Sie sind nicht angemeldet.

241

Donnerstag, 2. Juni 2016, 20:42

Hallo Werner,

bitte mach Deine Spills etwas größer oder wähle kleinere Ankerketten. Ich denke das ist dann passiger.
Ansonsten tolle Fortschritte :ok:
Speziell die Plattformen mit angebauter Panzerwand und den Unterzügen wissen zu gefallen .


Darf man fragen, was so`n Flieger gekostet hat? Klar fragen darf man, ich meine würdest Du uns das verraten?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

242

Freitag, 3. Juni 2016, 03:25

Guten Morgen Ray, guten Morgen Hamster,
ich muss Ray leider recht geben, die Ketten schauen jetzt nicht so doll aus. Erinnern mich an irgendwelche Schmuckstücker von Zuhältern :rolleyes:
Vielleicht schaut es anders aus wenn Du sie vielleicht bünierst?
Ob Dein Bausatzflugzeuge so wirklich zum Gesamtbild passen wage ich auch zu bezweifeln. Aber warten wir es einfach mal ab.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

243

Freitag, 3. Juni 2016, 03:52

Moin

Hab grad mal rein gesehen.

Danke Ray .. Ic wird mir wohl SPills selber drechseln auf der Bohrmaschine so wie das Richt Gerät..

Und die kette muß ich sehen--- Brünieren geht nur wenn sie Hart gelötet wurde.
Messing kann man auch mit Radilot löten aber in dem Fall würde die Kette beim Erhitzen zum Brünieren auseinander fallen weil Weichlot die Hitze nicht aushalten würde die man bräuchte um es gleichmäßig zu Brünieren.

Allerdings hatte ich ja auch dazu geschrieben Ungefähre Optik und nicht " Fertiger Zustand" .... :D

Ach ja Flieger.. Ich Moment komme ich auf 6 109er von denen zwei fertig Lackiert sind und eine Lackiert ist mit eingeschwenktem Fahrwerk die auf dem Startschlitten kommt.

Dazu aktuell 4 Stukas
Ich denke das am Ende ca 12 Maschinen auf Deck stehen werden und ich glaube das sollte sehr gut in die gesamt Optik passen..

Die Kosten für die genannte KG (Fliegend) liegt aktuell bei rund 24 .- a Maschine.

244

Freitag, 3. Juni 2016, 08:47

Danke für die Info`s.

12 Flieger, das macht was her, und die Kohle...nun ja, von nichts kommt nichts.

Das mit dem Selberdrechseln der Spills ist übrigens eine ausgezeichnete Idee :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

245

Freitag, 3. Juni 2016, 11:42

Also ich habe zum brünieren noch nie die Teile erhitzt. Ich lege sie immer in Brüniermittel ein. Je nach dem wie lange sie dann darin lagen ist entsprechend der Brünierungsgrad.

https://www.ebay.de/itm/like/16142970724…9&ul_noapp=true
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

246

Freitag, 3. Juni 2016, 13:26

Ich hab Brünieren während meiner Ausbildung gelernt
von daher denke ich da immer erst in die Richtung..Heiß machen und dann ab ins Ölbad

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

247

Sonntag, 5. Juni 2016, 01:06

So hab mal den Rohbau des Vorderen Flug Decks aufgelegt und mit 2Stuka verziert.

Ist noch nichts fertig außer der Form als solcher und ein Teil des Belags.



  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

248

Sonntag, 5. Juni 2016, 23:46

So und hier das ganze fertig und in Farbe mit 109er beim Start und zweit Stuka in Warteposition.

Ich denke man kann gut erkennen das die bemalten 109er recht gut ins Bild passen dürften später.


Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

249

Montag, 6. Juni 2016, 08:18

Guten Morgen, Werner :kaffee:

Tolle Fortschritte, schöne Vorschau auf das zu erwartende Flugdeck. :ok:
Dein Konzept ist Klasse, hochinteressant, Rumpf sehr schön gelungen....das schwächste Glied in Deinem Projekt sind meiner Meinung nach immer noch definitiv die Bullaugen und deren Fluchtlinien, klar, muss man erst so hinbekommen, für die Gesamterscheinung am Ende dennoch zu wichtig. :roll:
Ich weiß, man plagt sich ab, oft für das freie Auge kaum ersichtlich, und dann bekommt man das auch noch von "Einem da draußen " zu lesen, was man insgeheim ohnehin längst notiert hat.
Ich hoffe, ich komme damit nicht auf Deine "Watchlist" :huh: und bin weiterhin ein willkommener Beobachter... ;)

Weiterhin gutes Gelingen,

Gruß,Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

250

Montag, 6. Juni 2016, 10:34

Moin,

ich stimme Gustav in allen Punkten zu. Über deine Bullaugen solltest Du nochmal nachdenken...
Ansonsten sehr, sehr schönes Modell.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

251

Montag, 6. Juni 2016, 12:15

Moin

Also Ingo , Gustav .. erst mal danke für euren Post . Freut mich immer wenn mal jemand was schreibt der sonst vielleicht nur leise mit liest.

Das die Bullaugen nicht alle so akkurat auf einer Linie liegen weis ich ..und ich nehms euch nicht übel das ihr das geschrieben habt.

Das Problem ist das ich nicht einfach haufenweise Löcher nach bohren kann da sonst die Planken unten drunter irgendwann instabil werden und die Gefahr besteht das sie einbrechen.
Die Fieberglas Matte und der Spachtel sind nicht so dick wie es vielleicht scheint und haben keine tragende Funktion am Schiffsrumpf .

_Und die gelegentlich zu sehenden kleinen Ausbrüche an den Bohrungen lassen sich mit dem Epoxi Spachtel nicht schließen denn wenn was ins Bullauge rutscht und ich das dann nach dem trocknen wieder entferne bricht die stelle die ich
eigentlich schließen wollte wieder mit raus..
und um den Spachtel (Modellbau Spachtel) zu kaufen müste ich mich ne halbe Std in Auto setzen um dahin zu kommen wos den gibt .. hab ich jetzt grade nicht so Zeit und Lust zu.

Von daher ... ja einige werde ich noch überarbeiten vor der Endlackierung aber jetzt aktuell hat das für mich nicht wirklich Vorrang..

252

Montag, 6. Juni 2016, 14:46

Aktzeptiert. :thumbup:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

253

Montag, 6. Juni 2016, 15:28

Hallo Werner,

mach Dein Ding :ok: .

Frage: War für das Originalflugdeck ein Mahagoniefarbton vorgesehen?

Wenn ja ok, aber mir persönlich gefällt dieser Farbton nicht so gut. Ich hätte es lieber Natur belassen.

Hast Dir aber echt Mühe gegeben mit der Decksbeplankung. Was für `ne Arbeit bei diesem großen Pott.

Wie breit sind die Planken eigentlich? Wollte bei mir 2 mm breite Leisten nehmen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

254

Dienstag, 7. Juni 2016, 13:21

Moin Ray

Also vorweg das is Teak und nich Mahagonie
Kann sein das es hier etwas dunkler wirkt weil ich noch en anstricht drauf hatte der nicht völlig trocken war.

Plankung ist 7x1,5 die Planken sollten eigentlich als erst Plankung der Superb dienen von der ich mir neulich einen Bausatz gekauft hatte
aber da wollte ich dann doch lieber die guten 2/5er Linde Leisten verwenden und so kamen diese 1,5x7ener aufs Flug Deck.

Und falls du dir nicht sicher bist ob 2mm Planken auf Deck oder ev doch mehr rein der Optik wegen mach dir ne Zeichnung mit verschiedenen Abständen und leg die drauf
als Test ..denke da kannst du dann am besten erkennen welche breite am besten wirkt..
nur so als Gedanke von mir mal..

255

Dienstag, 7. Juni 2016, 20:39

Danke für Deinen Tipp. So werde ich es machen.
Aber bei Dir müssten die Decksplanken im Realen dann ja 70 cm breit sein. Das erscheint mir doch dann eher unwahrscheinlich.
Aber gut aussehen tut es trotzdem :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

256

Dienstag, 7. Juni 2016, 21:27

Gut ich weis nun nicht wie breit die real geworden wären also die Planken auf dem Flug Deck

Aber wenn ich mir 70 cm breite Planken in Relation zu einer 12 m breiten Stuka vorstelle
wirkt das jetzt auf mich nicht so übertrieben breit......

Aber ich erhebe nun keinen Anspruch darauf das meine Breite bei dem Planken korrekt gewesen wäre.

257

Mittwoch, 8. Juni 2016, 09:51

Normale Planken haben eine Breite von etwa 10 - 20 cm. 70 cm hat dann schon fast was von einem Esstisch :)

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

258

Mittwoch, 8. Juni 2016, 11:35

Ok gehen wir mal davon aus das die 10- 20 cm Breite auch bei einem Flug Deck genommen worden wären..

Also ca 190m Flug Deck in der Länge und auf maximaler Breite von etwa 29m so mein Modell dem Original entsprochen hätte in den Abmessungen ..

Würde bedeuten bei 10 cm Planken Breite so man das genommen hätte..

Deck Breite 2.900 cm macht bei 10 cm Planken Breite 290 Planken Mittschiffs nebeneinander und bei einer Länge von 190m Flug Deck und 10 m a Planke wären es schlappe 5.500 Holzbalken geworden.
Bei 20 cm Breite die hälfte..

Gut ich hab keine Infos darüber wie breit solche Flug Deck Planken damals so waren zb bei Japanischen Trägern.. oder wie lang..

Aber es wäre ne menge Holz gewesen..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

259

Mittwoch, 8. Juni 2016, 13:15

Na ja, die Menge an Holz bleibt ja schon dieselbe, nur halt in kleineren Teilen ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

260

Mittwoch, 8. Juni 2016, 20:18

Ja bei meinem Träger wäre ich da so bei irgendwas um die 2500 Stückchen angekommen bei 2x100 mm

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

261

Montag, 13. Juni 2016, 20:36

So Heute gibt es mal die Geburt einer Feuerlösch Leitung ..oder schlicht Seiltrommel zum Löschen..

Was braucht man dazu ?

Nieten mit passendem Durchmesser die sich stecken lassen also zweiteilige..
dünnes Holz aus dem sich leicht Halte Dreiecke schneiden lassen und etwas Garn so um 0,5 mm ..

Man steckt die Nietteile zusammen verklebt sie schneidet dann zwei kleine passenden Dreiecke aus die als seitliche Halterungen dienen und klebt diese an die Nietköpfe..
Danach wird das Garn an der Niete innen befestigt zwei mal rum gewickelt mit Sec Kleb etwas gesichert und kommt dann senkrecht an eine Schiffwand..


Die Nieten...


Hier mit Dreieck Plättchen als Halterungs und Ach Andeutung...


Und hier das ganze an einer Bordwand bei einem Flak Podest.. senkrecht angebaut.

Der Durchmesser der Nieten liegt bei 6 mm was im Original um die 60 cm wären also ausreichend für eine Rolle mit Löschschlauch ..

262

Montag, 13. Juni 2016, 21:18

Hallo Werner,

schöne Innovation.
Ich hatte das Selbe vor, nur anstelle der Nieten wollte ich Druckknöpfe verwenden.
Na mal sehen, was besser kommt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

263

Montag, 13. Juni 2016, 21:36

Jo Ray must du sehen wie das bei dir besser kommt ..

Aber ich glaub Druckknöpfe ... fehlt da nicht der Steg den so eine Niete hat ..?
Mein nur so wegen der Achse später zum Seil aufwickeln..

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

264

Dienstag, 14. Juni 2016, 00:06

Und da ich Heute auch begonnen habe das mittel Stück des Flug Decks zu fertigen wollte ich euch mal sehen lassen wie das zusammen mit dem vorderen Teil wirkt wenn das Stuka Geschwader darauf versammelt ist ..
die 6 109er kommen ja dann auch noch dazu..





265

Dienstag, 14. Juni 2016, 10:01

Zitat

Aber ich glaub Druckknöpfe ... fehlt da nicht der Steg den so eine Niete hat ..?

Hab es mir so gedacht:




So langsam füllt sich Dein Flugdeck. Gab es da auch sowas wie `ne Auffangvorrichtung beim Landen?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

266

Dienstag, 14. Juni 2016, 11:06

Sehr schöne Idee mit den Druckknöpfen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

267

Dienstag, 14. Juni 2016, 14:00

Joa das wäre auch ne Idee die Rollen so bauen..

Und Fangvorrichtung gabs ..Haken an den Vögeln und Seile über Deck als Fangseile aber kommt später erst wenn das Deck fest sitzt .

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

268

Donnerstag, 16. Juni 2016, 01:54

So und wieder gibt's mal " Kleinkram..!

Nach einem vor kurzem gefundenem Bild einer Me 109 auf Startrahmen für Träger habe ich mal ein Modell gebaut und an eine mener Vögel angepaßt..also an eine 109er mit eingezogenem Fahrwerk.

Hier mußte ich aber eine Plastik Me Von ehm Rocco bauen weil ich die fertig lackierten dann doch stehend auf Deck zeigen wollte später..

Der Rahmen entstand aus 1x1 mm Holz Leisten Stücken und die Rollen sind aus einem Zahnstocher geschnitten..
Nicht schön aber selten..

Die Me hat die passende Neigung und weil es mir gerade so in den Sinn kam mit der Frage wie kommen denn nun die Mühlen auf dem Schlitten nach vorne ?? .. habe ich mir zufällig gefunden einen
3 To Opel Blitz in 1;100 etwas umgebaut und anstelle der Pritsche mit Plane eine Art Werkstadt Koffer aufgesetzt mit zwei seitlichen Klappen.


Die erste fertig Lackierte Me 109.. (Vom Hersteller Lackiert)


Der Opel Zug LKW (Marine Version )



Me 109 Startbereit auf Katapultschlitten und im Zug durch den LKW.



Und hier sie Vorlage



Ach ja.. Das Modell des kleinen Opel soll eigentlich einen Hanomag ss 100 Simulieren aber in der Größe ist das umbauen fast unmöglich daher habe ich mich entschlossen ihn so zu lassen .

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

269

Donnerstag, 16. Juni 2016, 08:15

Aber den Schlitten brauchst Du auf deinem Träger nicht, oder doch?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

270

Donnerstag, 16. Juni 2016, 11:43

Ja, der Schlitten. :nixweis:
Klär und bitte auf.

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

Werbung