Ich würde es etwas davon abhängig machen, was die Belegstelle so "hergibt": Über Nägel und Klampen kannst Du aufgeschossenes Tauwerk drüberhängen. Aber auch die beiden anderen Varianten kannst Du umsetzen, wobei die berühmten Tauschnecken an Deck zwar sehr schön aussehen, aber wohl doch eher dem Marinedrill späterer Epochen zuzuordnen wäre, schätze ich. Aber lass Dir da mal etwas künstlerische Freiheit, im Zusammenspiel der unterschiedlicher Belegarten wird das später abwechslungsreich und für den Betrachter interessant aussehen.
Zitat
Ich weiß nur nicht in welcher Form ich diese aufschießen soll. So
länglich hängend, als "Rolle" auf Deck oder als Rolle am eigentlichen
Tau hängend? Ich hoffe man versteht was ich meine.![]()
Auf die gleichen Legel.
Zitat
Spruten vor und hinter dem Segel laufen auf die gleichen Legel. Ich
dachte bzw. hatte das im Mondfeld so verstanden, dass sie auf
unterschiedliche z.B. das vordere die oberen 3 Legel, das hintere die
unteren 3 Legel laufen. Was ist denn nun richtig?![]()
Sehr richtig!
Zitat
Auch habe ich gesehen, dass die Sprutgordings sowohl back- als auch
steuerbordseitig am Segel befestigt sind. Macht ja auch Sinn, hatte ich
nur nicht bedacht. Sobald die Frage mit den Legel geklärt ist, nähe ich
auch noch die Legel auf der anderen Seite des Segels an.
Ja. Da gibt es unterschiedliche Varianten: Mal (eher früher) liefen sie jeweils auf einen eigenen Block unter der Mars (alternativ am Modell könnte man wohl auch auf jeder Seite einen Doppelblock nehmen, mal (später) waren sie oberhalb der Rah durch ein Tau verbunden, das durch einen Block lief, der dann aber zu einer Talje gehörte. Sonst hätte man das ja nicht verkürzen oder verlängern können. Ist etwas kompliziert zu erklären, kannst Du aber an meinem Golden Hinde- oder Mayflowerbaubericht nachvollziehen.
Zitat
Achja: Gordings vor und hinter dem Segel laufen auf den gleichen Block am Rah, der nur mit einem Tau belegt wird?
Grundsätzlich würde ich nicht davon ausgehen, aber meistens. Ich habe (meine ich mich zu erinnern) aber schon mal eine Variante mit kleinen länglichen Blöcken mit mehreren Löchern gesehen, ähnlich eines Sprutklobens, wie man ihn häufig für Hahnepooten verwendet hat.
Zitat
Und für die Spruten werden grundsätzlich Jungfern genutzt, richtig?
Im Allgemeinen durch den Korb.
Zitat
Durch den Korb oder am Korb vorbei?
Ich mach sie immer in gerader Anzahl. Du kannst aber auch genauso gut fünf darstellen: Erstes Loch zwei, mittleres Loch eine und letztes Loch wieder zwei Spruten.
Zitat
Kann man also nur eine gerade Anzahl an Spruten richtig darstellen bzw. gab es gar keine ungerade Anzahl an Spruten?
aus solchen Sachen lernt man. Ist bei mir undmeinem englischen Franzosen genauso. Nachdem die SSMSS Victory unter Vollzeug an die Wand gesegelt wurde weiß man worauf man wann achten mussBeim nächsten achte ich von vornherein auf sowas.
Das wollte ich definitiv auch nicht, SORRY falls es so rüber kam. Im Gegenteil, ich finde die SM wirklich sehr gelungen.Als missglückt würde ich das Modell jetzt nicht bezeichnen
Da schließe ich mich ohne lange zu überlegen an. Deine SM ist wirklich großartig geworden.Sieht wirklich nicht nach Einsteigermodell aus!
Freut mich, wenn ich Dir offensichtlich weiterhelfen konnte. Und: Ja, die Karte fand ich die einzig passende
Zitat
Ich habe ziemlich gelacht.![]()
Ja ihr vermutet richtig: Dieser Chris ist drake. Er war so freundlich und hat mir einen Popel ( siehe Beitrag 162 ) zukommen lassen. Hiermit geht die Belegung der Klampen deutlich besser, einfach, schneller. VIELEN, VIELEN DANK CHRIS!![]()
![]()
Ich brauch unbedingt noch ein paar Kinder, so im Abstand von genau 2 Jahrenich habe gerade Elternzeit und deswegen mehr Zeit damit verbringen können
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH