Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

121

Montag, 28. März 2016, 00:36

Dem ersteren ist nichts mehr anzufügen.
Und ich Danke Dir für Deine Erklärung bezüglich des Rumpfes. Gesehen habe ich also doch richtig, nur nicht richtig gedacht ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

122

Montag, 28. März 2016, 12:20

Hallo Harley-Ray

Mit der Arado hast Du ja richtig Staub aufgewirbelt!! ...
Ich finde diese mal gar nicht so übel....war ja einmal eine Spit!! .. Als einziges möchte ich mich Sweaty bezüglich der blauen Verglasung anschließen....Vorschlag: Mach Dir von dem Ding einen Gipsabdruck und gieße dasselbe nochmal mit transparenten Harz ....Würde das Modell extrem aufwerten..

Dicke Spanten, dünne Spanten....Wem stört´s ... bei 1,8 Meter kann Stabilität nicht schaden.... :S

Wünsch Dir viel Spass beim Biken und weiterhin gutes Gelingen!

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

123

Montag, 28. März 2016, 16:56

@sweaty:
Zur Rumpfform klinke ich mich mal kurz ein. Der Rumpf neigt sich oben stark nach außen. Damit sollte die effektive Panzerstärke gegen einfallende Granaten erhöht werden. Nachteilig ist dabei die Verkleinerung der Schwimmlinie. Also baut man Wulste an die Seiten, um die ursprüngliche Breite in der WL wieder herzustellen. Das ist wiederum wichtig für die Schutzwirkung gegen Torpedos. Dieses System sieht man auf vielen mit geneigter Panzerung ausgestatteten Schiffen (Hood, Hipper). Seltener war ein innen liegender geneigter Gürtelpanzer. Dort ist der Rumpf dann gerade (Nelson, Dunkerque). DAher also die Einschnürung des Rumpfes oberhalb der WL.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

124

Montag, 28. März 2016, 17:24

Danke Gustav,


werde definitiv, wie auch immer, noch eine farblose Klarsichtkanzel draufsetzen.
Wenn ich eine für mich akzeptable Lösung gefunden habe, lasse ich es Euch wissen.

hallo Bernd,

danke für die fundierte fachmännische Erklärung.
Schon deshalb ist es schön, Dich hier mit an Bord zu wissen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

125

Dienstag, 29. März 2016, 10:13

Moin,

weiter ging es etwas mit dem unteren Spantgerüst.

Ich denke, diese Bilder dokumentieren etwas die von Sweaty angesprochene (und von Bernd so toll erklärte) Thematik.








"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

126

Dienstag, 29. März 2016, 10:48

Könnte mir vorstellen, dass das Ganze über die Längsachse ziemlich labil ist.

Hast Du keine Sorge, dass sich da was verzieht?

Füllst Du die Spant - Zwischenräume noch aus?

Sind ja doch größere Abstände zwischen 5. und 6.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

127

Dienstag, 29. März 2016, 13:20

Ich denke es ist recht stabil durch das Längsbrett zwischen dem Ober- und Unterschiffsrumpf. Glaube nicht dass es sich Vertikal oder Horizontal verziehen könnte. Beschwören würde ich es aber nicht.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

128

Dienstag, 29. März 2016, 13:28

Es beginnt zuuh lehhbeeen....... :wacko: :wacko:

Sieht richtig Sahne aus soweit..und bei knapp 2m ist Stabilität schon wichtig..

Lg Werner

129

Dienstag, 29. März 2016, 14:10

Verdammt, das wird aber auch ein RIESENPOTT. :ok:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

130

Dienstag, 29. März 2016, 14:45

Zitat

Füllst Du die Spant - Zwischenräume noch aus?

Ich denke eher nicht. Wie Sweaty schon sagt, in Längs-u. Querrichtung mit Sicherheit stabil genug.

Nur bei Verdrehen bin ich mir nicht ganz sicher.

Aber gleichzeitige beidseitige Beplankung, und das noch doppelt, durfte auch diesem Problem begegnen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

131

Dienstag, 29. März 2016, 22:49

Naja man kann nun auf Nummer sicher gehen und in der Mittschiffsektion durch die Oberen Spanten außen jeweils a Seite eine M10 Gewinde Stange ein kleben..Jede Spante mit 2 Schrauben fixiert..
Dann dreht da garantie nichts mehr durch..

Aber bei der Stärke des Materials und der Bauweise mit Zwischen Decks sollte es auch ohne gehen..

132

Mittwoch, 30. März 2016, 13:56

Danke Werner,

im Gegensatz zu Dir habe ich das Flugzeug nicht weg gelegt, sondern nochmal zur Hand genommen.

Ja, eigentlich war ich ja schon durch mit der Arado.

Aber Dank meiner unnachgiebigen schiffebauenden Modellbaufreunde (den Feinden von blauen Kanzeln), war da im Hinterkopf immer noch `ne gewisse Unzufriedenheit.

Nun ja, hab mich halt noch mal bei gemacht...

...und auf Grundlage von Werner`s (Marinehamster) Tipp, die Kanzel neu aus Klarsicht-Verpackungsmaterial nach Muster des Papierbogens hergestellt.




Dann wurden vorher bemalte Ordnerrücken in Streifen geschnitten, auf das "Glas" aufgeklebt und mit Sekundenkleber fixiert. Antenne drauf, fertig.






Dann wurde die Kanzel auf den Rumpf geklebt, die Schwimmkörperhalterungen noch etwas filigraner gestaltet und letztlich noch ein bisschen mit Farbe hantiert.














Und nun frag ich Euch....besser so???????????

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

133

Mittwoch, 30. März 2016, 14:04

Moin Ray

Hab eben deinen Flieger betrachtet..
Sahne sag ich da nur..
Ich bin ehrlich ..hätte ich nicht mit gelesen das du da ne Spitfire als Basis genommen hast ich würds nicht erkennen rein am Modell .

Auch die Umarbeitung der Streben zu dem Schwimmern sieht viel besser aus als vorher die Nägel..

Gruß Werner

134

Mittwoch, 30. März 2016, 15:12

1 A mit der neuen Kanzel. :ok:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

135

Mittwoch, 30. März 2016, 15:30

Wow :respekt:
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

136

Mittwoch, 30. März 2016, 15:31

Also, es geht doch ;)
Schaut viel besser aus.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

137

Mittwoch, 30. März 2016, 19:42

Mit dem Flugzeug werde ich nicht richtig warm. Aber Du bist zumindest dicht dran, und man ahnt die Spitfire nicht einmal mehr. Was die Stabilität des Rumpfes angeht, denke ich genau wie Du, dass Du Dir große Sorgen machen musst. Durch die Mittelplatte, den zusätzlichen Stringer und später durch das Deck ist das Gerüst wahrscheinlich schon jetzt nur noch mit roher Gewalt zu verdrehen. Die vielen Eckversteifungen tun ihr Übriges dazu. Da bist Du auf der sicheren Seite. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

138

Mittwoch, 30. März 2016, 20:08

Hallo Ray, ...

.... ich glaube, dass nun fast Alle mit Deiner Kreation zufrieden sind. Mir scheint, dass man Dich nur anstacheln muss und Du wächst über Dich hinaus. Sogar Sweaty ist mit Dir zufrieden. :lol: Und das soll schon was heißen. :abhau: :abhau:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


139

Mittwoch, 30. März 2016, 20:11

Was die Stabilität des Rumpfes angeht, denke ich genau wie Du, dass Du Dir große Sorgen machen musst.

Bernd, darf ich Dir ein "keine" reichen? ;)
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

140

Mittwoch, 30. März 2016, 21:11

Danke Männer`s,

ich bedanke die Jury. Wenn Ihr halbwegs zufrieden seid...ich bin`s auch.

Für Lemmi:

Zitat

Mit dem Flugzeug werde ich nicht richtig warm.
Warum nicht? :nixweis:
Wenn ich das Schiff so hin bekomme, dass das Flugzeug sich echt negativ von allem anderen abhebt, dann werde ich ganz zum Ende den Bausatz von Lassek bestellen.
Aber ich denke eher, dass Flugzeug und Schiff am Ende auf einem Level sein werden.
Und wenn`s so ist, dann habe ich das Ziel erreicht.

Ihr werdet mich schon steuern :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

141

Mittwoch, 30. März 2016, 22:17

Nun ja, ...

... mit 120 Euronen ist das aber ein stolzer Preis. Nicht, dass der Flieger am Schluss teurer wird als Deine Graf Spee.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


142

Mittwoch, 30. März 2016, 22:33

Danke Olaf,
das nehme ich gerne an. ;) Sch..... Tablettastatur. Natürlich soll es "keine Sorgen" heißen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

143

Donnerstag, 31. März 2016, 03:22

Bravo, Klasse, Interessant

Mit was für einer Akribie und genauem Quellenstudium sogar bei einem Flugzeug,
welches auf dem Modell integriert wird, vorgegangen wird, hätte ich vor dem Lesen des
Baubericht nicht gedacht.
Hätte gemeint, gehört einfach dazu...irgendein Flugzeug...wurde aber eines besseren belehrt.
Als Fast-Neuling für mich eine wichtige Erkenntnis.

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

144

Donnerstag, 31. März 2016, 09:16

Hallo Rolf,

Zitat

... mit 120 Euronen ist das aber ein stolzer Preis.

der Preis gilt nur für das Fertigmodell. Für den Bausatz stehen 26 Euronen zu Buche. Das geht ja noch geradeso.

Aber wie gesagt, zu kaufen geht alles. Und genau das wollte ich bei diesem Modell eben nicht.

Ich werde soviel wie nur möglich versuchen alleine zu bauen. Will sehen, wo diesbezüglich meine Grenzen sind.

Und wenn`s mal nicht 100% original aussieht (siehe Flugzeug) ist das für mich kein Beinbruch.

Am Ende aber wird ein Modell stehen, das es eben so nicht fertig oder in Teilen zu kaufen gibt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

145

Donnerstag, 31. März 2016, 10:06

Wir wollen mal nicht übetreiben mein lieber Gisro, so richtig zufrieden ist der Sweaty jetzt auch nicht. Aber dass dieses schwule blau seinen Weg in die Tonne fand, dass freut mich schon ;)
Aber mittlerweile finde ich Ray seinen Weg absolut korrekt. Die Relation von einem fertigen Flugzeugbausatz zu diesem ist sehr hoch. Aber dann müsste Ray auch beim Rest des Schiffes die Latte hoch halten. Ich finde es gut dass Ray offen zugibt dies vielleicht nicht zu können. So ist sein Argument von Detailtreue des Flugzeuges zum Rest des Schiffes nachvollziehbar.
Sollte er gegen seinen eigenen Glauben doch ein besseres Schiff bauen, so kann er die Mühle immer noch gegen ein besseres tauschen.
Ich selbst bin schon der Meinung dass Ray sich selbst überraschen wird wie gut er doch am Ende gebaut haben wird.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

146

Donnerstag, 31. März 2016, 10:36

Ich selbst bin schon der Meinung dass Ray sich selbst überraschen wird wie gut er doch am Ende gebaut haben wird.

Genau das denke ich auch, Sweaty :hand: Ray hat doch schon bewiesen, was er kann und man wird ja auch von mal zu mal besser :thumbup:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

147

Donnerstag, 31. März 2016, 12:27

Danke, danke, aber legt bitte beide die Latte nicht so hoch.

Es ist so, entweder ich kaufe alles oder aber so gut wie gar nichts.

Sonst wird die eigene (Modellbau)Handschrift unterbrochen. Diese sollte aber durchgängig am fertigen Modell erkennbar sein.

Das ist bei einem guten Motorradumbau genauso.

PS: Olaf, Dir noch gute Besserung!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

148

Freitag, 1. April 2016, 11:05

Hallo Ray !

Na, es ging ja doch relativ einfach.....sieht aber um Klassen besser aus!! :ok: ...

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

149

Freitag, 1. April 2016, 11:06

Nun denn...

...nach der Flugzeugorgie gibt`s nun wieder etwas vom Groben.

Die nächsten Spanten sind gesetzt und so langsam zeichnet sich die Rumpfkontur ab.








"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

150

Freitag, 1. April 2016, 12:51

Schaut akkurat und sauber aus. Lässt wie Du schon sagst so langsam alles erahnen. Bin auf die Beplankung gespannt.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit sind neben Ihnen 16 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

16 Besucher

Werbung