Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

751

Montag, 8. August 2016, 12:11

Respekt vor dem aussägen der Wassergänge. :respekt: :respekt: :respekt:
Wie kann man nur so gut mit der Laubsäge umgehen. Unglaublich???

Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

752

Dienstag, 9. August 2016, 06:50

Danke Hans,
Ja, Laubsägearbeiten passt schon.
Meine Schwächen liegen woanders...
...zB. beim Spachteln ;)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

753

Dienstag, 9. August 2016, 20:05

Moin Ray..

Also diese Deckeinfassung ist genial.
Muß man so sagen.

Aber eins must du mir mal verraten..Die Einfassung sieht auf den Fotos aus wie wenigstens 2 mm .. oder täuscht das ?
Ich frag nur weil ich bei Deckplankung immer so in der Stärke 0,5 -1mm denke..

754

Dienstag, 9. August 2016, 20:34

Hallo Werner,

ja, das täuscht nicht. 3 mm dick sogar.
Das ausgesägte Sperrholzstück wird mit 0,5 mm Leisten beplankt und kommt dann ja später wieder in die Einfassung rein.
Somit stehen die Decksplanken dann am Ende 0,5 mm über der Einfassung (Wassergang).

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

755

Dienstag, 9. August 2016, 21:29

Danke Hans,
Ja, Laubsägearbeiten passt schon.
Meine Schwächen liegen woanders...
...zB. beim Spachteln ;)
Das kannst Du ja jetzt prima, ohne Gefahr für das Modell, an einem Möbelstück üben

756

Mittwoch, 10. August 2016, 09:12

Danke Maxe,

wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde ;) ...

Nee im Ernst, es liegt nicht wirklich daran, dass ich es nicht kann, sondern weil ich es einfach nicht will.

Ich fahre auch lieber mit `ner Originaldelle im Blech durch die Gegend, als mit `ner übergespachtelten und lackierten Reparaturstelle.

Aber halt jeder so wie er will.

Unter diesem Motto habe ich nun auch mal Farbe ins Spiel gebracht. Thema: zurück aus hoher See und schwerem Gefecht.



Zuerst grundiert und nachgeschliffen....







...dann dreifarbig lackiert und anschließend versifft und verrucht.

Hier Backbord:











Hier Steuerbord:

























Vielleicht noch etwas Rost im Ankerbereich, jedenfalls sind Ihr die Strapazen des Kriegsgeschehens durchaus anzusehen.

Nun geht es an die "Verglasung" der Bullaugen.

Als nächstes hat die Mannschaft aber erstmal Landgang und der Erbauer macht ein paar Tage Urlaub auf See.

Bis dahin... :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

757

Mittwoch, 10. August 2016, 09:57

Hallo Ray,

mit der Farbe macht es gleich noch mal so viel her.
Gut geworden. :ok:
Obwohl ich ja frisch aus der Werft schöner finde, als
zurück von Feindfahrt. Ist aber Geschmacksache.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

758

Mittwoch, 10. August 2016, 10:45

Deine Bilder sind eine super Vorstellung! :ok:

Der Urlaub sei Dir gegönnt. :tanz:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

759

Mittwoch, 10. August 2016, 12:00

super geworden Ray alle Achtung vor Deiner Arbeit :respekt:
Schönen Urlaub
Norbert

760

Mittwoch, 10. August 2016, 12:13

Ist ein schöner Flugzeugträger geworden :D :D :D

:respekt:

Ich wünsche dann mal einen schönen Urlaub, ich hab noch 5 Wochen bis dahin.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

761

Mittwoch, 10. August 2016, 14:46

Ja, ...

... stimmt. Ist wirklich ein schöner Flugzeugträger geworden. :respekt: :respekt:

Aber sag Mal, wie hast Du den Pott gealtert? Irgendwie sieht das nicht sehr natürlich aus. Ich könnte es bestimmt nicht besser machen. Aber wenn andere Modellbauer "altern", sieht das natürlicher aus.

Wenn Du nun sagst, dass Du den Pott mit ner Sprühdose lackiert hast, kann ich nur sagen TOP. Aber altern tut man mit einer Airbrush-Pistole, dann sieht das einige Klassen besser aus.
Mir kommt es so vor, als hättest Du an den gealterten Stellen verdünnte Farbe runter laufen lassen.

Trotzdem ein tolles Modell.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


762

Mittwoch, 10. August 2016, 16:09

Danke Männer,

tja, frisch aus der Werft gab es schon so viele. Außerdem bleibt schon meine U96 jungfräulich und unbefleckt.



Zur Alterung: Ablaufspuren wollte ich in der Tat schon imitieren...

...vielleicht ein bisschen zu dolle geworden. Habe aber gedacht, am Rumpf passt das schon.

Die Aufbauten werden weniger extrem "verdreckt".

Im Prinzip habe ich mit einem fast trockenen Schwamm getupft. Vielleicht nicht trocken genug :bang:

Da hat Rolf recht, es gibt Stellen, wo es wie abgelaufen aussieht. Werde da wohl nochmal etwas runternehmen und nachbessern.

Danke nochmal allen für Eure regen Wortmeldungen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

763

Mittwoch, 10. August 2016, 17:56

Hallo Ray,

ich finde ja in meinem stillen Kämmerlein immer klasse, was du so fabrizierst. :ok:

Aber bei der Alterung kriegst du von mir ein Veto, sofern mir das Recht zusteht. :(

Auf den freien Flächen hast du jetzt Dreck, an den Vorsprüngen(Bullaugen), ist alles sauber. Ist das Plaka oder Ölfarbe? => wegmachen...und neu :hey:

Viele Grüße

Thorsten

764

Mittwoch, 10. August 2016, 20:04

Hallo Thorsten,

danke für Lob und Kritik...und ob Dir das Recht zusteht.

Ich bin ja selber nicht ganz zufrieden damit, aber da es sich hier um lösemittelhaltige Kunstharzfarbe handelt,
wäre ein wegmachen nur durch eine komplette Neulackierung möglich.

Ehrlich gesagt, habe ich auch etwas Angst davor, die ganze Sache zu "verschlimmbessern".
Obwohl ich die Ablaufspuren schon bewußt unter die Vorsprünge und in den Bereichen der Kanten und "Nähte" gelegt habe,
werde ich die Verschmutzungen in den freien Flächen noch etwas zurücknehmen.

Weiterhin baue ich darauf, dass sich die ganze Angelegenheit durch noch anzubringende Details etwas "versendet".

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

765

Sonntag, 14. August 2016, 10:10

Mein Lieber Schwan, das sieht bis auf die "Alterung" alles richtig gut aus. Mein Vorschlag : Du besorgst Dir gaaanz feine Stahlwolle (0000) und schleifst damit die schwarze Farbe ab. Mit ein wenig Vorsicht sollte die darunterliegende Lackschicht erhalten bleiben. Vorschlag Nummer zwei: altern besser ganz zum Schluß mit stark verdünnter Ölfarbe oder mit zerriebener Pastellkreide ; zuvor eine Schicht Klarlack über den Grundlack. So hast du jede Menge Zeit das Ergebnis zu korrigieren oder im Zweifel von vorne anzufangen.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

766

Sonntag, 14. August 2016, 15:39

Danke für Deine super Tipps.
Das mit der Stahlwolle probiere ich auf alle Fälle, wenn ich wieder zu Hause bin.
Also nochmals besten Dank.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

767

Sonntag, 14. August 2016, 17:13

Wichtig beim altern mit verdünnter Ölfarbe: ich persönlich lege erstmal 2-3 Schichten Acrylklarlack über die Farbe und lasse das 1-2 Tage gut durchtrocknen, erst dann geh ich mit Ölfarbe verdünnt mit Feuerzeug Benzin dran.
Im Bau:

1:350 Tamiya King George V + PE + Holzdeck
1:350 Tamiya Musashi + BigEd + Holzdeck
1:350 Tamiya Kagero + PE (fertig)
1:350 Revell Type VII C Uboot (fertig)
1:350 Trumpeter JMSDF DDG-177 Atago (fertig)
1:350 Academy Tirpitz + PE + Holzdeck + Metallrohre
1:50 Revell Langboot (fertig)

768

Donnerstag, 25. August 2016, 22:34

So, I`m back,

wie immer, wunderschön - doch viel zu kurz.
Kreuzfahrtschiffe in europäischen Hauptstädten , Hansesail in Rostock, Wasa-Museum in Stockholm und Großsegler in St. Petersburg...
...genug Modellbauvorbilder für die die nächsten ...zig Jahre.

Darum musste ich auch gleich erstmal meine "Bastelzelle" umräumen und etwas Platz schaffen.










Also dann geht`s demnächst hier weiter.
Ach ja, und Dir Tiarnach, besten Dank für Deinen Tipp.
Wie bereits schon gesagt, ich werde definitiv bei der Alterung noch nachbessern. Weiß bloß noch nicht mit welchen Methoden und in welchem Umfang.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

769

Freitag, 26. August 2016, 06:03

Da hast Du ja eine gewaltige Strecke zurück gelegt mit Deiner Kreuzfahrt und vor allem sehr interessante Anlaufstellen. Da kommt schon der Neid hoch ;)
Aber schön dass es jetzt hier weiter geht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

770

Freitag, 26. August 2016, 06:13

Hallo Ray, ...

... es war eine sehr langweilige Zeit ohne Dich. Ein riesiges Sommerloch. Aber nun isser wieder da. So wie es aussieht hast Du kein Airbrush-Set? Sonst würdest Du wohl Wissen, wie man am Besten ein Modell altert.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

771

Freitag, 26. August 2016, 06:49

Nunmehr gibt es hier schon vier Vorschläge wie man ein Modell am besten altert. Und jeder sagt er wüßte es am besten. Schon verwirrend :idee:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

772

Freitag, 26. August 2016, 10:07

Hallo Ray :wink: schön dass du wieder da bist. Hast sicher viel gesehen und erlebt. Ich habe mich jetzt endlich entschieden welches Schiff ich bauen werde. :) Demnächst geht es hoffentlich los :?:
Gruß Norbert

Beiträge: 262

Realname: Tobias

Wohnort: Nähe Ulm

  • Nachricht senden

773

Freitag, 26. August 2016, 11:02

Hallo Ray,

ich bin bisher nur stiller Mitleser gewesen, da ich vor lauter Staunen den Mund nicht mehr zugebracht habe.
Ganz großes Kino :ok:

Auf deinen letzten Bildern habe ich im "Hintergrund" das U-Boot gesehen. Kannst du mir darüber ein paar Infos
geben? (Maßstab/ Material/ etc.)

Viele Grüße
Tobi

774

Freitag, 26. August 2016, 11:21

Hallo Ray, schön dass Du wieder da bist. :wink:
Ich bin weiter gespannt dabei.

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät!
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

775

Freitag, 26. August 2016, 15:06

Hmmmm, ....

Nunmehr gibt es hier schon vier Vorschläge wie man ein Modell am besten altert. Und jeder sagt er wüßte es am besten. Schon verwirrend

.... ich habe nicht gesagt, dass man es so am Besten kann. Aber ich glaube, dass hier sehr, sehr viele auf diese Weise ein Modell altern. Du hast aber auch immer was zu Nörgeln. :ok: :lol:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


776

Freitag, 26. August 2016, 15:33

Sehr schön,

wenn alle wieder an Bord sind, kann es ja weiter gehen.

Eigentlich hat man nach einer Urlaubsreise ja was "Besseres" zu tun, als gleich wieder weiter zu bauen.
Aber Madame war gnädig und hat mir zwei Stunden zugestanden.
Zwischen zwei Waschmaschinen konnte ich diese Minidetails verwirklichen:

1. Wappen der "Graf Spee" aus 0,5 mm Sperrholz bemalt.








2. Heckadler aus Weißmetall (gekauft bei M.Z.-Modellbau), mit Revell-Goldfarbe gestrichen








So, das soll`s für heute gewesen sein.
Ach ja, fast vergessen:

@Tobi: Mehr zu den U-Booten findest Du hier unter Bildergalerie > Schiffe (Militär) > Seite 1 > Holz, U-Boot Typ XXIII, 1:35
..........................................................................................................> Seite 2 > Holz, U-96, 1:35, Wasserlinienmodell in Schichtbauweise

(Sorry, ich bin echt zu blöd, hier ein Link reinzustellen... ;( )

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 262

Realname: Tobias

Wohnort: Nähe Ulm

  • Nachricht senden

777

Freitag, 26. August 2016, 16:40

Hallo Ray,

danke für deine schnelle Rückmeldung.

Viele Grüße
Tobi

PS: Neue Frage im alten Bilderbericht ;)

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

778

Freitag, 26. August 2016, 17:10

Und damit Gisro nicht denkt ich nörgle nur über ihn ;)
...warum hast Du in dem Maßstab das Wappen nicht durch den Drucker geschickt und aufgeklebt. Würde doch viel besser aussehen?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

779

Freitag, 26. August 2016, 23:04

Moin Ray,

Als stiller Mitleser, wow was du hier zauberst :ok:

Weiter oben kam die Frage bezüglich des U-Bootes auf, ich erlaube mir zu behaupten, das es sich um das Hachette Boot in 1:48 handelt. Es könnte aber auch dein Wasserlinienmodell gemeint sein.
Es grüßt,
David

"Wenn es niemand macht, macht es keiner aber einer muss es tun damit es jemand macht!"

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

780

Samstag, 27. August 2016, 09:17

Deine Abstinenz lies tatsächlich fast ein wenig Langeweile aufkommen.... :)
Alterung....wurde schon bearbeitet.. ;) . Farbe auf irgendwelche Weise abtragen würde ich nicht, eher in Rumpffarbe verdünnt entschärfen. Tupfen, Trockenmalen, alles funktioniert...ruhig auch mal helle Schlieren einbringen. (Salz, Wasserstein)
Wappen und "Reichsgeier" ....sehr stimmig...und gefällt :ok:
Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Zur Zeit sind neben Ihnen 12 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

12 Besucher

Werbung