Lieber Bernd,
Die Entscheidung, Ätzteile zu benutzen finde ich sehr gut. Dein Modell wird allein dadurch mindestens doppelt so gut! Allerdings habe ich Bedenken bie deinem Vorgehen: Du hast schon einige Kanonen drinnen und Decks drauf. Wenn du die Rigolen benutzen willst musst du erst die alten Rigolen (die am Rumpf angegossen sind und zu wünschen übrig lassen) abschleifen, da sind die Kanonen im Weg. Dann ist natürlich der Anstrich hin und muss nachgebessert werden. Natürlich müssen ja auch die Rigolen angestrichen werden, von daher musst du sowieso stellenweise "neu malen", weshalb das nicht so schlimm ist.
Wenn die Decks noch nicht ganz fest drinn sind würde ich sie rausnehmen. Ich glaube gelesen zu haben dass du sie beplankst. Das ist gut, wahrscheinlich geht aber beim Decks rausnehmen die mittlere Plankenreihe kaputt, wäre aber kein Drama.
Es gibt noch ein grosses Manko von Plastikbausätzen: Die Bordwände sind viel zu dünn, und das sieht man wenn man durch die Pforten schaut leider sehr gut. Was viele machen, ist die Pforten von innen aufzudoppeln. Das wird alles dadurch wesentlich besser! Bei der guten Arbeit die du bis jetzt geleistet hast würde es sich sehr lohnen. Anschliessend kannst du die Kanonen so aufstellen dass sie nicht so weit rausschauen, das ist leider jetzt ein bisschen zu viel jetzt.
Aber es wird! Lass dich am besten von der Literatur (McKay usw), Dafi usw inspirieren und: so ein hohes Niveau wie Einige hier haben musst du nicht erreichen. Ich glaube nur dass es die letzte Gelegenheit ist, diese einfachen aber sehr auffälligen Verbesserungen vorzunehmen.
lg
hms