Sie sind nicht angemeldet.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

271

Mittwoch, 13. April 2016, 19:53

Update #36

Beim Biegen mit der Biegezange sind unschöne "Bissstellen" an der Oberseite der Leisten entstanden.




Da auf dieser Seite später die Innenbeplankung aufgeleimt wird, konnte das so nicht bleiben.





Mit der Feile den Bereich ca. 0,5 bis 0,7 mm tief ausgearbeitet ...





... und ein Leistenstück 3 x 1 mm eingeleimt.





Nach dem Aushärten den überstehenden Teil beigefeilt, bis die Kontur der 4-Kant-Leiste wieder hergestellt ist.


Das soll´s erst mal wieder gewesen sein.


Fortsetzung folgt ....





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

272

Samstag, 16. April 2016, 16:16

Update #37

Kurzer Zwischenbericht: alle Spanten sind eingeleimt.











Als nächstes muss ich ein wenig Staub produzieren. Das Schleifen der Backbord - Bordwand steht an.


Bis die Tage ...





Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

273

Samstag, 16. April 2016, 16:50

Oh Mann, was für ein Aufwand 8|. Ich bewundere deine Ausdauer. Sieht beeindruckend aus :thumbsup:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

274

Samstag, 16. April 2016, 17:10

Hallo Matthias, ...

Oh Mann, was für ein Aufwand ...
... was den Aufwand angeht, geben wir uns wohl beide nichts. Und ich kann nicht beurteilen, wer von uns den größeren betreibt. Du mit deiner "Micro - SR" oder ich mit der (wesentlich größeren) Santi. Denn das, was du auf Kiel gelegt hast, ist allen :respekt: wert.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

275

Sonntag, 17. April 2016, 16:24

Update #38

Heute morgen ist mir beim Schleifen der Backbordseite ein grober Fehler aufgefallen:










Die Bordwand ist im Bugbereich völlig aus dem Ruder gelaufen, was bei der 1. Leiste 6 mm ausmacht.





Die sechs vorderen Spanten wurden eingeschnitten, ...





... die Bordwand fixiert und die Einschnitte eine Mischung aus wasserverdünntem Weißleim und Schleifstaub aufgefüllt.





Nach dem Aushärten wurden die überstehenden Leimreste abgeschabt und beigefeilt. Die dunkle Färbung rührt wohl daher, das im Schleifstaub auch Reste von Stahlwolle vorhanden sind.





Der Vergleich vorher - nachher

Bis die Tage ...





276

Sonntag, 17. April 2016, 17:31

Oha 8| . das kann ich mir vorstellen- wenn man sowas bemerkt, bleibt einem kurz das Herz stehen! Wie ist das deiner Meinung nach passiert? Verzug? Vermessen? Verbogen? Aber Du scheinst es ja nochmal retten zu können. :thumbsup:

Viel Erfolg!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

277

Sonntag, 17. April 2016, 18:04

Wie ist das deiner Meinung nach passiert?

Die Ermittlungen laufen noch.

Aber ich denke, das der wahre Grund nicht wirklich heraus gefunden wird. Beim Einleimen der 4-Kant-Leisten waren die Abstandhalter ja auch eingesteckt und sind erst nach Abbinden des Leims entfernt worden. Und sie haben sich ohne Widerstand abnehmen

lassen. Sonst wäre es mir ja sofort aufgefallen. :idee: Die Verwindung hat sich also erst später eingestellt. Möglicherweise haben Spannungen, die durch das Biegen der Leisten in diesen aufgetreten sind, die Abweichung verursacht. :nixweis:

Aber alles wieder im grünen Bereich.





278

Montag, 18. April 2016, 14:10

Mit sowas muss man aufgrund der Bauweise wohl leider rechnen. Aber, Du hast ja glücklicherweise alles wieder hinbekommen. :ok:

279

Dienstag, 19. April 2016, 19:55

Da sage ich mal Respekt vor Deiner Bauweise und vor Deiner gelungenen Rettungsaktion.
Wahnsinn :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

280

Mittwoch, 20. April 2016, 19:16

Ray.





281

Samstag, 23. April 2016, 07:40

Noch ein Nachtrag zu Deinem glücklicherweise gelösten Problem:

Ich glaube, dass das Problem seine Ursache in Deiner sehr unkonventionellen Bauweise hat. Die dünnen Spanten geben dem Rumpf nicht genug Halt um diese verformungen zu vermeiden. Du solltest auf jeden Fall aufpassen, dass diese Verformungen sich nicht beim beplankten Rumpf wiederholen.
Bei POF-Modellen verwendet man (zumindest die französischen Kollegen und später aucg ich bei meiner Sloop) eine zweite Ebene, um das Problem auszuschließen. Harold Hahn dreht das Spantgerüst um und leimt alle Spantköpfe in ein Brett.

Erst wenn Du Decksbalken eingezogen hast, wird sich das Problem endgültig erledigt haben.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

282

Samstag, 23. April 2016, 07:57

Guten Morgen, Christian,

Ich glaube, dass das Problem seine Ursache in Deiner sehr unkonventionellen Bauweise hat.

Mag sein, das Du mit Deiner Vermutung recht hast. Andererseits ist dieses "Problem" nur an der Backbordseite und da auch nur auf den ersten 5 - 6 cm aufgetreten. Sonst nirgends.

Weiterhin habe ich mir auch schon darüber Gedanken gemacht, ob ich erst die Decks einziehe und danach die Zweitbeplankung anbringe. Mal schauen. Im Moment bin ich dabei, die Trempelrahmen einzubauen und danach wird die Bordwand innen beplankt. Das

bringt ja auch noch weitere Stabilität in den Aufbau.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

283

Sonntag, 24. April 2016, 21:25

,

mal ´ne Frage in die Runde: Wer weiß, wo ich eine gute Seemannschaft in Maßstab 1:87 anheuern kann? Ich hatte heute nachmittag eine Idee und brauch ein paar Leute, die auf meiner Werft zur Probe arbeiten wollen. Es gibt zwar eine Menge Figuren im gesuchten

Maßstab, aber ich habe noch keine Seeleute ( Matrosen, Offiziere, Marineinfanteristen, Geschützmannschaften usw.) aus dem 18. Jh gefunden.

Für Infos und / oder Links sage ich schon mal


Schönen Abend noch.





Beiträge: 1 196

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

284

Sonntag, 24. April 2016, 21:58

Hi Richard

Das wird schwierig Seeleute im fertigen zustand zu bekommen.
Da musst du dir welche umbauen..... schau mal in Yollyroger's Bericht Soleil Royal...da wirst du fündig.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

285

Montag, 25. April 2016, 06:09

Moin Markus,

erst mal Danke für deinen Tipp. Ähnliches habe ich auch schon bei Dafi´s Vic gesehen. Ich hatte schon eher daran gedacht, fertige Figuren zu finden. Ich weiß nämlich nicht, ob ich als Frankensteins Sohn eine gute Figur :D abgebe. Mal sehen, was sich noch

so ergibt.





Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

286

Montag, 25. April 2016, 11:57

Hallo Richard,
Glückwunsch zur gelungenen Reparatur..... :ok:
Figuren: Hier solltest Du bei 1:87 im Web suchen....1:90 habe ich bisher ich noch nie gesehen..... :ahoi:
Weiterhin gutes Gelingen,

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

287

Montag, 25. April 2016, 20:53

Nabend Gustav,

Glückwunsch zur gelungenen Reparatur.....
Danke Dir.

Was die Suche nach den Figuren angeht, habe ich schon in diesem Maßstab gesucht, bin allerdings noch nicht fündig geworden. Möglicherweise gibt´s auch nichts derartiges in fertiger Form. Mal sehen, wie sich das Ganze weiter entwickelt. Ist ja noch etwas Zeit, bis ich

die Jungs brauche. Aber man kann sich ja nie früh genug Gedanken machen.





Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

288

Mittwoch, 27. April 2016, 20:39

Hallo Richard !
Da musst du die 1:87 Figuren nehmen und entsprechend umbauen.
Schau mal in meinem BB da hab ich meine Männchen entsprechend verändert und mit Magic Skulp aufgemotzt.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

289

Donnerstag, 28. April 2016, 19:11

Hi Christian,

nach Markus´ (PickPott) Tipp weiter oben habe ich mich mal bei Dir im BB umgesehen. Macht schon mächtig Eindruck, so ein "lebendiges" Schiff, genau wie bei Dafi. Dann werde ich mir mal ein paar Leute schanghaien ^^ und mich als plastischer Chirurg versuchen.

Bin gespannt, was draus wird.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

290

Samstag, 21. Mai 2016, 20:05

Hallo zusammen,

nach fünf Versuchen mit unterschiedlichen Messmethoden ist mir nicht gelungen, die Stückpforten an der Backbordseite auf die gleiche Höhe wie an Steuerbord zu bekommen. Immer wieder stellen sich Unterschiede von bis zu einem Millimeter ein. Ein Millimeter

ist eigentlich nicht viel, wird der ein oder andere sicher sagen. Aber für mein Verständnis von Genauigkeit ist das erheblich. Abgesehen vom optischen Eindruck wird sich die Ungenauigkeit wie ein roter Faden durch den ganzen weiteren Bau fortsetzen. Und das ist für mich

ein absolutes No Go.

Ich werde daher den Baubericht bis auf weiteres einstellen. Sollte mir innerhalb der nächsten vier bis sechs Wochen keine Lösung für dieses Problem eingefallen sein, werde ich evtl. den BB komplett schließen.

Sorry für die schlechte Nachricht, aber so kann und will ich nicht weitermachen.

Wünsche euch allen trotzdem noch ein schönes Wochenende.





291

Sonntag, 22. Mai 2016, 08:16

Es gibt eine, wennn auch recht aufwendige Methode, die Unterkante der Stückpforten zu übertragen.
Bau Dir für Deine Helling einen Messgalgen.Damit kannst Du das Maß steuerbordseitiog abfragen, anschließend den Galgen um 180° drehen und backbordseitig anzeihnen.
Im Phantom Projekt wird das Prinzip auführlich vorgesstellt.

Wichtig ist, dass das Modell exakt !!! senkrecht auf der Helling steht.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

292

Sonntag, 22. Mai 2016, 11:52

Guten Morgen. 1mm ist 1mm, da gebe ich Dir vollkommen recht. Auch wenn ich finde dass dies im absoluten Toleranzbereich noch liegt. Aber ich werde aus Erfahrung in vergangener Zeit Dir nicht mehr über deine fragile Arbeitsweise eine Meinung schreiben.
Nur wenn Du jetzt bei diesem Modell keine Lösung findest, dann musst Du später bei einem anderen Modell es tun. Also würdest Du mit einer Aufgabe dieses Projektes dein Problem nur zum nächsten verschieben.
Außerdem kann so ein Millimeter viele Gründe haben. Nicht exakte Wölbungen der beiden Seiten, nicht exakte Ausrichtung des Rumpfes, nicht exakte Ausrichtung des Messinstruments...
Ich hoffe Du wirst es noch ein wenig versuchen und diesen Baubericht nicht(!) beenden.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

293

Sonntag, 22. Mai 2016, 12:44

Was ich nicht verstehe, Deine Pforten sind doch schon alle gesetzt. Wirst Du jetzt alle noch einmal ändern wollen? Zumindest auf einer Seite?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

294

Sonntag, 22. Mai 2016, 12:53

Das ist immer schlimm, wenn man mit so einem aufwändigen Projekt in die Krise gerät. Mir ist das zuletzt mit einem französischen Schaufelradler passiert, dem ich unbedingt eine Verplankung aus Polystyrol verpassen wollte. Als ich merkte, dass ich da in eine materialtechnische Sackgasse geraten war, habe ich nach (sehr) kurzer Überlegung das ganze Teil geschreddert. Danach hat es mir leid getan, noch etwas später war ich froh, den Kopf wieder frei zu bekommen.
Ich habe diesem Baubericht schweigend zugesehen, mir aber immer wieder gedacht, dass, wenn ich so bauen würde, ich mit Sicherheit in Probleme der Maßhaltigkeit geraten würde. So hohe Bordwände ohne Versteifung, und das bei einem Werkstoff(gemisch), bei dem mit Verzug zu rechnen ist. Ich würde mich niemals an einen Rumpf trauen, der nicht dauerhaft durch massive Spanten in Form gehalten wird. Andererseits habe ich dir bei deiner sorgfältigen Arbeitsweise durchaus zugetraut, diese Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen. Es tut mir sehr leid, dass du jetzt möglicherweise so viel Zeit und Anstrengung vergebens investiert hast. Ich sage aber auch aus Erfahrung, dass mit 2B Dingen weiterzuarbeiten, wenn man 1A haben will, keine rechte Freude bringt. Dennoch wünsche ich dir natürlich, dass noch eine Lösung findest, mit der du leben kannst.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

295

Sonntag, 22. Mai 2016, 16:50

Ein Millimeter scheint mir, angesichts des Maßstabs, gar nicht sooo schlimm zu sein? Und wenn man in Betracht zieht das Schiffe damals nicht so exakt gebaut wurden.......,, dann könnte man vielleicht.....?

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

296

Sonntag, 22. Mai 2016, 18:41

Hallo Jungs,

zunächst einmal möchte ich euch für eure aufbauenden Kommentare danken. Und das ist keineswegs ironisch gemeint.

Im Phantom Projekt wird das Prinzip ausführlich vorgestellt.

Christian, hast Du evtl. einen Link zu diesem "Phantom Projekt"? Ich habe leider nichts finden können.


Michael, auch wenn ich mich manchmal (jedesmal?) auf eine für Dich vielleicht ungewohnte Weise zu Deinen Kommentaren geäußert habe, möchte ich doch auch in Zukunft nicht auf Deine Meinungen und Ansichten verzichten. Es war im Übrigen nie meine Absicht, Dich persönlich

anzugreifen oder sonst wie an zu gehen. Sollte es so bei Dir rüber gekommen sein, entschuldige ich mich hierfür in aller Form. Ich werde versuchen, in Zukunft anders auf Deine Posts zu reagieren.

Ich hoffe Du wirst es noch ein wenig versuchen und diesen Baubericht nicht(!) beenden.

Für diesen Satz danke ich Dir ganz besonders.


Schmidt, was die massiven Spanten angeht, hast Du möglicher weise Recht. Ich habe seiner Zeit aber keine andere Möglichkeit gesehen, die Innenbeplankung ohne Entfernen eben dieser Spanten aus zu führen.

Im Moment ist noch kein denken daran, das Modell in die Tonne zu treten. So einfach mache ich mir die Sache nun doch nicht. Es wird schon irgendwie weiter gehen. Ich muss mir nur klar werden, wie.


Jörg, Du hast schon Recht. Ein Millimeter sind bei meinem Maßstab gerade mal 9 cm im wirklichen Leben. Ist ja echt nicht soooo viel. Ich werde mal noch eine oder zwei Nächte darüber schlafen. Vielleicht komme ich zu der Erkenntnis, dass ich doch mit dieser


Differenz
leben kann.



Nochmal "Danke" für eure lieben Posts.










