Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 4. Januar 2016, 22:01

Sopwith Pup RNAS Wingnut-Wings 1/32

Nachdem ich hier im Forum schon bei PKW und Militär aktiv war bzw. bin. Möchte ich meinen ersten Baubericht im Flugzeugsektor beginnen. Es ist meine 2. Maschine von Wingnut Wings. Vor einigen Jahren habe ich schon die Junkers J1 gebaut und dazwischen zwei 1/48er von Eduard. Zum Bausatz habe ich mir das Detailset von HGW geleistet. Der Bausatz ist ab Hersteller nicht mehr lieferbar, deshalb hoffe ich schadensfrei durch den Bau zu kommen..

Das sind die Ausgangsmaterialien:





Der Motor ist soweit:



Danach das Cockpit:





Die ganzen Steuerseile waren dann auch noch einen kleine Herausforderung:





Ich hoffe, dass das Cockpit nun ohne Probleme in den Rumpf passt. Grosse Anpassungsarbeiten brauche ich bei dem Haufen von Drähten nicht machen.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Beiträge: 2 130

Realname: Flo

Wohnort: Pfaffenhofen an der Ilm

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 5. Januar 2016, 09:54

Hallo Thomas :wink:

sieht ja stark aus :sabber: :ok:
Aus was hast Du denn die Steuerseile gemacht?

Viele Grüße
Flo
„als wenn ein Engel schiebt“ (A. Galland über den ersten einsatzfähigen Düsenjäger der Welt)

Keep calm and support the Lions!

Racoon_85

unregistriert

3

Freitag, 8. Januar 2016, 05:07

Schließe mich dem Flo mal an schaut echt Prima aus die Pup auch mich interessiert wie bzw. aus was du denn die Steuerseile gemacht hast...die Wingnut Wing Serie scheint allgemein sehr gute Substanz zu bieten. :ok:

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 10. Januar 2016, 15:28

Hallo Thomas.... :wink:

Das war ja schon mal ein interessanter Start...... da werde ich mir gleich einen Hocker neben Dir platzieren und weiterhin zusehen..... :pc:

Wünsch Dir gutes Gelingen und einen schönen Sonntag noch,

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

5

Montag, 11. Januar 2016, 21:41

Die WNW Bausätze sind wirklich der Hammer. Ich habe noch 8 Stück hier liegen und die sind alle toll detailliert. Ansonsten habe ich mir den HGW Sätze mit Stoffgurten und Eduard Ätzteilen besorgt.

Die Steuerseile habe ich aus unsichtbarem Nähfaden gemacht. Ich habe den dunklen benutzt und diesen dann 1 -2 Mal unter einem silbernen Faserstift durchgezogen. So mache ich normalerweise auch die Verspannung. Bei meinem letzten 1/48er Doppeldecker ist erst dann das Fahrgestell und die Tragflächen richtig stabil gewesen. Gummifaden hätte mir diese Stabilität nicht gebracht (gibt ja nach)
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

6

Samstag, 27. Februar 2016, 13:17

Hi,

na Super noch ein WIngnuter! :ok:

Und dazu sieht das auch noch richtig gut aus! :)

Da bleibe ich doch mit an Bord, denn da kann ich mir noch was abgucken!


Sehr schön!

Gruß
Jörg
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

7

Mittwoch, 9. März 2016, 23:19

Hallo Modellbauer,

leider war ich jetzt längere Zeit nicht online(und auch nicht im Modellbaukeller), da wir in der Familie einen Pflege- bzw. Todesfall hatten und alles Andere somit absolut in den Hintergrund rückte.

Ein paar Arbeitsschritte wurde in der knappen Freizeit zur Ablenkung trotzdem gemacht. Hier der aktuelle Stand der Dinge:















Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

8

Mittwoch, 30. März 2016, 22:23

Mit viel Abklebearbeit, welche sich aber gelohnt hat da ich keine Farbläufer unter dem Klebeband hatte, habe ich wieder ein paar Farben aufgebracht.



Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

9

Donnerstag, 31. März 2016, 06:46

Moin Thomas,
Ohne Kommentar. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :respekt: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Jürgen

Beiträge: 802

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 31. März 2016, 08:02

Moin Thomas,

da kann ich mich nur Jürgen anschließen!!

