Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 251

Dienstag, 2. Februar 2016, 00:21

Klappt wahrscheinlich auch mittlerweile wenn Du im Dunkeln arbeiten müsstest ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 252

Dienstag, 2. Februar 2016, 05:11

immer wieder ein genuß. Wenn bei mir mal etwas nicht klappt, brauche ich nur in Deinen Baubericht schauen. Das motiviert :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

2 253

Dienstag, 2. Februar 2016, 14:03

Klappt wahrscheinlich auch mittlerweile wenn Du im Dunkeln arbeiten müsstest ;)


da bin ich auch sicher, dass das klappen würde. Aber bitte vorsehen wegen Verletzungsgefahr :)

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 254

Freitag, 5. Februar 2016, 20:52

Für Eure erfrischenden und netten Kommentare vielen Dank.
Das Kompliment bezüglich der Motivation kann ich zurückgeben, da ich mich auch immer von Euren
Berichten inspirieren lasse.

Es folgt nun ein verlängertes Faschingswochenende, da bleibt mir hoffentlich ein wenig mehr Zeit
für den Modellbau.
So geht es mit den Kuttern der französischen Korvette weiter:

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Einbau der Setzborde

Nach dem Befestigen der Setzborde beider Kutter folgt die Ausbildung der sogenannten Rundseln.
Anstelle der Dollenpflöcke besaß dieses Boot wie auch die Pinasse Rundseln. Wie bereits beim Bau der Pinasse erläutert, wurden in das
Setzbord dabei Öffnungen eingeschnitten. Diese sogenannten Rojepforten waren seitlich mit vierkantigen Holzriegeln gefasst und mit Zapfen
in das Dollbord fest eingelassen. Beim Segeln wurden die Rojepforten mit schrägkantigen Einschieblingen, den sogenannten Rundselbrettern,
geschlossen.

Wie auf den Bildern zu sehen, habe ich die Lage und Größe der Rojepforten bereits an den Setzborden angezeichnet.




Im nächsten Schritt sind dann die vierkantigen Holzeinfassungen dazu anzufertigen.

Fortsetzung folgt …

2 255

Samstag, 6. Februar 2016, 18:22

Zitat

Es folgt nun ein verlängertes Faschingswochenende, da bleibt mir hoffentlich ein wenig mehr Zeit

für den Modellbau.
Im Rheinland wäre das jetzt ein totaler Widerspruch. (Okay, dort nennt man es aber auch nicht Fasching...)

Dann freue ich mich mal auf die ausstehenden Ergebnisse Deiner Faschingszeit. :tanz:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 256

Samstag, 6. Februar 2016, 18:41

Hallo Chris,

richtig erkannt, in Bayern heißt es Fasching, und weiter im Norden spricht man wohl vom Karneval ... :D
Unabhängig davon ist meine Sturm und Drangzeit bereits seit einigen Jahren vorbei, und mittlerweile
segle ich in etwas ruhigeren Gewässern ... :abhau: :abhau: :abhau:

2 257

Samstag, 6. Februar 2016, 19:05

Zitat

und mittlerweile segle ich in etwas ruhigeren Gewässern ...

siehst Du, mir geht`s genauso. Darum mein "zahmer" drehzahlarmer Panzermotor ;)


Dann setze Dir wenigstens beim Modellbauen an diesem verlängerten Wochenende eine Faschingskappe auf. :rolleyes:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

2 258

Sonntag, 7. Februar 2016, 10:04

Zitat

Unabhängig davon ist meine Sturm und Drangzeit bereits seit einigen Jahren vorbei, und mittlerweile
segle ich in etwas ruhigeren Gewässern ...

Das dachte ich bis gestern auch. Die Party hat allerdings bei dem schönen Wetter, welches wir hatten, richtig Laune gemacht.

Nur bei meinem Modell geht es dadurch heute nicht wirklich weiter :sleeping: :party:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 259

Sonntag, 7. Februar 2016, 10:47

Hallo Christian,

ich sollte mit meinen Aussagen vorsichtiger werden ... ;)
denn, ich bin gestern beim örtlichen Faschingsumzug auch länger
geblieben als geplant ... :D
Trotzdem geht es heute wieder ein bisschen in die Kellerwerft ... :ok:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 260

Montag, 8. Februar 2016, 06:12

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Rundseln und Grätings
Die vierkantigen Riegel zur Einfassung der Rojepforten bzw. Rundseln wurden wie schon auch bei der Pinasse vor dem Ausschneiden
festgeklebt. Der Vorteil der besseren Ausrichtung liegt dabei auf der Hand.


Auf dem nächsten Bild wurden bereits alle Rundseln ausgeschnitten und nachgefeilt.


Eine weitere kleine Herausforderung ist die Herstellung der Grätings der Kutter, welche im Bug- und Heckbereich einzubauen sind. Bei
den Grätings auf dem Batteriedeck der La Créole beträgt die Größe der Öffnungen 1,2 mm x 1,2 mm. Die Grätings für die Kutter müssen
jedoch mit Öffnungen von nur 0,8 mm x 0,8 mm angefertigt werden. Beim ersten Versuch mit der Kreissäge mit einem
Sägeblatt von 0,6 mm Dicke wurden die Grätings maßstäblich zu klein. Der zw eiteVersuch an der Fräse mit einem 0,8 mm-Fräser hingegen lässt ein
besseres Ergebnis erwarten. Auf dem folgenden Bild sind Muster der vorgenannten Grätingsgrößen dargestellt. Wobei der letzte
Versuch noch nicht in der notwendigen Genauigkeit ausgeführt wurde. Aber er kommt der angestrebten Zielgröße schon sehr nahe.


Davon demnächst mehr …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 261

Montag, 8. Februar 2016, 15:38

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Grätings
Wie bereits beschrieben fertige ich die Grätings für die Kutter nun mit der Fräse mit einem 0,8 mm-Fräser aus einem
Elsbeerebrettchen mit etwa 8 mm Dicke.
Die generelle Herstellungsmethode der Grätings habe ich von Bernard Frölich aus seinem Buch „Die Kunst des Modellbaus“ entnommen. Danach
werden erst in Faserrichtung des Holzes tiefe Nuten und anschließend weniger tiefe Nuten in Querrichtung gefräst. Bei der Größe der Öffnungen von 0,8 mm / 0,8 mm
besteht dabei die Gefahr, dass beim Fräsen die winzigen quadratischen Würfel abbrechen, wie auf den Bildern zu sehen ist.
Im nächsten Schritt geht es darum, die Querleisten mit einem Querschnitt von 0,8 mm / 0,8 mm mit Weißleim einzukleben. Ganz hilfreich
dabei ist es, den Leim etwas mit Wasser zu verdünnen. Nach dem Trocken kann dann mit der Kreissäge die Gräting in der erforderlichen Dicke abgeschnitten
und verschliffen werden. Auf dem Bild vier wurde die Gräting bereits mit Ballenmattierung behandelt.


Auf dem letzten Bild zeige ich nochmals den Vergleich mit dem etwas „gröberen“ Gräting (Öffnungen 1,2 mm / 1,2 mm), welche auf dem
Batteriedeck der Korvette eingebaut werden.


Als nächstes werden die Duchtweger der Kutter angefertigt und eingebaut.

Fortsetzung folgt …

2 262

Montag, 8. Februar 2016, 15:58

hallo Johann,

das sieht wieder sehr sehr professionell aus.



Zitat

Im nächsten Schritt geht es darum, die Querleisten mit einem Querschnitt von 0,8 mm / 0,8 mm mit Weißleim einzukleben.

Welche Gesamtdicke haben Deine Grätings? Da gibt es doch bestimmt Vorschriften.

Danach richtet sich ja auch die Tiefe deines zuerst eingebrachten Nutes.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 263

Montag, 8. Februar 2016, 16:35

Hallo Ray,

die Querleisten sind etwas überhöht, da die Gräting
nach dem Trocknen plan geschliffen wird. Die Gesamtdicke
wird etwa 1,4 mm betragen.
Ich vermute mal, dass es dazu auch Vorgaben gab. Der Atlas du Génie maritime
enthält z. B. für die verschiedenen Bootstypen Maßtabellen u. a. auch für die Ausrüstung (Ruder, Bemastung etc.).
Letztlich hängt es von der Stabilität ab.

2 264

Montag, 8. Februar 2016, 20:20

Danke für Deine schnelle Antwort.

Modellbau im 10 tel mm Bereich, wie leicht ist da ein Zehntel zuviel weggeschliffen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 265

Dienstag, 9. Februar 2016, 09:02

Das geht ganz schnell, gelle ... :abhau:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 266

Dienstag, 9. Februar 2016, 19:16

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Duchtweger, Buggrätings und Wegerung
Die Duchtweger wurden für den Einbau vorbereitet. So sind auch bereits die Auflager für die Duchten ausgefräst.


Mit einer Pappschablone habe ich die Länge der jeweiligen Duchtweger ermittelt und nach dem Wässern und Vorbiegen mit dem Lötkolben klebte
ich sie nach und nach ein.


Nach dem Einbau der Duchtweger bereite ich die Pflichten (2,0 mm/0,8 mm), jeweils 4 Stück links und rechts vom Kielschwein, zum Einbau vor.
Wie auch schon bei der Pinasse beschrieben verjüngen sich die Pflichten zum Bug hin stärker, und zum Heck hin weniger stark. Diese Leisten sind an
den Längsseiten profiliert und müssen in einem Abstand von 1,5 mm (ca. 7 cm im Original) montiert werden.
Für die Profilierung musste ich eine neue Ziehklinge herstellen, da dieses Randprofil kleiner sein muss als bei den breiteren Pflichten für die Pinasse.
Die Buggrätings passe ich mittels Pappschablone ein. Hierzu sind jedoch noch ein paar Details abzuklären, bevor ich an deren Fertigung gehen kann.


Demnächst geht es wieder weiter …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 267

Samstag, 13. Februar 2016, 12:53

Und wieder geht es mit kleinen Schritten in der Bootswerft weiter:

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Achterplicht
Die Achterplicht der Kutter wird analog wie bei der Pinasse mit einer umlaufenden Sitzbank ausgebaut. Die hierzu erforderlichen Rohlinge aus Elsbeerebrettchen mit 1 mm Dicke wurden insoweit bereits vorbereitet.


Im nächsten Schritt erfolgte die exakte Herstellung der Form der Bänke und das Einpassen.


Anschließend wurde das Profilieren der Sitzbänke mit der Ziehklinge in der bereits bei der Pinasse beschriebenen Art und Weise vorgenommen.


Fortsetzung folgt …

2 268

Samstag, 13. Februar 2016, 16:04

Zitat

Und wieder geht es mit kleinen Schritten in der Bootswerft weiter:
Es sind gerade die kleinen Dinge und Details, die von Dir überaus sorgfältig recherchiert und umgesetzt,
Deinem Modell zur Einzigartigkeit verhelfen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

2 269

Sonntag, 14. Februar 2016, 21:09

Um Rays Vorpost zu ergänzen:

...und uns allen als Quelle der Inspiration, sowie als hilfreiches Nachschlagewerk dienen.

2 270

Montag, 15. Februar 2016, 14:02

Endlich habe ich mal eine Frage :grins: : Zum Thema Ziehklnige: Gibt es eigentlich Probleme wenn Du damit arbeitest wegen der Maserung? Beim Nachziehen am aktuellen Bauteil liegt diese ja zuerst senkrecht zur Klinge, je weiter Du nach hinten gelangst allerdings parallel. Ist das ein beim Arbeiten in negativer Form zu bemerken? Und: Die Ziehklinge hast Du einfach duch Einschleifen profiliert?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 271

Montag, 15. Februar 2016, 19:23

Hallo Chris,

das ich das noch vor meiner Rente erleben darf ... :abhau:
Chris hat einen Frage an mich ... ich kann es gar nicht glauben ... :lol:

Aber im Ernst: das Arbeiten mit der Ziehklingen in Richtung der Maserung geht relativ einfach, insbesondere
bei einem so feinmaserigen Holz wie z. B. Elsbeere. Schwierig wird es wenn sich die Richtung der Maserung ändert, wie
bei der Rundung der Sitzbank. Dann muss quer zum Verlauf der Maserung gezogen werden, was eine absolut scharfe Ziehklinge
erfordert. Trotzdem kann es zu leichten "Ausreißern" kommen, was man bei meinem Beispiel an dem nicht ganz so sauberen Profilverlauf
erkennen kann.
Es kann auch mit dem Hobeln von Hirnholz bzw. Ästen verglichen werden. Wer das schon mal gehobelt hat, kann es besser nachvollziehen,
was ich zu beschreiben versuche.
Die Profilierung säge ich mit einem ganz feinen Spezialsägeblatt in das Stahlblech der Ziehklinge.

Hoffentlich habe ich Deine Frage zu Deiner Zufriedenheit beantwortet, nicht das Du mir dann keine Fragen mehr stellen magst ... :ok:

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 272

Montag, 15. Februar 2016, 20:23

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Achterplicht

Die Sitzbänke habe ich zwischenzeitlich soweit fertiggestellt und eingepasst. Wie man auf den Bildern sehen kann, ist eine
umlaufende Profilierung an den Sitzbänken sowie den Duchten ausgeführt.

Zur Vorbereitung der Duchtstützen fertigte ich vorab eine Musterstütze. Die Herstellung beschrieb ich bereits ausführlich beim
Bericht zum Bau der Pinasse. Es müssen 12 Stützen gedrechselt werden.







Demnächst werde ich die Buggrätings einpassen. Weitere
Grätings sind in der Achterplicht einzubauen.


Davon aber beim nächsten Mal mehr ….

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 273

Donnerstag, 18. Februar 2016, 20:58

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Stützen für die Duchten
Bevor ich mit der Einpassung der Buggrätings fortfahre, drechselte ich zwischenzeitlich die Stützen für die Duchten.


Das Making-of könnt ihr hier LINK nochmals sehen.

Fortsetzung folgt …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 274

Sonntag, 21. Februar 2016, 09:35

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Wegerung
Weitere Einbauteile wurden für den Innenausbau der Kutter vorbereitet. Insofern habe ich 2 x 8 Pflichten für die Wegerungen
hergestellt. Wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist, wurden die Pflichten auch bereits profiliert und zu den Enden hin leicht verjüngt.

Das bereits in der Größe angepasste Buggräting für einen Kutter sowie die entsprechende Ducht mit Verstärkung und Ausschnitt für die Masthalterung
habe ich ebenfalls vorbereitet.


Der Einbau der Wegerungen hat jedoch nun Vorrang vor
allen weiteren Detailarbeiten.

Zwischendurch mal ein Blick in die Bootswerft.


Fortsetzung
folgt …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 275

Samstag, 27. Februar 2016, 16:40

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Wegerung
Die Arbeiten an der Wegerung für die Kutter konnten soweit abgeschlossen werden. Mit dem Einpassen der Buggrätings in den
Vorplichten bin ich auch etwas weitergekommen.




Demnächst geht es hier weiter …

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 276

Sonntag, 28. Februar 2016, 17:36

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Weiterer Ausbau der Achterplicht

Vor dem weiteren Ausbau der Achterplicht fertigte ich eine Kartonschablone für die Heckgrätings. Mit Hilfe dieser Schablone wird eine
relativ genaue Einpassung der Grätings hinter der Sitzbank ermöglicht.


Die gleiche Vorgehensweise wähle ich für die Anfertigung der Fußgrätings. Wie auf dem letzten Bild zu erkennen ist, sind die
Heckgrätings bereits soweit eingepasst.


Fortsetzung folgt …

2 277

Sonntag, 28. Februar 2016, 20:35

Hallo Johann,
Keiner hat seit fast einer Woche auf deine Beiträge hier geantwortet. Das soll nicht bedeuten, dass diese keinem mehr interessieren. Es ist wohl einfach so: Wir sind alle sprachlos über das hier gezeigte hohe Nivieau deines Modells. Ich bin jedenfalls begeistert - und auch wenn mal keiner antwortet kannst du sicher sein, dass alle deinen Bericht mit großer Spannung ganz genau verfolgen.

Jürgen
In Bau: HMS Pegasus

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2 278

Sonntag, 28. Februar 2016, 20:54

Aber ganz sicher ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

2 279

Montag, 29. Februar 2016, 09:19

Man traut sich ja auch nix zu sagen, außer das ales wieder mal perfekt erscheint.

  • »archjofo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

2 280

Dienstag, 1. März 2016, 22:09

Vielen Dank für euer Interesse und den Zuspruch.
Man darf hier natürlich auch was sagen ... :D

Fortsetzung: Bau der Petis Canots – Einbau der Duchten
Die Fußgrätings sind in die beiden Kutter soweit
eingepasst worden. Im Weiteren geht es um den Einbau der Duchten, wie auf dem
Bild zu sehen ist.


Demnächst folgt die Fortsetzung …

Zur Zeit sind neben Ihnen 8 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

8 Besucher

Verwendete Tags

1:48, Holz, J. Boudriot, Korvette, Segelschiff

Werbung