Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 23. September 2016, 17:47

VW Golf 1 CL "5 Türer"

Abend,

eigentlich widerstrebt es mir, einen frischen BB zu eröffnen, da mir Zeit und vor allem Lust dazu fehlen, aber das in den letzten Monaten ausschließlich positive Feedback eurerseits über meine Werke sagt mir...eine kleine Belohnung wäre fällig und so raffe ich mich hiermit auf und lasse euch teilhaben an...schwafel schwafel bla bla.... :D .

Objekt der Begierde ist um ein weiteres Male ein Wolfsburger und zwar mein ehemals eigener VW Golf 1 CL Bj 83. Aus Platzgründen musste ich mich leider von besagtem Schatz trennen und es schmerzt noch immer sehr ;( .

Auch ein Grund, warum ich mich für einen BB entschieden habe.



Und wer die Fotos sieht, wird schnell feststellen....5 Türen, ok... Revell bietet natürlich nur den 3 Türer GTI :love: und das olle Karman Cabrio, also ist einiges an Umbauten notwendig.

Beide Modelle müssen erneut beschafft werden, also fix geordert und los gehts.



Was alles geändert werden muss, versuche ich mal durch Photoshop zu erklären, denn ein Foto sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte, also habe ich beide Karossen übereinander gelegt. Hoffe, beim Betrachten wird keinem schlecht, denn etwas weh tut es schon in den Augen beim Betrachten des Zwitters :cracy:.



Vorerst wars das schon wieder, denn das Weinfest wartet auf mich :pfeif: , aber ich hoffe auf reges Interesse und wünsche dennoch ein schönes WE :wink: .
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

2

Freitag, 23. September 2016, 18:10

Eine Sache habe ich bereits erledigt, das Heraustrennen der "B-Holme". Beim 3Türer sind die Türen länger und die Holme selbiger sind im Winkel geneigter und zudem schmäler.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

3

Freitag, 23. September 2016, 21:18

Hallo Fabian!


Also ich werde schon mal deinen BB Bericht weiter hin verfolgen. Also das ich das richtig verstehe baust du aus 2 Bausätze einen zusammen?
"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

Beiträge: 72

Realname: Gerhard Groen

Wohnort: Westoverledingen

  • Nachricht senden

4

Samstag, 24. September 2016, 09:09

Hatte der schon die großen Heckleuchten? Das passend Teil dafür gibt es bei ScaleProduction. Habe das auch für einen Umbau bestellt, passt wie angegossen.

Gruß Gerhard

5

Samstag, 24. September 2016, 10:12

Hab ich schon gekauft :D und wie du sagst, die Passung is bombe :ok:
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

6

Samstag, 24. September 2016, 10:52

Umbau 3- auf 5-türer...das wird ne schöne Frickelei. Ich bleib auf jeden Fall dran und wünsch Dir gutes Gelingen :ok:
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

7

Samstag, 24. September 2016, 11:02

Das jährliche Weinfest ist zur Hälfte überstanden...aua....und so gibts heute nur ein kleines Update.

Der 2. Teilespender, dem ich Sonnenblenden, Türgriffmulden und Motorteile entnommen habe.



Um die Sicken des 3Türers zu schließen, werde ich keinen Spachtel sondern den bausatzeigenen Kunststoff verwenden, der in Stücke geschnitten und mit Kleber durchsetzt in einem Glas aufgeweicht wird und somit als "Spachtel" dient.

Das hat 2 Vorteile, erstens entsteht kein Materialunterschied und zweitens bildet das Gemisch eine satbile Struktur im Gegensatz zu 1K oder 2K.

Die Idee ist zwar nicht neu und stammt natürlich nicht aus meiner Feder :pfeif:.





Kurz zum Thema Stoßstangen. Ich hätte zwar die breiten Stoßstangen des Cabrios verwenden können, aber damit würden mir noch die Rücklichter fehlen (Facelift ab 80), die nur der Fujimi 1er besitzt. Also kann man beruhigt auf die hervorragende Qualität von ScaleProduction zurückgreifen. Aber dazu später mehr.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

8

Samstag, 24. September 2016, 11:17

Besagte Mixtur ist angesetzt..... :kaffee:

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

9

Samstag, 24. September 2016, 11:49

Moin Fabian! :wink:

Bei Gölfen, ganz gleich welcher Art, bin ich immer dabei. :) Dazu noch aus Deiner Werkstatt, das lässt auf einen spannenden BB hoffen.

Vielleicht animiert es mich ja, meinen eigenen (heißgeliebten) Dieselbomber mal nachzubauen? ;)
(Dann natürlich ohne den damals hippen, heute Augenkrebs verursachenden Taifun-Sportgrill :D )



Gruß, Heiko.

10

Samstag, 24. September 2016, 12:14

Würg, was hast du denn damit gemacht? ^^ Jaja der "tolle" Grill und dazu noch ne Wanderdüne....aber behalt den mal, mach nich den gleichen Fehler wie ich Idiot.

Am Golf gehts ein Stück weiter, denn die Suppe ist am Kochen...immer schön umrühren...



Wie die Teile verklebt werden, weiß ich noch nicht, 2 Möglichkeiten, Sekundenkleber oder meine Mixtur. Stabil muss das, denn die Flanken werden noch einiges an Schippelleien ertragen dürfen.....


Wieder hilft das Cabrio als Teileträger. Wichtig ist hier, sauber zu arbeiten, denn so hat man später weniger Arbeit.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

11

Samstag, 24. September 2016, 12:18

Nee, den hab ich schon lange nicht mehr. Gekauft hatte ich den 1993, verkauft 1995 an einen Kumpel, dem das gute Stück kurze Zeit später in Polen geklaut und an einen Baum gesetzt wurde... ;(

Gruß, Heiko.

12

Samstag, 24. September 2016, 13:01

Sagen wir mal so....damit hat der Grill seine angemessenes Ende erhalten...... :D . Schade ists trotzdem.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

13

Samstag, 24. September 2016, 14:47

Die Stückellei geht weiter.





Jetzt muss die Sache ein paar Tage aushärten, denn das ist neben dem nachfolgendem Verschleifen eben der Nachteil an dieser "Spachtelmethode". Mit dem Bau der anderen Komponenten wie Innenraum, Motorraum, Unterboden etc warte ich lieber noch, denn wenn beim Lackieren der Karosse späte etwas schief geht, muss dann ALLES wieder zerlegt und entlackt werden. Z.B. wenn die Farbe nicht stimmt, nicht aushärten will oder sontige kleine Späße auftreten.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

14

Samstag, 24. September 2016, 16:06

Servus Fabian

bin zwar kein Freund der Euro Modelle mehr aber bei deinen Berichten kann ich nicht anderst als von Anfang an mit dabei zu sein, du machst echt immer klasse Sachen.
Werd auf jeden Fall weiter deinen BB verfolgen. Ist der Golf deiner?

15

Samstag, 24. September 2016, 23:06

Besagte Mixtur ist angesetzt..... :kaffee:

Ist das wirklich nur Revell Bastelkleber und Gussaststücke? Oder gibt es da noch eine 'geheime Zutat' zu der Suppe?
Grüße aus der Hauptstadt
Peter

Fertig: Ferrari F430 SpiderFerrari 360 Spider250 GT California
Akt. Baubericht

16

Sonntag, 25. September 2016, 00:16

Nur das. Simpel, aber höchst effektiv. Wer möchte, kann noch Microballs zumengen, damit sich das besser schleifen lässt, ich verzichte darauf jedoch.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 72

Realname: Gerhard Groen

Wohnort: Westoverledingen

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 25. September 2016, 07:52

und wielange kann man damit arbeiten? Ist schon interesant.:idee:
gruß Gerhard

Beiträge: 257

Realname: Juergen Amberg

Wohnort: Frankfurt/Main

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 25. September 2016, 09:54

Da schau ich mal zu,... Umbau zum 4 Türer ist ne Klasse Idee :respekt:
Gruß Jürgen


www.dragstueck.de

ET 13,5sec 1/4mile

19

Sonntag, 25. September 2016, 10:11

Eh sich die Stückchen im Kleber auflösen, vergehen schon ein paar Stunden, aber je kleiner du diese schneides, um so schnelle gehts. Natürlich trocknet das Zeug irgendwann aus und um das zu verhindern, gibt man einfach immer wieder etwas Klebstoff hinzu.

Gestern abend hab ich die C-Holme noch verbreitert und die schmalen Leisten zugekleistert. Diese werden später verschliffen und neu aufgebaut. Der GTI hat schmalere aus Blech, wärend Cabrio, C, CL und GL auf Kunstoff setzten. Und selbst da gibt es Unterschiede.





Die eingesetzten Stücke verbreitern die C-Holme um ca 5 mm.



Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

20

Sonntag, 25. September 2016, 10:32

Wie ist denn das Mischverhältnis in der Suppe? Also wieviel Kleber auf wieviel Kunststoff? Und wie lagere ich das, um es möglichst lange nutzen zu können?
Grüße aus der Hauptstadt
Peter

Fertig: Ferrari F430 SpiderFerrari 360 Spider250 GT California
Akt. Baubericht

21

Sonntag, 25. September 2016, 11:16

Keine Ahnung, wie ich schon geschrieben habe, das Zeug härtet irgendwann aus. Und ein Mischverhältnis musst du durch Probieren selbst rausfinden.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

22

Sonntag, 25. September 2016, 12:23

Ja, die Welt braucht mehr 4Türer. Setze mich in die erste Reihe. Wenn man sich die anderen Modelle von dir anschaut, dann wird das ein Hochgenuss für die Augen...

Btw: Was haben Jesus und ein Passat Kombi gemeinsam. - Beides sind Mehrtürer... :D
Mopar or no car!

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 25. September 2016, 12:28

Howdy Fabian :wink: ,

genau, das Mischungsverhältnis unserer GAP ( Giesastpampe ) bestimmt sich durch die gewünschte Konsistenz. Je mehr Giesast, desto zäher. Ich bewahre meine in einem Glasfläschen mit Schraubdeckel auf, jetzt seit 2 Jahren. Ab und zu wird ein bißchen Kleber nachgefüllt, damit es nicht zu zäh wird. Funktioniert aber erfahrungsgemäß mit dem Contacta Professional, nicht mit dem neumodischen Revellkleber. Welche anderen Kleberhersteller in Frage kämen, kann ich leider nicht sagen.

Übrigens sehr schöne Fortschritte mit Deinen Umbaumaßnahmen :ok:

So long

Matze

24

Sonntag, 25. September 2016, 12:40

Da bin ich auch dabei. Ich weiß, wie viel Aufwand allein in einem Baubericht steckt. Da freut es mich umsomehr, dass du mal wieder einen machst. Und ich frage mal ganz vorsichtig, ob du vielleicht an einen Abguss der Karo für eine Handvoll solvente interessierte Liebhaber denkst?! :pfeif:
Grüße Vinc

25

Sonntag, 25. September 2016, 18:29

Über einen Abguss hab ich kurz nachgedacht und mich dagegen entschieden, da die Kosten enorm und die Arbeiten nicht zuletzt sehr aufwändig sind. Es wird also leider ein Einzelstück bleiben.

Zurück zum Golf. Am Modell sind mir wie schon beim ersten VW, den ich gebaut habe mehrere Sachen negativ ins Auge gefallen, die natülich beseitigt werden sollten.

Die Abrisskannte der Kofferklappe sollte zu den Enden hin exakt gerade verlaufen, macht jedoch eine leichte Krümmung nach unten. Mit einer kleinen Flachfeile ist das jedoch schnell erledigt.





Motorhaube und Kotflügel laufen zum Grill hin stumpf zu. Das verändert das Gesicht des Auto in meinen Augen sehr und lässt es klobig erscheinen. Auch hier ist mit etwas Schleifarbeit das Problem schnell beseitigt.





Die Kotflügelverbreiterungen des GTIs sind zwar schön wiedergegeben, für mein Vorhaben jedoch fehl am Platz.





Das Dach ist zur Frontscheibe hin zu stark und muss am Rand von innen her etwas bearbeitet werden, da sonst diese Kannte auch bei eingesetzter Frontscheibe und Dachhimmel später zu sehen ist.



Und da die Karosse so oder so komplett bearbeitet wird, habe ich gleich die nur spuradig vorhandenen Regenablaufrinnen entfernt.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

26

Montag, 26. September 2016, 09:06

Ich setz mich auch mal dazu ...
hatten vor gefühlten Ewigkeiten auch mal so einen als Dreitürer ...

Mit heutigen Augen betrachtet hatte ich beim Anblick Deines in Museumsqualität erhaltenen Golfs das Gefühl auf einen Polo zu schauen ...
schon komisch wie sich die Dimensionen in Wahrnehmung bzw Erinnerung verändern.

Das echt gruselig dünne Plastiklenkrad (würg) und spartanische Hartplastikarmaturenbrett sind mir noch in wenig guter Erinnerung.
Irgendwie schien das nie zu dem von außen ausgesprochen fein geschnittenen Fahrzeug mit seinen sehr feinen Details der Karosserie zu passen ...
(vielleicht lag es auch an der mageren Ausstattung der Basisversion)
Details und Linien die Du aus dem leicht klobigen Kit super herausholst !

Wie oft mußt Du die Gießastpampe auftragen ?
ich verwende die Technik schon seit vielen Jahren und bei mir sackt das Plastik immer wieder tief ein
weil natürlich ein hoher Anteil Lösungsmittel drin ist der entweicht und weniger Volumen übrig läßt ...
andererseits hab ich das noch nie mit dem Kontakta versucht ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

27

Montag, 26. September 2016, 20:11

Jaaa, das dünne Lenkrad, wie oft bin ich im Sommer mit meinen verschwitzten Mistgriffel abgerutscht....da auch keine Servolenkung. Hatte vorher so ein ekeliges lakritzartiges fettes Teil vom 2er drin....brrrrrrr. da musste das originale wieder rein.
Also sage ich mir, das war eben die Sprache der Zeit und passt ganz gut zum eckigen Golf.

Öhm, ja jetzt machst du mir grad bisschen Angst....hoffe mal, da sackt nix weg. Ich habs an nem AMT Chevy schon mal getestet und bei dem gings super, allerdings ist der Kunststoff auch ein ganz anderer.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

28

Montag, 26. September 2016, 23:51

Hallo Fabian,
auch wenn ich z.Z. selbst nicht zum Bauen komme, so schaue ich doch hin und wieder ins Forum.
Hier werde ich jetzt auch genauer hinsehen, denn mir steht etwas ähnliches auch noch bevor (Umbau eines Chevy Van von Schiebetür auf Klapptür).

Bisher sieht es schon sehr interessant aus, was du hier zeigst. :ok:

P.S.
Ich benutze zum Ansetzen der GAP Ethylacetat von Kremer Pigmente.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

29

Dienstag, 27. September 2016, 18:46

Stimmt, das geht auch. Guter Tip.

Am Golf hat sich wieder einiges getan. Die B-Holme sind wieder an Ort und Stelle und beidseitig um jeweils 0,8mm verbreitert. Schön sieht das jetzt noch nicht aus, aber ich hoffe, diese Masse lässt sich nach dessen Aushärten gut bearbeiten.





Die Ansätze der Verbreiterungen sind verschliffen und müssen jetzt nur noch an Breite verlieren.



Besagte Kannte am Dach ist etwas schmäler und dürfte zum Schluss nicht mehr zu sehen sein.



Abrisskannte der Kofferklappe ist begradigt.



Und der Formschluss Kotflügel/Haube passt jetzt genau so, wie ich das gern haben möchte.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

30

Dienstag, 27. September 2016, 20:02

Hallo Fabian,

Cooles Projekt, schön das du einen Baubericht dazu machst. Ich schaue dir weiter zu beim Bau :)

Ähnliche Themen

Werbung