Sie sind nicht angemeldet.

  • »Helgomant« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

1

Montag, 15. August 2016, 19:15

Citroen 2CV Charleston

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle meinen zweiten Baubericht starten. Dafür habe ich mich für die gute, alte "Ente" entschieden.
Nicht weil ich das Auto so gut finde, sondern es soll für mich ein Übungsprojekt werden.
Na gut, meine Frau findet die "Ente" toll und damit tue ich ihr ein kleinen Gefallen :bussi:
Bauen werde ich OOB das gelb/schwarze Modell.



Hier noch einige Informationen zum Bausatz. Der Karton beinhaltet 126 Teile und auf den ersten Blick sind eine Menge schöner Details zu erkennen.
Revell schlägt als Farbgebung die gelbe oder weinrote Variante vor. Zur weiteren Individualisierung liegen 8 verschiedene Kennzeichen Decals dem Bausatz bei.



Auf Wikipedia habe ich folgenden Interessaten Eintrag gefunden.
Zitat:

Ab Oktober 1980 gab es das Sondermodell „Charleston“ in 8000
Exemplaren. Es unterschied sich von den Serienmodellen Club und Spécial
durch die schwarz-weinrote Lackierung im Stil der 1920er-Jahre, hatte
spezielle Sitzpolster im Hahnentritt-Muster,
runde Scheinwerfer in Wagenfarbe und verchromte Radkappen. Die weitere
Innenausstattung entsprach dem besser ausgestatteten Modell Club.

Wegen des großen Erfolges gab es die Charleston-Ente ab Frühjahr 1981
als drittes Serienmodell, mit verchromten Scheinwerfern und – wie auch
die anderen Modelle des Jahrgangs '81 – mit Scheibenbremsen
an der Vorderachse. Ab Sommer 1982 zusätzlich in schwarz-gelber
Außenfarbe. Mitte 1983 wurde die schwarz-gelbe durch eine
nachtgrau-nebelgraue Version ersetzt, die bis zur Produktionseinstellung
im Programm blieb.

Von der nachtgrau-nebelgrauen Version verliert die Bauanleitung von Revell kein Wort. Wäre halt noch eine originale Farbkombi mehr.
Mir persönlich gefällt aber die gelbe Version am Besten.
Zeigen kann ich heute leider noch nichts, aber das wird sich bald ändern.
Ich hoffe, ich habe bei dem ein oder anderen das Interesse für meinem BB wecken können.

Bis dahin und viele Grüße
Helge

Beiträge: 109

Realname: Michael

Wohnort: Brühl (bei Köln)

  • Nachricht senden

2

Montag, 15. August 2016, 19:36

Cooles Gerät, meine Frau hatte den damals in weinrot/schwarz. Also den zum Drinsitzen. ^^

Wenn sie das hier sieht muss ich den bauen. ;)
Gruß
Micha

  • »Helgomant« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

3

Montag, 15. August 2016, 19:55

Hi Micha,

ich weiß ja nicht was du sonst so baust, aber der Bausatz macht nen klasse Eindruck.
Vielleicht als Überraschung für deine Frau ;)

Viele Grüße
Helge

Beiträge: 109

Realname: Michael

Wohnort: Brühl (bei Köln)

  • Nachricht senden

4

Montag, 15. August 2016, 20:51

Ich weiss nicht ob ich glänzenden Lack hinkriege, bin mehr so der WW2-Flugzeugbauer. ;)

Vergiss das Altern nicht, die Mühle meiner Frau war schon als Neuwagen an den Stoßstangen leicht angerostet.
Gruß
Micha

  • »Helgomant« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

5

Montag, 15. August 2016, 21:08

Ah ok. Für mich wird das der erste Versuch eine Karo zu lakieren.
Ich bin schon gespannt, ob ich es hinbekomme.
Thema Alterung. Ich werde mich da sehr zurück halten.
Hatte da an den Motor und vielleicht auch die Abgasanlage gedacht.

Viele Grüße
Helge

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 17. August 2016, 14:08

Daß ich beim "leichten Sommerwagen", wie Fritz B. Busch die Ente treffend nannte, in der ersten Reihe sitze, versteht sich ja wohl von selber. Zur grau/grauen Charleston: die wird Revell deswegen nicht vorgesehen haben, weil man dafür ja auch die abgesetzten Flächen als graue statt schwarze Decals hätte beilegen müssen. Aber schade ist's schon, mir jedenfalls gefällt die "Charly" in grau am besten.

Freue mich jedenfalls auf Deine Umsetzung!

Liebe Grüße, Ermel.

  • »Helgomant« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 17. August 2016, 20:17

Hallo liebe Modellbaufreunde,

heute habe ich die ersten Bilder und Eindrücke von meinem Bau für euch.

@Erik: Schön das du dabei bist :wink:
Meine Frau ist vorhin schon auf den Gedanken gekommen, die Ente komplett in gelb zu machen ?(
Zum Glück konnte ihr das noch ausreden, denn gerade der zwei Farben Kontrast macht ja das Modell zu etwas besonderem.
Also kann alles so weiter gehen wie geplant :)

So nun aber zum BB. Als erstes ist mir aufgefallen, das die Achsschenkel bei der Ente als Rohr ausgeführt sind. Revell hat die Rohre oben offen gelassen,
also habe ich mich entschieden diese zu verspachteln. Auch wenn die Teile eher aussehen wie aufgesägte Rohre gefällt mir das deutlich besser.
Viel zu sehen gibt es davon beim fertigen Modell eh nicht. Als Spachtelmasse habe ich das erste Mal die von Vallejo verwendet.
Die Masse wird, wenn sie hart ist nicht so sandig wie ich es bisher von der Revell Plasto kannte. Dadurch kann man überstehende Masse sehr gut mit dem
Messer entfernen und den Rest wie gewohnt mit der Feile/Sandpapier bearbeiten. Hat mir jedenfalls sehr gut gefallen.
Anschließend habe ich die Bodengruppe, sowie diverse andere Teile, mit schwarzem Primer von Vallejo gebrusht. Als finale Farbe ist Anthrazit
vorgesehen und ich hoffe, das dadurch ein gewisser Tiefeneffekt entsteht.






Bei der Karo mußte die Haube durch einige Nacharbeit angepaßt werden. Vorher hat das Ganze so ausgesehen.




Der Übeltäter war an zwei Stellen zu finden. Einmal hats am Übergang Haube/Karoblech über dem Wasserkasten geklemmt.
Zum anderen habe ich die beiden Nasen zum öffnen der Haube etwas abgeschliffen, die als Schaniere dienen.






Das Ganze sieht nun so aus und gefällt mir schon viel besser. Zudem bleibt die voll geöffnete Haube durch leichtes klemmen immer noch offen stehen.
Ich bin noch am überlegen, ob ich mich eventuell an einem Haubenhalter versuchen sollte. Na mal sehen.






Als letztes habe ich mir schon mal den Kühlergrill geschnappt und das Gitter auf der Innenseite zugeschnitten und eingeklebt. Revell bietet hier zwei Möglichkeiten an.
Einmal per Decal und zum zweiten die oben beschriebene Lösung. Ich finde das Gitter macht deutlich mehr her.






Das war es für heute. Nicht viel, aber ich hoffe es gefällt euch. Für Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge aller Art bin ich immer zu haben.
Also immer her damit.

Viele Grüße
Helge

  • »Helgomant« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 24. August 2016, 20:09

Hallo liebe Modellbaufreunde :wink:

Heute gehts hier weiter mit frischen Bildern vom Bau der Ente.

Der Motor ist jetzt fertig zum Einbau in das Chasis.
Leider habe ich kaum Fotos von den Einzelteilen während des Baus gemacht.
Beim nächsten Mal denke ich dran.

Als erstes habe bei den Zylinderköpfen samt Warmluftversorgung die Öffnungen
verspachelt. Leider habe ich erst nach dem Lackieren gesehen, das in die beiden
kleinen Löcher später die Warmluftschläusche zur Spritzwand gesteckt werden :bang:
Ich habe es jetzt so gelassen. Ich denke, ich kann die später auch so befestigen.









Bei der Bemalung habe ich mich nicht ganz an die Revell Vorgabe gehalten. Das Getriebe
und den Rumpfmotor habe ich mit Gunze 76 Burnt Iron lackiert und danach mit Vallejo Steel
übergenebelt. Die oben beschriebenen Zylinderköpfe haben eine Schicht Vallejo Natoblack
gemischt mit ca. 5% Vallejo Steel bekommen. Die Erhebung an den Zylinderköpfen ist mit schwarz
bemalt. Das ist wahrscheinlich auf den Fotos nicht richtig zu sehen. Nach dem washing sieht der
Motor nun schön ölig und gebraucht aus. Bis auf die matt schwarze Kühler Abdeckung wurde der
Motor mit Vallejo Satin Varnish versiegelt. Aber seht selbst.























Die meisten von euch werden es schon bemerkt haben. Die Zündkabel samt Kerzenstecker sind nicht OOB.
Die habe ich aus einem gezogenen Gießast gefertigt. Diesen habe ich auf ca. 0,8mm gezogen und mit
einem 0,3mm Bohrer aufgebohrt, so dass das Kabel gerade so reingeht. Ein weiteres Teil vom gezogenen
Gussast wurde im 90° Winkel verklebt. Löcher im Motor gebohrt, Stecker angemalt und rein damit.
Die Zündkabel in Wagenfarbe (bringen 2PS - jede Seite :D ) enden in der Nähe der Kurbelwelle. Da sitzt im Original der Zündverteiler.









Zudem warten weitere Teile auf den Einbau ins Chassis. Spurstange, Antriebswellen mit Bremsen und Achsschenkel sind fertig.
Die Räder sind ebenfalls fertig. Das gelb ist Tamiya X-8 Lemmon Yellow glänzend und mit Vallejo Gloss Varnish versiegelt.









So, das war es fürs erste. Wie immer freue ich mich über eure Kommentare.

Viele Grüße
Helge

Beiträge: 109

Realname: Michael

Wohnort: Brühl (bei Köln)

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 25. August 2016, 11:08

Sehr schön sieht das aus. :) Ich folge gespannt Deinen weiteren Bauschritten.
Gruß
Micha

10

Donnerstag, 25. August 2016, 14:23

Cooles Gerät, meine Frau hatte den damals in weinrot/schwarz. Also den zum Drinsitzen. ^^

Wenn sie das hier sieht muss ich den bauen. ;)
@Duck: tja, bei Deinem Nicknamen mußte Dir doch klar sein, dass irgendwann mal ein "Ente" dran ist... :abhau:
@Helgomant: ein charmantes Modell, definitiv mal was Anderes. Ich wünsche viel Spaß beim Bauen!
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

  • »Helgomant« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

11

Montag, 29. August 2016, 22:09

Hallo liebe Modellbaufreunde :wink:

ich habe ein paar kleine Fortschritte für euch.

@Michael: Freut mich das dir mein bisheriger Bau gefällt :)

@Thomas: Charmantes Modell trifft es genau. Wie schon geschrieben ist die Ente in erster Linie dafür da meine Frau glücklich zu machen und zweitens, für mich zum Üben.
Ich selbst stehe eher auf Renn- und Rallye Fahrzeuge. Da haben in der letzten Zeit ein paar sehr schöne Bausätze den Weg in meine Garage gefunden, die sicher hier im
Forum noch das Licht der Welt erblicken werden.

Weiter geht es mit der Bodengruppe und dem Auspuff.
Die Basis habe ich mit Nato Black lackiert, die Erhebungen an der Unterseite mit einem Stahl Farbton dezent Trocken gemalt und Vallejo matt versiegelt.
Das Uni schwarz sah mir zu eintönig aus und ich wollte da auch keine weiteren Farben ins Spiel bringen, die da nicht hingehören.
Ich denke die dezente Abnutzung paßt auch ganz gut zur Gestaltung der Abgasanlage, die ich ebenfalls nicht Fabrik neu darstellen wollte.
Hier kam ebenfalls die der Stahl Farbton zum Einsatz. Die Verrostung habe ich mit Vallejo Light Rust übergenebelt.





Der Schalldämpfer an der Bodengruppe ist von oben offen, sodass ich mich entschlossen habe diesen nach dem Einbau der Abgasanlage zu verspachteln.
Die Fläche ist leider nicht ganz sauber verschliffen. Da habe ich ein bisschen geschludert :rolleyes: Viel zu sehen ist davon aber später nicht mehr, da der
Motor samt Getriebe darüber sitzt.











Danach war es Zeit die Achsschenkel und die Spurstange zu montieren. Dabei ist mir leider in großes Missgeschick passiert.
Lt. der Bauanleitung sollen die überstehenden Pins nach unten an den Achsschenkeln und der Spurstange mit einem heißen
Gegenstand "vernietet" werden. Das hat bei mir bei den beiden Achsschenkel schon leidlich geklappt und and der Spurstange
gab es dann den Supergau ;(





Die Pinnzette, die ich benutzt habe war wahrscheinlich ein wenig zu heiß und ich habe zu stark gedrückt.
Jedenfalls war danach der halbe Achsschenkel samt Spurstangenbolzen weg :bang:
Also mußte Ersatz her. Glücklicherweise haben die Giesäste nahezu den selben Durchmesser, wie die Achsschenkelaufnahme
für die Spurstange. Also Loch reingebohrt, abgeschnitten und mit Sekundenkleber an den Achsschenkel rangeklebt.
Die Spurstangenaufnahme sitzt an der linken Seite nun ca. 1,5mm tiefer, als rechts. Ist im nachhinein aber kein Problem,
da ich nun alles verklebt habe. Die Vorderräder lassen sich also nicht mehr bewegen. Für die Spurstange habe ich ebenfalls
einen neuen Bolzen gefertigt und angeklebt. Vielleicht hat ja jemand einen Tip, wie ich das nächste Mal so ein Desaster vermeiden
kann.









Wie ihr schon gesehen habt, ist der Motor samt Antriebwellen nun auch montiert.







Bei der Gelegenheit habe ich mal die Räder und Karo lose zusammegesteckt. Die Höhe sollte soweit passen.





So, das war es für heute. Wie immer würde ich mich über Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge etc. freuen.

Bis demnächst :wink:

Viele Grüße
Helge

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

12

Freitag, 2. September 2016, 23:00

Howdy Helge :wink: ,

ich verfolge den Bau sehr interessiert. Das Missgeschick beim "Heissvernieten" ist zwar ärgerlich, aber diese Klippe hast Du doch gut umschifft :ok: . Beim nächsten Mal die Temperatur etwas reduzieren ;) . Ich nehme für sowas allerdings auch keine Pinzette ( da hast Du die Temperatur ja auf beiden Seiten ), sondern einen alten Schraubendreher. Den mit dem Feuerzeug etwas erwärmen und den "Niet" vorsichtig plattdrücken

So long

Matze

  • »Helgomant« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 66

Realname: Helge

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 4. September 2016, 19:50

Hi Matze,

es freut mich das du dich für meinen BB interessierst und danke für den Tip mit dem Schraubendreher :ok:

Viele Grüße
Helge

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Citroen 2 CV, Ente

Werbung