Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 1. April 2016, 21:06

HMS Prince von UPC ... Ende der 1960er

Wie ihr wisst bin ich normalerweise wirklich ein Liebhaber gut gemachter Boxart.
Insbesondere die wunderschönen frühen Deckelbilder haben es mir angetan.
Nicht selten sind da wahre Kunstwerke dabei die sich nicht vor klassischen Ölgemälden verstecken müssen ...

Wo viel Licht ist ... nun ...
Deckelbilder mit lieblos zusammengezimmerten Modellen haben bestimmt schon Generationen williger Modellbauer wirkungsvoll abgeschreckt ...
das Wort Boxart im Sinne von Kunst nehme ich absichtlich nicht in den Mund.

Doch dann gibts noch eine weitere Kategorie für die mir die rechten Worte fehlen ...

UPC (Universal Powermasters Corporation) produzierte und vertrieb selber nur zugekaufte Kits ...
viele Japaner ... auch ex-FROG und sogar POCHER 1/8er !
machte im Regelfall gar keine so üblen Deckelbilder ...

Was sich gegen Ende der 1960er Jahre hier im vermeintlich historisierenden Gemälde einer UPC HMS Prince, #5014,
versteckt muß man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen ...
Der Illustrator Scottie Eidson, der normalerweise für Revell sehr gute Arbeit leistete, hatte hier nicht gerade eine Sternstunde.

Bon Appetit : (echt kein Aprilscherz)



Ein Blick in eine Schachtel
https://images.cloud.worthpoint.com/wpim…cfd502fc7f3.jpg

Ein genauerer Blick auf den Rumpf offenbart fast einzigartiges ...
darf aber dieses Deckelbild nicht entschuldigen ...
es wurde versucht ein Kunststoffmodell im Stile eines Admiralty-Modell herzustellen ... prepainted !
https://www.oldmodelkits.com/jpegs/UPC%20Prince.JPG

Nachdem UPC keine eigenen Kits herstellte ... von welcher Firma kam der Kit ursprünglich ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

2

Samstag, 9. April 2016, 18:28

Und das ist wirklich kein Aprilscherz? Sei ehrlich!
Irre. Und ich dachte, ich würde alle Plastiksegler der Epoche kennen. Noch nie gesehen! Und was für eine Orgie der Kenntnislosigkeit. Dagegen ist das Airfixmodell auch im unüberarbeiteten Zustand ein marinehistorisches Lehrobjekt.
Den Link zu der Oldmodellseite kann ich nicht öffnen. Ich versuche es mal auf anderem Wege.
Vielen Dank fürs Zeigen. Das Teil würde ich gerne bauen, und zwar genau so, wie diese lustigen Leute es sich gedacht haben. Am besten ohne Planken am Unterwasserrumpf ins Wasser. ;)
Schmidt
PS: Jetzt geht es mir auf: Die haben das Londoner Modell gesehen und NICHT verstanden. Diese Amis?
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

3

Samstag, 9. April 2016, 18:32

Ich sehe gerade, ein Exemplar war vor drei Wochen im US Ebay. Hast du das gekauft???
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

4

Freitag, 6. Mai 2016, 11:25

Sieht so aus, als hätte ich ein Exemplar ergattern können. Sieht aber auch so aus, als erwartete mich da ein noch monumentalerer Aprilscherz von Bausatz, als ich gedacht hatte.
Ich werde berichten!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung