Sie sind nicht angemeldet.

271

Donnerstag, 16. Juni 2016, 12:43

Moin,

meines Wissens nach war für die Graf Zeppelin geplant, die Flieger auf dem Schlitten starten zu lassen, also mit eingezogenem Fahrwerk. Der Schlitten wurde dann über ein Schienensystem am Ende des Flugdecks wieder in den Hanger geleitet. Welchen Hintergrund das hatte kann ich aber nicht sagen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

272

Donnerstag, 16. Juni 2016, 12:58

Danke Ingo, wieder was dazu gelernt. :smilie:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

273

Donnerstag, 16. Juni 2016, 13:49

Also..

Nach allgemeinem (Heute nach lesenbarem )Wissensstand sollten die Flugzeuge auf der Graf Zeppelin mittels Katapulten, wie bei den Großkampfschiffen die Ar 196 , gestartet werden.
Auf dem Bild der Graf Zeppelin hier sieht man am Vorschiff Rechts in der Führungsvertiefung ein Katapult liegen und in den weiteren Bildern sieht man eine Stuka und eine 109er beim Katapult Test..
Der Startschlitten ist da auch sehr gut erkennbar..

Der Gedanke war das die Flugzeuge mittels dieses Katapultes gestartet werden sollten und man danach die Startschlitten wieder zurück brachte unter Deck um sie neu zu nutzen.
So kann man es zumindest weitgehend nach lesen in gängigen Beiträgen dazu oder nach dem lesen vermuten..je nach Beitrag.
Diese Startversion dürfte nach meiner Ansicht wohl vor allem darum gewählt worden sein weil die Deutsche Stuka in der D5 Version mit der vermutlich damals verlangten Bombenlast anders gar nicht hätte vom Deck kommen können..
Auf Wicki ist eine D5 Version angegeben mit 15m Spannweite bei 1400 PS Leistung..Leer um die 2,7To und maximaler Bombenlast von rund 6,5 To.. wären also wenn sie so hätte starten sollen von Deck schlappe 9,2 To geworden..
Zum Vergleich .. Die Japanische D3 Val ..Die (Japanische Version der Stuka hatte einen größeren Motor mit nahezu gleicher Leistung aber dabei rund 3 qm Mehr Flügelfläche bei nur 14m Spannweite und maximalem
Start Gewicht von 4,1 To. und nur 1300PS Leistung..

Und was meinen LKW angeht..Nun wenn die Jungs damals wirklich die Maschinen so starten lassen wollten mußten diese ja irgendwie auf den Startschlitten rauf was dann unter Deck erfolgt sein dürfte..
Allerdings wäre dann ja auch ein Selbst rollen..auch auf den Schienen wohl nicht möglich gewesen..oder ev untersagt um Flieger Sprit zu sparen..wegen Reichweite..
Reichweite Stuka maximal 820 Km D5 Version // D3 Val 1500 KM....laut Wiki..

Man überlege sich..mögliche 9,2 To auf einem Metall Schlitten und einer Schienen Spur von ca 1m Breite ? 7m Tragfläche zu beiden Seiten überstehend und dazu 5-6 To Bomben ? 8|
Von Hand schieben wäre da wohl nicht die Lösung gewesen..und das die in den Schienen eine Zahn Spur (we bei einer Zahnradbahn) oder einen Seitzug eingebaut hätten erscheint Technisch eher unwahrscheinlich..
Es hätte also eine Lösung her gemußt.. Also möglicher weise sowas wie ein Hanomag ss100 zum ziehen..

Und betrachte ich das so rein vom Technischen her könnte ich mir vorstellen das genau diese Punkte dazu führten das die Graf Zeppelin nie zum Einsatz kam..
Von der Führung wurde ein zu hohes Kampfgewicht verlangt was dazu führte das die Vögel nicht mehr selbst starten konnten.. und der Katapultstart war nicht realisierbar weil man keine Lösung fand wie man die Mühlen auf dem Startschlitten vom Hangar Deck nach oben verfrachten konnte ..
Allerdings ist das letztere nur meine Vermutung.




Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

274

Donnerstag, 16. Juni 2016, 21:39

Wieder was gelernt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

275

Sonntag, 19. Juni 2016, 03:31

Tja es wird eben nur etwas aufwendig die Katapulte vorne im Deck in die Spurschienen zu bekommen..aber nun soweit bin ich ja noch nicht..

Erst mal muß ich die angebauten Flak Podeste Grundieren dann noch einige Stehwände die noch fehlen einbauen und danach das ganze komplett Lackieren..

Ich habe mich auch dazu entschlossen an Vorschiff und Achterdeck Aufbauten in der Art eines nicht zu breiten Rechteckes einzufügen ähnlich wie man es am Vorschiff der Graf Zeppelin auf dem Bild sieht.
Soll die sonst nötigen aufwendigen Verstrebungen reduzieren (Bau Vereinfachen) aber auch die Stabilität der überhängenden Deck Teile erhöhen..

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

276

Dienstag, 28. Juni 2016, 21:29

Soo :wink:

Die Ausrüstung des Trägers wächst.. aber langsam..

Es wurden diverse Reling Strecken gezogen.. Davids gesetzt Bodenplanken gelegt sowie Lippen und Poller angebaut..
Die Flak Podeste Achten sind fast vollständig und die Plattformen am Vorschiff sind beide fertig..

Ebenso kamen die Flak Waffen an .. Flak Vierling und 20 mm Zwilling..sowie eine 10,5 Zwilling.
Bei der 10,5 war ich dann doch überrascht wie Groß sie ist..

Anbei sind die bilder dazu


20iger Flak Vierling in Bau.






Hier habe ich mich dazu entschieden auf dem Vorschiff anstelle der im Karton Modell ein konstruierten Stahlträger Konstruktion einen Unterbau ein zu fügen
Diese hätte einerseits weiteren Platz ergeben für Flieger oder Material und andererseits spart es eine filigrane und Bruchanfällige Fachwerk Trag Konstruktion .
Bei der Graf Zeppelin kann man auf Bildern sehen das es dort auch so gebaut war. Daher liegt es nahe das bei der Weser dies auch erfolgt wäre.




Oben links im Bild steht die 1. 10,5 hier noch ohne Rohre. Leider muß man die Rohrlöcher frei bohren aber da der Loch Ansatz da ist kann der Bohrer nicht verlaufen.
Etwas um 3 mm Tief


Für die Konstruktion des Flug Decks habe ich mich dazu entschieden zuerst in die Buchten eine Art Gräting Konstruktion zu zu setzen als " Decke" und danach das Schiff nach oben mit einer dünnen Holtplatte zu schließen
auf die später das Flug Deck in einem aufgeleimt werden kann. So entstehen keine Schnitte wie bei der Verwendung von mehreren Stücken.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

277

Mittwoch, 29. Juni 2016, 00:14

:ok: :trost:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

278

Mittwoch, 29. Juni 2016, 00:20

Ich kann jetzt Deine angedachte Konstruktion auf diesem Foto nicht finden.



Vielleicht kannst Du es ein wenig genauer erklären?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

279

Mittwoch, 29. Juni 2016, 08:01

Moin,

Deine bereits verglasten (?) Bullaugen sind teilweise mit Farbe überzogen. Bekommst Du das wieder sauber?

Außerdem sehe ich Risse im Holz oder in der Spachtelmasse.

Du hast Dir soviel Arbeit gemacht und Mühe gegeben. Zu welchem Zeitpunkt wirst Du das nachbessern?

Auch finde ich, das gerade die filigrane Trägerkonstruktion ein ganz entscheidendes Detail bei Flugzeugträgern dieser Zeit ist.

Schade, das Du das nicht nachbauen willst, obwohl ich Deine Gründe gut verstehe.

Die "Balkone" mit den Vierlingsflaks sehen übrigens echt geil aus.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

280

Mittwoch, 29. Juni 2016, 12:46

So..

Danke für eure Kommentare .. ^^

Ich hab mal nach gesehen und dabei bemerkt das ich den Vortext nicht richtig beschrieben habe..
Also meine Idee zu dem Zusatz Unterbau kommt vom Bild unten..allerdings ist das Künstlerisch und war wohl für den Hersteller leichter so zu fertigen als nur mit den Streben unterm Flug Deck.

Daher werde ich wohl meinen Vorbau wieder raus nehmen..allerdings vorerst nicht denn ich kann auch sehr gut an ihm die Streben Konstruktionen ausrichten :D .

Was die Bordwand Risse angeht ja die werden noch verschlossen und gesäubert natürlich.. und auf jeden Fall vor dem endlackieren.

allerdings Ray.. Verglasungen sind da keine drin.. Was du wohl gesehen hast sind die Kabel Endhülsen die mit Grundierung Grau geworden sind und durch die Aufnahme wirkt es wie Glas über lackiert.


281

Mittwoch, 29. Juni 2016, 12:56

Okidoki, na dann mal erfolgreichen Weiterbau :ok:

Ach ja, verglast Du noch? Wenn ja, wie machst Du das?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

282

Mittwoch, 29. Juni 2016, 13:07

Soo :wink:

Die Ausrüstung des Trägers wächst.. aber langsam..

Es wurden diverse Reling Strecken gezogen.. Davids gesetzt Bodenplanken gelegt sowie Lippen und Poller angebaut..
Die Flak Podeste Achten sind fast vollständig und die Plattformen am Vorschiff sind beide fertig....................

Anbei sind die bilder dazu .....
Hallo Werner, :hey:

als oller Holzwurm lese ich natürlich auch bei Deinem Bericht mit.
Von dieser Schiffsthematik hab ich keinen Schimmer, ist halt nicht so mein`s, daher halte ich mich auch eher aus den Dialogen raus, aber hier muss ich einfach mal was schreiben.

Ray und viele andere haben es schon gesagt, Du gehst mit soviel Fleis an die Sache und man merkt Deine Begeisterung in jedem Beitrag und das Fiebern nach den nächsten Aufgaben und deren Umsetzung. Wenn ich dann Deine Bilder anschaue finde ich es schade, dass es dann so ausschaut wie auf dem Dritten.

Das Zeigen dieser ganzen Detail`s ist was ganz Tolles und man freut sich darauf. Ich meine, dass Dir zu der Bullaugenanordnung, den sauberen Bohrungen, den Fenster etc. viele hier schon Hinweise und Veresserungsvorschläge gegeben haben und nun zeigst Du uns diese Reeling ?(. Weiste, die Modellbaukollegen geben ihre Tip`s und Hinweise ja nicht um nur dabei zu sein.

Ich will einfach nicht glauben, dass Du das nicht besser hinbekommst, denn es bedarf dazu nur ein wenig an Hilfsmitteln.
Ich will auch nicht glauben, dass Dir das selbst so gefällt.

Manchmal bekommt man den Eindruck, dass Du zu sehr auf Tempo baust, als ob Du mit jemandem mithalten willst ;) und das Modell leidet darunter.
Mir steht es natürlich nicht zu, Dir vorzugeben, wie Du Dein Modell bauen sollst, es soll eben eine gut gemeinte Kritik sein.
Mein Rat, den Du natürlich gern ignorieren darfst, bau max. an zwei bis drei Modellen und konzentriere Dich darauf. Auch wenn es lange braucht, die Freude an dem fertigen Modell ist um so größer.
:hand:
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

283

Mittwoch, 29. Juni 2016, 15:38

Besser kann man es nicht sagen und dem ist nichts hinzuzufügen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

284

Mittwoch, 29. Juni 2016, 17:25

Ja warum is da ein Riß in der Bordwand.. ?(

:idee: ich glaube das muß daran liegen das die Planken immer nur einen Meter Lang sind und der Pott irgendwie so um 2,30m da ergeben die Planken dann halt mal stöße die beim anbohren auch mal reißen können..

Sowas ähnliches gab es als unschönen Nebeneffekt auch bei der Titanic. :lol:
Ich glaube da nannte man das Nieten.. die sind damals gerissen wegen dem Eisberg.. aber da waren die Risse noch größer.. :abhau: :abhau:
Ja hat schon seine Vorteile wenn ein Schiff kein Wasser sieht gelle..

Und was bitte soll das nun mit der Reeling ??
Es kommt halt vor das Draht nicht so 100% gerade wird wenn man ihn von der Rolle wickelt und durch ein Dutzend Reeling Stangen zieht..
oder dachtest du etwa das sei Garn was da drin hängt ?
Aber ich bin ehrlich..Nylongarn kaufen und rein ziehen wäre eine Möglichkeit die man anwenden könnte..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

285

Mittwoch, 29. Juni 2016, 18:29

Wenn Du den Draht vor dem einziehen in die Relling an einem Ende einspannst und am anderen Ende mit einer Zange ziehst wird er auch gerade.
Victory78 hat es nur gut gemeint mit seiner Ansage, wie schon viele hier. Kein Grund es ins lächerliche zu ziehen
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

286

Mittwoch, 29. Juni 2016, 19:06

Die Methode, die Sweaty beschrieben hat funktioniert sehr gut und reicht im Grunde schon aus.
Wenn nicht, nimmst Du dieses Stück Messingdraht und legst es auf eine ebene Unterlage. Dann nimmst Du ein ebenfalls ebenes Holzbrett oben drauf und rollst es unter leichte Druck hin- und her.
Nach diesem "Kaltwalzen" sollte das Stück pfeilgerade sein.

Ist ja nicht so, dass man nicht helfen will :thumbsup: .
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

287

Donnerstag, 30. Juni 2016, 04:17

Leute laßt mich mal was sagen..

Victory hat sich in seinem Beitrag auf das Dritte Bild von mir bezogen..da sieht man einen Riß in der Bordwand..gut.

Ich dachte er hat sich da mehr auf den Riß bezogen über den ich ja direkt vorher schon mit Ray kurz getextet hatte....daher meine eher Lustig gemeinte antwort..lächerlich machen will ich hier niemand.. um das mal klar zu stellen!!

und ...... Was das Draht ziehen oder Rollen angeht..Sorry jungs aber da merke ich dann das ihr mit dem Bau solcher Riesen keine Erfahrungen habt..
Sicher man kann den Draht so gerade bekommen.. Nur hätte euch beim betrachten der Bilder eigentlich auffallen müssen das die Sache keinen Sinn machen würde..

Warum ? Ganz einfach.. Die Seit Reling Teile an den Buchten sind seitlich verbaut und ergo müste man den geraden Draht um ihn einziehen zu können dann dort wieder biegen weil er anders nicht rein geht..
So wäre also das ziehen oder Rollen unsinnige Arbeit.. Richtig ?
Und auch am Bug muß der Draht gebogen werden.. denn der Bug ist ja nun mal rund.

Übrigens ..Messing Draht glänzt Goldfarben.. und ich denke man kann erkennen das dies bei mir nicht der Fall ist.. oder ?
Er glänzt metallisch Silber..so wie eben unbehandelter Stahl Draht..

Aber lassen wir diese Debatte.. ich habe mir 0.5er Nylongarn gekauft und werde die Tage den Draht durch das Garn ersetzen..das wird dann sicher Schnurgerade.
Ich habe nichts gegen Tips.. aber es macht keinen Sinn Tips zu schreiben die im Modell nicht ausführbar sind.
Hab ich nicht Recht?

Und ja die Korrektur der Reling Segmente nach dem einziehen des Nylon Garns gibt es hier dann auch.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

288

Donnerstag, 30. Juni 2016, 07:19

Zitat
und ...... Was das Draht ziehen oder Rollen angeht..Sorry jungs aber da merke ich dann das ihr mit dem Bau solcher Riesen keine Erfahrungen habt..







Unglaublich ;(
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

289

Donnerstag, 30. Juni 2016, 07:56

...................

Zitat

ich habe mir 0.5er Nylongarn gekauft und werde die Tage den Draht durch das Garn ersetzen..

da bin ich mal gespannt wie das aussieht. Weil, das mit der Reling steht ja bei mir auch irgendwann an, und da weiß ich noch nicht 100% wie ich sie ausführen werde.

Noch einmal zu dem Spalt. Der verläuft nicht senkrecht sondern waagerecht zwischen den Bullaugen. Damit kann es sich hier doch nicht um einen Riss zwischen zwei

Plankenstößen handeln :nixweis: . Aber egal, Du willst es ja korrigieren und fertig.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

290

Donnerstag, 30. Juni 2016, 08:59

Jetzt ...

Warum ? Ganz einfach.. Die Seit Reling Teile an den Buchten sind seitlich verbaut und ergo müste man den geraden Draht um ihn einziehen zu können dann dort wieder biegen weil er anders nicht rein geht..
So wäre also das ziehen oder Rollen unsinnige Arbeit.. Richtig ? Und auch am Bug muß der Draht gebogen werden.. denn der Bug ist ja nun mal rund.

... suchst Du aber verzweifelt Ausreden. Wo steht geschrieben, dass ich den Draht in einem Rutsch durchfädeln muss? Dann gehe ich hin und stückle die Reling. Und da der Draht und die Stützen aus Messing sind, kann man sie zur Not auch verlöten.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 1 194

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

291

Donnerstag, 30. Juni 2016, 09:11

Da muß ich einmal kurz berichtigen.....er hat geschrieben das es unbehandelter Stahldraht ist.

Trotzdem kann man da Stückeln und es dann mit 2K-Kleber befestigen..aber naja .....

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

292

Donnerstag, 30. Juni 2016, 13:44

Nun ...

er hat geschrieben das es unbehandelter Stahldraht ist.

... gut, dass hab ich überlesen. Aber wer 100erte ausgibt für Geschütze und Flugzeuge, sollte auch nicht zu billigen Stahldraht auf der Rolle zurück greifen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 1 194

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

293

Donnerstag, 30. Juni 2016, 13:49

..... :ok:

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

294

Donnerstag, 30. Juni 2016, 17:19

Ist das ein Salzstreuer neben dem linken Geschütz? Und wenn ja, was macht er da ausser herum stehen?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

295

Donnerstag, 30. Juni 2016, 18:16

Ist das ein Salzstreuer neben dem linken Geschütz? Und wenn ja, was macht er da ausser herum stehen?

Sieht für mich eher nach einem Kondensator (E-Bauteil) aus, der ohne seine abgezwickten Beinchen als Ausrüstungsgegenstand dienen soll.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

296

Donnerstag, 30. Juni 2016, 18:39

Für nen ...

... Salzstreuer scheit es mir etwas zu klein. Die blauen Dinger weiter Rechts sind wohl eher Kondensatoren.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

297

Donnerstag, 30. Juni 2016, 19:04

Hm... :idee:



Da wir eh keine Ahnung haben von dem Bau solcher Riesen wird es uns Marinehamster bestimmt erklären wenn er gewillt ist.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

298

Donnerstag, 30. Juni 2016, 19:11

Das ...

... scheint wirklich ein Kondensator zu sein.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

299

Donnerstag, 30. Juni 2016, 20:25

Ich glaube es nun auch.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

300

Donnerstag, 30. Juni 2016, 20:55

Wie oder was auch immer?!
Was tut das zur Sache :hey: :nixweis: :cracy: :prost:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung