Sie sind nicht angemeldet.

151

Freitag, 5. August 2016, 21:59

Hallo zusammen :wink:

bevor ich mich an das Focksegel begeben wollte, habe ich mich erstmal um die richtige Belegung der Leinen für das Blindesegel gekümmert. Diese waren ja nur provisorisch irgendwo befestigt. Also habe ich mir Gedanken über die Positionen gemacht und für den Blindevorholer, sowie die beiden Konterbrassen zusätziche Klampen angebracht. Achterbrassen und Geitaue habe ich auf die vorhandenen "Pins" belegt. Ich schätze die sollen Belegnägel darstellen. Zumindest den oberen Teil des Nagels.

Hier mal ein Foto, um sich ein Bild von der Belegung zu machen:



Wer genau hinsieht, wird sich vielleicht fragen, was beim ersten "Pin" los ist. Die Auflösung: Ich habe für das Blindesegel noch ein Buggording hinzugefügt. War eine ziemliche Fummelei am angeschlagenen und getakelten Segel noch Legel anzubringen. Ich habe mich schließlich dafür entschieden, da sämtliche Modelle der Santa, die ich gefunden habe ein Buggording am Blinde haben. Danke Chris für den Hinweis. :hand:
Ich habe also die Leine für das Buggording mit auf die Belegstelle für das Geitau gelegt, da ich mir dachte, dass man wenn dann sowieso beide gleichzeitig nutzen muss. Ist die Annahme richtig?

Nun stand also das Focksegel an. Als erstes habe ich das Focksegel natürlich angeschlagen.



Und jetzt wohin mit den ganzen Leinen? ?(
Irgendwo muss ich ja alles belegen. So hab ich dann, analog zu den beiden anderen, ein Geländer gebaut, lackiert, gealtert und hinter dem Fockmast angebracht.
Jetzt konnte ich das Focksegel takeln und habe wieder alle Leinen provisorisch angebracht.

Hier ein Bild von der Takelage:



Heute habe ich mich dann darum gekümmert die Belegung zu säubern. Alle Leinen ordnen und mit einem Webleinenstek ans Geländer belegen. Das hat irgendwie was von dem Kinderspiel Dr. Biber. Bin echt gespannt, wie sich das beim Großmast entwickelt. Wird sicher spaßig :abhau:
Alle Knoten habe ich mit Sekundenkleber gesichert und nach etwas Trockenzeit angefangen die Leinen zu kürzen. Das nächste Spiel: Der heiße Draht. Es kam wie es kommen musste. Beim letzten Tau falsch geschaut und das falsche Ende gekappt. :bang:

Das Bild zum Geländer.



Von Links nach rechts:
Geitau, Bulin, Brasse, Toppnanten, Toppnanten, Brassen, Bulin, Geitau.
An den Mastklampen angeschlagen ist das Fall.
Moment: Buggordings fehlen. Verdammt. Naja muss ich dann morgen oder so noch nachholen. :motz:

Zum Schluss noch ein Bild vom gesamten Werk Stand jetzt.



Ich hoffe die Arbeit bis hier hin gefällt. Ich habe jetzt mal eine Digicam, statt der Handykamera genutzt. Sind die Bilder so deutlicher, besser zu erkennen?

Dann hätte ich noch eine Frage zum Aufschießen der Leinen: Die am Geländer alle zum Bunsch aufschießen und "runterhängen lassen"? Und wie an den Klampen? Die Mastklampen sind mit dem dicken Tau für das Fall schon "voll", da kann ich nichts mehr dahinter hängen.

Achja: Am besten jetzt schon die aufgeschossenen Leinen "anbringen" oder kann ich das auch später noch für alle direkt machen?

Schönen Abend und Gruß,

Dany
Im Bau: Halve Maen

152

Samstag, 6. August 2016, 11:17

Moin,
deine Santa Maria gefällt mir richtig gut, da freue ich mich schon auf Bilder wenn sie fertig ist. :ok: :ok: :ok:
Bei den aufgeschossenen Tauen könntest Du diese auch extra fertigen und dann über die Belegstelle hängen/kleben. Hat den Vorteil, dass Du ohne Platzprobleme das Tau aufschiessen kannst.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

153

Sonntag, 7. August 2016, 13:47

Danke Ingo! Für die abschließenden Bilder werde ich ins Fotostudio meiner Frau gehen und sie die Fotos machen lassen. Dann erkennt man wenigstens auch mal, was ich getan habe :abhau:
Genau so hatte ich das mit den Tauen auch vor. Ich weiß nur nicht in welcher Form ich diese aufschießen soll. So länglich hängend, als "Rolle" auf Deck oder als Rolle am eigentlichen Tau hängend? Ich hoffe man versteht was ich meine. ?(

Ich beschäftige mich gerade noch mit den Sprutgordings für das Großssegel. Dabei habe ich jetzt schon mal einen Fehler vorzeitig entdecken können: Spruten vor und hinter dem Segel laufen auf die gleichen Legel. Ich dachte bzw. hatte das im Mondfeld so verstanden, dass sie auf unterschiedliche z.B. das vordere die oberen 3 Legel, das hintere die unteren 3 Legel laufen. Was ist denn nun richtig? ?(
Auch habe ich gesehen, dass die Sprutgordings sowohl back- als auch steuerbordseitig am Segel befestigt sind. Macht ja auch Sinn, hatte ich nur nicht bedacht. Sobald die Frage mit den Legel geklärt ist, nähe ich auch noch die Legel auf der anderen Seite des Segels an.
Achja: Gordings vor und hinter dem Segel laufen auf den gleichen Block am Rah, der nur mit einem Tau belegt wird?
Und für die Spruten werden grundsätzlich Jungfern genutzt, richtig?

Viele, viele Fragen. Die letzten Tage war also nur Recherche angesagt. :kaffee: :pc:

Gruß,

Dany
Im Bau: Halve Maen

154

Sonntag, 7. August 2016, 15:58

Moin,

wie wäre es damit:


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

155

Sonntag, 7. August 2016, 16:10

Hi,

das werd ich so für die Klampen und die paar angedeuteten Belegnägel, sofern es welche sind, versuchen. Für die Geländer dann die "hängenden aufgeschossenen Taue".

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

156

Sonntag, 7. August 2016, 16:12

Das klingt gut :ok:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

157

Montag, 8. August 2016, 09:42

Zitat

Ich weiß nur nicht in welcher Form ich diese aufschießen soll. So
länglich hängend, als "Rolle" auf Deck oder als Rolle am eigentlichen
Tau hängend? Ich hoffe man versteht was ich meine. ?(
Ich würde es etwas davon abhängig machen, was die Belegstelle so "hergibt": Über Nägel und Klampen kannst Du aufgeschossenes Tauwerk drüberhängen. Aber auch die beiden anderen Varianten kannst Du umsetzen, wobei die berühmten Tauschnecken an Deck zwar sehr schön aussehen, aber wohl doch eher dem Marinedrill späterer Epochen zuzuordnen wäre, schätze ich. Aber lass Dir da mal etwas künstlerische Freiheit, im Zusammenspiel der unterschiedlicher Belegarten wird das später abwechslungsreich und für den Betrachter interessant aussehen.

Zitat

Spruten vor und hinter dem Segel laufen auf die gleichen Legel. Ich
dachte bzw. hatte das im Mondfeld so verstanden, dass sie auf
unterschiedliche z.B. das vordere die oberen 3 Legel, das hintere die
unteren 3 Legel laufen. Was ist denn nun richtig? ?(
Auf die gleichen Legel.

Zitat

Auch habe ich gesehen, dass die Sprutgordings sowohl back- als auch
steuerbordseitig am Segel befestigt sind. Macht ja auch Sinn, hatte ich
nur nicht bedacht. Sobald die Frage mit den Legel geklärt ist, nähe ich
auch noch die Legel auf der anderen Seite des Segels an.
Sehr richtig!

Zitat

Achja: Gordings vor und hinter dem Segel laufen auf den gleichen Block am Rah, der nur mit einem Tau belegt wird?
Ja. Da gibt es unterschiedliche Varianten: Mal (eher früher) liefen sie jeweils auf einen eigenen Block unter der Mars (alternativ am Modell könnte man wohl auch auf jeder Seite einen Doppelblock nehmen, mal (später) waren sie oberhalb der Rah durch ein Tau verbunden, das durch einen Block lief, der dann aber zu einer Talje gehörte. Sonst hätte man das ja nicht verkürzen oder verlängern können. Ist etwas kompliziert zu erklären, kannst Du aber an meinem Golden Hinde- oder Mayflowerbaubericht nachvollziehen.

Zitat

Und für die Spruten werden grundsätzlich Jungfern genutzt, richtig?
Grundsätzlich würde ich nicht davon ausgehen, aber meistens. Ich habe (meine ich mich zu erinnern) aber schon mal eine Variante mit kleinen länglichen Blöcken mit mehreren Löchern gesehen, ähnlich eines Sprutklobens, wie man ihn häufig für Hahnepooten verwendet hat.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



158

Montag, 8. August 2016, 19:51

Danke für die Antworten.

Während der Fummelei am Großsegel, ich kämpfe gerade mit den Spruten, mache ich mir schon Gedanken über die Belegung des Marssegels. Platz dafür hätte ich am Geländer, welches ich auf dem letzten Deck hinzugefügt habe, dafür müsste ich die Leinen dorthin umlegen.
Macht das Sinn?
Dünnere Leinen für Brassen, Geitaue und Toppnanten könnte ich mir ja noch vorstellen, aber für die Falle?
Wenn das alles keinen Sinn macht und man die Leinen grundsätzlich auch am eigenen Masten belegt, wie führt man sie nach unten? Durch den Korb oder am Korb vorbei? Ich habe leider noch kein Foto gefunden, worauf ich das erkennen konnte.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

159

Dienstag, 9. August 2016, 00:52

Zitat

Durch den Korb oder am Korb vorbei?
Im Allgemeinen durch den Korb.
Die Schoten des Großmarssegels durchlaufen allerdings in Deinem Fall (da Dein Segel breiter dargestelt ist) die Blöcke, die oberhalb auch die Toppnanten der Großrah leiten, dann Blöcke, die ziemlich weit mittig unter der Großrah hängen und von dort direkt an die seitlichen Belegstellen (Klampen am Großmast/ Nagelbank/ Beting/ wo auch immer?). Nach neuesten Erkenntnissen wurden die Schoten des Großmarssegel, das wohl sehr klein gewesen sein soll, direkt in der Mars ohne jede Umlenkung belegt. Das erscheint uns aus heutiger Sicht wenig effizient, soll aber so gewesen sein, auch wenn das mit Wind gefüllte Segel dann eher wie ein Wäschestück auf der Leine ausgesehen haben dürfte. Das kurze Fall des Großmarssegeles läuft von der Mars zur Großmarsrah über ein Scheibgatt in der Großmarsstenge oder Blöcke, belegt wurde es m.E. gleich wieder innerhalb der Mars oder lief durch die Mars in Richtung Deck. Da das Segel -wie gesagt- wohl demzufolge (neueste Erkenntnisse) seeehr klein war und eher ein Schönwettersegel gewesen sein dürfte, dürfte es sich bei dem Fall dann vermutlich eher um eine Art Jolltau, maximal umd einen Klappläufer gehandelt haben, viel Gewicht war ja nicht durch längere Wege zu reduzieren, denke ich zumindest (Achtung! Das ist nur meine subjektive Vermutung.)...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



160

Mittwoch, 10. August 2016, 23:08

Guten Abend zusammen,

Ich hätte mir vielleicht vorher mal meinen Korb genauer ansehen sollen. Auf der Seite die Richtung Heck liegt, hat der Korb ein Loch im Boden, wodurch ich die Leinen des Marssegels laufen lassen kann.

Nachdem ich die Sprutgordings auf dem Großsegel angebracht habe, habe ich gestern das Großsegel angeschlagen und alle zugehörige Takelage vorbereitet. Heute habe ich dann das Marssegel angeschlagen und auch teilweise schon mit der Takelage angefangen.
Die Sprutgordings wollte ich gerne als 5er haben. Da ich keine 5 löchrigen Jungfern habe, habe ich aus den 3 löchrigen 5 löchrige Jungfern gemacht. Der Ausschuss war größer als vorher gedacht, aber naja hat am Ende dann doch irgendwie geklappt 4 Jungfern umzubauen.

Hier das Großsegel in der Totalen



Und hier eine Detailansicht



Die genaue Ausrichtung der einzelnen Spruten werde ich machen, wenn das Modell fertig ist und an seinem Platz steht.

Jetzt weiß ich auch, was damit gemeint war, dass ich mir früh genug überlegen soll, was ich so belegen will und die Belegpunkte frühzeitig vorbereiten soll. Mit den wildesten Flüchen habe ich heute die Klampen als Belegpunkte nachgerüstet. Dafür habe ich mir vorher auf einem Zettelchen eine kleine Skizze gemacht und die Punkte festgelegt, welche Leine wo belegt wird.
Dann habe ich die benötigte Anzahl an Klampen angebracht, back- wie steuerbordseitig je 6 an die Bordwand.



Heute Abend hab ich dann angefangen die ersten Leinen an den Klampen zu belegen. Diese Arbeit ist bisher das Nervigste, was ich machen muss. Ich denke mir fehlt einfach noch die Übung.



Das ist die Steuerbordseite. Die Leinen von links nach rechts: Unterrahfall, Unterrahtoppnanten und Unterrahbrassen. Das gleiche ist auf der Backbordseite.

Zum Schluss noch ein Foto, damit ihr einen Eindruck habt, wo ich derzeit stehe.



Einen schönen Abend euch noch.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

161

Donnerstag, 11. August 2016, 00:17

Hallo Dany,

gefällt mir sehr gut, was du hier machst. Hast meinen vollen Respekt und Mitleid wegen der Notwendigkeit zu Fluchen.

Ich habe das gleiche Problem, war aber etwas schlauer fauler unfähiger als du, und hab gar nicht erst angefangen...meine Maria liegt rum und hat bisher nur ein paar Farbspritzer erhalten. Dann hab ich in dieses Forum geguckt und hab gedacht: "Das will ich auch...!"

Nach kurzer Kompetenzenabwägung habe ich mich entschieden, erstmal nur zuzuschauen.

Das macht auch Spaß, vor allen Dingen z.B. hier.

Viele Grüße

Thorsten

162

Donnerstag, 11. August 2016, 00:42

Hi Dan! :wink:
Zum Belegen an Klampen habe ich mir ein kleines Tool gebaut, was prima funktioniert und dass ich immer verwende, meine Popel. Hier in Post 347 . Dein Problem mit den Jungfern versteh ich nur halb, bei drei Löchern hättest Du doch automatisch sechs Spruten. Zumindest war das bei mir immer so ;) . Ansonsten sieht das alles schon richtig gut aus!! :respekt: :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



163

Donnerstag, 11. August 2016, 09:43

Guten Morgen,

Und erstmal vielen vielen Dank für euer Lob!

Hallo Thorsten,

Wenn ich fluche, dann nur über meine eigenen Fehler, wie vergessen frühzeitig die Klampen anzubringen und dann muss ich da so rumfrickeln wie ein Schönheitschirug bei einer Nasen-OP. Naja, aber ich wusste ehrlich gesagt vorher einfach nicht, was Chris damit meinte: Überleg dir schon mal was wohin kommt und bereite das vor. War ja noch im Lernprozess durchzusteigen, was laufendes Gut ist. Je weiter ich mich damit befasst habe, desto mehr Leinen wollte ich haben und darstellen. Beim nächsten Mal weiß ich es besser und kann frühzeitig mit Platz vorbereiten.
Mein Vorschlag zu deiner Santa wäre ja: Mach einen Baubericht und stell Fragen. Hat mir auf jeden Fall richtig viel geholfen. Ohne sähe das Modell nicht so aus, wie es jetzt aussieht.

Morgen Chris,

Danke für diese Idee mit dem Popel.
Und das mit der Jungfer macht Sinn. Ich hab da Käse gebaut, aber das bleibt jetzt so. So schlimm sieht es ja auch nicht aus. Meine Spruten fangen alle an der Jungfer an und gehen dann zu den Legeln.
Kann man also nur eine gerade Anzahl an Spruten richtig darstellen bzw. gab es gar keine ungerade Anzahl an Spruten?

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

164

Donnerstag, 11. August 2016, 12:07

Zitat

Kann man also nur eine gerade Anzahl an Spruten richtig darstellen bzw. gab es gar keine ungerade Anzahl an Spruten?
Ich mach sie immer in gerader Anzahl. Du kannst aber auch genauso gut fünf darstellen: Erstes Loch zwei, mittleres Loch eine und letztes Loch wieder zwei Spruten.

Achte eventuell nochmal auf Deine Brassenführung vom Untersegel, diese liefen sehr weit in achterliche Richtung und wurde in der Nähe des oder auf dem Poopdeck (letztes Deck über der Hütte/Kabine) belegt. Wenn Du dort noch Klampen anbringen musst- diese waren dort waagerecht festgebolzte Holzstücke (Latten/Kanthölzer), die an den beiden Enden schräg eingekerbt waren, damit das Tauwerk dort schonend belegt werden konnte), die relativ lang waren (geschätzt mindestens 80cm und oft länger...). Außenbords wurden die Großuntersegelbrassen häufig über einen großen Einfachblock umgelenkt. Schau einfach mal in Deinem Mondfeld nach, da kann man das gut erkennen.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



165

Donnerstag, 11. August 2016, 12:33

Dank dir für den Hinweis, aber ich werde das jetzt nicht mehr Umlegen bei diesem Modell. Beim nächsten achte ich von vornherein auf sowas. Ich denke einem Laien wird das wohl nicht auffallen.
Und generell ist das Modell, wie sagtest du, historisch nicht ganz korrekt? :pfeif:

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

166

Donnerstag, 11. August 2016, 14:50

Moin,
Beim nächsten achte ich von vornherein auf sowas.
aus solchen Sachen lernt man. Ist bei mir undmeinem englischen Franzosen genauso. Nachdem die SSMSS Victory unter Vollzeug an die Wand gesegelt wurde weiß man worauf man wann achten muss ;) :) :)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

167

Donnerstag, 11. August 2016, 15:02

Moin Ingo,

Jap da sagst du was. Als missglückt würde ich das Modell jetzt nicht bezeichnen, aber auch nicht als perfekt. Zufrieden bin ich bis dato trotzdem, weil es mein erstes ist. Beim nächsten muss ich dann noch eine Schippe drauflegen :)

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

168

Freitag, 12. August 2016, 04:44

Moin,
Als missglückt würde ich das Modell jetzt nicht bezeichnen
Das wollte ich definitiv auch nicht, SORRY falls es so rüber kam. Im Gegenteil, ich finde die SM wirklich sehr gelungen.
Ich meinte, dass man beim ersten Modell (und bei jedem weiteren natürlich auch) lernt, worauf man wann achten sollte, wann man welche Schritte planen müsste...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

169

Freitag, 12. August 2016, 08:03

Moin Ingo,

Nein absolut nicht. Alles gut. :hand:
Hab es genau so verstanden wie du es gemeint hast.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

170

Freitag, 12. August 2016, 16:37

Hallo zusammen,

Mit ist das Garn ausgegangen und so warte ich auf die nächste Lieferung damit ich weiter takeln kann.
In der Zwischenzeit wollte ich schon mal Leinen aufschießen. Diese kleinen Bündel für das Geländer sind kein Problem, aber diese großen Schlaufen für die Klampen. Wie fixiert ihr die? Mir springen die sofort auf und behalten leider nicht ihre schöne Form.

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

171

Freitag, 12. August 2016, 16:57

Separat um ein Rundholz wickeln. In sich verkleben. Abziehen. In Form bringen. Ankleben.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

172

Sonntag, 14. August 2016, 20:25

Hallo zusammen und einen schönen Sonntagabend,

Danke dir Schmidt, das hat super geklappt. Habe zusätzlich noch ein bisschen Ponal genutzt, um die Schnüre in ihrer Form zu fixieren.

Bei meinem letzten Update habe ich ja geschrieben, dass mir das Belegen an den Klampen am Schanzkleid ziemliche Probleme bereitet. Als ich gestern in meinen Briefkasten sah, war ein Umschlag von einem Chris XXXXX darin. Als ich den Briefumschlag öffnete, bekam ich folgendes zu Gesicht:



Ich habe ziemlich gelacht. :abhau:
Ja ihr vermutet richtig: Dieser Chris ist drake. Er war so freundlich und hat mir einen Popel ( siehe Beitrag 162 ) zukommen lassen. Hiermit geht die Belegung der Klampen deutlich besser, einfach, schneller. VIELEN, VIELEN DANK CHRIS! :lieb: :five:

So habe ich also die restlichen Klampen belegt. Die Takelage für den Großmast, also Großsegel und Marssegel, ist abgeschlossen. Ich habe danach das Garn an den Klampen und dem Geländer mit Sekundenkleber fixiert und gekürzt.

Als nächstes habe ich, wie in der "Diskussion" mit Schmidt zu erkennen ist, mich mit dem Aufschießen von Leinen beschäftigt. Dazu habe ich kleine runde Schlaufen für die Klampen und Leinenbündel für die am Geländer belegte Takelage gebunden und verklebt. Ein bisschen Fließband- und nicht sonderlich spannende Arbeit, aber es muss gemacht werden und lohnt sich. :cracy:

Ich hätte ja nicht gedacht, dass das so einen Unterschied bedeutet, ob nun noch aufgeschossenes Tau an den Belegpunkten angebracht ist oder eben nicht.
Auch hier habe ich mich wieder vom Bug nach hinten gearbeitet.

Am Bugspriet sieht es nun so aus:



Die Fallen des Fockmastes sind an Klampen belegt, dafür gab es natürlich in Schlaufen geschlagenes Tauwerk:



Die restliche Takelage habe ich ja am Geländer hinter dem Fockmast belegt. Mit Segel und Mast leider etwas schwer zu fotografieren, aber ich hoffe man kann ein wenig erkennen, was ich dort getrieben habe:



Und dann habe ich mich auch schon um das Geländer am Großmast gekümmert. Hier sind sowohl Leinen des Groß- als auch des Marssegels belegt. Dort kann man auch ein bisschen besser erkennen, wie ich die Taubündel aufgeschossen und angebracht habe.




Das ist also der aktuelle Bauzustand. Lob und Kritik sind gerne gesehen.

Wie schon geschrieben, warte ich derzeit auf neues Takelgarn. Der Durchmesser 0.25 mm ist mir leider ausgegangen, und das ist der Hauptdurchmesser für meine Santa. :motz: Ich werde also bis zum Eintreffen des neuen Garns mich mit dem Aufschießen des Tauwerks beschäftigen, dass einen anderen Durchmesser hat, die Rute des Besanmastes mit weiteren Blöcken bestücken und evtl auch schon das Segel anschlagen. :nixweis:

Ich denke ich habe mich jetzt auch schon auf das Folgemodell festgelegt, dazu mehr wenn ich mir das Übungsmodell (das gleiche Modell angefangen) besorgt habe. Mein nächstes Modell möchte ich sauberer bauen und noch mehr modifizieren. Ein Hinweis sei aber an dieser Stelle schon gegeben: Ich werd wohl erstmal in dieser Epoche bleiben.

Schönen Abend euch und lasst das Wochenende gut ausklingen, :wink:

Dany
Im Bau: Halve Maen

173

Sonntag, 14. August 2016, 21:24

Mahlzeit!

Mein nächstes Modell möchte ich sauberer bauen

Watt denn ,noch sauberer? Sieht wirklich nicht nach Einsteigermodell aus! :respekt:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

174

Montag, 15. August 2016, 12:35

Moin,

Sieht wirklich nicht nach Einsteigermodell aus!
Da schließe ich mich ohne lange zu überlegen an. Deine SM ist wirklich großartig geworden. :ok: :ok:
Da freue ich mich schon auf dein nächstes Modell (auch wenn es nicht ganz meine Epoche ist ;))

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

175

Montag, 15. August 2016, 14:23

Zitat

Ich habe ziemlich gelacht. :abhau:

Ja ihr vermutet richtig: Dieser Chris ist drake. Er war so freundlich und hat mir einen Popel ( siehe Beitrag 162 ) zukommen lassen. Hiermit geht die Belegung der Klampen deutlich besser, einfach, schneller. VIELEN, VIELEN DANK CHRIS! :lieb: :five:

Freut mich, wenn ich Dir offensichtlich weiterhelfen konnte. Und: Ja, die Karte fand ich die einzig passende ;) . (Übrigens, falls sich das jemand grad fragen sollte: das bin jetzt nicht ich auf der Karte, ich bin mindestens doppelt so alt...)
Du hast ja fast in Rekordzeit durch Beschäftigung mit der Materie und immer wieder penetrantes Nachfragen :roll: (Scherz! war natürlich okay so :thumbsup: und genau dafür sind ja Foren da ) Riesenschritte gemacht, da passt nur "besessen" im positiven Sinne zu und solch Irrsinn muss man doch unterstützen ;) :pfeif: .
Deine detaillierte Ausgestaltung ist echt gut gelungen und wirkt prima. Mein erstes Modell sah jedenfalls deutlich anders aus... :rot:

Schöne Grüße und weiterhin

Freude spendendes Popeln ohne dabei Nagelbänke, Betinge und Klampen abzusensen! :grins:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



176

Montag, 15. August 2016, 15:01

Hallo zusammen,

Jochen und Ingo vielen Dank für euer Lob. Ich will das ja gar nicht klein reden, aber es ist (zum Glück) noch viel Luft nach oben. :)

Chris: auch die danke für dein Lob und deine zahlreichen Hilfestellungen. Zu der "Rekordzeit": ich habe gerade Elternzeit und deswegen mehr Zeit damit verbringen können oder verbracht als ich sonst könnte. Dafür muss ich mir (bezugnehmend auf dein Bessen) auch Kommentare anhören wie: "ich wusste nicht, dass du Schiffbauurlaub genommen hast" oder als ich sagte: "ich bin jetzt echt fast fertig" "Soll ich mich jetzt freuen?! Nach dem Schiff ist doch schon wieder vor dem Schiff" :abhau:

Naja gibt schlimmeres :baeh:
Zum Beispiel, wenn man sich durch das Belegen gekämpft hat und bei der Sicherungsschlinge die Klampe abreißt. :bang: :motz:

Schönen Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

177

Montag, 15. August 2016, 15:52

ich habe gerade Elternzeit und deswegen mehr Zeit damit verbringen können
Ich brauch unbedingt noch ein paar Kinder, so im Abstand von genau 2 Jahren ;) ;) ;)
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

178

Freitag, 19. August 2016, 23:09

Guten Abend zusammen,

Die letzten Tage habe ich mich schlecht motiviert bekommen an dem Schiff weiter zu bauen. Also hab ich die Santa ein paar Tage ruhen lassen, bin 2 Tage den Karpfen nachstellen gegangen und habe mich wieder drangesetzt.

Woher kam das Motivationsloch?
Zum Einen zerrte das Tau aufschlagen ziemlich an meinen Nerven, mit dem Ergebnis bin ich auch nach wie vor nicht 100% zufrieden, aber besser bekomme ich das einfach nicht hin. Ich frage mich echt, wie ihr eure Taue so schön aufgeschossen bekommt, dass sie so natürlich daliegen :nixweis:
Der andere Grund war: ich bin kurz vor der Fertigstellung und will eigentlich gar nicht fertig werden. So versuche ich das Bauende noch irgendwie herauszuzögern. :heul:

Genug Geschwafel, was habe ich jetzt also in meiner Werft getan? Wie schon geschrieben habe ich Taue aufgeschossen für den Großmast. Diese habe ich dann an den nachgerüsteten Klampen angebracht.

Einmal Steuerbord


Und einmal Backbord



Als nächstes habe ich dann das Besansegel angeschlagen und mich um die Takelung dessen gekümmert. Während ich alles durchging - Fall, Dirk, Geitau und Schot - fiel mir auf: Moment mal, irgendwie muss man das Segel doch auch noch brassen können?! Mondfeld aufgeschlagen und noch zwei Blöcke nachgerüstet.
So sieht das Ganze dann jetzt also aus


Hier kann man auch gut einen der von mir gemeinten Verbesserungswünsche erkennen: der verzogene Besanstag :motz:
Das lässt sich auf Grund der wabbeligen Masten mehr so ohne weiteres ändern. Ein anderes Problem sind die Plastikpüttings, die nicht stabil genug sind, um mit den Wanten genügend Gegenzug aufbringen zu können.
Die Leinen haben natürlich auch noch ihr aufgeschossenes Tau bekommen.


Und zum Schluss soll es noch ein Bild von der Totalen geben.


Tja. Ich glaube ich bin fast fertig. Es fehlen nur noch die Flaggen an den Masten. Ob ich jetzt die dem Bausatz beigelegten nutze?! Ich weiß es nicht. Irgendwelche Vorschläge von euch?

Schönen Abend und einen guten Start in ein hoffentlich erholsames Wochenende

Dany
Im Bau: Halve Maen

179

Samstag, 20. August 2016, 10:47

Hallo Dany,du überlegst was du bei den Flaggen machst,ich hätte dir ne Möglichkeit versuch es doch mal hier: https://www.radekshipmodels.cz/ ich hab mir erst über die Bucht den Flaggensatz für meine Soleil bestellt und hab erst diese Woche eine Bestellung direkt bei Radek getätigt ich kann diesen Shop nur empfehlen.Als ich meine Bestellung am Donnerstagabend um 22.15 Uhr per paypal bezahlt hatte kam um 22.38 Uhr die bestätigung persönlich von Radek das er die Teile am Freitag versendet.
Ich kann diesen Shop nur empfehlen er hat alles was des Modellbauers Herz höher schlagen lässt wie :Blöcke,Juffern,Segel usw und die Blöcke sind CNC gefräst also kein Schund und was die Hauptsache ist wenn du bei Syren bestellst kommt noch Zoll obendrauf das ist hier nicht der Fall.
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

Beiträge: 3 583

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

180

Samstag, 20. August 2016, 12:16

Schöner Einstieg!
Was folgt als nächstes?

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Verwendete Tags

Revell, Santa Maria

Werbung