Sie sind nicht angemeldet.

1 021

Sonntag, 7. August 2016, 15:29

Schreib einfach: die Wummen, passt auch :-) :-) :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 022

Sonntag, 7. August 2016, 18:31

Schreib einfach: die Wummen, passt auch :-) :-) :-)

XXXDAn
:ok: :ok: :ok:

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 023

Donnerstag, 11. August 2016, 02:59

Hallo ihr lieben :wink:
Ich habe bisher nichts weiter direkt an der Sovy gemacht. Erst mal in Ruhe Pläne studieren.
irgendwie fehlen mir auch die weiteren Hefte. Ein Bauteil der Heckverzierung ist seitenverkehrt, heißt für eine Seite doppelt,
für die andere gar nicht. Egal, werde ich, falls ich es nicht irgendwo her bekomme, scratchen. Ich denke das bekomme ich hin
da dort nicht so viele Verzierungen sind Mal schauen was die Bucht zu bieten hat.
In der Zwischenzeit habe ich das Beiboot beplankt. werde ich aber als Übung abschreiben und neu bauen. Bei Archjofos Creole
werde ich dann wohl etwas abkupfern was den Bauvorgang betrifft. Bilder gibts die Tage wieder.

Gruß Harald

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 024

Donnerstag, 11. August 2016, 07:34

War mit gar nicht aufgefallen mit den doppelten Teilen. Aber ich denke wenn Du die Teile Dir selbst herstellen tust hast Du was besseres als die gelieferten. Das Beiboot ist schon eine ziemliche Futtelei, da sind schon ganz andere dran verweifelt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 025

Donnerstag, 11. August 2016, 15:15

Hallo Sweaty
War mit gar nicht aufgefallen mit den doppelten Teilen. Aber ich denke wenn Du die Teile Dir selbst herstellen tust hast Du was besseres als die gelieferten. Das Beiboot ist schon eine ziemliche Futtelei, da sind schon ganz andere dran verweifelt.
Ist nur ein Teil und zwar das Gussteil zwischen der oberen und unteren Fensterreihe am Hecckspiegel.
Das ist links doppelt und rechts nicht vorhanden. Das Beiboot ist schon eine Herusforderung aber mit Archjofos
Methode sollte ich das schaffen.

Gruß Harald

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 026

Sonntag, 21. August 2016, 01:02

Kurzer Zwischenbericht
ich habe am Rumpf immer noch nichts gemacht aber einige der Hefte bei Ebay bekommen.
Irgendwie beschleicht mich jedoch das Gefühl, ich werde sehr viel selbst bauen da mir die Teile
nicht gefallen. Was ich auf jeden Fall selbst bauen werde sind die Laternen.

Gruß Harald

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 027

Sonntag, 21. August 2016, 09:55

Die Teile von Agostini sind alle unter aller S..
und von historisch korrekt kann da selbst im weitesten Sinn nicht die Rede sein. Eine gute Entscheidung sie selbst herzustellen. Über die verschiedenen Verfahren findest Du hier jede Menge Berichte und Anregungen.
Meine Empfehlung hierzu

Sovereign of the Seas: Die Skulpturen des britischen Königsschiffes von 1637 https://www.amazon.de/dp/3934613195/ref=…i_57vUxbR37STVX

Bekommst Du aber auch billiger als jetzt dieses Angebot.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 028

Sonntag, 21. August 2016, 15:57

Hallo Sweaty
Danke für den Tip. Ich bin halt eigentlich eher Neuling im Schiffsmodellbau. Hab vorher mehr Flugzeuge gebaut.
Nun fehlt mir die Lektüre. Mondfeld hab ich gestern bekommen. Deinen Buchtip werd ich auf jeden Fall beherzigen.

Gruß Harald

1 029

Sonntag, 21. August 2016, 16:30

Als Neuling willst Du dich wirklich am Skulpturenschmuck der SotS versuchen? Meinen Respekt hast Du dafür.
Also ich werde bei meiner Sovi die so geschmähten Gußteile von D.A. verwenden, bis auf wenige Ausnahmen werde ich nichts schnitzen, das ist einfach too much.

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 030

Montag, 22. August 2016, 17:07

Hallo Berlin 1994
Als Neuling willst Du dich wirklich am Skulpturenschmuck der SotS versuchen? Meinen Respekt hast Du dafür.
Also ich werde bei meiner Sovi die so geschmähten Gußteile von D.A. verwenden, bis auf wenige Ausnahmen werde ich nichts schnitzen, das ist einfach too much.
Ich bin kein wirklicher Anfänger. Ist nur mein erstes Boot. Ich denke schon das ich das hin bekomme. Wobei ich die Gussteile, die ich habe, auch verwenden werde. Zum Teil bedarf es aber auch da Nacharbeit. Was mir bisher fehlt sind entsprechende Pläne. Komme der Sache aber langsam näher. Hab mir das von Sweaty empfohlene Buch heute bestellt. Danach kann es wohl richtig los gehen.


Gruß Harald

1 031

Montag, 22. August 2016, 18:31

In einem anderen Forum gibt es ein tolles Modell der SotS, welches im Entstehen begriffen ist und wo der Erbauer die Figuren selbst herstellt, da kannst Du dich ja mal eingrooven; googel einfach nach Sovereign und AVBiker.
Ich hoffe, dass der Hinweis nicht gegen die Netikette hier verstößt ;)

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 032

Montag, 22. August 2016, 21:29

@Dilldapp
Das ist kein Boot, das ist ein Schiff!!!

@Berlin 1994
Eine sehr gute Empfehlung.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 033

Dienstag, 23. August 2016, 01:31

@ Sweaty
Das ist kein Boot, das ist ein Schiff!!!
Ja, okay :doof:
Wobei, ich dann mal fragen muss wo der Unterschied ist. :nixweis:
Ist es die Größe? Eine Dornier Do X oder Martin Mars ist ja auch ein Flugboot
auch wenn die echt fett waren im Verglich zu anderen "Flugbötchen"
Oder spielt da die Form ne Rolle? :nixweis:

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 034

Dienstag, 23. August 2016, 09:31

Tja :idee:
Ich würde sagen weils halt so ist :rolleyes:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 036

Dienstag, 23. August 2016, 16:16

Hallo William
Googeln kann doch jeder. :grins: Ich habs im Lexikon nachgeschlagen. :kaffee: Das kann heute nicht mehr jeder.
Ich glaube es gibt schon Menschen die erst mal googeln müssen was ein Lexikon ist. :thumbsup:

Gruß Harald

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 037

Dienstag, 23. August 2016, 17:41

...und jetzt bleibt es Dein Geheimnis?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 038

Dienstag, 23. August 2016, 19:30

...und jetzt bleibt es Dein Geheimnis?
Ja, ist streng geheim. Wenn ichs verrate muss ich euch oder mich erschiessen :lol:
Nein, Blödsinn. Die Sovy hat mehr als 2 Masten, also Schiff. Und sie hat mehr als 500 BRT also nochmals Schiff
Die Flugboote haben keine Masten und sind unter 500 BRT also Boot. So ungefähr zumindest stehts in Wikipedia und in meinem
alten Lexikon.

Gruß Harald

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 039

Dienstag, 23. August 2016, 20:37

Die Masseinheit BRT gab es damals aber nicht ;)
Aber da sind ja noch die Anzahl der Masten, also Schiff!
Ist eine Brigg demnach kein Schiff?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 040

Dienstag, 23. August 2016, 20:38

...und wenn der Sovy ein Mast weggeschossen wird auch nicht mehr? :idee:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 041

Dienstag, 23. August 2016, 22:52

Hallo Sweaty

Die Masseinheit BRT gab es damals aber nicht
Aber da sind ja noch die Anzahl der Masten, also Schiff!
Ist eine Brigg demnach kein Schiff?

...und wenn der Sovy ein Mast weggeschossen wird auch nicht mehr?
Keine Ahnung, ich bin eher der Flieger, aber auf der Suche nach neuen Herausforderungen.
Also, die Sovy ist ein Schiff mit fetten Geschützen. Und die will/soll ich fertig bauen.
Das ist doch das wichtigste :ok:

Heute ist das Buch gekommen und ich habe Holz bestellt. Unter anderem
Tanganjicaleisten 0,5x3mm um die restlichen Decks zu beplanken.
Du hast im Baubericht geschrieben das du dazu eben dieses material benutzt hast aber
3,5 mm breit. Gehe ich recht in der Annahme das der halbe Millimeter beim schleifen weggefallen ist?
Ich habe nämlich nur 4 mm Leisen gefunden.

Gruß Harald

1 042

Mittwoch, 24. August 2016, 06:55

Damals hat noch die Majestät bestimmt was HMS war und was nich :D

Is doch Rille...bau! Bau! Baaaaauuuuuu wir wollen die Sovy fertig sehen! :five:

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 043

Mittwoch, 24. August 2016, 08:04

@Dilldapp
Das bezog sich auf die Beplankung vom Bachdeck, auf dem Großdeck sind es noch die 4mm. Wollte ich dann auch noch ändern. Aber Du kannst auch ruhig die 4mm weiter verwenden. Der halbe Millimeter macht es jetzt wirklich nicht. Musst bedenken dass Du dann das ganze Deck noch einmal machen musst, dazu das innere Schanzkleid wieder entfernen und noch einiges mehr. Ist aber Deine Entscheidung.
In 3mm wirst Du keine Leisten bekommen, ich habe sie an der Proxxon Tischkreissäge (die Kleine) geschmälert. Von Hand wird das nie richtig gerade.

@William
Genau!!!
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 044

Mittwoch, 24. August 2016, 10:54

@Dilldapp
Das bezog sich auf die Beplankung vom Bachdeck, auf dem Großdeck sind es noch die 4mm. Wollte ich dann auch noch ändern. Aber Du kannst auch ruhig die 4mm weiter verwenden. Der halbe Millimeter macht es jetzt wirklich nicht. Musst bedenken dass Du dann das ganze Deck noch einmal machen musst, dazu das innere Schanzkleid wieder entfernen und noch einiges mehr. Ist aber Deine Entscheidung.
In 3mm wirst Du keine Leisten bekommen, ich habe sie an der Proxxon Tischkreissäge (die Kleine) geschmälert. Von Hand wird das nie richtig gerade.

@William
Genau!!!
dann bleib ich bei den 4mm. Die 3mm waren ein Tippfehler. Will ja auch mal fertig werden und nicht alles wieder abreißen. Ich hab eben angefangen was zu machen. Dazu aber später, mit Bildchen und so.

Gruß Harald.

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 045

Donnerstag, 15. September 2016, 03:31

Ab morgen gehts weiter :wink:
Unmittelbar nach meinem letzten Post hat sich mein Computer verabschiedet. :motz: Da ja ein Unglück selten alleine kommt
habe ich mir später mit dem Hammer voll auf die linke Hand geballert ;( :heul: . Natürlich so das mein Mittelhandknochen gebrochen war.
Seit 3 tagen ist der Gips runter und ich kann wieder basteln. Zwar noch etwas langsam aber es geht.
Morgen mal Fotos von dem machen was ich schon gewerkelt hab.


Gruß Harald

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

1 046

Donnerstag, 15. September 2016, 04:39

Hallo Harald

O je, das war wirklich ein unglücklicher Schlag auf die Hand.
Aber in der Stärke bestimmt nicht beim Basteln?? Oder??
Aber jetzt ist alles vorbei, und ich freue mich mit dir, dass es weiter geht.

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 047

Freitag, 16. September 2016, 08:53

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 048

Samstag, 17. September 2016, 23:43

:grins:

Nun, es war schon schlimmer. Hab mir vor Jahren den rechten Zeigefinger der Länge nach angesägt.
Egal Nach dem Schmerz ich vor dem Schmerz :pfeif:


Dann will ich mal ein paar Fotos zeigen, was ich so gemacht habe


Das ist ein Gräting? Ist auf jeden Fall auf dem Vorderdeck
So ganz zufrieden bin ich nicht. Muss ich noch nacharbeiten.


Erster von zwei Ausschnitten für die Grätings am Hauptdeck


Für die hinteren Decks erst mal Sperrholzböden. Die Beplankung
kommt später


und die beiden Wände. Erst mal als "Rohbau"




Nun heißt es alles in Form bringen, passend schleifen und beplanken.

Gruß Harald

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

1 049

Sonntag, 18. September 2016, 08:37

Hallo Harald

Bin gespannt auf den übernommenen Pott und Dein Weiterbau.
Kurze Frage....hast Du für das Wellige Schott Bambusholz genommen? Das sieht von der Maserung her so aus.

Beiträge: 334

Realname: Harald Biene

Wohnort: In den unendlichen Weiten des Weltraums

  • Nachricht senden

1 050

Sonntag, 18. September 2016, 12:39

Kurze Frage....hast Du für das Wellige Schott Bambusholz genommen? Das sieht von der Maserung her so aus.
Hallo PickPott

Ja, das ist aber nur ein Grundgerüst, welches nun geschliffen und gespachtelt wird bevor es ans beplanken geht.

Gruß Harald

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung