Sie sind nicht angemeldet.

Fertig: K5 Leopold 1:35

WEHRHAHN65

unregistriert

31

Freitag, 22. Januar 2016, 20:05

ist ein interessantes Projekt an dem ich dranbleiben werde, jedoch gefallen mir die Bahnschwellen überhaupt nicht, einfach alle braun angemalt, oder kommt da noch ein weathering druff?

Schau mal, so könnten sie auch ausehen, vielleicht ein wenig übertrieben, aber immerhin.


32

Freitag, 22. Januar 2016, 20:57

Hallo

Ja mit den Schwellen passiert noch was, ich warte nur auf das Brett von einen befreundeten Tischler wo sie drauf sollen. dann werden sie noch gealtert,
denn so gefallen sie mir ja auch noch nicht.

Gruß Dominik

33

Samstag, 23. Januar 2016, 07:45

Hallo

Hier ging es etwas weiter die 2 Gestelle sind soweit fertig, bei einem habe ich bereits mit den Aufbauten begonnen.




Gruß Dominik

34

Montag, 25. Januar 2016, 11:10

Hallo

Mal wieder ein paar Bilder sie zeigen den stand von gestern abend





Ich habe auch meine ersten Ätzteile verarbeitet noch kleine, bin aber schon auf die größeren gespannt die noch gebogen werden müssen.
Gruß Dominik

35

Dienstag, 26. Januar 2016, 07:56

Hallo

Jetzt ist das 2 Gestell auch soweit fertig, die Holzteile sind nur für das Foto aufgesteckt, sie werden einzeln bemalt.





Gruß Dominik

36

Mittwoch, 27. Januar 2016, 08:34

Hallo

Das ist der stand von gestern abend, die Leitungen wollte ich verlegen und habe dann nach etlichen Versuchen aufgehört.






Mir gefällt das nicht wirklich, hat jemand eine Idee für mich wie man das besser machen kann? Der kupfer farbene ist vom Orginalmaterial der Rest schon anderer da es
alle war und ich die zugeschnittenen Stücke nicht mehr gerade bekommen habe.

Gruß Dominik

37

Mittwoch, 27. Januar 2016, 09:48

hey,

Du kannst dir den Versatz der Leitungsführung rausmessen´.

Kleines Brett-Leitungsführung aufzeichnen. In die Biegepunkte Nägel rein und drumherumlegen und formen.

(Biegeradius=Nageldurchmesser ) ;)

Exakt ablängen und gleichzeitig formen ist immer so ein Thema.

Mach die Enden einfach überlang und forme das "dazwischen"

Wenn zufrieden auf Länge kürzen. Stück für Stück bis es passt.

Geht normal super.

Gruss Scaler/Thomas

38

Mittwoch, 27. Januar 2016, 09:52

Hallo Thomas

Danke für den Tipp werde es ausprobieren.

Gruß Dominik

39

Mittwoch, 27. Januar 2016, 23:33

Hallo, Dominik.

Ja, Draht biegen ist so eine Sache für sich.

In Deinem Fall kann es hilfreich sein, ein Klebestreifen entlang der einen (sagen wir mal der untere "Anschluss") Mitte, senkrecht um das Rohr zu kleben, damit Du einen
Anhaltspunkt bekommst, wie lang das Mittelstück sein soll. Wenn das für Dich Unklar sein sollte, bitte sagen, dann mach ich mal ein Foto, wie ich es meine.

Dann messen, wie gross der Abstand von Mitte zu Mitte des anderen Anschlusses ist, die Drahtstärke abziehen und biegen.

Zum Biegen kann ich Dir eine "Schmuckzange", ist eine kleine feine Flachzange, empfehlen. Diese Zange hat vorne an der Spitze ca.1,5mm Breite und keine Riffelung.
Bekommt man im Baumarkt so um die +-10 €, ich glaub ich für meine 8 bezahlt.

! Bitte nicht so ein Zangensortiment für 7,76 für 12 Zangen.... Diese sollte ein stabiles Gelenk haben und nicht umherwackeln, sonst wird das nix mit biegen, sondern nur mir ärgern!

Mit Pinzetten oder mit meinen Chirurgenzangen geht das nur bei seeehr dünnem Draht und dann auch nur weicher, Kupfer oder evtl. Messing.
Für alles Andere sind die zum Biegen zu labil.

Manche Sachen biege ich über den Daumennagel, ist aber nicht zu Empfehlen. So feine Hände habe ich schliesslich auch nicht. Mal schnell zum Hinhalten OK, aber sonst nicht.

Wenn Dir der Draht ausgegangen ist, kanns Du auch im Bauladen schauen. Dort bekommt man in der Kreativecke meistens einige "Schmuckdrähte" in verschiedenen Stärken, auf Rollen, nicht mal so teuer.
So 20-30 Meter so um die 6-7€. Messingdraht, Aludraht und haste nich gesehen, alles mögliche eben, einfach mal schauen. Einen 0.25mm Stahldraht hab ich, meine ich, gestern auch gesehen...

Gerade bekommt man so einen Draht, (ein Stück davon), indem man die eine Seite irgentwo einspannt, Schraubstock oder dergl., und die Andere im Akkuschrauber fixiert.
Nun den Draht ein wenig ziehen und langsam laufen lassen.10-20 Umdrehungen reichen da aus, ist ein wenig Gefühlssache.

Der Draht wird nahezu perfekt gerade und lustiger Weise sogar ein wenig stabiler.

Was mir grad noch eingefallen ist, wenn Du die Breite des Inneren weist, such Dir doch eine Platte, Holzplättchen, Alublech...... oder so in dem Mass,
biege den Draht als U und dann drehe die eine Seite um180° und schon ist der Winkel fertig.

Für kleine (ca. 0.2, 0.3mm) verwende ich Gitarrensaiten, so wie hier



der Bügel an der unteren Luke. Allerdings ist da eine Flachzange Pflicht, da der Draht sehr stabil ist.
Leider sind diese Saiten nur mit gutem Werkzeug zu bearbeiten, sprich eine Bastelschere ist hier definitiv falsch am Platz, der Elekronikseitenschneider übrigens auch.( Leider)
Belohnt aber mit dem Ergebnis! Ein Handgriff, der NIE abbricht, wenn man das Modell dann doch mal " rumreicht".

Ich hoffe ich habe Dir jetzt nicht zu viel geschrieben.

Bin gespannt auf Neues...

Grüsse Martin
GegenGifthilftGegengift(BAD)

40

Freitag, 29. Januar 2016, 10:18

Hallo Martin

Ich habe den Tip mit dem Nagel ausprobiert und das geht sehr gut damit. Die ersten 8 Leitungen sind auch schon dran
werde heute abend davon Bilder einstellen.

Gruß Dominik

41

Freitag, 29. Januar 2016, 22:03

Hallo

Die Leitungen sind dran, und nun bin ich auf eure Meinung gespannt. Ich bin ganz zufrieden damit, ist sicherlich noch Luft nach oben aber bei den nächsten
ob am Leopold oder wo anderes wird es besser von der Hand gehen denke ich. So nun zu den Bildern.







Gruß Dominik

42

Sonntag, 31. Januar 2016, 00:18

Hallo, Domink.

Deine Leitungen sehen besser aus.

Wie geschrieben würde ich sowas mit Zangen machen.

Hier noch mal ein Beispiel, einfach irgentwie hingebogen. Messingdraht mit 0.5mm und Kupferdraht mit 0.27mm



Der obere Messingdraht ist mit einer Rundzange, der untere tatsächlich mit der erwähnten Chirurgenzange , ( wollte ich jetzt testen), gebogen.

Der Kuperdraht innen mit der Schmuckzange.

Der Äussere der beiden Kupferdrähte ist nach Zitat:

Was mir grad noch eingefallen ist, wenn Du die Breite des Inneren weist, such Dir doch eine Platte, Holzplättchen,
Alublech...... oder so in dem Mass, biege den Draht als U und dann drehe die eine Seite um180° und schon ist der Winkel fertig.

gebogen und man sieht in der Mitte die Biegestelle. Ist also nicht so optimal.

Mein Tipp wäre, sorry, reiß die Dinger wieder runter und biege sie schön.
Du siehst sie immer und immer wieder und sie werden Dir nicht gefallen.

Und BITTE, das soll jetzt gewiss KEINE Aufforderung sein, Dein Werk zu "zerstören", sondern stellt nur meine Meinung dar. ;)

Die Löcher im Anschlussblock könnte man aufbohren und so einen kleinen Teil des Drahtes aufnehmen. Dann hätten diese auch ein "Ende".

Bitte siehe meinen Beitrag als konstruktive Kritik und nicht als Anmache, denn das habe ich damit bestimmt NICHT vorgehabt.

Die letztendliche Entscheidung liegt bei Dir.

Grüsse Martin
GegenGifthilftGegengift(BAD)

43

Sonntag, 31. Januar 2016, 08:28

Hallo Martin

Die sehen gut aus werde mal schauen wo man vernünftige Zangen bekommt. Aufgebohrt habe ich die Löcher die Leitungen die kein Ende haben da kommt noch ein
Teil vor dann haben sie auch eins.

Gruß Dominik

44

Sonntag, 31. Januar 2016, 10:06

Hallo

Das ist der Stand von gestern die Innenteile sind fertig und warten auf den einbau







Gruß Dominik

45

Dienstag, 2. Februar 2016, 07:29

Hallo

Ein kleines Update von gestern Abend





Gruß Dominik

46

Dienstag, 2. Februar 2016, 09:13

Das wird ja n ganz schöner Klotz...sozusagen ein richtiger "Brummer" :abhau:
Nein, Spaß beiseite...schöne Arbeit soweit, nur gebe ich Martin Recht- mach Dich nochmal an ein paar Leitungen ran...nicht alle, zumindest die Kurzen. Die kannst Du doch besser :ok: Später werden sie Dir sonst immer ins Auge stechen und Du ärgerst Dich.
Wünsche weiterhin gutes Gelingen, ich bleib auf jeden Fall dran, bin ja schon auf Farbe gespannt.
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

47

Dienstag, 2. Februar 2016, 09:31

Hallo

Wenn ich das tuh gehen die kleinen Teile kaputt wo die Leitungen reingehen, denn diese hatte ich aufgebohrt um sie darin zu verkleben. Und einen 90 Grad Winkel an einer Leitung
halte ich für sehr unwarscheinlich.

Gruß Dominik

48

Dienstag, 2. Februar 2016, 11:00

Ach so...naja, was nicht geht, geht dann eben nicht. Macht auch nix.

Ich hab beruflich viel mit Hydraulikanlagen zu tun, Müllwagen und Kehrmaschinen und sowas...da sind der Großteil der Leitungen 90Grad abgewinkelt.
Wie hast Du denn farblich geplant? Neuwertig oder alt? Ich hab ein Bild von einer in Frankreich gesehen, die da seit Kriegsende vor sich hin gammelt...sieht gut aus.

https://www.e94114.de/Eisenbahngeschuetz…pold.htm#Bilder

Guck mal rein.
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

49

Dienstag, 2. Februar 2016, 11:25

Hallo

Ja die Seite kenne ich viele schöne Bilder bei. Also farblich dachte ich an grau aber da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig und älter.
Hier gleich ein paar neue Bilder.








Gruß Dominik

50

Dienstag, 2. Februar 2016, 16:42

Der Vergleich mit dem Fenster ist allerliebst. Jetz begreife ich erstmal die Dimensionen! Krasses Teil!
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

51

Dienstag, 2. Februar 2016, 18:34

Hallo

Ja deshalb habe ich das Geschütz ja auch da hin gestellt für das Foto, mit der größe von einem Fenster kann jeder was anfangen.

Gruß

52

Mittwoch, 3. Februar 2016, 07:46

Hallo

Ein kleines Update vom stand von gestern abend


Bist jetzt hat alles super gepaßt bis auf dieses Teil was vorne einen Spalt aufwies von ca. 1 mm




Gruß Dominik

53

Freitag, 5. Februar 2016, 07:16

Hallo






Gruß Dominik

54

Freitag, 5. Februar 2016, 08:52

Batterie Todt

Hey,

Such mal im Netz nach Batterie Todt an der Kanalküste bei Calais. Da steht eins rum.Ich schau mal ob ich meine Bilderorgie von damals noch finde. Allerdings war ich in der Wiederaufbauphase vor Ort. Ist einen Moment her. Das Geschütz müsste aber im Netz gut dokumentiert sein.

Gruss Scaler

55

Freitag, 5. Februar 2016, 12:18

Hallo

Ja ich habe eine gute Seite gefunden mit alten Fotos und Bildern von restauriertem Geschütz.

Gruß Dominik

56

Sonntag, 7. Februar 2016, 14:49

Hallo

Hier ging es auch ein wenig weiter, aber seht selbst





Gruß Dominik

57

Sonntag, 7. Februar 2016, 15:06

Schön, schön :ok: Nimmt ja Form an. Weiterhin gutes Gelingen :ok:
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

58

Sonntag, 7. Februar 2016, 15:14

Hallo Marc

Ja danke denke mal das ich am nächsten Wochenende mit Grundieren anfangen kann.

Gruß Dominik

59

Sonntag, 7. Februar 2016, 22:09

Moin..

schönes Modell mechanischer Baukunst.

Gut gebaut und in Scene gesetzt.

Weiterhin gutes gelingen

Grüsse Martin
GegenGifthilftGegengift(BAD)

60

Montag, 8. Februar 2016, 08:05

Hallo

Ja danke das es bis jetzt gefällt das freut mich

Gruß Dominik

Werbung