Mich hat nämlich an dem Bausatz immer gestört, dass es ein Bausatz ist, der ungefähr so aussieht wie das Original, allerdings mit erheblichen Abstrichen. Angefangen mit den Felgen, die noch auf die Reifen der 1992er Saison abgestimmt waren, den fehlenden Querlenkern an der Hinterachse, der falschen Größe der Reifen insgesamt und der klobigen Karosserie...
Wer diesen Bausatz schon einmal zu Gesicht bekommen hat, weiß was ich meine.
, ich werde dran arbeiten...
.
:




)
und ihr Veto eingelegt
)
:
)
- im Netz hab ich nämlich leider nicht wirklich was gescheites finden können.

- also ein Teil davon Der Fußraum des Chassis ab Cockpitvorderkante bis an die Stelle, an der die Nase angebaut wird.
)
- dummerweise hab mich nur mit der Laubsäge rangetraut, ging aber nicht anders, hab halt leider bisher keinen umfangreichen Maschinenpark und so langsam wird das ganze auch etwas filigraner....
- zudem isses auch schon spät
Zusätzlich dazu hätte ich auch das Federsystem des Bausatzes übernehmen müssen, also die komplette Antriebsbaugruppe in Bezug zum Rest des Autos federn müssen.
)
, im Vollsuff
, oder auch auf Druck des Partners hier gelandet sind
und auch diejenigen, die aus versehen in diesem Baubericht gelandet sind
... über euer aller mit- über- und intensivlesen freue ich mich und wäre euch dankbar, wenn ihr mir weiterhin gewogen bleiben würdet.
,

, hab ich jetzt immerhin wieder Zeit diesen Baubericht weiter zu führen und an der Fertigstellung meines Ferrari 412T1a weiter zu arbeiten.
sonst bräuchte ich mir den Stress ja auch nicht geben die einzelnen Querlenker zu bauen - zudem Starrachse an nem F 1:
- die Kraftübertragung soll - ausgehend vom Differential, welches natürlich mittig verbaut wird- über Kardanwellen, also handelsübliche Antriebsknochen erfolgen. Dann geht´s ab in meine Radträger, die ich aus einem alten Bausatzauto geräubert habe
und dann ab damit auf´s angetriebene Hinterrad. Die Lagerung für die Radträger sowie die Ansteuerung für die Querlenker ( also da wo dann die Querlenker auf den Achsträger aufmontiert werden und da wo das ganze dann an die Stoßdämpfer montiert wird) wird auch selbst gebaut, wird aber noch ne ganze Weile dauern...
, es gibt was neues - ich baue wieder.
also im Klartext: Weil ich an den Klebestellen mit mittlerer Gewalt beim anpappen und fixieren nachhelfen musste
ist es zu einem leichten Verzug an den Nahtstellen der einzelnen Chassis - Komponenten gekommen... Ich zeig euch mal ein Bild, vielleicht wird´s dann klarer...
:
Die Frage war nur was- und die Antwort dazu recht leicht gefunden- ich Depp hatte als Passform für den Unterboden, den GROBEN Ausschnitt verwendet, aus dem ich das Holzchassis zum Abformen gebaut hatte- nur war das eben die grobe Form...
Nur wie das ganze wieder richten, ohne allzu viel Aufwand: Und da kam auch schon die Erleuchtung:
Dann kleine Reststückchen der 2mm Carbonplatte zur Hand genommen und eingepasst und mit Sekundenkleber fixiert:
Ich habe mich in der Zwischenzeit mit den Brakediscs beschäftigt, auch um etwas Abwechslung von der Schleiferei zu haben. Und hier das Ergebnis:
(auch wenn´s schon ziemlich düstere Nacht draußen ist, aber was soll´s)
)
)
... Also hab ich mir einfach ein paar Reststücke besorgt- mit Sekundenkleb angepappt und schön beigeschliffen...
)
- es wird
LG Martin
Wird aber für die Zukunft berücksichtigt
es geht mal wieder ein wenig voran...
Oder aber das ganze von Anfang an als massiven Block ausführen- sodass ich auch schleifen kann bis der Arzt kommt, ohne dabei an der frischen Luft zu landen...
Aber ist jetzt halt so. Weiter geht´s trotzdem, muss ich halt das ganz nur nochmal mit Epoxidharz einsiffen, Kohlefaserschnipsel reinbürsten und fertsch.
Ich bin nämlich von meinen bisherigen Plänen zum Einbau der Querlenker inzwischen abgewichen, aber dazu später mehr...
) und anschließen die Verschraubungen zwischen Unterboden und Chassis eingebaut:
. Damit mir das Chassis nicht irgendwie verrutsch habe ich es mit Sekundenkleber angepunktet - soll ja später wieder abnehmbar sein das Ganze.
)
... - mir schien diese Lösung wenig elegant und optisch überhaupt nicht meinen Ansprüchen entsprechend, also habe ich mir überlegt, ob es nicht möglich ist, das anders zu gestalten.
eingerastet, allerdings sind sie fest in ihren Pfannen und auch die Beweglichkeit lässt keine Wüsche offen..
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH