und dabei einen Trick ausprobiert, der meiner Meinung nach für eine gleichmäßigere Farbaufnahme sorgt: Vor dem Tönen habe ich die entsprechenden Stellen mit mattem Klarlack "vorgrundiert".
Meine Familie sieht den Bau durchaus kritischer. Das geht von "Papa, du hast das Lenkrad auf der falschen Seite eingebaut" bis "Jetzt baust du endlich mal ein Auto, in dem alle Platz haben und dann machst du da Renngurte rein, ja wo sollen denn bitteschön die Kinder sitzen?"

Ich werde mich aber mit einfacher Elektrik ohne Schaltungen o. Ä, begnügen. Der Wagen soll Frontscheinwerfer, Rückleuchten und ein beleuchtetes Armaturenbrett erhalten.

. Allerdings find ich deine Methode mit den Kontakten am Unterboden so gut, das ich das glaub abkupfern muss
Muss mir dafür aber eine andere Stelle suchen, da ich da hinten ja den Platz schon verbastelt habe.
:
Wendelin
Wendelin
Wendelin
ist das von Tamiya? Würde mich auch brennend Interessieren wie du die Scheibengummis gemacht hast bei mir wird das nie so sauber. Sag schon
und danke für eure Kommentare
ich töne auch mit smoke ts-71. klappt absolut tadellos! ergebnisse sind echt spitzeHi Alex,
das ist mal wieder oberste Ligaich hab mir den Baubericht doch glatt mal als PDF "ausgedruckt", somit habe ich eine Top Vorlage. Noch zu den getönten Scheiben: ist das Tamiya Smoke (TS-71)?
beste Grüße
Christian
aber muss man vorsichtig in ganz dünnen gleichmässigen schichten lackieren. man hat es gaaanz schnell versaut
"TOUGE!"
habe ich mich nochmal ins Zeug gelegt: Der R34 ist fertig, zur Galerie geht es >>hier<<
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH