Sie sind nicht angemeldet.

241

Dienstag, 29. Dezember 2015, 10:22

Das ist Maßstab 1:90. ich würde es so lassen. Hier gibt's viel größere Schiffe die das Thema gar nicht aufgegriffen haben. Und es ist ok so. Man muss nicht jede Mode mitmachen.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

242

Dienstag, 29. Dezember 2015, 11:25

Von Clou gibt es Holzspachtelmasse in allen Holzarten.

Das ist richtig. Habe ich auch hier, allerdings in der Geschmacksrichtung "Kiefer". Aber ob von Clou oder Molto, das ich verwende, die von mir im meinem letzten Post angesprochenen Nachteile bleiben gleich. Auch beim "Clou-Spachtel" werden die (nach)bearbeiteten Stellen durch die Farbe sichtbar sein.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

243

Montag, 1. Februar 2016, 19:35

Hallo zusammen

Keine Bange, ich habe noch nicht die Segel gestrichen. Bevor ich aber ganz in den unendlichen Tiefen der Bauberichte versinke, möchte ich mich wieder einmal kurz melden.


Ich bin derzeit immer noch dabei, die Innenbeplankung der Steuerbordseite fertig zu stellen. Weil aber bei einem Teil der 3-mm-Leisten einige Zehntel abgeraspelt werden müssen und das mir mit dem Skalpell zu ungenau ist, will ich das mit meiner Tischkreissäge machen.

An der (Proxxon FES) ist allerdings, wie allgemein bekannt sein dürfte, der Längsanschlag nicht das Gelbe vom Ei. Deshalb bin ich dabei, den neu zu bauen. Das Material ist da, wie es werden soll, ist auch klar. :idee: Nur bin ich zum einen kein Maschinenbauer und zweitens nicht

so üppig mit den erforderlichen Maschinen ausgestattet. Daher dauert es etwas länger, alles pass genau nach meinen Vorstellungen hin zu klöppeln. :nixweis:


Sicher wird das Teil nicht ganz so elegant wie der Längsanschlag von Matthias (oenologe), aber Hauptsache, es erfüllt seinen Zweck. Evtl. werde ich - wenn gewünscht - nach Fertigstellung ein oder zwei Fotos davon einstellen.


Bis dahin





Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

244

Dienstag, 2. Februar 2016, 00:08

Hallo janoschp

Schön wie genau Du arbeiten möchtest, aber für sowas würde ich die Fet (ich nehme an die meinst Du, eine Fes gibt es nicht) erst gar nicht einschalten.
Aber erst einmal zu der Fet überhaupt, das Ding ist total präzise. Wenn Du mal in meinen Baubericht schauen möchtest, die Decksplanken, ebenso die Innenbordplanken sind mit der Fet aus dem Brett geschnitten. Ich weiß nicht wo da das Problem sein könnte, aber das Ding lässt sich im Längsanschlag auf 1/10 mm einstellen. Das ist eigentlich schon was. Bei den meisten liegt das Problem in der Justierung. Du hast unten am Anschlag die 6-Kantschraube, da musst Du natürlich exakt den 90 Grad-Winkel ausloten. Dann schneidet das Ding auch exakt gerade.
Dein Problem würde ich einfach mit einer Feile oder indem ich die Leiste über Schleifpapier ziehe lösen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

245

Dienstag, 2. Februar 2016, 06:25

Sweaty,

wen oder was du wann oder wofür einschaltest oder auch nicht, bleibt ganz dir überlassen. Und über die Funktionsweise bin ich genauestes im Bilde. Wenn dir die Genauigkeit des Längsanschlages im serienmäßigen Zustand zusagt, dann soll´s so sein. Mir reicht sie nicht.

Wenn es nur eine oder zwei Leisten wären, die bearbeitet werden müssen, würde ich mir die Mühe mit dem Umbau auch nicht machen. Aber bei zwanzig oder mehr lohnt sich das für mich auf jeden Fall. Zumal der Bau meines Modelles noch lange nicht vor der Vollendung steht. Ich

werde die Säge daher noch öfter für exakte Schnitte brauchen.

Ich finde deinen Kommentar daher unangebracht, zumal, um wieder auf "Oenologe" zu kommen, du dort in seinem BB nichts zu seinem Sägeumbau abgelassen hast.

In diesem Sinne noch einen schönen Tag.





Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

246

Dienstag, 2. Februar 2016, 09:22

Ist ja gut, habs ja nur nett gemeint. ;(
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

247

Sonntag, 7. Februar 2016, 17:08

Ist ja gut, habs ja nur nett gemeint.
Ich auch.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

248

Sonntag, 7. Februar 2016, 17:49

Update #30

Neben Beplanken der Innenseite der Steuerbordwand und Bau des Längsanschlages für meine Tischkreissäge habe ich mich an die Grätings und Sülls für die Niedergänge im unteren Batteriedeck gemacht.






Die einzelnen Teile wurden mit roter Acrylfarbe gestrichen.




Aus Leistenresten habe ich eine rechten Winkel zusammen geleimt und auf einem dünnen Karton zwei Linien mit einem Abstand von 1,0 mm zu den Rändern gezeichnet.




Den Winkel habe ich auf den Kreuztisch meiner Fräse gespannt ...




... und den Bohrer auf den Kreuzungspunkt der Linien eingestellt.




Dann sind die Grätings in den Winkel eingelegt worden ...




... und an den Ecken wurde je ein Loch mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Tiefe von 1,5 mm gebohrt. Bei der Gräting mit den Aussparungen an den Ecken und bei den Balken in der Mitte der langen Luke sind die Einstellungen entsprechend angepasst.




Aus 0,8-mm-Messingdraht habe ich Augbolzen und Ringe zurecht gebogen. Der Aussendurchmesser beträgt jeweils 1,6 mm, der Innendurchmesser 1,0 mm.




Dann habe ich Augbolzen und Ringe zusammen gefügt.








Nach dem Brünieren mit Brass Black und kürzen auf 1,5 mm Länge sind die Bolzen mit Sekundenkleber in die Bohrungen geklebt worden.


Das soll es erst einmal wieder gewesen sein. Ich hoffe, bald meine Säge wieder in Betrieb nehmen zu können, um an der Beplankung weiter zu arbeiten.


Bis dahin eine angenehme Zeit.





249

Sonntag, 7. Februar 2016, 19:26

Welche Farbe verwendest Du?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

250

Sonntag, 7. Februar 2016, 19:56

Hallo Christian,

ich verwende folgende Farbe:




Hab sonst noch keine andere versucht und bin zufrieden damit.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

251

Sonntag, 13. März 2016, 20:41

Update #31

Hallo zusammen,

nach längerer Abstinenz möchte ich heute den Baubericht ein Stück weiter führen.

Die Innenbeplankung der Steuerbordwand ist bis auf die Planken zwischen den Stückpforten der 1. Batterie und den Bugbereich soweit fertig. Wobei die überstehenden Rahmen noch entfernt und die Bordwand


insgesamt noch geschliffen werden muss.









Zum einen wollte ich dem stupiden Leistenschneiden, -feilen und einkleben für eine Weile entgehen, zum anderen brauche ich noch eine anwendbare Idee, die Planken mit den Zwischenräumen am Bug anzubringen. An der

geraden Seitenwand ist es relativ einfach, die vier Leisten nacheinander zwischen den Pforten einzukleben und dann durch verschieben auf Abstand zueinander zu bringen. Das funktioniert so aber nicht am Bug, wo

ich die Planken mit Klemmen bis zum Abbinden des Leims in der Rundung halten muss. Da ist mit Verschieben nichts mehr zu machen. Ich habe ein, zwei Optionen, wie ich es machen könnte, muss die aber erst

noch auf Machbarkeit hin testen.




Um weiter zu kommen, habe ich die Backbordwand gespachtelt. Bevor ich die aber schleifen kann, muss ich, ...






... um die Bordwand nicht zu zerbröseln, Spanten einkleben, die zum einen die Bordwand aussteifen und zum anderen später die Innenbeplankung tragen.





Dabei ist beim Biegen der 3-mm-Leisten die Zange am Griff gebrochen und hat sich auch durch Kleben mit Epoxyharz und Eindrehen einer Schraube nicht zum Weiterarbeiten animieren lassen.





Bei den bisherigen Arbeiten ist ein Teil des Schanzkleides ein wenig in Mitleidenschaft gezogen worden. Das betreffende Teilstück habe ich herausgetrennt und ersetzt.








Die Stückpforten sind zunächst mit Untermaß aus den Leisten herausgeschnitten worden und werden später beim Einbau der Trempelrahmen auf das genaue Maß gefeilt.


Fortsetzung folgt....














  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

252

Sonntag, 20. März 2016, 17:01

Update #32

Hallo,

ich habe die Beplankung mit den Lüftungsschlitzen in der Rundung am Bug ein wenig weiter geführt.





Dazu habe ich aus einer Konservendose, die einen annähernd gleichen Radius wie die Bugrundung aufweist, einen Teil herausgeschnitten.





Darauf habe ich mit Klebeband einen Streifen Papier geklebt und mit Leimzwingen zwei Leisten im gleichen Abstand wie am Schiffsbug geklemmt.





Zwischen diese Leisten wurden die auf die nötige Breite verschmälerten und mit etwas Überlänge geschnittenen Planken auf den voll flächig mit Weißleim eingestrichenen Papierstreifen geklebt und gut durchtrocknen lassen.





Nach dem Trocknen ist das gesamte Paket aus der "Form" herausgenommen ...





... und auf Länge geschnitten worden.




Abschließend habe ich das Plankenpaket mit dem "Trägerpapier" im Rumpf verleimt. Zu dem Teil in der linken Bildhälfte werde ich zu einem späteren Zeitpunkt noch etwas sagen.



Soweit für heute.





Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

253

Sonntag, 20. März 2016, 19:22

Interessante Methode, und das Ergebnis passt sehr gut!
Auch die Gräting ist sehr schön geworden.
Bin gespannt, wie es weiter geht.

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

254

Sonntag, 20. März 2016, 19:43

Hallo Johann,

danke für dein Lob.

Gerade von dir, der du auf einem sehr viel höheren Level baust, bestärken mich deine Worte in der Annahme, vielleicht auf dem richtigen Weg zu sein.





255

Sonntag, 20. März 2016, 21:47

Mir gefällts auch. Hammer Optik!

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

256

Sonntag, 3. April 2016, 14:50

Update #33

Moin Kollegen,

nach gefühlten Jahren habe ich die Innenbeplankung der Steuerbordwand abgeschlossen.














Ich finde, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann. Auch das die Trempelrahmen von innen sichtbar sind, stört meiner Anschicht nach nicht das Gesamtbild. Richtig ist es zwar nicht, aber die Information, wie

es sein müsste, hat mich halt zu spät erreicht. Der Aufwand, dann noch eine Änderung vor zu nehmen, wäre zu groß gewesen. Das hätte bedeutet, alle Rahmen (dann zum vierten Mal) ab zu reißen.

Eine weitere Änderung habe ich ebenfalls vorgenommen: bei den Planken zwischen den Pforten der zweiten bis vierten Batterie habe ich zwischen den Planken einen kleinen Abstand gelassen, der eine

Hinterlüftung der Hölzer gewährleisten soll. Zwischen den Stückpforten der ersten Batterie habe ich diese Abstände weg gelassen und die Leisten direkt aneinander geleimt. So werde ich auch an

der Backbordseite verfahren. Zwischen allen Pforten werde ich die Leisten zusammen kleben, mit Ausnahme der Bereiche, die später beim fertigen Modell von außen einzusehen sind.

Jetzt geht es mit frischem Elan an die Backbordseite.

Bis die Tage.





257

Sonntag, 3. April 2016, 15:35

Die Innenaufnahmen haben etwas Kathedraleskes!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

258

Sonntag, 3. April 2016, 16:16

Genial!

Ich würde die Trempelrahmen auf der anderen Seite richtig machen. Am Ende stellst du das Schiff mit der Backbordseite zur Wand, und niemand, auch nicht der penibelste Betrachter wird irgendwas merken:-)

Und ansonsten stört sowieso nicht so sehr.

lg

hms

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

259

Sonntag, 3. April 2016, 18:54

Da steckt ne Menge Arbeit bis jetzt drin. Großen Respekt, sehr schön geworden.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 3 552

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

260

Sonntag, 3. April 2016, 19:03

Respekt vor dieser Lesitung!

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

261

Sonntag, 3. April 2016, 19:23

Hallo Milton,

zuerst einmal für dein ...

Genial!
... ein herzliches "Danke schön". Wenn du das so siehst, werde ich keinen Einspruch erheben.

Ich würde die Trempelrahmen auf der anderen Seite richtig machen. Am Ende stellst du das Schiff mit der Backbordseite zur Wand, und niemand, auch nicht der penibelste Betrachter wird irgendwas merken.
Nun, diesen Gedanken hatte ich auch schon. Im Moment schwanke ich noch, es so zu machen. Und es hat, wie alles, seine Vor- und Nachteile. Ein Vorteil ist sicherlich, das ich die Innenbeplankung durchgängig einleimen kann und nicht im Nachhinein zwischen

den Pforten stückeln muss, woraus möglicherweise eine noch bessere Optik im Verlauf der Leisten entsteht. Einen Nachteil in dieser Vorgehensweise sehe ich dabei, das beim späteren ausarbeiten der Pforten die Plankenreihen nicht durchgängig

sind und gedrittelt oder halbiert werden und vor allem der Verlauf der Leisten zwischen den Pforten nicht mehr so gut aussieht. Das gleiche Problem tritt sogar in verstärktem Maße da auf, wo ich zwischen den Planken einen Luftspalt lassen möchte.


Bisher bin ich so vorgegangen, das ich über einer Pfortenreihe mit - in der Breite - ganzen Planken angefangen und unter der nächst höheren Reihe die Breite angepasst habe. Der Bereich zwischen den Stückpforten ist , je nach Höhe der Pforte mit drei bzw. vier Leisten

mit gleicher Breite (zwischen 2,4 und 3,0 mm) beplankt worden.


Ich bin momentan noch unschlüssig, wie ich weiter vorgehen werde. Bis ich ans Beplanken komme, ist noch Zeit. Als nächstes müssen 4-Kantleisten gebogen und innen an die Bordwand geleimt werden, um mehr Steifigkeit zu bekommen. Diese Leisten sind auch die Unter-

konstruktion für die Innenbeplankung. Des weiteren sind noch Verstärkungen aus Sperrholz an den Stellen anzubringen, an denen später die Rüstbretter angebaut und die Öffnungen für die Ankerklüsen gebohrt werden.





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

262

Sonntag, 3. April 2016, 19:26

Hi Michael, Hallo Johann,

eure Worte gehen runter wie Öl. :hand: :schrei: Mehr davon.





263

Montag, 4. April 2016, 08:52

Wahnsinn!

Sieht mehr als verdammt gut aus!

264

Montag, 4. April 2016, 14:39

Zitat

Auch das die Trempelrahmen von innen sichtbar sind, stört meiner Anschicht nach nicht das Gesamtbild. Richtig ist es zwar nicht, aber die Information, wie es sein müsste, hat mich halt zu spät erreicht. Der Aufwand, dann noch eine Änderung vor zu nehmen, wäre zu groß gewesen.
Würde ich jetzt auch nicht mehr ändern. und die andere Schiffsseite ebenso bauen.

Schön das es weiter geht!

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

265

Montag, 4. April 2016, 16:24

Sieht mehr als verdammt gut aus!
Danke, Vasco.

Schön das es weiter geht!

Ha, das sagt der Richtige. :!! Verschwindet für zwei Monate in der Versenkung, und dann sowas. :abhau: Was man sich hier alles gefallen lassen muss! :motz:





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

266

Dienstag, 5. April 2016, 20:02

Update #34

Bevor ich die in Post 261 (letzter Absatz) angesprochenen 4-Kant-Leisten einleimen kann, mussten noch Vorarbeiten gemacht werden.






Auf dem Foto vielleicht nicht gut zu sehen, verläuft die linke Bordwand etwa ab Großmast nach achtern in einer anderen Linie als die rechte.
Um das zu korrigieren, mussten Verstrebungen eingesetzt werden.







Dazu habe ich an Bug und Heck je eine Stütze eingeklebt und dazwischen eine Schur gespannt. Diese Schnur verläuft in der
Längsachse des Schiffs. Die Verstrebungen habe ich dann folgendermaßen hergestellt:





An einem Ende einer 5 x 2 mm Leiste zwei Markierungen ( 1 mm und 2 mm breit) angezeichnet, ...





... das 2 mm Stück ausgeklinkt und das 1 mm Stück eingesägt. Dazwischen verbleibt ein 3 mm breiter Steg, der dem Abstand der Beplankung
an Steuerbord entspricht.





Die Leiste an dem vorgesehenen Platz eingesteckt und die Achse markiert.





Dann das Maß mit einem Messschieber abgenommen ...





... und an dem anderen Ende der Leiste angerissen, ...





... einen 1 mm breiten Schlitz gesägt und die Strebe an ihren Platz gesteckt.





Nach Fertigstellung aller Verstrebungen wurden Schur und Stützen wieder entfernt.


Fortsetzung folgt ...





  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

267

Sonntag, 10. April 2016, 20:45

Update #35

38 Spanten aus 4-Kant-Leisten 3 x 3 mm gebogen und an ihren Platz gelegt.







Alle schön durchnummeriert, damit im Fall der Fälle kein Durcheinander entstehen kann.





Jetzt brauchen die Leisten "nur noch" an Ihrem Platz verleimt zu werden. Damit werde ich sicher noch einige Stunden beschäftigt sein.


Bis demnächst ...






Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

268

Sonntag, 10. April 2016, 21:12

Die Geduld muss man erst einmal haben.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

269

Montag, 11. April 2016, 12:30

Hallo Richard.....
Habe mich gerade zu Deinem Baubericht dazugesetzt!
:respekt: :respekt: :respekt:
Sehr detailierter Bericht, toll beplankt! :ok:

Weiterhin gutes Gelingen,

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »janoschp« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 395

Realname: Richard Grell

Wohnort: Im schönen Bergischen Land

  • Nachricht senden

270

Montag, 11. April 2016, 18:38

Die Geduld muss man erst einmal haben.
Hallo Michael, Geduld ist eine Tugend. Und die habe ich. Auf Arbeit lasse ich mich nicht hetzen, warum also in der Freizeit? ;) Und außerdem soll mein Erstlingswerk gleich mein Gesellenstück werden.

Habe mich gerade zu Deinem Baubericht dazugesetzt!
Hi Gustav, schön, das du auch dabei bist. Den :respekt: gebe ich gerne zurück. Ich verfolge schon länger den Bau deines UBootes. Ist schon toll, was du so baust. Viel klein klein, aber sehr fein und sauber gearbeitet.





Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung