Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 30. Januar 2016, 16:32

HMS Victory 1:100 von Heller

Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum.
Ich habe mir nach langem überlegen die Victory 1:100 zugelegt.
Der Bauplan ist wirklich nicht sehr gelungen, aber ich werde mich durchkämpfen.
Durch viele andere Beiträge inspiriert, habe ich mich auch für die
Beplankung der Decks entschieden.
Das unterste Deck ist fertig, die ersten Kanonen
auch schon. Der Rumpf ist zur Hälfte bemalt.
Nun eine Frage, im Bauplan steht auf Seite 3, Punkt 1,Absatz B Spanner:
Die Schleifen nach der Detailzeichnung anfertigen, dazu einen Karton verwenden,
dessen Abmessung in BA genannt ist, der Knoten dieser Schleifen befindet
sich im Innern von 1 und 2.
Wo finde ich Punkt BA mit den Maßen für den Karton?

Danke Gruß Bernd

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2

Samstag, 30. Januar 2016, 17:48

Erst noch einmal herzlich Willkommen und mein Glückwunsch zu Deinem Schritt eines eigenen Bauberichtes. Da nicht jeder von uns das Modell schon gebaut hat oder bauen tut, ist es für die meisten wohl nicht möglich auf den von Dir angesprochenen Punkt im Bauplan zuzugreifen. Kannst Du vielleicht mal ein Bild einstellen? Somit würdest Du die Zahl derer die Dir helfen wollen um einiges vergrößern.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

3

Samstag, 30. Januar 2016, 19:12

Hallo,
Hier mal ein Bild von dem Abschnitt. Ich meine die Schlaufe, die links neben dem C abgebildet ist.

4

Samstag, 30. Januar 2016, 19:13

Ja hallo Kaleun,

man kann nie genug Victorys haben, deshalb willkommen :-)

Was du meist sind wahrscheinlich die unteren Teile der Rüsteisen, die bei Heller aus Fadenschlaufen gemacht werden sollen.

Sieht etwa so aus:


Heller sieht den Faden aber zweischlaufig vor, deshalb die Pappschablone ungefähr auf die Hälfte der Fadenlänge anlegen.

Imitieren soll das das hier ;-)


Und auf Bilder deines Baus freun sich hier glaube ich schon einige, ich auch schon!

Lieber Gruß, Daniel


PS: Hab gerade den Planausschnitt gesehen. Bilder lieber größer, darauf können die anderen leider nix erkennen.
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

5

Samstag, 30. Januar 2016, 19:13

Sorry wenn es etwas umständlich ist, ich bin nicht so der Forum User
»kaleun312« hat folgendes Bild angehängt:
  • 2016-01-30 19.07.58.jpg

6

Samstag, 30. Januar 2016, 19:19

Geht nicht größer, die Datei darf 75 kb nicht überschreiten.

7

Samstag, 30. Januar 2016, 19:22

Hallo Daniel, Bilder gehen leider nicht größer. Die Grenze liegt bei 75 kb zum upload.

8

Samstag, 30. Januar 2016, 19:32

Wenn nicht, Messe ich den Abstand, wenn ich soweit bin.
Verzeiht mir bitte gleich zu Anfang sooooo viele Fragen zu stellen.

9

Samstag, 30. Januar 2016, 19:46

Steck die Jungfern in die Rüstbretter und mess den Abstand des unteren Bügels zum Loch. Und dann einfach halbieren, sollte in etwa passen.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

10

Samstag, 30. Januar 2016, 20:15

Hallo kaleun312.

Du mußt deinen Beitrag noch mal bearbeiten, da Du das Bild nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten wird das Bild nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Bei deinem ersten Beitrag habe ich das Bild für dich eingefügt, damit Du sehen kannst wie es Aussehen muß.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

11

Samstag, 30. Januar 2016, 20:35

Danke dir erstmal

12

Sonntag, 31. Januar 2016, 10:23

Hallo,

danke für den Tipp, Dafi.

Morgen versuche ich mal, die ersten Bilder einzustellen, müßte ja dann mit dem Komprimierprogramm funtionieren.

Nicht wundern, wenn ich nicht so wirklich mit den Fachausdrücken der einzelnen Teile um mich schmeiße. Werde sie wohl mit der Zeit lernen.

Als nächstes ist dann bei mir das Heckteil dran, da hab ich n bissl bammel davor, die vielen kleinen Pfähle zwischen den Fenstern anzumalen. Gibts da n Trick oder ne besondere Technik für?

Gruß Bernd

13

Sonntag, 31. Januar 2016, 11:01

Geduld-Ausdauer-ruhige Hand :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

14

Montag, 1. Februar 2016, 12:12

Hallo,

hier wie versprochen die ersten Bilder



Die obere Deckhälfte ist ohne Kalfäterung, oder wie das heißt. Wollte es erstmal testen. Die untere Hälfte ist mit Kalfäterung. So werde ich die restlichen 3 Decks auch machen.



Die Kanonen: Das Rohr ist noch nicht bearbeiten (geschliffen), mit der Farbe bin ich noch nicht zufrieden, werde wohl eher einen bräunlichen Ton wählen.



Der Rumpf ist fast fertig, nur noch einige feinarbeiten. Für den gelben Farbton habe ich gemischt:
Gelb, Nr. 15 matt mit 6 Tropfen Schwarz, Nr. 33 matt (die Tropfen mit einem Zahnstocher zugegeben)

So, Pause ist vorbei, es geht weiter......

Gruß Bernd

15

Montag, 1. Februar 2016, 12:26

Hallo Bernd, wird ja :-)

Toll, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

16

Montag, 1. Februar 2016, 12:57

Mir ist die Farbe irgendwie zu dick aufgetragen. Kann man das noch verbessern?
lg
hms

17

Montag, 1. Februar 2016, 15:33

Wo soll das sein?

XXXDan
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

18

Montag, 1. Februar 2016, 16:11

Ich finde es gut so!
Danke dafi für die Unterstützung

19

Montag, 1. Februar 2016, 16:58

Aha! Der Widerstand gegen die Farbhistoriker aus Portsmouth formiert sich. :motz:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

20

Montag, 1. Februar 2016, 18:07

Aha! Der Widerstand gegen die Farbhistoriker aus Portsmouth formiert sich. :motz:

Hä? Wieso?

Ich meinte nur dass es auf mich so wirkt als ob die Farbe zu dick aufgetragen sei. Der Farbton, insbesondere der Lafette gefällt mir sehr gut! (Den würde ich übrigens auch für den Rumpf verwenden. Auch wenn du noch nicht ganz damit zufrieden bist) Vielleicht irre ich mich auch und es sind nur die Farbübergänge nicht immer ganz klar.
Wo soll das sein?
Zum Beispiel der Farbtropfen zwischen der Lafette und dem hinteren Rad (auf dem Foto).

Lieber Bernd, vielleicht solltest du statt einer Farbschicht mehrere, ganz dünne nicht deckende Farbschichten machen. (Vielleicht irre ich mich da auch) Das wirkt dann gleich viel besser. Ansonsten ist es ein guter Start! Eigentlich könnte dir Schmidt dabei viiiiiel besser weiterhelfen als ich.

lg
hms

21

Montag, 1. Februar 2016, 18:56

@HMS,
den Rumpf nochmals neu Pinseln :cracy:
Ich weiß nicht.... zumal ich schon mit dem Heckteil in Gelb angefangen habe.
Dann wird die Farbschicht noch dicker.
Der Farbtupfer auf dem hinteren Rad der Lafette wird noch übermalt,
die Räder sind noch nicht fertig.

22

Montag, 1. Februar 2016, 19:36

Ich glaube, das ist nicht nötig. Aber an wenigen Stellen nacharbeiten. Der Fleck den ich meine ist hinter dem Rad und ist eher ein Tropfen. Da glaube ich dass du zu viel Farbe auf einem Mal verwendet hast. Ist nicht weiter schlimm und längst nicht katastrophal. Übung macht ja den Meister.
lg
hms

23

Montag, 1. Februar 2016, 20:54

Das sind meine ersten Kanonen, die kommen auf das unterste Deck. Da sieht man dann nicht mehr so viel.

24

Montag, 1. Februar 2016, 21:44

Also du solltest froh über alle Tipps und Tricks sein die du hier bekommst. Sie kosten nichts und du musst nicht nach den Grundlagen suchen. Und das beste, ob du es annimmst oder in den Wind schlägst ist deine Sache.

Verdünne die Farbe mehr ist ein sehr guter tip.

25

Montag, 1. Februar 2016, 22:10

Ich bin ja auch froh über jeden Tipp und Ratschlag. Sry, wenn meine Antworten falsch rüberkommen. Vielleicht probiere ich es wirklich mal, den Rumpf in Lafettenfarbe zu streichen.

Soll ich ihn dann vorher abschmirkeln, oder verdünnte Farbe drüber streichen? Mit was kann man die Revellfarben verdünnen? Mit Wasser? Oder gibt es da einen speziellen Verdünner?

Danke schonmal im vorraus

Greets Bernd

26

Montag, 1. Februar 2016, 23:54

Was du machst solltest du erst entscheiden, wenn du weisst was du willst. Du kannst den Bausatz irgendwie zusammenklatschen, oder sauber zusammenbauen. Du kannst den auch optimieren. Das geht indem du Teile durch Eigenbauten ersetzst. Hier ist ein Baubericht der zeigt, was möglich ist. Bitte nicht falsch verstehen: Wir erwarten nicht dass du das alles machst. Schliesslich ist das Königsklasse: Plastik: To HMS Victory (Heller) and beyond
Wie du auf Seite 2 siehst hat Dafi den kompletten oberen Rumpfbereich abgeschliffen um die übertriebene Maserung (die in echt unter der Farbe nicht mehr auffällt) wegzubekommen. Anschliessend hat er einige Teile der Bordwand entfernt und durch Eigenbauten ersetzt. Er verkauft auch einige Ätzteile mit denen du das Schiff mit wenigen Handgriffen sehr viel näher ans Original bringen kannst. Schau dir das mal an: https://www.dafinismus.de/building.html
Dann schau dir auch mal ein paar Fotos von der echten Victory an: https://www.google.de/search?q=hms+victo…fosDwYQ_AUIBigB
Nun kannst du entscheiden wie weit du's treiben willst. Wenn du's wie Daniel machst must du dir viel Zeit nehmen, besonders für Recherchen, aber er lernt ja auch immer noch dazu (Man will's ja nicht glauben!).
Hoffentlich hilft dir das weiter.
Verdünne die Farbe mehr ist ein sehr guter tip.
Ja!

lg
hms

27

Dienstag, 2. Februar 2016, 00:04

Also das Bild vom Rumpf ist viel zu klein lieber Milton, um zu solchen radikalen Maßnahmen zu raten!

Auf den Bildern kann ich nichts Unanständiges finden. Bestimmt kann man noch die Trennkante besser definieren, aber dazu braucht man nicht das ganze Schiff zu entlacken! Das geht auch über einige geschickte Touch-ups.

Und lass den Bernd erst ein Mal ins Basteln kommen, ehe er sich mit Sonderaufgaben die Lust vergreult.

Aber schönere und größere Bilder wären immer toll, das stiummt.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 2. Februar 2016, 00:17

Also das "Drama" auf dem Lafettenrad lässt sich einfach lösen indem er das Lafettenrad auch noch streicht. Ich schneide auch nicht jede Farbkante wenn ich weiß das an der angrenzenden noch eine andere Farbe kommt. Das ist jetzt wirklich in den Krümeln gesucht ;)
Mal ganz ehrlich Herr Milton, da muss ich jetzt mal ganz persönlich sagen: "Machs besser!"
Nicht auf andere verweisen die es toll machen, wenn schon dann selber Beispiele bringen :wink:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

29

Dienstag, 2. Februar 2016, 00:29

Sorry, ich habe einen grossen Bildschirm. Ansonsten gebe ich zu, ich habe übertrieben. Deshalb gehe ich hierhin zurück:
Ich glaube, das ist nicht nötig. Aber an wenigen Stellen nacharbeiten.
Und besser machen kann ich's höchstwahrscheinlich nicht.

Aber ich find's wichtig dass man erstmal sieht was möglich ist. Oft erlebe ich hier dass Leute mitten im Bau plötzlich was ganz anderes wollen aber dann ist es zu spät...
lg
hms

30

Dienstag, 2. Februar 2016, 00:46

Leider bekomme ich keine bessere Qualität der Bilder hin, ist wohl wegen dem jpgcompressor, der verwendet werden muß. ich Versuche mal, an meinem Smartphone eine größere Auflösung einzustellen und dann die Bilder mit jpgcompressor zu komprimieren, vielleicht wird es dann besser.

Sicherlich werde ich noch einige Stellen Nacharbeiten, bei genauerer Betrachtung gefällt mir der Rumpf auch noch nicht zu 100%.

Dafi's Baubericht habe ich natürlich schon entdeckt,(Und Abonniert), ich ziehe den Hut vor seiner Leistung. So sehr werde ich nicht ins Detail gehen. Teile zu ersetzten kommt für mich eigentlich nicht in Frage, dazu fehlt mir dann das richtige Werkzeug, etc.....

Ich habe das letztemal mit im Alter von 14 oder 15 ein Modell gebastelt, bin jetzt 51 und habe mir den Traum einereiner großen Victory zu Weihnachten erfüllt.

Greets Bernd

Werbung