Hallo, Dominik.
Ja, Draht biegen ist so eine Sache für sich.
In Deinem Fall kann es hilfreich sein, ein Klebestreifen entlang der einen (sagen wir mal der untere "Anschluss") Mitte, senkrecht um das Rohr zu kleben, damit Du einen
Anhaltspunkt bekommst, wie lang das Mittelstück sein soll. Wenn das für Dich Unklar sein sollte, bitte sagen, dann mach ich mal ein Foto, wie ich es meine.
Dann messen, wie gross der Abstand von Mitte zu Mitte des anderen Anschlusses ist, die Drahtstärke abziehen und biegen.
Zum Biegen kann ich Dir eine "Schmuckzange", ist eine kleine feine Flachzange, empfehlen. Diese Zange hat vorne an der Spitze ca.1,5mm Breite und keine Riffelung.
Bekommt man im Baumarkt so um die +-10 €, ich glaub ich für meine 8 bezahlt.
! Bitte nicht so ein Zangensortiment für 7,76 für 12 Zangen.... Diese sollte ein stabiles Gelenk haben und nicht umherwackeln, sonst wird das nix mit biegen, sondern nur mir ärgern!
Mit Pinzetten oder mit meinen Chirurgenzangen geht das nur bei seeehr dünnem Draht und dann auch nur weicher, Kupfer oder evtl. Messing.
Für alles Andere sind die zum Biegen zu labil.
Manche Sachen biege ich über den Daumennagel, ist aber nicht zu Empfehlen. So feine Hände habe ich schliesslich auch nicht. Mal schnell zum Hinhalten OK, aber sonst nicht.
Wenn Dir der Draht ausgegangen ist, kanns Du auch im Bauladen schauen. Dort bekommt man in der Kreativecke meistens einige "Schmuckdrähte" in verschiedenen Stärken, auf Rollen, nicht mal so teuer.
So 20-30 Meter so um die 6-7€. Messingdraht, Aludraht und haste nich gesehen, alles mögliche eben, einfach mal schauen. Einen 0.25mm Stahldraht hab ich, meine ich, gestern auch gesehen...
Gerade bekommt man so einen Draht, (ein Stück davon), indem man die eine Seite irgentwo einspannt, Schraubstock oder dergl., und die Andere im Akkuschrauber fixiert.
Nun den Draht ein wenig ziehen und langsam laufen lassen.10-20 Umdrehungen reichen da aus, ist ein wenig Gefühlssache.
Der Draht wird nahezu perfekt gerade und lustiger Weise sogar ein wenig stabiler.
Was mir grad noch eingefallen ist, wenn Du die Breite des Inneren weist, such Dir doch eine Platte, Holzplättchen, Alublech...... oder so in dem Mass,
biege den Draht als U und dann drehe die eine Seite um180° und schon ist der Winkel fertig.
Für kleine (ca. 0.2, 0.3mm) verwende ich Gitarrensaiten, so wie hier
der Bügel an der unteren Luke. Allerdings ist da eine Flachzange Pflicht, da der Draht sehr stabil ist.
Leider sind diese Saiten nur mit gutem Werkzeug zu bearbeiten, sprich eine Bastelschere ist hier definitiv falsch am Platz, der Elekronikseitenschneider übrigens auch.( Leider)
Belohnt aber mit dem Ergebnis! Ein Handgriff, der NIE abbricht, wenn man das Modell dann doch mal " rumreicht".
Ich hoffe ich habe Dir jetzt nicht zu viel geschrieben.
Bin gespannt auf Neues...
Grüsse Martin