Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 711

Mittwoch, 16. März 2016, 18:31

Reinhart

Hier kannst Du genau lesen, welche Flak auf der PG waren. Die 105mm Geschütze wurden auf der C31 Lafette montiert.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


4 712

Mittwoch, 16. März 2016, 19:58

Hallo Männers,
... waren in 127 alle vier Flak´s drin?
Ich kann bestätigen das Reinhart Recht hat. in Heft 127 waren die achteren vier Schweren Flak - Geschütze mit Doppellafetten LC/37 und die dazugehörigen acht Rohre aus Messing drin.......
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 713

Mittwoch, 16. März 2016, 20:01

Dann ...

... kann man sie für die PG nicht nutzen. Auf der PG waren C31 Geschützrohre auf einer C27 Lafette montiert. Die C37 Lafette hatte hinten noch einen Bügel, der über die ganze Lafette ging. Aber warten wir Mal ab, was Hachette, bzw. OcCre so bringt
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


4 714

Mittwoch, 16. März 2016, 21:38

Rolf, hast du jetzt Kontakt mit dem Geschützlieferanten und liefert er die besagten Teile....
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 715

Mittwoch, 16. März 2016, 21:55

Neee, ...

... bis jetzt hat er nicht geantwortet.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


4 716

Donnerstag, 17. März 2016, 17:07

Und wieder ein Stückchen weiter.....

muss aber nochmal verschliffen werden. War ätzend, über 400 Löcher und Hülsen. Naja, denke die Titanic hatte damals mehr :rolleyes: . Bin froh, das ich`s soweit geschafft habe :prost: , Feinarbeiten müssen noch erledigt werden. Da hier aber am Rumpf noch genügend gewerkelt wird (Schlingerkiele, Antrieb, Ruder uvm.) wird das nicht die letzte Schleif- und Spachtelaktion am Rumpf gewesen sein.

Grüße
Otti

Anordnung der Bullaugen ist auf der Schablone auch nicht ganz 100% ig.



Man beachte hier die Dimension der Ankerklüse, leider kaum zu ändern.


4 717

Donnerstag, 17. März 2016, 19:31

Otti,

Top Job........ :ok: :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

4 718

Donnerstag, 17. März 2016, 20:00

Danke schön, versuch halt aus der Not ne Tugend zu machen. Denke mal der Bug ist auch einigermaßen geworden, hatte den der Bismarck ja noch als Vorbild. Die Anpassung des Abstandes zwischen den Bullaugenreihen kommt dem Original zumindestens etwas näher als dem Bauplan. :lol:Alle Achtung vor der Arbeit von Yenlowang, der den Bug aus Holz nachmodelliert hat. Mag zwar jetzt noch nicht 100% ig sein, aber denke, dass kriegt er schon noch hin. Macht sich halt auch nen Kopf und das ist gut so.

4 719

Freitag, 18. März 2016, 08:00

Ja, Benjamin's Beitrag ist hier etwas untergegangen, aber seine Arbeit ist sehr gut geworden, jedenfall wesentlich besser als der Plaste Bug.... Benjamin.. super Arbeit.... :ok: :ok: :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

4 720

Freitag, 18. März 2016, 20:21

Jo,

und ein "Herzlich Willkommen" hier im Forum hat dem Benjamin nach seinem ersten Beitrag auch noch keiner gesagt, ich möchte das an dieser Stelle nachholen! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist, wir kriegen unsere Pötte schon fertig. So viele PE- (PG) Bauer gibt es ja hier leider nicht mehr. Ich freue mich, mit den verbliebenen auf einen fruchtbaren Austausch und natürlich auch auf die Tipps der anderen "alten Hasen"

Grüße
Otti

4 721

Freitag, 18. März 2016, 21:05

20,3 und flak

ich darf mich zunächst bedanken,

dafür nämlich, das ich die eine seite, die mir rolf genannt hat vergessen hab. da werd ich dann meine türme bestellen
abgespeichert und im portfolilo

aber mal was anderes...
"unsere" eugen wird ja egal wie ein unikat, oder ?
jeder macht sein deck, wie er es haben will, da kommen dann noch x-fach zusatzbauteile hinzu und haste nicht gesehen
die farbe auf den decks kriegen wir eh nie so hin, wie sie mal gewesen ist, das können wir vergessen, ausser man hätte die korrekten meterologischen daten um es ganz genau an dem tag so gealtert zu haben.
der detailverliebtheit will ich auch hier nichts absprechen, ganz im gegenteil

stellt sich die frage, was tun......
nun.. zum einen einfach das bauen, was das abo hergibt.
aber ob wir das bauen, was das abo sagt, ist ne ganz andere frage.
und hier bin ich selber der ansicht, das die firma von vornerein hätte nachdenken MÜSSEN, denn es hätte ihr klar sein sollen, das sie es mit versierten modellbauern zu tun bekommt, der ich nicht bin
aber wenn ich sowas schon mal anfange, dann will ich für mich das beste aus dem machen was möglich ist.
ich hab noch nicht angefangen an den türmen rumzupfuschen, denn als ich die teile gesehen hab, und meine wurstfinger..
na danke.
und dann noch ätzteile biegen ?

HALLO ?

und irgendwann werden selbst die das begreifen

Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

4 722

Freitag, 18. März 2016, 21:07

ich hab benni überlesen ?

das is aber mal ein ganz übler fauxpax

sorry benni,

willkommen bei den wettringern

lg
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

4 723

Freitag, 18. März 2016, 21:42

Zitat

als ich die teile gesehen hab, und meine wurstfinger..na danke...und dann noch ätzteile biegen ?
Hab ich bei meinem ersten Ätzteilmodell auch gedacht!-und esin die Tonnegehauen.
Aber jetzt nach dem Bau des Hachette-Stuka und dem U96 möchte ich Ätzteile nicht mehr missen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

4 724

Samstag, 19. März 2016, 10:47

zweigentlich

wenn ich da sehe, was peter ( heli ) mit seiner hood macht, und die ganze biegerei usw. sehe, da bin ich jedesmal hin und wech.
der hats echt drauf, da kann man schon mal neidisch werden, wenn man das sieht.

aber die türme für meine PG werd ich mir dann doch bestellen, und nicht die von hachette nehmen.
ich hatte mal überlegt, ob es nich ne gute idee wäre, die von hachette vorzuformen, dann die ätzteile zu fixieren, und die dann von innen zu verlöten, aber die idee hab ich ganz schnell in ablage p entsorgt :verrückt:

und die ätzende teile-orgie beim boot steht mir auch noch bevor....
aber erst mal muß es wärmer werden, damit ich endlich mal alle teile grundieren kann, mein keller is da zu klein, und ich will nich das ganze haus mit meiner lackerei vollräuchern :P

sei es wie es sei, modellbauer brauchen eh n gedulsfaden der von hier bis zur andromedar reicht, falls man damit hinkommt :abhau: :abhau:
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

4 725

Sonntag, 20. März 2016, 12:03

Hallo Ray.....
Aber jetzt nach dem Bau des Hachette-Stuka und dem U96 möchte ich Ätzteile nicht mehr missen.
Recht haste........... :ok: :ok: :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

4 726

Sonntag, 20. März 2016, 12:59

Nein Hauuuuuke... nicht in die Tonne...
ich hatte mal überlegt, ob es nich ne gute idee wäre, die von hachette vorzuformen, dann die ätzteile zu fixieren, und die dann von innen zu verlöten, aber die idee hab ich ganz schnell in ablage p entsorgt
Ich habe es schon so oft hier gepostet.... Die Ätzteile Teil für Teil zusammensetzen entweder kleben oder löten ( brauchst dafür ne gute Lötstation die die Temperatur regelt.) und später die Geschützhaube über das Holzgerüst. So habe ich es bei der Hachette Bisi gemacht. Dadurch das die Haube nicht gepasst hat, habe ich gesehen das die Ätzteile einzeln aufs Holz gepappt nicht passten. Das gleiche Problem ist bei den PE Geschütztürme....... Es ist natürlich klar das das Holzgerüst angepasst werden muss, was habe ich damals weggeschruppt..... damit es passte... :cracy: :cracy:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

4 727

Dienstag, 22. März 2016, 07:16

Hallo an alle,

Leider bleibt mir zur Zeit nicht viel mehr übrig, als die Ausgaben von Hachette zu sammeln und sicher aufzubewahren.
Während meienes 7 wöchigen Klinikaufenthaltes haben sich eine Menge Lieferungen bei mir angesammelt und für 2 Projekte fehlt mir die Zeit.
Ich werde also meine Prinz Eugen also erst nach dem Adbschluss meines aktuellen Projektes weiterbauen.
Trotzdem werde ich hier bei euch bestimmt noch eine Menge lernen können.
Ich bin echt gespannt auf eure Ergebnisse.

Gruß Heiko

4 728

Samstag, 26. März 2016, 11:35

Ankerspills

Hallo,
ich komme nun an das Bemalen der Ätzteile für die Ankerspills. Welche Farben benutzt ihr dafür? Ich würde die Teile gerne mit dem Pinsel bemalen.

Gruß
Jürgen

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

4 729

Samstag, 26. März 2016, 11:43

Würde es mit Vallejo probieren
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

4 730

Samstag, 26. März 2016, 14:35

Ich habe Revell Aqua Color genommen.

Und nun ist mein Rumpf soweit geschliffen und grundiert.



Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

4 731

Samstag, 26. März 2016, 22:06

Ist doch schön geworden, wenn du etwas Mut und ne Halbrundfeile hast lässt sich der Bug noch etwas in Richtung Original tunen.





Wenn nicht, ist auch nicht schlimm.

Frohe Ostern!

Otti

4 732

Sonntag, 27. März 2016, 13:29

Hallo Leute,

Eure Rümpfe sehen sehr gut aus....... :respekt:

Hallo Jürgen, ich kaufe meine Farben bei.......... Farben

Es gibt sie in allen RAL Tönen und lassen sich gut verarbeiten, mit Pinsel und mit brush........
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

4 733

Sonntag, 27. März 2016, 14:36

Danke Peter für die https://www.oesling-modellbau.com/webshop/Farbe-Lack/
Hier ist das RAL 7005.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

4 734

Montag, 28. März 2016, 10:52

Hallo Reinhart,
Hier ist das RAL 7005.
Wo setzt du RAL 7005 (mausgrau) ein.... ?(
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

4 735

Montag, 28. März 2016, 11:58

Peter,

Das war ein Fehler! :bang: ?(
Dies ist für die HMS Hood.
Es musste RAL 7000 sein, entschuldigen.
Aber ..... Ich vertraue die Umstellung nicht so gut.
Es ist nur eine Meinung von Hachette/Occre

Ich brauche die AP 507B Medium Grey.
Sie können es auch lesen auf:

https://hmshood.com/hoodtoday/models/tips/hoodpaint.htm

Ich kann es in den Niederlanden kaufen, Ich habe im 2014 informiert.

https://www.navalmodels.com/product/rn-0…7b-medium-grey/
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

4 736

Montag, 4. April 2016, 22:46

bei farben und lacken

könnt ihr auch mal hier schaun.
da bestell ich mir meine

https://www.frickwork.de/html/produkte.html

gruß
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

4 737

Dienstag, 5. April 2016, 12:46

Hallo Hauke,

Ja, dieser Farblieferant ist OK. Ich bestelle mir hauptsächlich Spraydosen dort. Er ist auch in der Bucht zu finden....... :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

4 738

Donnerstag, 7. April 2016, 20:27

Ausgabe 62

Alle Hülsen sind drin auf der Backbordseite



Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

4 739

Freitag, 8. April 2016, 22:28

Sklavenarbeit, ich weiß ;-) , dann noch das spachteln bei den Bohrungen welche etwas zu groß geraten sind (ging mir zumindest so). Schön, das es noch ein paar Mitbauer des Eugen gibt.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 740

Samstag, 9. April 2016, 09:27

Wer ...

... will freiwillig an meiner PG die Löcher bohren? Los meldet Euch.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung