Sie sind nicht angemeldet.

301

Sonntag, 1. Mai 2016, 00:02

Nochmal Danke Jungs,

die nächste Zeit wird jetzt erstmal beplankt. Ein paar Bilder wird es zu gegebener Zeit natürlich auch wieder werden.
Schönen Sonntag Euch allen :wink: :wink: :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

302

Montag, 2. Mai 2016, 08:39

Moin,

auf Grund des schönen Wetters geht`s nur langsam voran.

Aber uns treibt ja keiner. Hier noch ein paar Bilder von den bisherigen Beplankungsergebnissen.






"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

303

Montag, 2. Mai 2016, 16:32

Sehr schön
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

304

Montag, 2. Mai 2016, 16:54

Schön, ...

... wenn man bei der Beplankung mit langen Planken hantieren kann. Das mit den geschückelten Planken störte mich bie der Prinz Eugen von Anfang an. Deshalb hatte ich auch lange Planken gekauft.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


305

Montag, 2. Mai 2016, 20:46

Ja, auch bei U96 gab es diese gestückelten Leisten. Die Erstbeplankung sah entsprechend aus.
Darum habe ich als Zweitbeplankung auch die Variante mit dem 0,5 mm Sperrholz gewählt.

Bei der Spee werde ich es auch vom Ergebnis der Erstbeplankung abhängig machen.
Wobei die von mir verwendeten langen Lindenholzleisten ein gutes Ergebnis bei der Erstbeplankung erwarten lassen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

306

Dienstag, 3. Mai 2016, 06:59

Servus,
Ein paar Tage weg und schon gibt's wieder große Fortschritte! Der Roman "Das Katapult" war sehr spannend....Lob dem Autor und den Kritikern... :ok: :D
Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

307

Dienstag, 3. Mai 2016, 20:13

Danke Gustav,

im Moment ist der Roman etwas langatmig. Kapitel Rumpfbeplankung.

Zitat

Ein paar Tage weg und schon gibt's wieder große Fortschritte!
Das ist momentan überhaupt nicht so. Nur Planken, Planken, Planken... :cracy:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

308

Mittwoch, 4. Mai 2016, 10:26

Nur Planken, Planken, Planken...

moin, hier mal ein paar Bilder, damit Ihr mir auch glaubt ;)











Bis denne :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

309

Mittwoch, 4. Mai 2016, 10:38

Sehenswert Ray,

Ich konnte es auf den Bildern nicht sehen, beplankst du abwechselnd beide Seiten.....Ansonsten kann ich dir nachfühlen...... :respekt:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

310

Mittwoch, 4. Mai 2016, 11:32

Es wird, es wird :thumbsup:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

311

Mittwoch, 4. Mai 2016, 12:21

Joop...es wird,

und joop...ich beplanke beide Seiten zugleich, so wie sich das gehört.

Außer morgen, da wird nicht beplankt, da wird :party: :prost: :party:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

312

Mittwoch, 4. Mai 2016, 12:27

Da wird getankt? :D
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

313

Mittwoch, 4. Mai 2016, 13:14

Na ja, ...

... die Tankschiffe gibt es ja Heute auch noch. Taaaaken, taaaanken und wieder beplaaaanken :pfeif: :pfeif:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

314

Mittwoch, 4. Mai 2016, 21:19

Morgen etwa
Na klaaa


:tanz: :tanz: :saufen: :und: :prost:

:wink: :wink: :wink:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

315

Mittwoch, 4. Mai 2016, 21:59

Na klar,

morgen wird gefahren,... gefahren,...getankt und... erst am Abend ge(fahren)soffen,
und frühestens erst ab Sonntag weitergebaut.

In diesem Sinne durchhalten,...und immer schön neugierig bleiben :hand:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

316

Montag, 9. Mai 2016, 11:03

Moinsen,

so, habe die Motorradlenkergriffe wieder mit dem Laubsägegriff getauscht und die Werft wieder eröffnet.

Viel neues gibt es nicht zu berichten. Wie Ihr ja wißt, geht`s mit dem Beplanken weiter...

...hier steuerbord,







...und hier backbord,







nun denn, die Hälfte der ersten Hälfte ist ja fast geschafft.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

317

Montag, 9. Mai 2016, 16:42

Hallo Ray :wink:

Ich bin zwar ein paar Jahrhunderte früher zu Gange,
aber bei Holzbauweise werd`ich öfter mal vorbeischauen :D

Bisher schaut das schon ganz stabil und Klasse aus. :ok:

Stell Dir die Planken in der Fizzelgröße eines Beibootes von 1: 150 vor,
dann sind doch Deine langen Planken direkt eine Erholung. :abhau:

Durchhaltegrüße Heinz



Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

318

Montag, 9. Mai 2016, 20:13

Hallo Heinz,

dann mal willkommen auf meiner Werft.
Tja, Beiboote habe ich auch noch genug zu bauen.
Zwar nicht 1:150, aber 1:100 ist ja nun auch nicht soviel größer ;)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

319

Montag, 9. Mai 2016, 20:16

Hallo Ray, ...

.... was machst Du am Heck und Bug? Setzt Du da Vollmaterial ein? Langsam wird es ja. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


320

Montag, 9. Mai 2016, 20:26

Hallo Rolf,

ja Vollmaterial. Habe ich so auch noch nicht gemacht.
Aber speziell die Bugform verlangt diese Bauweise, es sei denn man formt ihn mittels Spachtelmasse.
Oder setzt wie bei der Hood ein Plasteteil daran. (Wohl dem, der Eines hat ;( )

Drückt mal die Daumen, dass es hin haut.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

321

Montag, 9. Mai 2016, 23:11

Moin Ray..

Man könnte den Bug auch selber gießen..nich ganz einfach aber machbar.. :D

Papmasche Masse an den Bug zum modellieren...wenn trocken im Form schleifen dann in Silikonharz eingießen und mit der daraus resultierenden Form einen Bug auf Gießkeramik herstellen....

Übrigens für die Ankerausgänge der Spee..falls dir da noch nichts eingefallen sein sollte ..modellier mal mit Fimo diese Wulstringe und drück dann einen Hallanker mit dem Stock voran in die Masse..
Am besten vielleicht auf einem Balsa Block mit vorgebohrtem Loch für den Ankerstock.. könnte funzen..

Ach und..sauber geplankt..

322

Montag, 9. Mai 2016, 23:28

Moin,

Warum so umständlich. So ein Materialmix macht nur das Schleifen unangenehmer und mit Pech gibt es dort später noch ein paar Risse. Vollholz ist doch ganz vernünftig.
Eine andere Möglichkeit ist es, vor dem Beplanken einen Füllklotz einsetzen, in Form zu schleifen und mit überzubeplanken. Da die Planken dann dort vollständig unterfüttert sind, kann man den Bereich dann ohne Gefahr des Durchschleifens in Form bringen.

Viele Grüße
Lars

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

323

Dienstag, 10. Mai 2016, 03:02

Hallo

An den Diskussionen kann ich mich auf Grund mangelnder praktischer Kenntnisse noch
nicht beteiligen, aber das lesen darüber ist sehr interessant.
Also gut "aufpassen" und danach alles mal durch üben probieren.
Bisher ein KLASSE-Baubericht :) :) :)

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

324

Dienstag, 10. Mai 2016, 08:28

Guten Morgen
Das mit den Füllstücken wurde doch schon öfters gezeigt, warum sollte es bei Ray nicht auch funktionieren? Bleibt nur die Überlegung ob Du einfach oder doppelt beplankst. Bei einer einfachen müsstest Du Hartholz nehmen, bei einer zweifachen tut es auch Balsa.

Liebe Grüße
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

325

Dienstag, 10. Mai 2016, 09:09

Auha,

mit soviel Echo bezüglich dieser Problematik habe ich gar nicht gerechnet. Vielen Dank dafür.

Ja, ich bin wohl auch eher gegen einen Materialmix. Auf alle Fälle wird es die Vollholzversion a la Lars werden.

Und wie Sweaty schon sagte, das gab es hier schon öfter.

Bloß mit dem Überplanken habe ich so meine Probleme. Diese kleinen Radien am Bug bekomme ich nicht gebogen.

Da ich noch nicht ganz sicher bin ob einfach oder doppelt beplankt wird, werde ich wohl mit Lindenholz auffüttern und die

Bugform mittels Schnitzen und Schleifen herausarbeiten.

Habe ja noch ein bisschen Zeit, mir darüber Gedanken zu machen.

PS: sollte ich waagerecht oder lieber senkrecht auffüttern? :nixweis:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

326

Dienstag, 10. Mai 2016, 09:12

Moin moin.

Für die Steven würde ich auch Vollholz nehmen, wahrscheinlich Balsa. Die Idee die Ankertaschen extra zu modellieren halte ich für gut, da diese Teile doch sehr markant waren.



(Bundesarchiv, DVM 10 Bild-23-63-06 / CC-BY-SA 3.0)
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

327

Dienstag, 10. Mai 2016, 09:34

Balsa wäre nur zu empfehlen wenn ein weiterer Gang darüber kommt. Ansonsten ist zu anfällig für irgendwelche mechanischen Einflüsse. Außerdem wird es schwer sein es Plan mit den Leisten zu bekommen. Lindenholz erscheint mir auch noch zu weich.
Das mit der engen Rundung sollte doch mit Leisten die zuvor über Dampf gebogen wurden zu meistern sein?
Waagerecht würde ich füllen. Wegen des Schleifens wird es einfacher sein weil deine Planken ja in die selbe Richtung geschliffen werden.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

328

Dienstag, 10. Mai 2016, 10:13

@Ray

Ich würde auch waagerecht auffüttern. Es ist einfacher mit der Maserung zu Schnitzen als gegen die Maserung. Darüber hinaus würde ich auch Lindenholz zum Auffüttern nehmen. Da der Pott ja nie einen Teich, geschweige Wasser zu sehen bekommt, ist die mechanische Beanspruchung doch recht gering.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


329

Dienstag, 10. Mai 2016, 11:29

Danke Männer`s,

also waagerecht. Ist ja auch logisch und gut begründet.

Ein Problem mit dem Plankenbiegen sehe ich auch nur in dem markierten Bereich.





Vielleicht hätte ich ja diese "Wulst" auch nach dem Beplanken hinterher draufsetzen können.

Nun ja, kommt Zeit, kommt Rat.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

330

Donnerstag, 12. Mai 2016, 09:19

Nichts Neues...

bin immer lang hin beim eintönigen beplanken. Da gehen einem so Sachen und Worte durch den Kopf...

Zitat

...ich finde sie etwas sehr zu kurz.

...so wie diese, gesagt (oder besser geschrieben) von Sweaty am 26.04.2016 zur Länge meiner Abschußrampe.

Tja, je mehr man drüber nachdenkt...

Nun habe ich aber nicht alles neu gemacht, sondern einfach eine Verlängerung aus Ätzteilresten montiert.




Willkommende Abwechslung im eintönigen Beplankungsalltag...

...und ich wollte es Euch einfach nur wissen lassen, das so mancher Hinweis, der nicht gleich Berücksichtigung findet,

später einmal dann doch noch umgesetzt wird. Sweaty, danke :dafür:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit sind neben Ihnen 10 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

10 Besucher

Werbung