367

Mittwoch, 16. November 2016, 12:04

Hallo Oliver,

schönes Holzlager, da muss ich mal vorbei schauen und mich bedienen :D


Ich habe mit Baukästen nun gar keine Erfahrung, muss man wirklich so viel nachkaufen weil es nicht reicht oder das verkehrte Holz ist?




LG Patrick

368

Mittwoch, 16. November 2016, 12:34

Zitat

Du hast Post ;-)
Du auch ;-)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



369

Donnerstag, 17. November 2016, 08:38

Guten Morgen liebe Modellbauer,

gestern Abend wurde mal das Deck zu dem die Treppen runter gehen und das man eventuell durch die Grätings sieht beplankt. Plankenlänge wurde auf 102mm bemessen und um 25,5mm versetzt aufgelegt, die Stirnseiten der Planken wurden mit schwarzer Abdeckfarbe gefärbt um die Kalfaterung darzustellen. Nach dem Trocknen des Leimes wurde alles verschliffen und die Dübelung wurde mit Stichen mit einer Stecknadel angedeutet. Zum Schluss wurde mit Möbelöl geölt, das ganze schaut wieder etwas nass aus durch das Öl, nach ein paar Wochen ist es aber trocken....hier paar ganz schlechte Bilder, das Licht gab icht mehr her...

LG
Oliver








370

Donnerstag, 17. November 2016, 09:53

Moin,

wie immer sehr schön umgesetzt. Welches Shift-System hast du verwendet?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

371

Donnerstag, 17. November 2016, 10:00

Bist Du mit Deinem 4er-Plankenschema jeweils von innen nach aussen gegangen? Ich meine weil da fünf Planken zwischen den Stößen zu sehen sind. Eigentlich gingen die gleich versetzt von Steuer- nach Backbord durch.
Auch schaut mir der Niedergang auf Bild drei etwas zu steil. Kann aber auch an der Aufnahme liegen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

372

Donnerstag, 17. November 2016, 10:40

Hallo Sweaty,

ich hab die erste Planke mittig gelegt und bin dann von innen nach aussen gegangen so dass es symmetrisch wird, daher ergeben sich die 5 Planken mittig so, gemacht hab ich das nach einer Anleitung die ein anderer RW-Erbauer erstellt hat. Das die Decksbeplankung von Steuerbord nach Backbord verlegt wurde wusste ich nicht, ich hab mich schon immer bei jedem meiner Schiffe gefragt wie das wirklich gemacht wurde (bis jetzt hab ich immer von innen nach aussen symmetrisch geplankt, bei jedem Schiff), da hab ich wieder was gelernt, danke für den Hinweis :ok: :ok: :ok: :ok: , wird bei allen weiteren Decks so umgesetzt wie Du es beschreibst (hoffentlich schaut es asymmetrisch nach was aus ;( ). Da man die Beplankung des unteren Decks durch die Grätings quasi nicht mehr sieht stört mich die fasche Plankenverlegung jetzt nicht wirklich, bin aber sehr froh das Sweaty mir die Info gegeben hat bevor ich mit den sichtbaren Decks beginne :ok: :ok: :ok: . Der Niedergang schaut auf Bild drei so steil aus da ich von schräg hinten fotografiert hab, Bild zwei zeigt die Neigung besser, beide Niedergänge haben etwa 45° Neigung.

Danke nochmal :) !!!!!
LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

373

Donnerstag, 17. November 2016, 10:54

Auf den oberen Decks wird es vielleicht gar nicht so nötig sein da die Planken ja von Niedergängen, Grätings und dem Mast unterbrochen werden. Dazwischen wurde nicht auf Stoß beplankt sondern meist wegen der geringen Länge der Planken durchgängig.
Aber nichts desto Trotz eine bisher wirklich saubere Arbeit. Macht Spaß bei Dir zuzuschauen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

374

Donnerstag, 17. November 2016, 11:07

Hallo Sweaty,

nichts desto trotz werde ich die sichtbaren Decks nach Deiner Beschreibung machen, zwar auch wieder von innen nach aussen damit ich gerade bleibe, aber eben nicht mehr symmetrisch, auch, wie Du richtig schreibst, in der Mitte durch Grätings, Niedergang und Mast unterbrochen würde die symmetrische Bepalnkung nicht auffallen, trotzdem versuche ich es so wie Du schreibst. Würdest Du Plankenstösse bei kurzen Planken zwischen Mast, Grätings und Niedergang weg lassen auch wenn dort zwecks der Optig Stösse sein sollten ? oder soll ich die wirklich weg lassen ? Zwecks der Optik würde ich die glaube ich trotzdem machen, was meinst Du ?

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

375

Donnerstag, 17. November 2016, 11:27

Ich würde sie nicht auf Stoß machen. Das schaut komisch aus. Am besten machst Du Dir eine 1:1 Zeichnung oder fotografierst Dein Deck ab. Dann entweder mit Bleistift oder auf dem Bildschirm die Planken einzeichnen und selbst dann nach der Optik entscheiden. Die Schiffe, damals wie heute, waren prakmatisch gebaut. Auf Schönheit und Symmetrie achten wir Modellbauer vielleicht, aber damals wurde eher zweckmäßig gebaut. Wir lassen uns heute eher von dem Augenschein hinreißen, alles akkurat gerade und so.
Gestückelte Planken zwischen den Grätings war arbeitsaufwendiger als eine durchgehende. Mehr zu sägen, mehr zu kalfatern.
Auch trugen die Decks der Stabilität des Rumpfes bei, je weniger Einzelteile, desto stabiler.
Von innen nach aussen zu arbeiten ist vollkommen richtig um eine gerade Linie hin zu bekommen. Trotz auch hier könnte man noch in Detail gehen, aber das wird zu viel vielleicht. Die Planken liefen zum Schanzkleid gekrümmt. Also der Biegung des Schanzkleides angepasst. In der Mitte noch gerade, aber nach aussen immer mehr gekrümmt. Das mit den kerzengeraden Planken kam erst zum Einsatz als auf den Werften Sägemaschinen zum Einsatz kamen, also zum Zeitalter der Dampfmaschine. Zuvor wurde von Hand gesägt und so war es einfacher sie nach aussen angepasst zu verlegen als später eine aufwendige Fischung zu machen.
Aber wenn Du mit solchen Detail anfängst kommst Du in einen Teufelskreis. Da findest Du überhaupt keine Ruhe mehr. ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

376

Donnerstag, 17. November 2016, 11:54

Sweaty, danke Dir für Deine Erklärung :ok:, ich schau mal wie das ohne Stoss aussieht...

LG
Oliver

377

Donnerstag, 17. November 2016, 14:34

ich hab die erste Planke mittig gelegt und bin dann von innen nach aussen gegangen so dass es symmetrisch wird, daher ergeben sich die 5 Planken mittig so, gemacht hab ich das nach einer Anleitung die ein anderer RW-Erbauer erstellt hat. Das die Decksbeplankung von Steuerbord nach Backbord verlegt wurde wusste ich nicht, ich hab mich schon immer bei jedem meiner Schiffe gefragt wie das wirklich gemacht wurde (bis jetzt hab ich immer von innen nach aussen symmetrisch geplankt, bei jedem Schiff), da hab ich wieder was gelernt, danke für den Hinweis , wird bei allen weiteren Decks so umgesetzt wie Du es beschreibst (hoffentlich schaut es asymmetrisch nach was aus ). Da man die Beplankung des unteren Decks durch die Grätings quasi nicht mehr sieht stört mich die fasche Plankenverlegung jetzt nicht wirklich, bin aber sehr froh das Sweaty mir die Info gegeben hat bevor ich mit den sichtbaren Decks beginne . Der Niedergang schaut auf Bild drei so steil aus da ich von schräg hinten fotografiert hab, Bild zwei zeigt die Neigung besser, beide Niedergänge haben etwa 45° Neigung.





Schau mal wie es ca 100 jahre zuvor gemacht wurde

https://www.alovelyplanet.com/wp-content…t-Mary-Rose.jpg

378

Donnerstag, 17. November 2016, 14:39

Bist Du mit Deinem 4er-Plankenschema jeweils von innen nach aussen gegangen? Ich meine weil da fünf Planken zwischen den Stößen zu sehen sind.


Meinst du das 4 But Shift System?

Das hat 5 Planken bevor man den Stoß wieder an der gleichen stelle sieht.

Beim 3 But Shwift System sieht man 3. Zumindest nach Peeter Goodwin

https://mediaharmonists.de/bilder/640_triton-0901.jpg

379

Donnerstag, 17. November 2016, 15:01

ich möchte das 3 But Shwift System af allen sichbaren Decks machen, allerdings werde ich die Decks vorher auf Papier pausen und die Planken und Stösse mal zuvor darauf aufzeichnen und schauen wie das wird/aussieht.

William, Danke für die Zeichnung :ok: , die wird mir auch helfen !

Endlich weiss ich wie das wirklich richtig gemacht wird, das hab ich bei allen meinen Schiffen echt falsch gemacht ;( .

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

380

Donnerstag, 17. November 2016, 16:12

Hallo William
Ich meine damit dass es sich jede vierte Planke wiederholt, zumindest bei Oliver. Die Regel ist ab dem 15ten Jahrhundert eigentlich jede fünfte, so wie Du das auch meinst.
Die Franzosen hatten später noch ein System mit 6 Planken, aber das kommt hier ja überhaupt nicht in Frage.
@Oliver, Von dem '3 But Shwift System' habe ich jetzt noch nie gehört, aber man kann ja nur dazu lernen. Hast Du da eine Quelle?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

381

Donnerstag, 17. November 2016, 16:30

Hi Sweaty,

ich meine das hier :https://mediaharmonists.de/bilder/640_triton-0901.jpg
Die untere Beplankungsform möchte ich umsetzen

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

382

Donnerstag, 17. November 2016, 17:12

Ok, aber woher die Quelle dazu ist dass man mal nachschlagen kann steht nicht dabei? Wäre schade wenn es was von den Spaniern, Franzosen oder sonst wem ist und Du verbaust es so. Ebenso aus welchem Jahrhundert.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

383

Donnerstag, 17. November 2016, 18:30

Hi Sweaty,

hmmmmm, Quelle?, gute Frage, William ? :D ;), leider hab ich keine Bücher da wo ich da mal nachschlagen kann, bin also auf Euch angewiesen :ok:, in einem Baubericht den Euromodel zur Verfügung stellt ist es aber auch so dargestellt.

LG
Oliver

384

Donnerstag, 17. November 2016, 19:06

Guten Abend @all,

hier mal schnell der Plankenpaln vom Hauptdeck, das Deck wurde vom Sperrholz auf Papier übertragen und die Planken samt Stösse nach Muster eingezeichnet, im Bereich Hauptmast, Gräting und Schott bräuchte ich keine Stösse zu machen da da die Planke kurz sind (die Stösse die ich nicht bräuchte hab ich mit einem x gekennzeichnet). Was meint Ihr ? stimmig ?

LG
Oliver




Beiträge: 2 177

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

385

Donnerstag, 17. November 2016, 19:16

Ist alles Geschmacksache. Also ich persönlich würde die Stöße durchgehend machen, rein wegen des gleichmäßigen Plankenbildes :nixweis:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

386

Donnerstag, 17. November 2016, 20:21

Hi Olli,

Du musst schon selber entscheiden was Du willst,
Entweder historisch korrekt ala Sweaty oder optisch
ansprechend ala Leimprinz.

Bei meiner Spee habe ich mich für Sweatys Variante
Entschieden.
Bei Deinem Schiff würde ich dem Leimprinzen
beipflichten.
Aber alles ist subjektiv...

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

387

Donnerstag, 17. November 2016, 20:38

Beim 3 But Shwift System sieht man 3. Zumindest nach Peeter Goodwin

@Oliver, Von dem '3 But Shwift System' habe ich jetzt noch nie gehört, aber man kann ja nur dazu lernen. Hast Du da eine Quelle?

Ok, aber woher die Quelle dazu ist dass man mal nachschlagen kann steht nicht dabei?


???

Wäre der Autor von unter anderem von:

https://i.ebayimg.com/images/g/5OkAAOxycD9TSySo/s-l300.jpg

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

388

Donnerstag, 17. November 2016, 22:19

Wenn Peeter und Peter ein und dieselbe Person sind könnte das so sein.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

389

Donnerstag, 17. November 2016, 22:42

Guten Abend nochmal,

so, das Haupdeck ist eingeleimt und trocknet gerade, vorne musste ich etwas spachteln da die Decksplatten zu spitz waren, das ganze soll jetz bis morgen durchtrocknen. Wenn ich mir so den Plankenplan ansehe würde ich die Variante von Leimprinz (Matthias) wählen, allerdings kommen dort noch etliche Belegstellen hin, da würden die Stösse wieder Struktur und Festigkeit zerstören, so müsste ich wieder die Variante von Sweaty machen ?( ...im Moment denke ich das ich mich an die historisch richtige Variante machen werde, aslo die von Sweaty und die Sösse dort weg lasse....Bild gibts nicht weil ich nix zu zeigen hab, das eingeleimte Deck schat gleich aus wie vorher...

LG
Oliver

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

390

Freitag, 18. November 2016, 09:35

Letzendlich ist es Deine Entscheidung. Historisch absolut korrekt baust weder Du noch ich. Wir versuchen lediglich da in die Nähe zu kommen. Das soll jetzt keine Minderung der Anerkennung Deiner Arbeit sein. Archjofo ist so einer der mit seiner "La Creole" absolut historisch korrekt baut. Du musst zugeben, falls wir mal dahin kommen ist es noch ein ganz, ganz weiter Weg. Was aber zumindest mich angeht, versuche ich z.B. die Planken möglichst nahe in die Richtung zu verlegen, sind sie doch mitunter der erste Blickfang später.
Aber es ist Dein Modell, übrigens ein sehr schönes, Du musst wissen wie es Dir gefällt. Tu auf jeden Fall nicht irgendetwas wo Du nicht damit leben kannst. Klar solltest Du jetzt die Planken nicht plötzlich quer zum Schiff bauen (trotz dass es das auch in Wirklichkeit mal gegeben hat), aber mach wie Du denkst und damit zufrieden bist.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:72, Euromodel, HMS Royal William

Werbung