Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 5. Mai 2016, 23:15

Endlich fertig mit dem Wannen-Rohbau

MOin Zusammen
HIer folgt nochmal ein kurzes Vatertagsupdate. Ich bin endlich mit dem Gerödel auf der Wanne fertig geworden.
Es fehlte noch die Axt.


Und die Brechstange.


Danach gab es etwas Abwechslung. Endlich mal keine kleinen Verschlüsse mehr sondern handfeste Ätzteile. Es ging weiter mit den seitlichen Fendern.
Einmal im Detail.


Und die ganze linke Seite.


Und die rechte Seite.


Die Teile gingen locker und schnell von der Hand, so dass im Anschluss noch Zeit zum grundieren war.
Ich hab wieder den Red Primer von AK benutzt, allerdings etwas mit Flat Black abgetönt. An der Stelle nochmal Danke für den HInweis an Steffen.




Der LAck ist im Großen und ganzen gut geworden. Nur auf der Wannenoberseite am Heck ist es etwas verbesserungsbedürftig. Ich werd mal abwarten, wie es am Ende mit dem finalen LAck aussieht ansonsten kommt da ne Plane oder dergleichen hin.

Jetzt geht es mit dem Turm weiter.
Als erstes hab ich die KwK zusammen gebaut und gleich mal eine lockere Passprobe im Turm gemacht.




Mit dem Turm wird es auch in den nächsten Tagen weitergehen. Ich hoffe es hat Euch gefallen, über Rückmeldungen, Kritik und ANregungen würde ich mich wie immer sehr freuen.
Euch nen schönen Rest-Vaddertach :party: und bis die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

32

Donnerstag, 12. Mai 2016, 22:40

Moin zusammen,

ich möchte Euch einen kurzen Überblick über die neuesten Fortschritte am Tiger geben.
Ich hab mittlerweile die Friul Ketten fertig gemacht, die zweite Kette ging wesentlich schneller von der Hand als die erste. Die Ketten haben mich insgesamt vollends überzeugt und sind denk ich mal auch für die nächsten Modelle gesetzt. Im Anschluss hab mich ans einfärben mt Schwarz Patina gemacht. Trotz ausgiebiger Reinigung mit Spiritus und Pinsel hat sich die die Färbung nicht an allen Stellen gleichmäßig eingestellt. Dazu kommt noch, dass die eine Kette wesentlich schwächer eingefärbt ist als die andere. Da gehe ich nochmal die Tage ran. Frage an die Friul-Veteranen lässt sich die Kette unproblematisch in einem zweiten Durchgang weiter patinieren?
Hier ein kleines Bild zum Vergleich: Die linke Kette ist besser patiniert als die Rechte.


Weiter ging es mit der Staukiste am Turm. Endlich wieder Ätzteile. Die angegossenen Träger, Halter und Verschlüsse wurden entfernt und durch Teile aus dem Voyager-Set ersetzt.


Besonders detailspendend finde ich die Vorhängeschlösser aus dem Dragon Bausatz. Die Montage war ein bisschen tricky, weil der Bügel zig mal von der Pinzette gesprungen ist und ich den Kellerboden ebenso oft nach dem Miniteil absuchen musste. Zum Glück sind noch maximal drei Schlösser nach, wenn ich sie alle anbringe.


Heute hab ich ein wenig im Turminneren weiter gemacht. Das Turmgehäuse aus dem Atak-Set hat leider keine Halterung für den linken Sitz. Da ich die Luken offen darstellen werde nd die Inneneinrichtung ohnehin schon spärlich ist, wollte ich auf den Sitz nicht verzichten und hab die Halterung aus Messingblech gescratched. Erfüllt so auf jeden Fall seinen Zweck.


Zu guter letzt bin ich mal die zukünftige Besatzung angegangen. Aus der Tiger Crew von Royal MOdel hab ich die beiden Halbfiguren (Fahrer und Funker) vom Anguss befreit und mit passenden Köpfen für die geplante Szene ausgestattet. Die Köpfe sind nur provisorisch fixiert.

Funker (Blickrichtung du den Figuren, die perspektivisch auf dem Turmdach sitzen werden)


Fahrer


Wenn alles wie geplant läuft, kann ich am Wochenende den Turmdeckel fertig machen und den Innenbereich grundieren und lackieren. Danach kann ich den DEckel zu machen und die letzten Teile am Turm montieren bevor auch hier die Grundierung ansteht. Die lange aufgeschobene Lackierung steht somit auch kurz bevor. BIn gespannt, wie das werden wird.

Würde mich über Eure Meinungen zum bisherigen Stand sehr freuen, auch Kritik ist immer gern angenommen.
Bis die Tage Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

33

Freitag, 13. Mai 2016, 07:41

Friulketten kann man nicht nachträglich patinieren. Ich mach das immer so, dass ich beide Ketten gelcihzeitig ins Bad lege und nicht nacheinander. Damit habe ich auch die gleiche Färbung. Die zweite Kette färbt sich nie so shcön wie die erste. Solltest du keine so große Box haben kannst du die Ketten in Segmente zerlegen und später wieder zusammenbolzen.
Ansonsten gefällt mir sehr was ich sehe! :ok:

34

Sonntag, 15. Mai 2016, 01:04

Hmm, das mit den Ketten nervt, dann muss ich sie wohl doch lackieren. Mal schauen was mir dazu noch einfällt. Es freut mich auf jeden Fall, das dir meine Baustelle gefällt.
Ein kurzes Update hab ich noch.
ES ging weiter mit dem Turm, hier habe ich die Anbauteile am Turmdeckel vervollständigt. Da war nichts spannendes dabei, bei den Winkelspiegeln hab ich wieder die Sichtflächen abgeklebt, mal schauen wie das nach dem Lacken aussieht.
Außen


Innen


Danach hab ich das Turminnere und den inliegenden Teil der KWK in grau grundiert. Die Grundierung trocknet gerade, somit kann es mit dem Turm frühestens heute Abend weitergehen.

Um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen hab ich mich mal mit der Fahrerfigur auseinandergesetzt, vorab es ist meine erste Figur also habt ein wenig Nachsicht. Fahrer und Funker tragen den zweiteiligen Panzeranzug in Erbsentarn, ich hoffe man erkennt das Tarnschema.
Erst einmal Braun über alle Flächen und etwas helleres Braun von oben auf die exponierten Flächen.


Im nächsten Schritt, die großen Flächen in Hellbraun und Grün mit dem Pinsel aufgebracht.


Dann ging es an das punkten.


Jetzt fehlen ein paar Zwischenschritte, irgendwie war ich im Fluss und hab das knipsen vergessen, sorry.
Die Punkte sind vervollständigt und mehrere lagen Filter sind aufgetragen. Danach hab ich versucht Highlights und Schatten zu setzen.
Aber seht selbst.
Einmal aus der Distanz


und einmal Makro frontal


und einmal Makro von der Seite


Ich bin fürs erste Mal relativ zufrieden. Das bemalen hat mir auf jeden Fall riesigen Spaß gemacht. Was ich gerne besser hätte wäre einerseits das Tarnmuster, aber ich denke die nächsten werden schon besser werden. Ist glaub ich im Großen und Ganzen ne Übungssache.
Außerdem bin ich mit den Schatten und Highlights nicht ganz glücklich die hätte ich gerne etwas fließender. Hat ihr Tips, wie das am besten hinbekomme? einfach mit Verdünner vorsichtig verwischen/angleichen?
Ansonsten hätte ich bei den Figuren wirklich gerne ein kritisches Feedback, soll ja am Ende ein nettes Dio bei raus kommen.
Bis die Tage Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

35

Sonntag, 15. Mai 2016, 06:10

Dsa sieht sehr gut aus. :respekt: Wenn du die Figur erst schwarz grundiert hättest und dann das Braun im Trockenmalgang aufgemalt hättest würdest du schon deine Schattten haben. Und dann mit den Flecken weitermachen.

36

Sonntag, 15. Mai 2016, 14:06

Schaut gut aus. Nachträgliches Bearbeiten von Figurentarnung ist ein Problem: Filter und Washs über der Tarnfarbe führen zur Homogenisierung aller Farbtöne - die Tarnfarben verblassen, es läßt die Kleidung ausgewaschen ausgesehen. Das ist nur bedingt zielführend.

Für mehr Schatten solltest du die Figur per Airbrush in Black & White Technik grundieren, d.h. Basisfarbe Grau. Von Unten mit Schwarz brushen, von oben mit Weiß. Darauf dann die nicht ganz deckenden Tarnfarben anbringen. Tiefe Falten und Umrandungen von Taschen kann man mit einem dunklen Wash nachträglich betonen. Ansonsten würde ich jedoch von nachträglichen Schatten und Highlights aus oben beschriebenen Gründen zumindest bei Tarnuniformen die Finger lassen.

Übrigens finde ich die rechte, nicht ganz vollständig patinierte Kette besser als die linke. Deren unregelmäßige Farbgebung ist doch eine hübsche Basis für die weitere Bearbeitung.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

37

Sonntag, 15. Mai 2016, 18:38

Moin,
Danke für euer Feedback, bin schon mal beruhigt, dass ich mit der Figur nicht ganz daneben liege.
Eure Hinweise/Techniken werdenich beide bei den nächsten Figuren mal ausprobieren. Ich plane für das Dio sechs weitere Figuren, da kann ich mich dann an den unterschiedlichen Techniken versuchen.
@ casaubon
Ich hab Black and white Technic bzw. Priming bei Google durchgejagt, aber nichts gefunden. Hast Du ein Bild parat, auf dem man die fertige Grundierung nach deiner Methode sieht. Würde das gerne mal probieren, bin mir aber nicht sicherte massiv weiß und schwarz aufgetragen werden sollen.
Schon mal danke im Voraus
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

38

Sonntag, 15. Mai 2016, 22:33

Das ist im Grunde eine Mischung aus Farbmodulation und Preshading. Ich sorge bei der Grundierung für so großen Kontrast, dass sich dieser auf die später aufgetragene Hauptfarbe überträgt.

Hab' mal eine Kuh mit der Airbrush gequält, weil ich keine fertigen Figuren zur Hand hab:

Zuerst einfarbig deckend grau lackiert. Schatten sind hier ausschließlich natürlicher Art.



Jetzt lade ich reines schwarz in die Airbrush und lackiere das Objekt exakt von unten und ziehe zudem Schatten um Vertiefungen, hier etwa um die Oberschenkelmuskeln.
Anschließend reines weiß geladen und dasselbe diesmal von oben wiederholt sowie um alle erhabenen Partien, hier etwa auf die Oberschenkelmuskeln und die Kniegelenke.



Der Kontrast sieht jetzt sehr krass aus - und das soll er auch. Wenn die Kuh später braun werden soll, übernebelt man sie wolkig - auf keinen Fall deckend, so daß sich Lichter und Schatten der Grundierung übertragen. Voilà.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

Beiträge: 439

Realname: Robert

Wohnort: Limbach-Oberfrohna

  • Nachricht senden

39

Montag, 16. Mai 2016, 11:24

Man wie geil! hier bleib ich dran!!

