Hallo zusammen,
@Emanuel: Da verwahrst du ja einen schönen Schatz. Pass auf, dass niemand dir den wegschnappt. Dieser Truck ist sehr begehrt. Hatte heute bereits die Idee den Bausatz als Basis für nen Peterbilt 389 Wrecker zu verwenden. Ach nee... Erstmal den Klassiker. Vielleicht komme ich ja noch an einen zweiten Bausatz rann
Innerlich habe ich mich auch bereits fast dafür entschieden die Decals zu brushen. Bei den Streifen sollte das kein Problem sein. Aber bei dem ganzen Schnörkel, den das gute Stück hat wird man ja irre. Da muss ich mir noch eine Lösung einfallen lassen.
Kennt jemand einen guten Laden, wo man sich Airbrushschablonen nach Maß brushen kann? Die Alternative wäre nur eine Wochenende PC-Arbeit. D.h. Decals Einscannen, vektorisieren und den Schnörkel extrahieren. Anschließend neue Decals erstellen. Puh... Ich habe schon so von der Arbeit viereckig Auge .....
Naja, heute Abend ging das Abenteuer weiter. Beim stöbern im Forum bin ich auf dem Baubericht von Tobi über den klassischen Peterbilt 359 gestoßen, siehe
hier. Dabei finde ich die Idee inspirierend die Luftverteilung weiter zu detaillieren. Da hieß es erstmal den Bohrer anzusetzen. Zu doof, dass ich einen Teil der Querstreben bereits mit dem Rahmen verbunden habe. Da war das heute mehr Fingerbrechen.
Rausgekommen ist hierbei dies:
Bei der Aktion ist mir dabei gleich aufgefallen, dass ein Teil der Querstreben nicht sauber verspachtelt und verschliffen wurde

. Da heißt es erstmal nachsitzen und nochmals Finger brechen.
Apropos Spachteln. Wie ich beim letzten Mal beschrieben habe, mussten die vorderen Blattfedern ebenfalls mit Spachtelmasse aufgefüllt und verschliffen werden. Hierbei ist mit der Spannbügel der Federn ins Nirvana abgehauen. Also musste ich diesen nachbauen. Hierfür habe 0.25mm Silberdraht verwendet. Finde der Nachbau sieht ganz in Ordnung aus.
Anschließend wurde der Rahmen heute soweit aufgebaut.
Die Paßgenauigkeit war hierbei bescheidend. Es hat mit hierbei geholfen, dass ich leichte Fasen an den Kanten der Querstreben geschliffen habe. Somit haben diese dann letztendlich in die entsprechenden Nuten gepasst....
Jetzt darf das gute Stück erstmal trocknen. Danach werden die restlichen Fehlstellen verspachtelt und geschliffen. Für den nächsten Akt habe ich bereits Teile der Hinterachse verklebt....
Aber das ist ein Thema für die nächste Session. Ich bewege mich jetzt erstmal in die Horizontale....
Schönen Abend noch
Tilo