
Das greife ich mal auf, werde etwas recherchieren wie es seiner Zeit entsprach und baue es dann mit ein.Wenn Wasserfass, dann aber nur im festen Rack und gut verschnürt, lose stehende Fässer wären ja schon bei leichtem Seegang unter bewegliches Hab und Gut einzustufen :-)
). Hoffentlich gibt es keinen schwefligen Geschmack
.

, wieso bin ich nur auf diese Idee gekommen?Ich habe null Airbrusherfahrungen. Aber mit Sprühdosen. Und ein Modell mit Klarlack (und auch noch matt) einsprühen würde ich hinterher nie weider machen: Der kleinste Fussel an der Takelage (und davon gibt es oft mehr als man denkt oder sieht) schafft die schönsten "Morgentau-auf Spinnweben"-Effekte
Zitat
Ich habe vor, das Modell am Ende mit verdünntem matten Klarlack zu
Airbrushen. Hat das jemand schon einmal gemacht und damit Erfahrung?
Würde mich freuen von Euch zu hören.
. Ich würde den Rumpf vor dem Takeln lackieren (bzw. mach ich auch so) und hinterher lediglich mit einem Pinsel und verdünntem Klarlack Glanzspuren beseitigen (mach ich auch so), wenn die takelage bereits steht.
. Da hab ich nun schon umfangreiche Literatur zu jedem nur erdenklichen Tampen an Bord, und dann so ein blöder Fehler.Das wird geändert auf 0,25 mm.Eventuell sind Deine Stagtaljeläufer zu mächtig. 0,4mm wäre schon teilweise Wanttaustärke in dem Maßstab.
.
.
.
. Das macht echt was her. Kann ich davon auch zwei bis fünf Stück haben?

Aber ich habe es geschafft und für Euch ein paar Bilder gemacht.
.
, und deshalb habe ich mir etwas mehr Zeit genommen beim Bau der Pferde und Fußpferde am Bugspriet und Klüverbaum.
.7 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH