Sie sind nicht angemeldet.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

151

Samstag, 9. April 2016, 17:02

So.. Heute war mal Gartenarbeit angesagt.. Nee nicht Blümchen Zupfen .. :abhau:
Kreuzer schleifen.. oder genauer das Vorschiff in Form schleifen.

Da ja der erste Meter meiner Prinz nun durchgehend beplankt ist habe ich das Sonnen Wetter genutzt und im Garten diesen Bereich in dir vorgesehene Form geschliffen.
Samt dem Deck.

Danach kam dann Fieberglas Matte drauf mit Kunstharz um den Rumpf zu versiegeln. (Falls die Prinz mal Schwimmen sollte.) Gibt hier wenig Gewässer für so große Pötte,,leider.

Hier kann ich aktuell auch nur den Rumpf zeigen weil die Sonne weg ging und daher das Austrocknen in der Sonne nicht so lief wie gedacht..
Noch liegt also die Prinz bei mir Kiel oben auf dem Bauplatz..
Wenn es durchgetrocknet ist wird mit Kunstharz Spachtel die Außenhaut gebildet und ist diese glatt geschliffen können die Bullaugen nach den vergrößerten Schablonen des Prinz Bausatzes eingefügt werden.
Allerdings unter Beachtung des Original Schiffes nur für den Fall das bei den Schablonen jemand eines übersehen hat oder so.. Bei der Hood ist ja vorne auch ein Bullauge mehr als im Original Schiff :D

Und anbei ist auch eine Aufbauwand mit 3 Fenstern nebst Schutzluken.
Gefertigt aus 1mm Fliegersperrholz wobei die Fenster nur ausgehoben sind.. Ich habe also nur die obere Holzschicht abgenommen und die Fenster nicht komplett raus genommen.
Der Vorteil trotz mehr Arbeit liegt darin das ich die Fenster später in passender Farbe lackieren kann ohne dabei die Flächen auf welche die Wände aufgeklebt werden extra bemalen zu müssen.
Die Luken Deckel an den Fenstern sind einzeln angefertigt.


Hier nicht irritieren lassen.. an der von vorne linken Seite hängt noch der Fieberglas Mattenüberschuß dran
Auch sind am Bug einige Zwischenräume zu erkennen die aber nach dem verspachteln nicht mehr zu sehen sein werden und auch nicht ins Gewicht fallen.
Das so als Info weil sich ja vielleicht nicht alle von euch mit so einer Bauweise auskennen.. Ein reines Standmodell muß man ja schließlich nicht mit Fieberglas Matten und Spachtel abdichten.



Denke man kann die Linienführung hier recht gut erkennen..



Und dies ist die Aufbauwand.. Höhe 19 mm . Sie sollte also wenn der Unterbau aus MDF geschnitten ist exakt an die Wände des Unterbau Segmentes passen

152

Samstag, 9. April 2016, 20:01

Hallo Werner,

der Rumpf ist schön symetrisch - sieht gut aus.

Die Wand mit den Fenstern ist Dir auf jeden Fall besser gelungen, bin gespannt ob sie dann passt.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

153

Samstag, 9. April 2016, 22:31

Jo danke dir.

Ich bin mit der Linienführung soweit auch zufrieden.

Mittlerweile habe ich auch die entsprechenden Seiten und den Boden gespachtelt und Morgen wird geschliffen..
Wobei ich aber wohl mit einmal nicht lang kommen werde..Also nur eine Lage Spachtel drauf..

Ich habe hier mal das Deck und die gespachtelten Seiten abgelichtet ..


Das Deck von oben..


Der Steven noch ohne die Anker Öffnung und sonstiges...



und das Bugsegment von Links.. hier auch noch ohne den Ankerauslauf..

Das Deck hat etwas Kunstharz abbekommen ..aber das ist bei so einer Bauweise eigentlich normal und kein Hindernis für die spätere Deck Plankung.
Wird geschliffen und ende..

Beiträge: 615

Realname: Stefan Bachl

Wohnort: Hellmonsödt

  • Nachricht senden

154

Samstag, 9. April 2016, 23:07

Sieht bisher sehr gut aus nur 1 frage hab ich ? :pfeif:


Schon mal spachteln mit einer größeren Spachtel versucht ( Kunststoff aus kfz Bereich oder Japanspachtel)? sieht für mich sehr grob aus :hey:



bitte nicht hauen :whistling:

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

155

Sonntag, 10. April 2016, 00:47

Wirkt nur grob weil die Aufnahme sehr nah ist .
Genau genommen ist die Spachtel Masse eher sehr dünn drauf.

Darum hab ich ja auch geschrieben das ich wohl zwei Gänge brauchen werde.
Aber stimmt ich habe ein flaches Holz Stück genommen ..4 cm breit.

Damit lassen sich die Kannten am Deck besser ziehen ohne das man durch die Breite an der Bordwand lang kratzt und streifen zieht im spachtel
Ich hab auch damit mehr Gefühl in den Fingern beim verteilen und auf drücken bez der dicke des Spachtels..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

156

Sonntag, 10. April 2016, 08:42

Wieso hast Du nicht erst den ganzen Rumpf beplankt? Da könntest Du doch die Drecksarbeit mit dem abschleifen auf einmal erledigen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

157

Sonntag, 10. April 2016, 13:54

Naja wenn ich ehrlich bin .. Ich hatte für das Achterschiff zu wenig Material ..

Mußte ja die Planken erst nach bestellen und da hab ich mir gedacht fang doch schon mal vorne an .. ^^

Beiträge: 615

Realname: Stefan Bachl

Wohnort: Hellmonsödt

  • Nachricht senden

158

Sonntag, 10. April 2016, 14:30

welche Spachtelmasse nimst du eigentlich? :pfeif:

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

159

Sonntag, 10. April 2016, 16:33

Soo weil heute Sonntag is gibt auch wieder was zum ansehen..

Ich hab so leise fluchend :D den Vormittag damit verbracht einen Teil des Vorschiffs zu schleifen..Ging auch gut nur die Pappe hat nich gereicht..blöd gelaufen.
Und der Bootsmann konnte kein Nachschub organisieren.. also wieder mal Baustop.

Aber das erreichte ist auch recht hübsch geworden.
Im Anschluß hab ich dann die Ankerausläufe ausgeschnitten ( Nach Schablonä..und mittels der vergrößerten Schablonä von der Prinz Deckszeichnung.. diese Werft Kopien die ich da gefunden hatte..
Das Vorschiff auf Deck aufgezeichnet.
Also den Bereich wo später die Stahlbeschichtung für die Ankerketten drauf kommt und eben auch die Deck Positionen der Stellen wo die Anker eben runter rutschen sollen.

Danach habe ich mal die Bullaugenschablonen aufgeheftet und die nötigen Löcher gebohrt..das ganze wurde dann hier erst mal mit Nietenösen gefüllt..( bicht geklebt nur gesteckt )
Um zu sehen wie die Optik später lang kommt..
Und für die Bilder hab ich mal noch alte Beschlagteile genommen damit mein Bootsmann beim Deckschrubben nich so alleine da steht..

Achso ja..das is ganz normaler Fein Spachtel bekommt man in jeder Auto Abteilung im Baumarkt






Wie gesagt das is alles nur gesteckt und nicht geklebt..und die Poller sind auch zu Groß für die Prinz.. ebenso wie der Anker..
Und wie ich es mir dachte muß ich noch mal eine zweite Putz Schicht Spachtel drüber legen an ein paar wenigen Stellen.


Die Bullaugen sind auch nur rein gesteckt..aber sitzen dabei so gut das man sie nicht kleben muß.. Ich weis auch noch nicht ob ich die drin lasse oder bessere kaufe und einbaue
oder die nur mittels Zapfensenker etwas tieferlege.. mal sehn..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

160

Sonntag, 10. April 2016, 16:43

Schaut ganz gut aus. Die Bullaugen haben vielleicht einen zu dicken Rahmen. Aber keine Ahnung, schaut später vielleicht anders aus wenn alles in gleicher Farbe ist.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

161

Sonntag, 10. April 2016, 21:00

Hut ab,

so muss ich meinen Rumpf erstmal hin kriegen. :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

162

Sonntag, 10. April 2016, 21:10

Vorne wie Hinten ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

163

Sonntag, 10. April 2016, 22:54

Werner,
ich bin jetzt in der Panzerschiffwelt nicht zu hause aber ich denke die Ringnieten sind für Dein Modell etwas zu groß (war doch 1:200 oder?) dann wären die Bullaugen ca. 1m im Durchmesser, aber das ginge noch. Was mir aber nicht stimmig vorkommt ist der Abstand der Bullaugenreihen zueinander. Das sind doch verschiedene Decks und die haben sicher 2 m Höhe, will sagen es wirkt etwas eng.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

164

Sonntag, 10. April 2016, 23:43

Ihr lest das Wort zum Montag..

Für dich Ray....Ich bin sicher du bekommst deinen Rumpf auch so hin auch wenn du es anders baust als ich.

Und was die Bullaugen anbelangt wegen dem abstand..

Also ich habe die Vorlage von der kleinen Prinz genommen und genauso hoch kopiert wie die Bauteile..
Dann habe ich die Schablone unter Beachtung des Original Schiffes so angebracht wie dort zu sehen war.

Es könnte aber sein das die Bullaugen dichter beisammen wirken wegen der dickeren Ringe der Ösen..
Die Ösen Mittelpunkte liegen übrigens ca 2,5 cm auseinander.. also 25 mm x 100 ergibt 2500 mm = 2,50m Abstand zwischen den Decks.
Würde man also die Decks so setzen das die Bullaugen Mannhöhe haben wäre es dennoch die gleiche Höhe..

Ach so ja..Innendurchmesser der Bullaugen sind 5mm und bei M 1;100 wären das 500 mm = 50 cm .

165

Montag, 11. April 2016, 11:24

Moin Werner,

Die Ringnieten werden ja ganz gern als Bullaugenersatz verwendet, sind dafür aber eigentlich nicht geeignet, weil sie mit dem Vorbild nicht besonders viel zu tun haben. Der Grund ist, dass es praktisch keinen überstehenden Rand gibt, lediglich eine bogenförmige Regenrinne oberhalb des Bullauges. Schau Dir hierzu einfach mal ein paar Vorbildfotos an. Es gibt mehrere Möglichkeiten das darzustellen, die natürlich unterschiedlich aufwändig sind. Du kannst zum Beispiel kurze Messingrohre in den Rumpf kleben und in diese nach dem Lackieren passendes Rundmaterial (transparent oder eingefärbt) einschieben. Wenn Du einen messingfarbenen Rahmen darstellen möchtest, kannst Du auch sogenannte Aderendhülsen einschieben.

Viele Grüße
Lars

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

166

Dienstag, 12. April 2016, 00:06

Moin Lars

Ahm ..Ich weis schon das die Bullaugen so nicht dem Vorbild entsprechen..
Auch darum hab ich die Teile nicht geklebt..

Aber ich habe auch schon eine schöne Idee wie ich die Bullaugen so hin bekomme das sie nicht über die Bordwand stehen..
Zeig ich die Tage dann wenn es soweit ist.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

167

Mittwoch, 13. April 2016, 01:55

Mußte das Wort "Ader end hülsen " erst mal Google n .. Kannte das Wort bisher nicht.... :lol:

Ja ich muß zugeben der Gedanke hat auch was solche Teile als Bullaugen zu nutzen.. na ja gut schauen wir mal was wird.

Zwischenzeitlich ist auch mal der General der zweiten Luftflotte zur Inspektion gekommen ..der hat gleich seine Mühle auf dem Deck geparkt.. :abhau: :abhau:und dann sooofort.. ein Flug Deck verlangt mit Platz für wenigstens 16 Stukas Zeitgleich.... ?( :verrückt:



Dabei sind noch nich mal die Schrauben in dem Pott drin..

168

Mittwoch, 13. April 2016, 08:50

Hallo Werner,

die Flugzeuge, die Du brauchst, gibt es auf alle Fälle noch in ausreichender Zahl im Net zu kaufen.
Auch die ME`s. Allerdings liegt der Preis bei etwa 12 EURONEN.
Das summiert sich am Ende dann doch ganz schön.

Aber ein Flugzeugträger in diesem Maßstab sieht bestimmt potten geil aus!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

169

Mittwoch, 13. April 2016, 13:44

Hallo Ray

Ja ein Träger in der Größe dürfte extrem imposant wirken..

Ich hab mal gerechnet bez der ca Abmessungen..

Länge mit Flug Deck ca 2,30m-2.40m

Breite Flug Deck Mittschiffs ca 32 cm (Mit Plattformen für Flak Waffen ca 38 cm gesamt Breite.)

Höhe ab Kiel bis Spitze Großmast ca 60 cm

Bewaffnung 5- 6 10,5 cm Flak Zwilling // ca 24 20mm Flak Vierling 38/c Marine Version // und etwa 20 Flak 3,7 cm Einzel oder schwere MG.
Bestückung 10 x ME 109 und 10 x Ju 87 C + D Version.

Und je nach dem wie ich ihn bauen würde bestünde noch die Möglichkeit im Schiff ähnlich der Graf Zeppelin einzelne 15cm Kasematten ein zu fügen.
Vermutlich 4 a Seite zu 2 am Vorschiff und 2 Achtern.
Beiboote wie bei meinem kleinen Modell etwa 8 Verkehrs Barkassen beidseitig je 4 und 4 Rettungsboote mit Rudern Achtern unter Flug Deck.

Endgewicht vermutlich bei ca 20 Kg. (Ohne Elektronik.

(theoretische Möglichkeiten Elektrisch im Schiff ; Ev. Einbau von Micro Motoren zum drehen der 109er Propeller auf Deck, Beleuchtung, Dampf, Voll funktionsfähiger Antrieb, Schiff Nebelhorn oder ähnliches. Beleuchtung in den Suchscheinwerfern sowie Positions Lichter und Landelichter für Flug Deck Achtern ( Für Nacht Landung auf Deck)

Und man sollte auch bedenken das zb Bord und Deckbesatzung sowie kleine Hilfsfahrzeuge auf Deck gezeigt werden können was so einem Modell sehr viel Leben einhauchen würde....

170

Mittwoch, 13. April 2016, 21:28

...ja und, machst Du es???

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

171

Mittwoch, 13. April 2016, 23:27

Ich denke ja.. einfach weil mich der Bau von solch einem Träger Koloß mit so einer Ausrüstung mehr reizt . ;)

Man kann nun sagen das Schiff hat es ja nie gegeben..stimmt ja auch. Aber eben darin liegt für mich der Reiz.
Ein so Großes Modell von einem Deutschen Träger so bauen das man sagen kann.. so hätte er gefechtsfähig in See gehen können.

Und auch unter Beachtung der damaligen Marine Denkweise die auch die Graf Zeppelin Optisch beeinflußt hatte. ?(
Kasematten in der Bordwand zur Artillerie Verteidigung gegen mögliche angreifende Seeziele wenn keine eigene Luftunterstützung verfügbar wäre.
Klingt schräg aber kann richtig eingebaut sehr geschmeidig ins Schiffsbild passen.


Aber ok nun erst mal was zum aktuellen Stand.

Hier ein paar Bilder vom Rumpf in gesamt Länge..Ich hoffe man kann es erkennen.







Die Platten sind nur aufgelegt um mal einen Blick zu erhalten wie das Deck verläuft auf den Spanten.
Wenn ich die kommenden Tag noch etwas Sonne bekomme im Garten wird der Rumpf kommendes We fertig sein nach jetziger Planung.
Danach werde ich dann mit den Aufbauten beginnen.

PS; Die Aufbauten für die Prinz Eugen werde ich dennoch weiter verfolgen und aufbauen nach und nach.
Und sollten sie mir so gelingen ( Ja ich zeig sie auch hier) wie ich es mir vorstelle wird eben noch ein Rumpf gebaut später
Die Hachette Prinz braucht ja noch locker ein Jahr bis sie zu ende ist..da muß ich mich ja mit dem verbauen der kleinen Vorlagen nicht beeilen . :D

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

172

Sonntag, 17. April 2016, 18:49

So ..Der Riese nimmt Form an.

Die Planken sind drauf bis auf die letzten 20 cm.. da hab ich doch glatt vergessen die letzten beiden Spanten zu kopieren.. dumm gelaufen..

Aber ok der Rest ist fertig. Rumpf und Deck wie hier zu sehen.
Fertig zum beziehen mit Fiberglas Matte und Spachtel..

Allerdings soll da erst die Ausßenhaut dran die zum späteren Flug Deck hoch geht.
Diese Arbeitsweise dient der Glätte der gesamten Bordwand später da so keine unschöne Naht im Hauptdeck Bereich entstehen kann .
Daher habe ich auch nicht gleich das ganze Schiff mit GFK Matte und Spachtel belegt...Ich war mir da noch nicht sicher wie ich weiter baue..

Ich habe auch diese Endstücke für Kabel gekauft und als Bullaugen eingebaut.
Es trifft zu sie wirken deutlich besser als die Nieten Ringe.






Das Deck ist noch nicht völlig in Form geschliffen..an einigen Ecken..aber die Basis ist finde ich schon recht gut.

Und hier eben die neuen Bullaugen.

Beiträge: 1 194

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

173

Sonntag, 17. April 2016, 18:56

Hi Werner

Das sieht doch schon mal klasse aus. :ok:
Was ich nur nicht verstehe ist, der Rumpf ist noch sher uneben und Du hast schon die Bullaugen gebohrt.
Wenn Du noch mal spachtelst, haust Du doch das Zeugs wieder in die Löcher.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

174

Sonntag, 17. April 2016, 20:22

Das geht schon..