Mir geht es immer so wenn ich solche Massen an PE-TEILEN verbaut habe, scheue ich mich vor der Lackierung. ...würde ich immer am liebsten so lassen :D
Definition Modellbau
:lol:"Mit dem größtmöglichem Aufwand den geringsten Nutzen erziehlen!" :lol:

Name: Robert.
Alter:26
Wohnort: bei Chemnitz/Sachsen.
Modellbauer seit: 1999

40

Montag, 16. Mai 2016, 20:22

@casaubon
Vielen Dank für die Bilder und die Mühe die du dir gemacht hast. Jetzt hab ich ne klare Vorstellung, die Kuh ist ein echt plakatives Beispiel. :ok:
Ich werde die Technik an einer der Vollfiguren testen, die tragen zum Teil auch Erbsentarn. Ich halte euch auf dem Laufenden.

@Robert
Schön, dass. du auch hergefunden hast. Die Ätzteiloptik reizt mich gar nicht mal so, ich hab nur n Stück weit Angst, dass ich das Tarnschema auf dem Panzer versaue.

Geplant ist Tiger Nr. 122 von der 501. Der Tiger hatte eine klassische grün braune Tarnung auf sandfarbener Basis. Allerdings hab ich bislang weder freihand sowas filigranes gebrusht noch bin ich mir sicher, dass meine Kompressor und Gun Ausstattung das gewünschte Ergebnis liefern können. Na ja zum Glück kann man ja Probeteile machen.
Ein weiterer Lichtblick sind die massig vorhanden Tutorials im Web.
Wird also schon werden.

Mittlerweile ist der Turm innen lackiert und verschlossen, bin zurzeit nur nicht am Rechner die Fotos reiche ich später nach.
Schönen Restabend
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

41

Sonntag, 22. Mai 2016, 22:22

Moin zusammen,
zum Wochendausklang gibt es noch ein kurzes Update, leider war in der letzten Woche nicht allzu viel Zeit fürs Hobby drin, entsprechend klein sind die Fortschritte.
Wie bereits letzte Woche schon geschrieben, hat der Turm innen seine Lackierung erhalten.
Die Innenfarbe ist von Lifecolor, irgendwie komm ich mit den Farben nicht so gut zurecht wie mit den von AK. Zum Glück sieht man den Innenbereich so gut wie gar nicht.
An der KWK hab ich einige Details mit Gun-Metal lackiert, die Sitze haben ein wenig braune Farbe abbekommen. Die Innenwände sind leider vollständig kahl, um die eintönige Farbe etwas aufzubrechen, hab ich etwas mit schwarzen Pigmenten gespielt, jetzt wird man zumindest nicht mehr von der Helligkeit erschlagen.




MIttlerweile ist auch das korrekte MG mit Panzermantel angekommen und montiert, wenn ich den Turm grundiere werde ich auch dem Lauf noch etwas Farbe können.


Heute Abend hab ich mich mit der zweiten Halbfigur auseinandergesetzt. Die Figur hatte ich ja bereits letzte Woche vorbereitet und grundiert, so dass die Bemalungsmethode die selbe wie in der letzten Woche war. Allerdings hab ich diesmal versucht bei den Lichtern und Schatten fließendere Übergänge hinzubekommen. Meiner Meinung nach ist es gelungen, aber macht Euch selbst ein Bild.


Und im Vergleich mit meiner ersten Figur.


Ist für Euch ein Unterschied/ eine Verbesserung sichtbar?

Außerdem hab ich eine der weiteren Figuren schon einmal vorbereitet. Die Figurenteile sind aneinander und die Gesamtfigur ist an das Tigerdach angepasst. Bei dieser Figur werde ich die von Casaubon vorgestellte Schwarz und Weiß Technik anwenden.


Die Figur gehört zu diesem Set und soll auch so mit der zweiten FIgur verwendet werden.


Die zweite Figur werde ich mit der von Martin vorgeschlagenen Variante bemalen, ich bin gespannt wie die Varianten im Vergleich wirken.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Gruß Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

42

Dienstag, 24. Mai 2016, 22:25

Moin zusammen,
da ich heute Urlaub hatte konnte ich ein wenig am Tiger weiterbauen. Mittlerweile sind quasi alle Teile montiert, der Turm ist jetzt auch vervollständigt.


Danach gab es für den Turm und die Laufrollen noch die Grundierung.


Bei nächster Gelegenheit werde ich die relevanten Teile mit einer Schicht Chipping Fluid einnebeln, danach folgt dann der Sandgelbe Grundanstrich.
Da die Grundierung erst einmal in Ruhe trocknen soll, hatte ich mal wieder Zeit um an den Figuren weiter zu machen. Für die beiden Halbfiguren stehen die Köpfe an.
Ich hab mich in den letzten Wochen durch etliche Tutorials und Bemalberichte gelesen. Hängen geblieben bin ich hieran: https://www.panzerscale.de/tipps_und_tri…igurenbemal.htm
Ich versuche also die Köpfe entsprechend dieser Anleitung zu lackieren.
Erst einmal schwarz grundiert.


Danach weiß trocken gemalt


Im Anschluss mit der Grundfarbe trocken gemalt


Danach sollten laut Anleitung die Highlights gesetzt werden, dies gestaltete sich am Modell schwierig, weil die vorherigen Trockenmalgänge nicht so deckend wie im Tutorial ausgefallen sind. Kurzum ich musste etwas improvisieren und den Pfad der Anleitung verlassen.


Nachdem ich mit der Gesichtsfarbe annähernd zufrieden war, ging es an Mund und Augen.


Danach bekamen die Haare noch etwas Farbe. Am Schiffchen habe ich die Lichter gesetzt und Hoheitsabzeichen und Waffenfarbe hervorgehoben.


Zu letzt habe ich den Kopf auf dem bereits fertig gestellten Torso geklebt.(Makro)


Und noch einmal aus etwas natürlicherem Abstand.


Die Makroaufnahmen enttarnen mal wieder jede Unsauberkeit, aber fürs normale Auge sieht es recht passabel aus; zumindest für die erste Figur, die ich je bemalt hab.
Für mich stellt sich noch die Frage, ob ich die Figur noch mit Klarlack behandeln sollte, oder ob das unnötig ist? Wie macht ihr das?
Bei der nächsten Figur versuche ich es noch einmal mit der Variante aus dem Tutorial, werde aber versuchen, etwas strikter an der Anleitung zu bleiben.

Über Meinungen, Anregungen, Tips und Kritik würde ich mich wie immer sehr freuen.
Bis die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

43

Mittwoch, 25. Mai 2016, 08:47

Hallo Morit,

also der Tiger nimmt ja langsam aber sicher Gestalt an, sieht echt klasse aus bis her.. :ok:

Nun zur Figur: ganz überzeugen tut sie mich leider nicht. Find das Dir das Gesicht etwas zu dunkel geraten ist. Die Uniform, Abzeichen und das Schiffchen sehen schon richtig klasse aus für deine erste Figur aber das Gesicht verfälscht ein bisschen den Gesamteindruck.

Aber Gesichter sind generell das schwierigste bei Figuren, tu mir manchmal auch recht schwer mit.. Da hilf nur üben üben üben... :)

Ist aber nur meine Meinung..
Gruß Eugen

44

Mittwoch, 25. Mai 2016, 12:53

Moin zusammen,
@ Eugen
Schön, dass dir der Tiger gefällt. Vielen Dank für deine ehrliche Rückmeldung zu der Figur. Die Figur ist in der Tat etwas dunkel geworden. Ich werde da noch einmal beigehen.

Den Vormittag habe ich heute maximal-sinnvoll genutzt.
Turm, Wanne und die Laufrollen haben einen Auftrag Chipping Fluid und im Anschluss ihren Anstrich in Sandgelb bekommen. Jetzt ist wieder 24 Stunden Trocknungszeit angesagt.


Weiter ging es mit dem zweiten Figurenkopf, ich habe versucht die Fehler von gestern Abend zu vermeiden. Hauptsächlich hab ich hellere Farben genommen und die hellen Trockenmalgänge intensiviert.
Im Ergebnis sieht der zweite Kopf so aus. (Hier fehlt noch die Bemalung der Feldmütze)



Die linke Gesichtshälfte der Figur (rechts aus Betrachtersicht) ist bewusst dunkel gehalten, weil sie völlig vom Licht abgewandt ist.

Und auf dem Torso montiert.




Und noch einmal Tageslichtaufnahmen von beiden Figuren.
Tageswerk heute:


Tageswerk gestern, hier hab ich mittlerweile etwas die Farbe aufgehellt. Sobald ich den nächsten Kopf male und die Farben angemischt habe, werde ich hier nochmal drüber gehen.


Bis die Tage.
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

45

Donnerstag, 26. Mai 2016, 22:15

Moin zusammen,

hier noch ein weiteres Update. Der Lack am Tiger ist trocken, somit konnte "Hochzeit" gefeiert werden.


Einmal Ein Detail am Turm.


und am Heck


Mit dem Lack bin ich recht zufrieden, geht also demnächst weiter mit dem Tarnschema; vielleicht klappt es ja am Wochenende.
Das Thema Kratzer mit Chipping Fluid darstellen kann ich knicken, wenn ich an den Rädern kratze bin ich gleich wieder auf dem blanken Plastik. Beim nächsten Mal muss ich wohl doch Klarlack über der Grundierung auftragen, frei nach dem Motto Try and Error.
Das Fahrwerk will ich auch in den nächsten Tagen vervollständigen, dazu hab ich mehrere Fragen:
Ich würde die Laufräder jetzt als nächstes mit Chipping Color bearbeiten, die Laufflächen mit Graphitstift bemalen und danach mit Klarlack versiegeln um Anschließend ein Enamel Wash aufzutragen.
Haut das so hin oder fehlen da elementare Schritte?
Wie macht ihr es? Würde ich über eure Hilfe sehr freuen.

Heute stand im Zeichen des zukünftigen Dios, ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich das Dio hier im BB mit abwickel.
Die Szene soll sich im Sommer 1944 in der Normandie abspielen. Der Tiger hält auf einer nicht befestigten Straße, Kommandant und ein weiteres Besatzungsmitglied studieren auf dem Turmdach die Karte.

Das Dio ist auf dem Sockel eines Trumpeter Cases aufgebaut, ich hab leider keine Möglichkeit, das Dio annähernd staubfrei zu stellen und bin deshalb auf den Deckel angewiesen. Beim Aufbau hab ich mich an die von Martin (Doom999) in seinen Berichten gezeigte Herangehensweise gehalten.

Erste grobe Arbeiten mit Blumensteckmasse, keine Angst vor dem Ei in der Ecke, das wird mal ein Heuhaufen.


Und der Versuch einer Draufsicht, im linken Bereich kommt ein abgeerntetes Feld mit dem Heuhaufen und einer Figur (Bauer) hin, in der Mitte läuft ein kleiner Graben, der das Feld von der rechts folgenden Straße trennt. Ganz rechts gibt es noch ein kleines Stück Grünfläche (rechts oben)


Weiter ging es dann mit einem Gips-Quarzsand-Gemisch


Und einem ersten Detail, einem Holzzaun


Zum Schluss noch eine Totale ohne Panzer


Als nächstes trage ich noch etwas oberflächlichen Sand und Steinchen auf, bevor eine schwarze Grundierung über die gesamte Fläche folgt.

Über eine Rückmeldung zu dem Dio würde ich mich sehr freuen, insbesondere dazu, ob die Aufteilung stimmig ist. Habt ihr noch eine Idee, was man als zeitgemäßen kleinen Farbtupfer ins Dio setzen kann, quasi die weggeschmissene Coladose der 40er Jahre?
Bitte nicht mit Anmerkungen oder Kritik sparen.
Bis die Tage Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

46

Donnerstag, 26. Mai 2016, 22:56

Das Dio wird mach nur mal weiter. Zum Chipping fluid, als ich las das du die Sache 24 Stunden trocknen lassen willst dachte ich mir schon das das nichts mehr wird mit dem Chipping. Du musst gleich nach dem antrocknen der Deckfarbe mit dem chippen beginnen. Sonst verflüchtigt sich das fluid und es passiert nichts mehr.

47

Donnerstag, 26. Mai 2016, 23:41

Das Thema Kratzer mit Chipping Fluid darstellen kann ich knicken, wenn ich an den Rädern kratze bin ich gleich wieder auf dem blanken Plastik. Beim nächsten Mal muss ich wohl doch Klarlack über der Grundierung auftragen, frei nach dem Motto Try and Error.

Das Dio wird mach nur mal weiter. Zum Chipping fluid, als ich las das du die Sache 24 Stunden trocknen lassen willst dachte ich mir schon das das nichts mehr wird mit dem Chipping. Du musst gleich nach dem antrocknen der Deckfarbe mit dem chippen beginnen. Sonst verflüchtigt sich das fluid und es passiert nichts mehr.

Hmmm, ne, ich hab das schon einen Monat trocknen lassen. Das ist nicht wirklich das Problem. Zumindest nicht, solange es nicht zu warm oder nass wird. Das Problem hier ist die ungeeignete Grundierung für das Chipping Fluid. Der Primer ist matt und deshalb dafür ungeeignet. Die Oberfläche ist bei Mattlack auf Mikroebene zu uneben, da verteilt sich das Chipping Fluid nur in "Fugen". Du brauchst Satin Untergrund. Ich lackiere als Chipping Grund eine Lage Vallejo Hull Red über den Primer drüber. Der hat dann auch gleich den rechten Farbton. Deine Rostschutzfarbe ist zu hell - sogar heller, als das Rotbraun der Tarnung. Wie gesagt, ich empfehle das Hull Red. Funktioniert (fast) immer: für Dunkelgelb Mehrfarbtarn, für Panzergrau, für 4BO. Einzig für Olive Drab muß der Chipping Grund noch einen Ticken dunkler sein.

Das Fahrwerk will ich auch in den nächsten Tagen vervollständigen, dazu hab ich mehrere Fragen: Ich würde die Laufräder jetzt als nächstes mit Chipping Color bearbeiten, die Laufflächen mit Graphitstift bemalen und danach mit Klarlack versiegeln um Anschließend ein Enamel Wash aufzutragen. Haut das so hin oder fehlen da elementare Schritte? Wie macht ihr es? Würde ich über eure Hilfe sehr freuen.

Grundiere sie mit dem Primer. Danach mit Satinlack überziehen - wie erinnern uns: kein matter Grund! -, dann Chipping Fluid, dann die normale Farbgebung, Scratches rein, wieder mit Satin versiegeln, Enamel Wash. Metall kommt ganz am Ende. Metalleffekt verblasst unter Klarlack - mit Ausnahme Vollglanz. Ein Graphitstift ist nur für die Kanten (Highlights) gut, nicht für ebene Partien. Die beste Metallfarbe, die ich kenne, ist Citadel Leadbelcher. Nimm die. Dann die Kanten mit Graphit. Und nicht mehr überlackieren danach. Und komm' ja nicht auf die Idee, matten Klarlack einzusetzen. Wenn du den hast, deponier' ihn außer Sichtweite. ;) Außer auf Roststellen oder den Ketten kannst du jeden Alterseffekt damit zuverlässig killen - davon abgesehen, daß lackiertes Metall niemals völlig matt ist.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

48

Sonntag, 29. Mai 2016, 20:40

Moin zusammen,

@ Casaubon
Danke für deine Hinweise, ich hab mal eine Bestellung Satinlack und Leadbelcher aufgegeben. Ich hab jetzt noch mal etliche BB im Hinblick auf Lackschäden auf den Laufrollen durchforstet (auch deinen letzten Tiger), es zieht sich gefühlt durch alle BB, dass an den Laufrollen keine bis nur ganz wenige Lackabplatzer dargestellt werden. Ich werde an den Laufrollen auch auf das Chipping verzichten und nur eine "normale Alterung mit Pinwash und Trockenmalen durchführen. Die Laufflächen und die anderen beriebenen Stellen werde ich mit der Citadel Farbe angehen.

Fortschritte an den Tiger-Teilen wird es somit erst geben wenn die fehlenden Farben kommen, bis dahin werd ich wohl am Dio weitermachen.

Obwohl ein wenig Tiger Fortschritt gibt es doch, ich hab an den Ketten weitergemacht und ein wenig FArbe aufgetragen, damit die Ketten ein einheitliches Erscheinungsbild bekommen.
Eingesetzt hab ich Track Primer von Vallejo, Flat Black und Rust von AK. So sehen sie zur Zeit aus.


Haut der Farbton so hin? als nächstes geht es an die Führungszähne (mit Leadbelcher wenn die Farbe denn kommt) und das "frei-kratzen" der erhabenen Teile auf den Laufflächen

Am Dio ist es auch weitergegangen.
Erst einmal schwarz über Alles.


Dann hab ich aus Gips einen Kilometerstein geschnitzt, der am Wegrand positioniert wird.
Rohbau


Und nach Lack und Wash.


Als nächstes kamen in etlichen Durchgängen diverse Braun Töne aufs Dio, Die Straße soll am Ende staubig/trocken sein die Randbereiche/ der Graben eher satt grün.
Auf dem abgeernteten Feld werden auch eher braune Töne dominieren.


Und mal wieder mit dem zukünftigen Hauptdarsteller


Dann hab ich noch Begrenzungspfähle hergestellt, die auch bei potentiellem Schneefall die Fahrbahn markieren. ;) Die Pfähle sollen unbehandeltes (Rohholz) darstellen, dass einen verwaschenen weißen Anstrich aufweist. Die Pfähle sind aus Holz-chips, die als Bodenbelag auf einen Spielplatz lagen hergestellt (gebrochen). Anschließend gab es ein dunkles Wash und einen verblendeten Anstrich mit Washable White.
Die Landschaft hat auch einige Enamel-Washs und Pigmentaufträge erhalten, ist aber noch nicht final, weil es stellenweise insbesondere auf der Fahrbahn noch nicht echt aussieht.


Weiter ging es mit der Begrünung der unteren Ecke. #Fleißarbeit
Aus der Distanz


Und einmal aus der Nähe


Weiter ging es in der schräg gegenüberliegenden Ecke. Rund um den Heuhaufen hab ich ebenfalls Grasbüschel gesetzt und anschließend das Heu auf dem Haufen aufgebracht. Hier sieht man auch den Landeplatz des Kilometersteins.


Der Heuhaufen hat anschließen noch ein wenig im Airbrushnebel stehen dürfen und 5 verschiedene Braun- und Grautöne aufgenommen.


Im Detail


Zu guter letzt hab ich noch einige Garben gebaut, sie bestehen ebenfalls aus dem Heuhaufen-Material und Sägespänen an den Spitzen als Ähren.
Einmal vorm Lacken


Und danach, gleiche Farben wie der Haufen.


Fünf Stück hab ich erstmal gemacht, ob ich sie tatsächlich einsetze entscheide ich später.


Über Feedback freue ich mich wie immer sehr, außerdem ist mir immer noch kein Farbtupfer für das vordere Grasstück oder die Fahrbahn eingefallen. Blumen werde ich noch aufbringen aber ich hätte gern noch etwas nicht natürliches, was plausibel da rum liegen kann. Habt ihr Ideen?

Bis die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

49

Samstag, 2. Juli 2016, 13:45

Moin Zusammen,
nach etwa einmonatiger Abstinenz am Basteltisch, melde ich mich mit einem kleinem Update zurück. Leider konnte ich nicht soviel Zeit fürs Hobby entbehren, wie ich es gerne getan hätte, entsprechend klein sind die Fortschritte.
Also was ist passiert?
Der Tiger hat sein Tarnkleid erhalten und ich habe mit den Detailbemalungen der Werkzeuge und des übrigen Gerödels begonnen.
Eine Totale


Und einmal im Detail


Mit dem Tarnschema bin ich nicht vollends zufrieden aber mal abwarten wie es nach Filtern und Fading wirkt.
Sobald ich das Gerödel, und die Zimmeritschäden bemalt habe werden die Decals aufgetragen und es folgt einmal Klarlack über Alles, bevor es mit den Enamel Farben weiter geht.

Ebenfalls weiter ging es an dem Diorama.
Der Graben wurde begrünt und das abgeerntete Feld "beflockt". Die Halme bestehen aus klein geschnittenen Pinselborsten.
Von links


Von rechts


Einmal der Graben im Detail.


Auf dem DIo fehlen noch ein paar Steine und ein paar Lasercut Pflanzen im Bereich des Grabens.

Zum Schluss noch einmal der Tiger an seinem zukünftigen Bestimmungsort.


Ich hoffe, dass es euch soweit gefällt. Kritik, Verbesserugsvorschläge und sonstige Replik nehme ich gerne an und freue mich auf eure Rückmeldungen.
BIs die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

50

Samstag, 2. Juli 2016, 15:40

Sieht super aus. Die Details sind beeindruckend. Auch beim Diorama kann ich nur sagen :respekt:
Aus Hackepeter wird Kacke später!

51

Mittwoch, 13. Juli 2016, 07:03

Moin zusammen,

@ Stefan: Danke für Deine Rückmeldung, freut mich, dass es dir bis hierhin gefällt.

Es ist wieder ein kleiner Zwischenschritt geschafft; ich bin mit der Detailbemalung fertig geworden.
Das ganze Gerödel und die Zimmeritabplatzer sind fertig bemalt, aber ich lass einfach ein paar Fotos sprechen.
Einmal die mit Leadbelcher bearbeiteten Rollen. Die Farbe macht wirklich einen realistischen Metalleffekt. An dieser Stelle noch einmal Danke an Casaubon für den wertvollen Hinweis .


Weiter geht es mit einer Totalen vom Tiger.


Einmal die Zimmeritabplatzer im Detail. Ich habe die Fläche und die Ränder des noch vorhandenen Zimmerits erst in einem mit recht hellen Grau bemalt und anschließend die Flächen noch einmal mit einem dunkleren Grau behandelt.


Hier einmal ein etwas massiverer Abplatzer (ist der einzige am Panzer) bei dem das Zimmerit bis auf die Grundierung runter ist.


Der Kontrast ist bei den Abplatzern noch recht hoch, aber das sollte sich mit einem Wash beheben lassen.

Hier noch einmal das Hinterteil vom Tiger.


Und die Abgasanlage im derzeitigen Zustand


Eine Frage an die Expertenriege habe ich noch: War an den Luken im Randbereich die Innenfarbe sichtbar oder ging der sandgelbe Anstrich da nahtlos an die Innenfarbe?

So das war es auch schon mit den bisherigen Fortschritten. Ich hoffe, dass ich im Großen und Ganzen auf dem richtigen Weg bin und das es jetzt wieder etwas schneller geht.
Es folgt die Tage das lacken mit Klarlack und die Decals.

Bis die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

52

Mittwoch, 13. Juli 2016, 21:46

Unter dem werksseitig aufgetragenen Zimmerit ist keine Farbe mehr; das Rostschutzrot ist über das Zimmerit lackiert. Für die Kanten der Zimmeritabplatzer finde ich das grau insoweit okay, aber dort, wo das Zimmerit ganz weg ist, müßte blankes Panzerstahl sein. Versuchs mal mit RAL 7024 (Dark Blue Grey), einmal mit Leadbelcher wolkig übernebelt (das geht verdünnt auch durch die Airbrush) und einen Ölfilter aus Preußisch Blau drüber. Das kommt blankem Panzerstahl sehr nahe.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

53

Sonntag, 17. Juli 2016, 16:57

Moin Zusammen,
es folgt mal wieder ein kleines Update.
@Casaubon
Danke für den Hinweis. Ich hab deinen Tip mal versucht umzusetzen. Das Öl-FAding folgt noch nach dem nächsten Mal Klarlack auftragen.

Ich hab im ersten Schritt einmal die Decals aufgebracht. Die Balkenkreuze waren echt widerspenstig und haben sich trotz Essig und Fön nicht so gut an die Zimmeritkontur angelegt. Beim nächsten MAl lackiere ich die Kreuze im Zweifel drauf.
Dann kam ein wenig Chipping, mit Pinsel und Schwammtechnik, ich hoffe es sieht in Summe annehmbar aus.




Die Laufrollen haben ein Wash erhalten und sind jetzt bereit für die Montage an der Wanne. Das wird aber noch ein paar TAge dauern, weil ich die Ketten noch finalisieren muss und die Wanne mit den etwas gröberen Schlammanhaftungen versehen möchte.


Weiter ging es dann mit den Enamelfarben am Tiger.
Zum Einsatz kamen ein 3 Tone CAmo Filter, ein Filter for Yellow Vehicles, Streaking Grime, Dark Wash und ein Light Wash.
Mit den Filtern hab ich einige exponierte Flächen versucht hervorzuheben, hat aber nur mäßig funktioniert.
Es folgte das Streaking Grime "ablaufend" über die glatten Flächen verblendet. Anschließend folgte ein Pinwash mit DArk Wash. Miot dem Dark Wash hab ich ebenfalls die Unterwanne im Bereich der Laufrollen großflächig behandelt. Zuletzt hab ich das Zimmerit mit dem Light Wash bearbeitet.

Mit den Filtern und dem Streaking Grime hab ich das erste Mal gearbeitet, da, und bei den Washes auch, gibt es noch Steigerungspotential in der Anwendung (Learning by Doing, beim nächsten Modell wird es besser).
Ich lass einfach mal die Tageslichtbilder sprechen.














Im Großen und Ganzen sieht es glaub ich ganz passabel aus, zumindest für den ersten Panzer.
Über kritische Rückmeldungen und Hinweise freue ich mich sehr. Wenn euch für dieses oder zukünftige Modelle was einfällt immer her mit Euren Tips.
BIs die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

54

Sonntag, 17. Juli 2016, 21:53

Hallo Moritz,

echt schön geworden Dein Kätzchen, gefällt mir im großen und ganzen recht gut. :ok: Aber das reine Grau an den Zimmeritabplatzen gefällt mir nicht ganz so.
Im Zimmerit war ja ein Anteil an Ockerpigment beigemischt.

Würd es besser finden wenn es vllt einen leichten Gelb tatsch hätte. Aber das ist nur mein Empfinden und soll deine Tolle Leistung in keiner Weise schmälern. :hand:
Gruß Eugen

55

Sonntag, 17. Juli 2016, 23:13

Moin Eugen,
Danke für dein Feedback, es freut mich, dass der Tiger dir gefällt. Ebenfalls danke für deinen Hinweis in Sachen Zimmerit. Ich werde mal etwas ockerfarbene Ölfarbe auf den Stellen verblenden, eventuell kommt es dem tatsächlichen Farbton etwas näher. Das Ergebnis halte ich dann bildlich fest. M
Nochmals danke :hand:
Und bis die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

56

Dienstag, 19. Juli 2016, 20:37

Moin zusammen,

ich war zwei Abende Strohwitwer und konnte die Zeit sinnvoll in den Tiger investieren. ES ging los mit der Verschmutzung der Unterwanne hinter den Laufrollen.
Zum Einsatz kamen ein paar Enamels und diverse Pigmente.
Einmal im noch feuchten Zustand


Danach konnte ich endlich die Laufrollen samt Kette montieren, jetzt sieht es endlich wie ein Panzer aus. Die Kette hattte ch an den Führungszähnen auch noch einmal mit Leadbelcher bearbeitet und anschließend noch einmal mit einem Rostfarbenen Wash bearbeitet.


Und noch einmal im Detail, die Kette wird final auf dem Dio ausgerichtet, bis dahin nicht wundern, dass sie unter dem Triebrad noch nicht so 100%ig sitzt.


Es folgte die zweite Seite nach dem gleichen Muster. Die Ersatzkettenglieder wanderten ebenfalls an den Turm. und die beiden bereits fertig gestellten Halbfiguren durften schon einmal Platz nehmen. Ich hab minimal mit der Verschmutzung an der Oberwanne begonnen und an Abgasanlage und Mündungsbremse ein wenig mit Pigmenten angefangen, ist aber noch nicht der Endstand.
Heute schien die Sonne, so dass der Tiger noch einmal Frischluft schnuppern durfte. Die Bilder des Ausfluges folgen unkommentiert.












So das war es für den Moment, der Tiger an sich nähert sich der Zielgeraden. Es fehlen noch die Detailbemalung des Kolonnengerätes (ist mir bislang durchgegangen), auftragen der Pigmente an den Ersatzkettengliedern, die grobe Verschmutzung fertig stellen (Front, Heck, Seiten, Ketten), die Rußanhaftungen an Mündungsbremse und Abgasanlage, einige Kraftstoffflecken im Bereich der Tankstutzen und die abschließende leichte Staubbehandlung.
DAs sollte alles in den nächsten Tagen schaffbar sein, so dass es dann weiter an dem Dio und den Figuren geht.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Bitte nicht mit Rückmeldungen und insbesondere Kritik sparen, ich wüsste gerne wo aus Eurer Sicht noch etwas unstimmig oder Verbesserungswürdig ist.
Bis die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

57

Mittwoch, 20. Juli 2016, 16:13

Hi Moritz! Das sieht alles wirklich sehr schick aus, nur eine winzige Unstimmigkeit ist mir aufgefallen: Der Tiger gehört offensichtlich zur Schweren Panzerabteilung 101, Leibstandarte SS Adolf Hitler. Die Figuren tragen jedoch Uniformen der Panzertruppe des Heeres. ;)

58

Mittwoch, 20. Juli 2016, 17:25

Moin 08154711,
Freut mich das es dir gefällt. Und Danke fürs aufmerksame Betrachten. Der Fauxpas betrifft nur die Kopfbedeckungen der beiden Figuren und hat zwei Gründe. Bei der einen Figur wollte ich unbedingt die gedrehte Kopfhaltung, außerdem könnte man da noch argumentieren, dass es durchaus Feldmützen der SS gab, bei denen der Adler an der Front mit darunter liegendem Totenkopf angebracht war. Dieser Totenkopf verschwand teilweise unter dem geknöpften Teil der Feldmützen, so dass er nicht vollständig sichtbar war. Diese Möglichkeit würde ich als Erklärung für den gewählten Kopf heranziehen.
Bei dem anderen Kopf ist es einfacher, da hab ich einfach einen Kopf ausgewählt ohne nachzudenken :doof: . Als ich es dann selber gemerkt habe konnte ich den Kopf nicht mehr ohne kollateralschäden von der Figur lösen. Deshalb bleibt es für den Moment so. Wenn ich die Muße habe, dann täusche ich noch einmal die ganze Figur. Wird aber voraussichtlich erst etwas, wenn die übrigen Figuren fertig sind und mir eine passende Figur in die Finger fällt.
Bis demnächst
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

59

Samstag, 23. Juli 2016, 13:00

Moin zusammen,

wie im letzten Update angekündigt, hab ich die Verschmutzungen am Panzer soweit vervollständigt. Im Hinblick auf den Panzer bin ich somit fertig.
Der Panzer hat schon einmal Platz an seiner endgültigen Wirkungsstätte Platz genommen. Das Wetter war heute Morgen perfekt für Fotos, entsprechend hier einmal der jetzige Stand.























Leider sitzt der Panzer nicht 100%ig gut auf dem Dio auf, da war ich beim Bau ein wenig zu schludrig. Wird beim nächsten aber besser gemacht.
Die verrußten Stellen bekomme ich nicht besser hin, habt ihr da Tips? Wirkt die Verschmutzung im allgemeinen authentisch? Seht ihr noch Stellen die ich nachbessern müsste?

Freue mich von euch zu hören.
Demnächst geht es mit dem Dio und den Figuren weiter.
Euch ein schönes Wochenende.
Gruß Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

60

Samstag, 23. Juli 2016, 17:13

Für deinen ersten Panzer ist der schon super. :ok:

Den Sitz des Panzers hast du ja schon angesprochen, er schwebt ein wenig. Auch die Verschmutzung am Oberdeck find ich n bissl heftig da hast du z.B. voll das Bug MG mit eingesaut. Auch die Verrußung am Auspuff ist zu heftig, auf dem Motordeck lag glaub ich kein Ruß mehr... Die Verrußung der Mündungsbremse ist falsch, da die Wehrmacht rußarme oder rußfreie Munition bei 8,8 und 7,5 cm Kalibern vershcossen hat. Das Stahlseil glänzt mir zu sehr. Hier wäre ein verrostetes besser rüber gekommen.

Werbung