11

Mittwoch, 13. April 2016, 22:43

Jetzt sind erst mal die ganzen Decals drauf. Um das Cockpit herum habe ich mich mit dem Handbemalen der Holzstruktur versucht. Wird noch leicht überarbeitet und dann mit Tamiya Clear Orange übernebelt. Sieht mit dem bloßen Auge gar nicht so schlecht aus.





Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

12

Dienstag, 3. Mai 2016, 22:44

Viel ist nicht passiert, aber ich habe eine leichte Ölfarbenbehandlung gemacht und heute den ganzen Flieger Matt lackiert.

Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

13

Mittwoch, 11. Mai 2016, 23:40

Die Lackierung nähert sich seiner Fertigstellung und die ersten "Drähte" habe ich auch schon eingezogen.





Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Beiträge: 154

Realname: Andreas

Wohnort: Jenseits des grossen Kantons

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 11. Mai 2016, 23:51

Boah! Wow! Ich bin einfach sprachlos, lieber Thomas! :respekt: Das sieht so was von realistisch aus. Besonders die Holzmaserung beim Cockpit... Einfach nur klasse. Bin total beeindruckt, was ihr hier alle zaubert.
Es grüsst der Andreas
"Alles hat seine Zeit"

15

Dienstag, 31. Mai 2016, 23:11

Es zieht sich etwas mit dem Bau, da die Vorbereitungen für die Verspannung mehr Zeit in Anspruch nehmen, als ich zuerst dachte. Das Heck hat nun alle Verspannungen und Steuerseile. Auf der unteren Tragfläche wurden Dreckspritzer vom Fahrwerk aufgebracht.





Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Beiträge: 154

Realname: Andreas

Wohnort: Jenseits des grossen Kantons

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 1. Juni 2016, 00:07

Wow! Das sieht so filigran und genial aus!! Einfach toll, was du hier zauberst, lieber Thomas. :respekt: :prost: :ok:
Was verwendest du für die Verspannung? Das steht mir ja bei den Antennendrähten noch bevor.

Es grüsst der Andreas
"Alles hat seine Zeit"

17

Mittwoch, 1. Juni 2016, 10:35

Hallo Andreas,

ich benutze immer unsichtbaren Nähfaden in der dunklen Ausführung. Den ziehe ich dann immer noch 2-3 Mal unter einem silbernen Liner durch. Der Vorteil des Fadens: er ist aus Nylon und daher bis zu einem gewissen Grad elastisch, man kann ihn mit einem Wachsspachtelgerät öder Lötkolben bis zu einem gewissen Grad nachspannen (Vorsicht: nie berühren!), bei einer Stärke von knapp 0,1 mm modellbaumäßig gut zu verwenden, auf der Rolle preislich sehr günstiges Material.
Ich nehme den auch immer als Antennenfaden her. Mit 0,3mm vorgebohrt und einem kleinen Tröpfchen dickflüssigen Sekundenklebers versehen klappt das prima. Ach ja, immer Überlänge stehen lassen und dann langsam einkürzen und immer wieder mit der Pnzette ins gebohrte Loch halten, bis die Länge/bzw. Spannung passt.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Beiträge: 154

Realname: Andreas

Wohnort: Jenseits des grossen Kantons

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 1. Juni 2016, 23:45

Hallo Thomas

Danke für deine Erklärung. Das klingt sehr gut. :thumbsup: Bloss den letzten Teil (das mit der Überlänge) habe ich nicht ganz gerafft. :??? Könntest du mir diesen Teil bitte nochmals erläutern? Verstehe den genauen Ablauf noch nicht. Danke!! :hand:

Es grüsst der Andreas
"Alles hat seine Zeit"

19

Donnerstag, 2. Juni 2016, 12:21

Hi Andreas,

mit Überlange meine ich nicht zu knapp zuschneiden, sondern erst bei der (End-)Montage langsam an die richtige Länge rantasten. Ich schneide da schon mal 4x nach bis ich zufrieden bin.
Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Beiträge: 154

Realname: Andreas

Wohnort: Jenseits des grossen Kantons

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 5. Juni 2016, 18:46

Hallo Thomas

Vielen Dank für's Nochmalerklären! :ok: Nun habe ich es kapiert... :idee: :five:

Es grüsst der Andreas
"Alles hat seine Zeit"

21

Dienstag, 7. Juni 2016, 09:40

Moin Thomas,

auf der Suche nach WnW Bauberichten bin ich über Deinen Thread gestolpert. Kannst Du bitte noch ein paar Angaben zur Holzdarstellung machen:
Grundierung: Farbton - Hersteller
Maserung: Farbton - Pinsel oder Buntstift

Der Effekt kommt auf den Fotos absolut super und sieht deutlich besser aus als die Decals, die heute häufig verwendet werden.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

22

Mittwoch, 8. Juni 2016, 22:40

Hallo Christian,

schön, dass dir meine "Holzarbeit" so gut gefällt. :smilie:

Vorgehensweise ist so gewesen:
-Tamiya XF-60 Dark Yellow mit Airbrush als Grundierung
-Vallejo 311 Pancer Aces "New Wood" mit einem feinen Pinsel und viel Geduld aufgebracht
-Tamiya X-26 Clear Orange gut verdünnt übernebeln, bis der Effekt gefällt. Da X-26 eine Glanzfarbe ist bekommt man gleich die passend seidenmatt, leicht glänzende Oberfäche.
Das ist das ganze Hexenwerk. Farbtöne können variieren, um andere Holztöne zu erzeugen.


Nachdem ich das ganze WE auf Fortbildung war gibt es nur ein kleines Update.





Damit die "Arbeit" nicht weniger wird, habe ich wieder zugeschlagen:


Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

23

Donnerstag, 9. Juni 2016, 06:15

Hallo Thomas
ich bin zwar kein großer Anhänger der Flieger aus dem 1. Weltkrieg, aber dat Schätzchen ist einfach nur der Hammer. Besonders gefällt mir die Ledereinfassung des Cockpits. Da möchte man doch gleich mal anfassen und probieren wie weich sich das Leder anfühlt. Ganz großes Kino. Top :respekt: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Bin schon auf das fertige Modell gespannt.

MfG
Hans01

24

Donnerstag, 9. Juni 2016, 08:14

Hallo Thomas,

danke für die Beschreibung. Zumindest die Tamiya Farben habe ich da. Dann werde ich mal üben, bevor ich mit meiner Albatros anfange.

Die AEG ist auch ein schöner Brocken. Aktuell spare ich für die Felixstowe. Nur vor dem Ende der versandfreien Lieferung klappt das leider nicht mehr :(

Kannst Du die Figuren bitte kurz vorstellen. Kennst Du die Copperstate Figuren?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

25

Mittwoch, 15. Juni 2016, 23:40

Hallo Christiam.

Copperstate kenne ich bis jetzt noch nicht. Habe schnell mal gegooglt. Die Echtholzpropeller würden mich ja auch interessieren. Gibt leide rnoch keine Bilder davon.
Ich habe hier ein paar Bilder vom RNAS Piloten von Kellerkind, welchen ich für diesen Flieger bauen möchte. Leider musste ich die Qualität von 2 Bildern nach unten fahren, um die max. Dateigröße nicht zu übersteigen.








Der Guss ist sehr gut. Keine Blasen und nur ein minimaler Versatz an der Hose.


Hier der aktuelle Stand des Flugzeugs. Obwohl ich ein Stativ verwende ist es leicht verwackelt- Da ich meine Kamera bis zum WE im Geschäft brauche, kann ich gerade kein neues Bild machen.

Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

26

Samstag, 18. Juni 2016, 08:28

Danke fürdie Vorstellung der Figur. :ok: Der Guß sieht prima aus.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

27

Samstag, 18. Juni 2016, 09:22

Ach, immer wieder schön zu sehehn, dass sich doch außer mir auch immer wieder andere Schiffebauer zu den Fliegern verirren :)

Vielen Dank Thomas für die Darstellung deiner Lackierarbeiten. Hab wieder viel gelernt!


Viele Grüße


Uwe

28

Dienstag, 21. Juni 2016, 21:55

So, am WE hatte ich etwas Zeit und habe den Flieger fertig gemacht. Die Pilotenfigur dauert noch etwas (Figurenmalen ist nicht der beliebteste Part bei meinem Hobby, gehört aber irgendwie dazu). Die kleine Vesperbrettchen-Base habe ich auch noch schnell gemacht.

Hier ein Bild vorweg. Der Rest ist in der Bildergalerie:


Grüße
Thomas


In Arbeit:
1953 Hudson Hornet Coupe, Moebius Models 1/25

Werbung