Die noch vorhandenen Unebenheiten am Vorschiff liegen außerhalb der Bulls und der Rest dahinter spielt eigentlich noch keine Rolle im Moment.
Und selbst wenn due Ösen versehentlich zugefüllt werden..sie sind ja nicht geklebt.

Die Ösen sind lustiger weise leicht über 5,0 und sitzen daher nicht locker in den Bohrungen.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

175

Mittwoch, 20. April 2016, 14:36

Hier mal was kurzes von mir ..

Da ich aktuell dabei bin die Oberen Spanten zum Flug Deck zu legen und die Bordwände zu bauen ist auch die Planung der Aufzüge inbegriffen.
Diese müssen ja eingebaut werden bevor das Flug Deck aufgelegt wird.

Also zeige ich hier mal den vorderen Aufzugschacht mit Aufzug Plattform und darauf befindlicher Stuka.
Beides ist noch nicht völlig fertig gestellt .

Weitere Bilder vom Bau folgen.


176

Mittwoch, 20. April 2016, 16:09

Hi Werner,
Ist der Schacht nicht etwas eng?

Selbst wenn die Flügel angeklappt wären, wie kommt das Teil in den Schacht und wieder raus?
Sind doch ringsum Wände drum!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

177

Mittwoch, 20. April 2016, 17:03

Da hast du mich nun auf was gebracht Ray..

Eigentlich habe ich den Aufzug nach dem Vorbild meines kleinen Trägers gebaut.. aber nach deinem Kommentar hab ich mir das mal genauer angesehen..

Die Stuka in 1:200 passen zwischen Haupt und Flug Deck..das konnte ich seitlich an meinem Modell testen..
Aber wenn die Stuka da rein passen und ich diesen Aufzug nach vorne lege müste zumindest nach Achtern Mittschiff Bereich eine Öffnung zum Hangar zu sehen sein ..
Ergo muß ich bei mir an der nötigen Stelle einen Hangar einbauen und idealer Weise dann eine Me 109 drauf setzen auf den Aufzug und im Hangar eine weitere 109er in Warte Stelle damit man beide sehen kann..

Ich hätte das jetzt glatt vergessen und mich später geärgert ..
Danke für den Hinweis.

Nachtrag: So nun habe ich mal die Spante hinter dem Aufzug geöffnet um den Hangar an zu deuten und die Ringform des Aufzuges entsprechend nach hinten auch geöffnet sowie den Boden raus genommen.
Also im Aufzugschacht war noch ein Boden unter der Aufzugplatte.

Danach hab ich hier mal den Aufzugschacht Rahmen auf seinen Platz gesetzt und zwei Stukas rein gestellt ..eine auf dem Aufzug und eine in Warst Position in dem Bereich der dann den Hangar darstellen soll später.
Die Schacht Seiten werden dann mit der Bordwand verbunden zu den Seiten hin bzw mit Querwänden die noch eingebaut werden.
Und vorne habe ich mal provisorisch zwei Kasematten aufgestellt um mal zu sehen ob diese dort, ähnlich wie bei der Graf Zeppelin, hätten eingebaut werden können.



Man sollte also so in fertigen Zustand durch den Aufzugschacht in den Hangarbereich sehen und dort sie zweite Stuka oder Me 109 später erkennen können.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

178

Mittwoch, 20. April 2016, 22:39

So ich hatte noch etwas Arbeitseifer und habe daher die vorderen Linken Kasematten gebaut.
Samt Geschützen.

Die Geschütze sollen 15er Türmen nahe kommen und bestehen praktisch auf einem Türstopper Aufsatz und einem 28cm Rohr in 1:200.
Der Boden der Kasematten Decken ist beplankt..hoffe man sieht es..
Und die Bordwände werden später außen hoch gebaut und erhalten einen Ovalen Ausschnitt.







Das Richtung Bug liegende Schott wird noch seitlich zur Bordwandrundung hin ausgeschnitten Sodas nur ein Rahmen stehen bleibt der einen Durchgang ermöglichen würde
und es wird noch eine Reling angebaut.

179

Donnerstag, 21. April 2016, 06:54

Ja,jetzt macht das Sinn.
Aber warum jetzt 1:200 ?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

180

Donnerstag, 21. April 2016, 12:18

Naja ich hatte noch en Drillingsturm in 1:200 über und dachte mir versuchs mal ob es paßt.

So lackiert sehen die ja ganz gut aus aber zugegeben im Schiff wirken sie dann doch ein wenig zu naja übergewichtig in der vollen Länge ..

Werbung