Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

91

Montag, 29. Februar 2016, 19:43

Danke Dir :ok:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

92

Sonntag, 6. März 2016, 09:32

Hallo Leute

Es gibt mal etwas Neues von der SR.Ich habe abends nach der Arbeit etwas weiter gemacht.
Das Plattgat hat seine Tempelrahmen bekommen, alles wieder mit Poly 2,5x2,5mm.
Hier mußten die aufrechten Leisten gebogen werden.



Mittlerweile wurde der Innenbereich mit meinem selbstgemischten Rot lackiert.
Aufgefallen sind mir ein paar Sinkstellen, die eine Nacharbeit erfordern.


Ich habe auch rausgefunden welche Seite der Auflage für das Unterdeck aufgedoppelt werden muß.
Wir erinnern uns, das ja eine Seite etwas zu tief oder zu hoch war.
Deshalb wurde die Backbordseite mit Poly ausgeglichen.


Was noch sehr unschön war, sind die Teile der Ankerklüsen.
Beim anhalten ist mir aufgefallen das sie einen großen Versatz zur Außenseite haben.
Sie springen also weit nach Innen und ergeben zur Außenseite eine Kante.
Die sich dann weiter führt bis zum Oberdeck. Die ich mal berühmte Gußkante nenne.
Behoben habe ich das, indem ich um die Teile eine Falz gefeilt habe so das die Teile weiter nach Außen gehen und
eine ebene Fläche an der Außenseite am Rumpf ergeben.
Die Spalte werden dann mit Spachtel gefüllt und sauber veschliffen.
Bilder der Reperatur gibt es später.

Der Rumpf ist jetzt auch zusammen geklebt und trocknet erstmal durch.

Bilder folgen....

Das erstmal aus der PickPott-Werft....

Fortsetzung folgt....

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

93

Sonntag, 6. März 2016, 17:37

Hallo Leute

Wie versprochen gibt es Bilder von der sogenannten Reperatur.
Es bedarf noch ein wenig Nacharbeit.
Gemacht habe ich das mit Tamiya Putty und einen hart gewordenen Pinsel.
Die Masse wurde dann damit in die Ritzen gestrichen und mit einem weichen Pinsel und Tamiya Verdünnung glatt gezogen.
Danach mit einem Lappen gesäubert.
Hat den Vorteil, man erspart sich eine Menge Schleifarbeit und die Struktur geht dabei nicht kaputt.
So mache ich das bei all meinen Modellen und bin immer damit gut gefahren.



Auch der nach oben verlaufende Gußgrad wurde so bearbeitet.
Es muß wie gesagt noch ein wenig nachgearbeitet werden, zB. die Rillen der Planken.
Aber ich denke mal das die hässliche Kante nun wech ist. Das werden wir dann nach dem Lackieren sehen.




Ich habe noch getestet ob der Vordersteven gut passt und es passt.
Ach das obere Schloiknie schmiegt sich super an die Ankerklüsenteile an.
Bedarf also wenig Nacharbeit und Spachtelei.

Ok Leute...das war es erstmal aus der PickPott-Werft..

Schönen Sonntag noch...

Fortsetzung folgt...

94

Sonntag, 6. März 2016, 17:52

Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, da ich den Bausatz noch nie gebaut habe- aber könnte es sein (meine ich schon mal hier gesehen zu haben), dass die unschöne Kante die Ansatzkante für die Gallionsregeln später darstellet? Würde wohl nicht so schlimm sein, aber dann hättest Du sie eventuell dran lassen können? :idee:
Mal schauen, wer sich hier noch von den SR-Spezies meldet.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

95

Sonntag, 6. März 2016, 19:04

Hi Chris

Die Gallionsregeln gehen nicht bis dahin, die Kante wird dann immer zu sehen sein. ;)
Ich weis auch nicht warum Heller das so gemacht hat...naja wird schon werden.

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

96

Sonntag, 6. März 2016, 23:23

Laut Edmund Paris ist die Soleil im Bugbereich schwarz gestrichen und zwar genau bis zu dieser Kante.
nfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

97

Montag, 7. März 2016, 15:30

Hi Christian

Ajaaa...danke für die Info...das soll mal einer wissen. :ok:

98

Montag, 7. März 2016, 18:53

Hallo Markus,

wie schon bei der Bismarck, einfach eine schöne und saubere Arbeit. Macht echt Spaß bei dir zuzugucken :smilie:


Gruß
Damian

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

99

Montag, 7. März 2016, 18:56

Hallo Damian

Ich danke Dir :ok: .....und wenn es Euch Spaß macht, dann macht es auch mir Spaß.
Davon lebt ja auch ein Forum. ;)

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

100

Montag, 7. März 2016, 19:47

Hallo Markus!
Ich werd was die bemalung angeht nochmal bei Edmund Paris nachlesen in seinem Buch seht einiges über die Soleil drin.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

101

Montag, 7. März 2016, 19:59

Hi Christian

Hast Du vielleicht einen Link wo man dieses Buch kaufen kann?
Wäre interessant für mich.

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

102

Montag, 7. März 2016, 20:19

Nein ich habe es bei ebay ersteigert es stammte aus einer Bücherei aber ich schreib dir heute noch den Namen des Buches.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

103

Montag, 7. März 2016, 23:44

Hallo Damian

Ich danke Dir :ok: .....und wenn es Euch Spaß macht, dann macht es auch mir Spaß.
Davon lebt ja auch ein Forum. ;)



Schöner kann man es nicht sagen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

104

Dienstag, 8. März 2016, 00:28

Hallo Markus das Buch heißt : Segelkriegsschiffe des 17. Jahrhunders
Verlag Delius, Klasing & Co
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

105

Dienstag, 8. März 2016, 16:59

Hi Christian

Danke dafür. :ok:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

106

Dienstag, 8. März 2016, 17:25

So....habe mir das Buch gegönnt und geordert. :ok:
Will ja nicht ganz auf dem Schlauch stehen. 8o

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

107

Sonntag, 13. März 2016, 18:13

Hallo Leute

Ich habe endlich mal wieder etwas Zeit gefunden um an der SR weiter zu bauen.
Heute habe ich mich mit dem untersten Deck befasst.
Beide Teile wurden miteinander verbunden und nach dem Aushärten mit groben Schleifpapier geschliffen.
Ersteinmal bekam ich die Unebenheiten weg und es ergab eine Holzstruktur.
Danach etwas feingeschliffen und mit Spühlwasser gereinigt.
Dann kam die Grundierung mit Humbrol Creme 103 drauf und danach wurde vorschattiert mit Revell Ocker 88.
Mit einem etwas härteren Borstenpinsel und etwas verdünntem Revell Braun 381 habe ich dann etwas Holzstruktur aufgezogen.
Alles wurde dann mit Tamiya TS 80 Mattlack versiegelt.

Hier mal das Ergebnis....da ist der Lack noch etwas feucht.


Vielleicht gut zu erkennen die dezente Holzstruktur...




Nach der ganzen Trocknungsphase habe ich das Deck eingebaut und gleichzeitig das vorbereitete Plattgat.



So Leute...ich hoffe es gefällt Euch.

Das erstmal aus der PickPott-Werft...
Schönen Sonntag noch und bis denne dann...

Fortsetzung folgt....

Beiträge: 2 209

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

108

Sonntag, 13. März 2016, 19:11

Sieht zwar so schon gut aus. Ich weiß nicht ob es jetzt beim unteren Deck was bringt aber ich würd mal versuchen das mit öldraken noch etwas holziger zu bekommen.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

109

Sonntag, 13. März 2016, 19:17

Hi Matthias

Danke Dir :ok:
Das war für mich erstmal eine Übung, denn sowas habe ich vorher noch nie gemacht. ;)
Mal schauen was ich da noch machen kann bei eingebauten Deck.
Wenn ich es versaue....es sieht man ja nachher nicht mehr. 8)
Ob ich es mit Öl mache weis ich noch nicht, habe mir Plaka geholt. Das wär dann die Alternative.
Schaun wir mal. 8o

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

110

Sonntag, 13. März 2016, 19:19

Hallo Markus von dem deck siehst du nacher nichts mehr rein garnichts du kannst es aber zum draken benutzen so als übungs objekt.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

111

Montag, 14. März 2016, 06:47

Hi, ich bin mir nicht sicher, ob Du nicht eventuell die Auflage für das zweite Deck vergrößern solltest.

:schrei: Bevor Du weitermachst, probiere unbedingt das nächste Deck einzusetzen, ohne dass es Dir x-mal nach unten durchrutscht auf das unterste Deck!!!!
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

112

Dienstag, 15. März 2016, 15:29

Hallo Markus. :wink:
Die Farben von Vallejo sind super - benutze ich auch. :ok:
Die Bilder kommen gut rüber - gefällt mir sehr!!

Wünsch Dir weiterhin gutes Gelingen

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

113

Dienstag, 15. März 2016, 19:35

Hallo Leute

Danke für Euer Feedback. :thumbsup:

Zitat

Hallo Markus von dem deck siehst du nacher nichts mehr rein garnichts du
kannst es aber zum draken benutzen so als übungs objekt.

mfg Christian
Ich werde das Deck jetzt so lassen und es beim zweiten Deck mal mit draken versuchen.

Zitat

Hi, ich bin mir nicht sicher, ob Du nicht eventuell die Auflage für das zweite Deck vergrößern solltest.



:schrei:Bevor
Du weitermachst, probiere unbedingt das nächste Deck einzusetzen, ohne
dass es Dir x-mal nach unten durchrutscht auf das unterste Deck!!!!
Wie meinst Du das?
Das Deck hat doch in der Mitte Lagerstangen und ich muss es ja geteilt einsetzen.

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

114

Dienstag, 15. März 2016, 19:55

Markus was das 2. Deck angeht da brauchst keine auflage oder so machen das passt schon so, ging bei mir auch ohne probleme.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

115

Dienstag, 15. März 2016, 20:10

Hi Christian

So wird es gemacht. :thumbsup:

116

Dienstag, 15. März 2016, 22:47

Das Deck hat doch in der Mitte Lagerstangen und ich muss es ja geteilt einsetzen.
Das war mir nicht klar. Ich habe bei der Glorieux die leidvolle Erfahrung machen müssen, das ohne Auflagenvergrößerung das Deck nicht gehalten hat. Ist eben doch ein Unterschied von 1:150 auf 1:100 wie bei Dir. Ich wollte Dich auch nicht verunsichern, nur dezent darauf verweisen lieber ein, zweimal probeweise die Teile zusammenzufügen. In diesem Sinne Prost, auf gutes Gelingen :prost:

LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

117

Sonntag, 20. März 2016, 08:38

Hallo Steffen

Zitat

Ich wollte Dich auch nicht verunsichern, nur dezent darauf verweisen lieber ein, zweimal probeweise die Teile zusammenzufügen.
Du verunsicherst mich nicht....es wird natürlich vorher ausprobiert ob alles passt. ;)
Das mache ich mit allen Teilen die ich verbauen will, möchte auch so wenig wie möglich spachteln.

So...was liegt heute an ?

Ich werde das Galionsscheg/ Galionsregel zusammenbauen und schleifen.
Danach erfolgt der Anbau an den Rumpf.
Kleine Spachtelarbeiten muss ich auch noch machen. Leider nicht vermeidbar, da einige Teile nicht 100% passen.
Dann muss ich noch die Tempelrahmen am Plattgat anpassen. Soll heißen, das ich die Querleisten anschräge bei eingebauten Plattgat.
War vorher nicht machbar.
Ich bin mir jetzt auch sicher das ich die Maserung am Rumpf etwas runter schleife.

Also...noch eine Menge zu tun.
Bis denne dann und später mit Bilder.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

118

Sonntag, 20. März 2016, 17:29

Hallo Leute

Wie versprochen geht´s weiter.
Als erstes habe ich die Tempelrahmen vom Plattgat mit der richtigen Schräge gefeilt.


Als nächstes habe ich die Teile für den Bug zusammen geklebt und alles gut verschliffen.
Beim anhalten der Teile ist mir aufgefallen das das untere Teil total verzogen ist.
Und zwar so verzogen das es 8mm aus dem Lot ist.....das kann man so nicht anbauen. :cursing:
Die Teile haben glaub ich sehr mit der Zeit gelitten. ?(
Also habe ich versucht es zu richten, was klanglos in die Hose gegangen ist.
Aufgespannt auf eine Metallleiste mit Klemmen und einem Fön wollte ich es richten,
aber ich habe vergessen das es ja von innen hohl ist und somit viel alles insich zusammen. :bang:
Gott sei Dank habe ich ja noch eine zweite SR jüngeren Datums und konnte das Teil dort entnehmen und vorbereiten.
Das war auch nicht verzogen...puhhh Glück gehabt. 8o

Hier mal der Mist....


Das blaue Teil hatte ein kleines Problem....ein Schloiknie war abgebrochen, aber es konnte repariert werden. :thumbup:


So....nun wurde alles an den Bug verfrachtet und nach dem Trocknen in altbewärter Methode gespachtelt.
Auch hier war es leider so das nicht alles 100% tig passte.
Es musste einiges nachgefeilt und geschliffen werden, vorallem bei der Rundung vom Bug.
Das Endergebnis....




Ich habe mal zum testen die Galionsfigur angehalten....wenn ich das so sehe, bedarf es auch hier Nacharbeit.
Aber naja....das ist halt Modellbau und einfach kann Jeder.


Eigentlich wollte ich noch den ganzen Rumpf geschliffen haben, aber der kleine Rückschlag hat mich aufgehalten. :nixweis:
Mal sehen ob ich unter der Woche etwas Zeit finde um es zu machen.

So das erstmal aus der PickPott-Werft....

Schönen Sonntag noch....

Fortsetzung folgt....

119

Montag, 21. März 2016, 19:20

:ok:
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

120

Freitag, 25. März 2016, 10:48

Hallo Leute


Ich habe heute die Vorarbeiten am Rumpf abgeschlossen...das soll heissen....der ganze Rumpf wurde leicht geschliffen
um die Holzstruktur etwas ab zu flachen.
Danach wurde der Rumpf komplett mit Spühlwasser gewaschen um ihn Staub und Fettfrei zu bekommen.
Nach guter Trocknung habe ich alles abgeklebt für die Grundierung mit Humbrol Chreme 103.
Dann wurde alles in kleineren Schritten geluftpinselt.
Das ganze lasse ich jetzt erstmal gut tocknen und dann geht es mit den anderen Farbaufträgen weiter.

Hier das Schaffenswerk.....






So...das erstmal dazu...
Ich glaube ich werde mich jetzt erstmal mit den ersten Kanonen beschäftigen.
Oder mit der Galionsfigur, denn die Figur von meinem zweiten Bausatz hat ein Bein verloren und da muss wieder eins ran.
Und ich muß die Figur nehmen, denn wir erinnern und das die Figur vom 1974er Bausatz total verzogen ist.

Also bis denne dann und noch einen schönen Karfreitag...

Fortsetzung folgt....

Werbung