Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 20. März 2016, 13:36

Tiger I spät von Dragon mit einem Haufen Zubehör

Moin moin,
ich komme eigentlich aus der Schiffbauerfraktion, hatte nach dem ganzen Gefrickel in 1:350 aber mal Lust auf einen größeren Maßstab.
Wollte mit einem konventionellem Modell anfangen für das es ne Menge an Referenzmaterial gibt, da viel die Wahl auf den Tiger. Da ich bei den Scvhiffen gute Erfahrungen mit Dragon gemacht habe bin ich der Marke mal treu geblieben.
Neben dem Tiger von Dragen kommt noch ein Ätzteilesatz und ein gedrehtes Rohr von Voyager, ein Zimmerit-Satz von Atak und etwas Kleinzeug von Aber und BM.


Ein Satz Ketten ist noch irgendwo auf dem Postweg zu mir.

Mittlerweile haben die ersten Teile aus dem Zimmeritsatz ihren Weg ans Modell gefunden, die Passgenauigkeit ist recht gut.




An Front und Heck sind weitere Anbauteile dazu gekommen. Auch hier passen die Atak-Teile wunderbar zu den Dragon-Teilen.




Die Lüfter und Tanks habe ich auch schon einmal provisorisch an ihren zukünftigen Platz bewegt. Diese Teile werden demnächst ein wenig Farbe bekommen, bevor die Wanne ihren Deckel bekommt.
Weiter ging es am Heck mit einigen Ätzteilen. Die Schraubenköpfe sind die kleinsten Teile, die ich bislang verbaut hab, ließen sich aber recht problemlos positionieren.




Hab mittlerweile mit den Haltern für das übrige Gerödel am Heck begonnen, die Verschlüsse rauben mir echt den Nerv :cursing: :roll: :nixweis: , Fotos gibt es beim nächsten Mal.
Ich hoffe der BB stößt auf Euer Interesse, obwohl hier momentan ja einige Tiger am Werden sind.
Über Meinungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen bin ich immer dankbar, spätestens bei der Lackierung bin ich auch noch einmal besonders auf Euren Rat angewiesen.

Bis dahin, man liest sich.
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

3

Sonntag, 20. März 2016, 16:11

Na das sieht doch schonmal gut aus :ok: Bin auch dabei :smilie:
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:

4

Sonntag, 20. März 2016, 17:32

Ja, mach mal entspannt weiter bislang schaut es wirklich Alles gut aus. :ok:
Was ich aber nicht ganz verstehe ... du hast vom Gefrickel bei den 1:350 Schiffen erst mal genug und peinigst dich hier aber gleich wieder mit einem Ätzteilsatz ? :huh:
Die DRAGON Tiger I kann man doch bequem direkt aus dem Karton heraus bauen. Zubehör ist hier nicht zwingend nötig.

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

5

Sonntag, 20. März 2016, 17:46

Moin Moin nochmals,
freut mich, dass die ersten Zuschauer da sind.
@ Steffen
Ja du hast grundsätzlich recht. Ich bin da auch nen Stück weit zwiegespalten, ich hab das Set hauptsächlich wegen der Seitenbleche und co genommen, da sind die Plastikteile doch recht mächtig. Ja und wenn die vielen schönen Ätzteile schon da sind, wollte ich mal schauen wie weit ich komme. :roll: Muss wohl sowas wie ne masochistische Ader sein. Außerdemm kann ich so das lackieren weiter auf die lange Bank schieben :pfeif: :doof:
Man liest sich bis später
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

6

Sonntag, 20. März 2016, 19:15

Wenn du 1/350er Schiffe mit Ätzteilen ausstattest ist der 1/35 Panzer n Klacks. Glaub mir.

WEHRHAHN65

unregistriert

7

Sonntag, 20. März 2016, 19:47

Tiger kann man gar nicht genug anschauen, so bin auch ich dabei. Gutes Gelingen wünsche ich dir :ok:

8

Sonntag, 20. März 2016, 21:01

Hallo

Ich schaue dir auch über die Schultern, gutes gelingen beim Bau

Gruß Dominik

9

Sonntag, 20. März 2016, 22:26

Moin zusammen,
ein wenig Bauzeit konnte ich am Sonntagabend noch abzwacken. Es ging in kleinen Schritten am Heck weiter.
Hier ist der Verschluss, der mich an den Rand gebracht hat, 3 Teile die nach rund 50 Minuten immer noch nicht wie auf der Zeichnung aussehen, naja bleibt jetzt so.


Weiter ging es mit dem Abschlepphaken, aus den Voyager-Teilen und einem Bruchstück des Dragon-Teils ist das geworden: Hab das untere Teil beim aufbohren leider nicht ganz mittig getroffen, aber im Makro sieht es ohnehin schlimmer aus als am Modell.


Jetzt mit den Ätzteilen vervollständigt; hat sich meiner Meinung nach gelohnt, das Dragon Teil ist im Vergleich recht plump.


Dann noch zwei Großteile montiert, hier hat der Voyager-Satz leider keine Alternative vorgesehen. Ich hab die Teile aber am Rand noch etwas dünner geschliffen so, dass es jetzt trotzdem stimmig ist.


Zu guter letzt ging es mit einem Fender los. Die Scharniere aus Ätzteilen hab ich mir gekniffen und die angegossenen verwendet. Mir reichen die Scharniere die noch zwischen den beiden Teilen des Fenders montiert werden.


Habt Ihr Tips parat, wie man die Scharniere am besten hinbekommt? Taugen diese Hilfstools von Voyager?
Hoffe Euch hat es gefallen.

Man liest sich.
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

10

Samstag, 26. März 2016, 01:24

Moin zusammen,
ich bin heute mal wieder zum weiterbauen gekommen.
Es ging weiter am Heck, zuerst mit den Verschlüssen für den Heber.


Die Verschlüsse gehen mittlerweile ganz gut von der Hand.
HIer am Heber.


Zwischendrin noch mal die Tankabdeckungen zusammengebaut, die Teile bekommen demnächst mit den Tanks und Lüftern ihre Lackierung, damit ich die Oberwanne endlich schließen kann.


HIer zusammen gesteckt


Dann ging es mit dem ersten Teil der Bewaffnung los, hier kam ein zweiteiliges Drehteil von RB zum Einsatz, welches um Welten besser ist als der Lauf aus dem Bausatz.



Weiter ging es wieder am Heck, einmal die Totale. Mittlerweile haben hier alle Anbauteile ihren Platz gefunden.


Einmal der rechte Fender mit Heber im Detail. HIer ist etwas viel Kleber gelandet, mal sehen, wie ich das am Ende vernünftig kaschiert bekomme.


Und die linke Seite mit Kolonnengerät. An dem Fender hab ich das Seitenteil weggelassen, ich hoffe die Beschädigungen sehen insgesamt plausibel aus.


Der letzte Abschnitt den ich angegangen bin war das dünne Stahlseil an der linken Seite der Oberwanne. Seil und Halter sind aus dem Voyager Set, die Kauschen sind aus dem Bausatz






So das wars für den Moment, mal sehen wieweit ich an den freien Tagen noch komme.
Über Feedback und Anregungen bin ich wie immer dankbar.

Man liest sich
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

11

Samstag, 26. März 2016, 08:50

Hallo


:ok: Sieht sehr gut aus was du uns hier zeigst, weiterhin gutes gelingen beim Bau

Gruß Dominik

12

Samstag, 26. März 2016, 10:00

Ich bewundere ja immer wieder die Geduld bei diesem Messingfummelkram. Das steht mir demnächst auch noch bevor :cracy:

Sehr schön was Du bisher gebaut hast :ok:
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:

13

Samstag, 26. März 2016, 13:28

Verwendest du dünnflüssigen Sekundenkleber? Die Klebespuren auf den Ätzis schauen irgendwie danach aus. Falls ja, versuchs mal mit Pattex Gel. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Wenn ich mir die Ätzteile im Vergleich zu den von Eduard anschaue, die ich im frühen Tiger verbaut habe, bestätigt sich mein Bild, das ich von Voyager habe: einerseits superfiligran an der Grenze zur Darstellbarkeit, wie die Wagenheberhalterung und dann fehlen auf der anderen Seite - aufgerieben im ganzen Klein-Klein - die Auspuffschutzbleche, wo die Ätzteile wegen Materialdicke und Eindellungen mal wirklich ihre Stärke ausspielen könnten. Die seitlichen Wände der Tankabdeckungen kommen im Wettbewerb um die überflüssigsten Ätzteile aller Zeiten auf jeden Fall in die Top Ten. :D

Die Klebespuren auf den hinteren Schutzblechen kannst du später einfach mit Dreck und Staub kaschieren. Dort schleudert die Kette ja eh die Dreckbrocken hoch.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

14

Montag, 28. März 2016, 22:38

Moin moin nochmal,
@Casaubon
Ja das war bislang dünnflüssiger Kleber. Ich hab mir Samstag noch das Pattex Gel geholt, der zieht verteufelt schnell an da muss ich noch ein bisschen am Handling nachsteuern, lässt sich aber wesentlich dosierter auftragen. MIt dem Voyager Set bin ich völlig bei Dir, werd beim nächsten Modell wenn möglich mal zu Eduard greifen; Eduard hat mich im 1:350er Bereich bislang aber nicht von den Socken gehauen, da bieten andere Hersteller einfach mehr. Bei Fendern usw. dürfte sich das aber nicht so gravierend zeigen.

Weiter gehts im BB mit den letzten Oster-Fortschritten. Viel ist es nicht geworden.
Ich hab mit dem Deckel der Oberwanne begonnen und gleich mal eine kleine Stellprobe gemacht. Passt alles vernünftig.


Montiert wurden bislang die Lüfter- und Tank-Gitter. Die Anschläge für die Aufstellhaken wurden durch Teile von Voyager ausgetauscht. Die Stangen (Rohrreinigung) stammen aus dem Aber-Set.


Weiter ging es mit einem der vorderen Fender. DAs TEil hat wieder gut Zeit gekostet. Und das Makro offenbart gnadenlos, dass ich mit meinen Fähigkeiten ziemlich am Ende war. Die Scharniere zur Wanne sind total schief, leider hab ich es auch beim x-ten Versuch nicht besser hinbekommen. Die KOnstruktion ist aber auch mehr als bescheiden durchdacht. Am Rand werden die seitlichen Scharniereinfassungen einfach hochgebogen dann kommt das Rundmaterial dazwischen; in der MItte sind die SEitenteile jeweils separate Teile, die positioniert werden müssen. Meiner Meinung nach eine unnötige Erschwernis, BAstelspaß ist dabei auch nur in sehr geringen Mengen aufgetreten :S . Wenn ihr hier für die Zukunft Tips habt wie ich diese mikroskopischen Teile vernünftig positionieren kann, wäre ich unendlich dankbar :??? .


Der einzige Lichtblick für mich ist, dass sich die Ungenauigkeit am Modell "relativ" verliert.


Zum Schluss brauche ich noch einmal Eure Hilfe, weil die Dragon Anleitung mich hier im Stich lässt und ich auch keine aussagekräftigen Detailfotos gefunden habe. Und zwar geht es um die Stange, die vorne an der Unterwanne zum Halten der Ersatzkettenglieder montiert ist. Wisst Ihr wie ist diese Stange an der Wanne befestigt ist? Für den frühen Tiger hab ich unendlich viele Bilder gefunden die die Aufnahme zeigen. Für den späten Tiger leider kein einziges das meine Frage klärt. Ich hoffe auf den Rat aus der Expertenrunde.

Ansonsten sind Anregungen, Kritik und dergleichen wie immer willkommen.
Man liest sich
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

Beiträge: 3 477

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 29. März 2016, 12:59

Hallo Moritz....

Bei Deinem Tiger werde ich mich auch dazusetzen!
Fein, Fein, Deine Ätzteile-Show!! :ok:

Wünsch Dir weiterhin gutes Gelingen,

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

16

Dienstag, 29. März 2016, 16:18

Beim späten Tiger war diese Stange nicht mehr vorhanden, deswegen findest du sie auch nicht auf den Fotos. Dieser hatte nur noch Ersatzkettenglieder am Turm. Ansonsten super Fortschritte.

Ach ja, auch Eduard bietet im 1/35 Ätzteil Bereich nicht immer das optiamale. Hier gibt es viele Hersteller wo man sich den entsprechend besten herraussuchen sollte. Das kann bei jedem Modell ein anderer sein.

17

Dienstag, 29. März 2016, 16:56

@gunnet
Schön, dass du hergefunden hast, dein U Boot verfolge ich auch bereits länger.

@Doom999
Danke für die Info, allerdings bin ich jetzt noch verwirrter. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass der frühe Tiger die Glieder mit dem rechteckigen Träger gehalten hat. Beim mittleren und späten Tiger hatte ich den Träger aus Rundstahl verortet.
Guck mal hier: https://www.fprado.com/armorsite/Tiger1-…ndy-Destroy.jpg (Einzelbild) und hier https://www.fprado.com/armorsite/tiger1.htm (Kontext) .
Ist der abgebildete Tiger denn ein mittlerer und kein später?

Auf jeden Fall Danke fürs Mitdenken

Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

18

Dienstag, 29. März 2016, 18:05

Dann wird das wohl doch so gewesen sein. Der Rundstab worde einfach durchgeschoben:

https://www.militarymodelling.com/sites/…1/DMLT1_006.jpg

19

Mittwoch, 20. April 2016, 17:21

Moin moin,
so nach einer kurzen Verzögerung geht es mit dem Tiger endlich weiter, leider konnte ich in den letzten Wochen nicht so viel Zeit für das Hobby abzweigen wie ich es gern getan hätte.
Aber was hat sich getan?
Mittlerweile kam die erste Farbe ins Spiel. Ich habe die Wanne von innen rostrot grundiert und die Tanks und Lüfter mit Farbe versehen, leider sieht man von den Teilen nach dem Einbau rein gar nichts, den Aufwand hätte ich mir also getrost sparen können.





Bei den Abdeckungen, die über den Tanks liegen habe ich mich mal einer möglichst realistischen Holzoberfläche versucht. Was meint ihr, sieht das wie trockenes Holz aus?
Im Ergebnis ist es ohnehin egal, weil man auch hier nichts sehen kann.

Zwischenstand


Final


Anschließen kamen Wanne und Wannenoberseite dann zusammen. Die Passung mit den Atak-Teilen ist trotz mehrmaligem zwischenzeitlichen Anpassen am Ende nicht 100%ig optimal. Aber im Gesamteindruck wird es wohl gehen.



Hier noch ein paar Details einzelner Teile auf der Wannenoberseite.







Ich hoffe, dass nächste Update lässt nicht wieder so lange auf sich warten. Über Anmerkungen und Kritik würde ich mich wie immer sehr freuen.

Man liest sich.
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

20

Mittwoch, 20. April 2016, 22:43

Hallo Moritz,

schöner Fortschritt am an der Ätzteil Front.. sieht soweit echt gut aus.Zu deinem Holz, muss ich sagen... Mich überzeugt es. :ok:
Gruß Eugen

21

Mittwoch, 20. April 2016, 22:48

Beim Bug-MG hast du leider ein falsches Drehteil genommen. Es ist das normale MG34, da gehört jedoch ein MG34 mit Panzermantel hin. Schau mal bei ABER oder SCHATTON, die haben MG34 im Panzermantel (in Messing gedreht)im Sortiment. :ok:

Der Rostschutzgrund ist deutlich zu rot. Sollte rotbraun sein, nicht so knallig rot. ;)

Hätte Gott gewollt das ich Grünzeug fresse, wär' ich ein Kaninchen!

22

Donnerstag, 21. April 2016, 07:56

@Steffen
Danke für deine Hinweise. Damit sind die Unterschiede zwischen Bausatz Lauf und dem Drehteil auch geklärt; ich werde noch einmal eine Bestellung aufgeben. Die Grundierung ist der Red Primer von AK am Modell wirkt es weniger grell aber du hast recht, da fehlt ein wenig der dunkle/braune Einschlag. Für die Gesamtgrundierung werde ich den Primer noch etwas abtönen.
@Steinle
Schön, dass es dir gefällt.
Bis die Tage
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

23

Freitag, 22. April 2016, 00:11

Wenn ich diese Ätzteile sehe, frag ich mich immer, ob ihr vergrößerte Geldstücke daneben legt, Masochisten seid oder einfach nur feinmechanische Genies. Ich bekomm schon Probleme bei den kleinsten Teilen meiner 1/72-Flieger, aber die sind ja schon fertig und ihr biegt, faltet und lötet oder klebt hier solche Winzlinge zusammen. Wenn diese Ätzteile nicht so verdammt gut aussehen würden, ich würde ja nie ein Gedanken dran verschwenden...
Alos ganz großes Bling-Bling-Kino und ich bleib bis zum Ende der Aufführung :ok:
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

24

Samstag, 23. April 2016, 01:10

@PzGren
Schön das es Dir gefällt. Mit den Ätzteilen merk ich gerade, dass es im Wesentlichen eine Übungssache ist. Die Teile, die mich vor Wochen noch an den Rand gebracht haben gehen mittlerweile ganz leicht und zügig von der Hand. Also Mut zur Lücke und einfach mal ausprobieren.

Und weiter geht beim Tiger. Auf der Oberwanne gab es kleine Fortschritte, das zweite Seil ist drauf und einige weitere Kleinteile (Verschlüsse, Scheinwerferleitung) haben ihren Weg an Modell gefunden.



Noch einmal eine Frontalansicht. Das MG habe ich mittlerweile demontiert, jetzt heißt es warten auf das Schatton Teil.


Weiter ging es in den letzten Tagen mit der endlich angekommenen Friul- Kette. War für mich absolutes Neuland (wie eigentlich der ganze Panzer). Ich habe mich für eine Montage ohne Kleber entschieden. Dazu hab ich hier irgendwo im Forum einen Thread gefunden und das Vorgehen klappt super.
Mittlerweile habe ich die 96 Glieder für die linke Seite zusammen, hat insgesamt mit Nacharbeiten der Glieder gut 4 Stunden gedauert, aber der Unterschied zu den DS-Tracks ist enorm, hat sich also gelohnt.


Hier einmal probeweise montiert. Die Spannrolle ist noch lose, deshalb sitzt die Kette noch nicht richtig. Die Rollen für die rechte Seite sind auch schon fast vollständig entgratet und geschliffen.


Hier noch einmal im Detail.


In den nächsten Schritten will ich das Gerödel auf der Wanne vervollständigen, die Seitenschürzen zurecht biegen und die zweite Kette fertig machen. Danach kann es dann auch mit dem Turm losgehen.

Bei einer Frage würde ich mich noch über Eure Meinungen freuen: Soll ich den Fender vorne rechts weglassen (so wie momentan) oder den auch noch montieren und ggf. nach oben geklappt darstellen?

BIs die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

25

Dienstag, 26. April 2016, 16:50

Servus Moritz,
gefällt mir sehr gut was du da zusammen baust. :ok:

26

Dienstag, 26. April 2016, 19:11

Laß den Fender ruhig weg, bringt etwas Abwechslung.
Aber vor allem setz die Kette richtig rum. Da gucken die Drahtenden raus. Diese Seite gehört nach Innen :!: Wenn ich nicht irre, müßte sie so wie sie sitzt nach Rechts.
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:

27

Dienstag, 26. April 2016, 20:12

@Günni
Danke für den Gegenbesuch, freut mich das es Dir gefällt.

@Panzerschubser
Danke für deine Meinung zum Fender. Ich werde den Fender weglassen. Bei der Kette trügt dich dein Auge. Die Drahtstifte liegen definitiv auf der anderen (richtigen) Seite.

@all
Wie sind die Fender in der Regel abgerissen? Komplett mit Scharnier oder sind da Teile vom Scharnier stehen geblieben?
Habe bislang keine aussagekräftigen Bilder finden können.

Wenn es gut läuft kann ich nachher noch ein kurzes Update posten.
Man liest sich später
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

Beiträge: 3 477

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 28. April 2016, 18:51

Hi Moritz.

Da "tigerst" Du ja ein Wahnsinnsmodell zusammen!! Ich kann mich kaum an den Kleinteilen sattsehen! .. :sabber:

Ich bin schon gespannt, wie Du die Kette alterst!

Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

29

Freitag, 29. April 2016, 16:01

Moin zusammen,
@ Gustav
Freut mich wirklich das es Dir gefällt.

Heute mal wieder ein kleines Update an der Ätzteilfront; es ging weiter mit dem Gerödel auf der Oberwanne.
Dem Feuerlöscher aus dem Bausatz bin ich etwas zu Leibe gerückt und hab alle Anbauteile weggeschliffen. Ersatz kam aus dem Voyager-Set.
Das Ergebnis sieht dann so aus.


Am Panzer montiert


Weiter ging es mit dem Abschlepphaken


Hier die Halter für das linke Stahlseil. Die Halter bleiben leer, weil die Kauschen direkt an den Schäkeln an Front und Heck angeschlagen sind.


Hier habe ich die Halter für die seitlichen Fender gegen Ätzteile ausgetauscht. An dieser Stelle soll später das Blech nicht montiert werden.


Der Vorschlaghammer samt Haltern.


Und hier noch ein Teil der zukünftigen Besatzung. Zur Zeit plane ich, die beiden kleinen Figuren zu verwenden.


Zwei weitere Figuren sind noch im Zulauf, mal schauen wann sie ankommen.
Ich hoffe die kleinen Fortschritte gefallen Euch. Mal sehen was am Wochenende noch so dazu kommt.

Man liest sich
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

30

Sonntag, 1. Mai 2016, 23:16

Moin zusammen,
zum Ende des Wochenendes gibt es noch ein kleines Update.
Es ging weiter mit den Lukendeckeln auf der Oberwanne. Damit die Figuren entsprechend eingesetzt werden können müssen beide Luken offen dargestellt werden. Die Ätzteile sind aus dem Voyager-Set.
Für die Winkelspiegel hab ich die transparenten Alternativen genutzt und die Glas-Sichtflächen mit Tamiya-Tape abgeklebt. Ich hoffe das sieht nach der Lackierung einigermaßen vernünftig aus.


Und hier noch einmal montiert.


Weiter ging es mit dem Bolzenschneider.


Als letzte Baugruppe des Wochenendes ging es an den Spaten samt Halterungen.


Zu guter letzt noch eine Totale.


Die Wanne nährt sich ihrem Ende. Viel ist nichtmehr nach, bevor es an den Turm geht.

Bis die Tage
Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

Werbung