297

Sonntag, 22. Mai 2016, 20:39

Hallo Richard,

drüber schlafen klingt gut. Und wenn es weiter geht, kiegts du hier deine Besatzung.[url]https://www.artesanialatina.net/EN/model-ship-kits/advanced-ships/22517F--hermione-la-fayette-set-of-14-die-cast-figurines.html[/url]
Sind zwar Franzosen, möchten aber gerne auf deinem Spanier anheuern, nach dem sie ihr Schiff, die neue Hermione beim auslaufen verpasst haben.

298

Sonntag, 22. Mai 2016, 21:15

Hallo Richard,

ich lese in Deinem BB eher still mit und habe immer Deine Ausdauer und natürlich auch Dein Schiff bewundert. Da ich auch relativ penibel bin, kann ich Dich auch verstehen.
Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass Du das hinschmeißt, nach der ganzen Mühe, Zeit und dem Herzblut, was da drin steckt.
Wie @swaety schon sagte, wäre es im Grunde das Ende dieses Hobby`s ;( .

So ein Meßgalgen ist eine sehr gutes Hilfsmittel. In dem von Christian angesprochenen Projekt bin ich auch dabei und habe diesen Meßgalgen auch schon fast fertig.
Hier der Link zu dem Projekt Lotsenschoner Phantom - Die Helling
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

299

Dienstag, 24. Mai 2016, 08:30

Irgendwie scheint dieses Modell unter einem schlechten Stern zu stehen. Ich kenne hier sehr wenige Schiffe die überhaupt fertig gebaut werden. Die santisima sticht da aber noch mal raus. Bei der Holzbauweise scheint es sich immer so in die Länge zu ziehen dass irgendwann die Lust nach lässt. Die spanten sind schnell gesteckt und die Planken aufgeklebt. Spätestens bei der zweitbeplankung wirds dann mau. Barkholz, Pforten und der Schwung des Schiffes müssen auf ein mal zusammen passen. Jetzt merkt man wie man gearbeitet hat.

Ganz Erlich, mein Projekt hat sicher auch hier und da nen mm Unterschied. Ein mm bei 1:64 fällt auch nicht so auf wie bei 1:100. Es ist halt die Frage was man daraus macht. Zum einen ist der Werkstoff Holz. Und bei so einem materialmix und so einer hoch komplexen Form im dreidimensionalen auf 1 mm genau zu bauen ist schon was. es ist doch gerade die Herausforderung genau das dann optisch anzupassen bei diesem Maßstab. Noch ein mal, es ist holz, das ist gewachsen und man verwendet sehr filigrane Teile. Hier etwas zu viel Kleber, etwas zu hohe Luftfeuchtigkeit oder ein etwas anderer wuchs.

Es ist eine intifisimal gleichung mit zig unbekannten. Für viele gibt's da dann immer einen Grund für Verzug oder nen mm Unterschied. Was ist wenns mehrere Gründe sind, oder die kombination von gründen? Von mehreren gründen.

Ich denke auch das du nach zig Stunden des nächsten Models wieder vor dem Problem stehst. Du warst so ausdauernd und hast so viele Löcher in den Schweizer Käse gebohrt...ich finde nur einen mm großartig. Fantastisch gemacht! WEITER SO!

300

Mittwoch, 25. Mai 2016, 11:55

WEITERBAUEN!

Oder meinst du dass die Schiffer früher symetrisch waren...

Das war bis jetzt eine tolle Leistung. Es wäre schade jetzt aufzuhören. OK, dass eine Seite höher war als die andere kam wahrscheinlich eher selten vor, aber es war ja nichts fest, alles beweglich. Wenn ein Schiff als Hulk auf Grund quasi auflag hat es sich auch an die Form des Bodens angepasst. Hier ein paar FOtos von schön verformten Rümpfen:

https://65.media.tumblr.com/tumblr_m79pu…5jw6o1_1280.jpg

https://ichef.bbci.co.uk/images/ic/976x549/p02bmp2x.jpg

Dein Schiff IST NICHT krumm und schief wie du siehst.

lg

hms

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung