Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

61

Samstag, 23. Januar 2016, 13:43

:thumbsup: Der Kandidat hat 100 Punkte und bekommt ein aufblasbares Segelboot..

Henry Grace á Dieu

Ist die Vorlage für mein Modell.

Sicher ich weis jetzt nicht ob ich das Schiff wirklich fertig bekomme bzw ob es am Ende so ausschaut wie die Bilder die ich gefunden habe ..
Aber der Versuch ist ungemein reizend..

Und ich hab ja auch damit keine Eile.. zumal der Rest meiner Flotte ja auch noch fertig werden soll.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

62

Samstag, 23. Januar 2016, 16:01

Ich baue meine Modelle auch nicht des sammels wegen sondern des bauens. Kannst Du mal ein Bild zeigen?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

63

Samstag, 23. Januar 2016, 16:43

Es gab oder gibt einen Bausatz der Great Harry. (Und damit auch einen Bauplan) Habe jedenfalls mal ein gebautes Modell live gesehen (und fast gekauft).
Wie bist du denn an deinen Plan gekommen?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

64

Samstag, 23. Januar 2016, 16:51

Bausatz war von Sergal.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

65

Samstag, 23. Januar 2016, 19:21

Also.........

Gefunden habe ich das ganze erst durch Zufall dann nach Suche im Internet.

Alle Dateien waren frei zum runter laden ohne erkennbare Copy right Kennung. das vorweg.......

Begonnen habe ich nach dem Linienriß hier.
Und aussehen sollte mein Modell " bestenfalls" wenn es fertig wird so wie auf der Darstellung in Breitseitansicht.

Einen Hinweis auf einen kaufbaren Bausatz des Schiffes habe ich übrigens nicht angezeigt bekommen bei meiner Suche.

Imponierend finde ich die Eckdaten auf Wicki..
So diese stimmen war das Schiff 50 m Lang doppel beplankt wegen der Kanonen und soll laut den Daten bei rund 1500To Wasserverdrängung 184 Kanonen geführt haben von denen 42 der Schiffbekämpfung dienten und die anderen teils sehr klein der Mann Bekämpfung.
Wo haben die da 184 Kanonen geparkt ?? :huh:
Vorschiff Kastell 4 Decks hoch , Achter Schiff 6 Decks.
Besegelung nach Umbau , Blinde , Fock und Großmast in Rahsegelung , Besan und Kreuzmast mit bis zu drei Lateinern.
Die Flaggen waren bis zu 8 m lang wie zu lesen stand.(Wimpel an den Masten) .

Bemerkenswert ist die offenbar im dritten Batterie Deck verbaute Beplankung. Wenn die Darstellung richtig ist und meine nach gelesenen Kenntnisse auch stimmen handelt es sich da um Klinker Beplankung.
Also wie bei frühen Wikinger Schiffen. Gebaut auf Grund der imensen Belastung druch die Kanonen welche wenn ich es recht in Erinnerung habe aus 40 oder 50 Pfündern bestanden haben sollen..







Sollte es soweit fertig werden dann werde ich mir die Segel und die Flaggen nach Bildvorlage anfertigen bzw (flaggen) sticken lassen und auch mal versuchen ob ich die im Bild Goldfarben zu sehenden Elemente mit
Blattgold umsetzen kann. (Hab das früher mal an alten Stühlen und Vitrinen geübt) .. aber nicht mit echtem Blattgold.

66

Samstag, 23. Januar 2016, 19:32

der Plan ist nach dem von Dir gezeigten Gemälde unten gezeichnet. Dieses stammt glaube ich aus dem 19. Jahrhundert. Ist also eindeutig historisierend und hat wahrscheinlich wenig mit dem eigentlichen Schiff zu tun.
Der Baukasten von Sergal ist aus den 70er Jahren, dazu gab es einen reichhaltigen Beschlagsatz extra zu erwerben. Beides taucht ab und an - selten und teuer - in der elektronischen Bucht auf.

Wenn man das Modell bzw den Plan mit der Mary Rose, die ja aus der selben Zeit stammt und ähnlich stark bewaffnet gewesen sein soll vergleicht, fällt auf, daß da Unterschiede wie zwischen Tag und Nacht herrschen.
Ich denke, daß der Plan ziemlicher Murks ist. Längenangaben und Wasserverdrängung kannst du als künstlerisch überhöht betrachten. Die schiere Masse der Kanonen kam daher, daß alles, was ein Rohr hatte, also auch Wallbüchsen ohne Lafetten, als Kanone galt.

Btw hat man vor kurzem das Wrack der Great Harry in einem verlandetem Flußarm entdeckt oder will es entdeckt haben. Ob es ausgegraben werden soll, wird gerade sondiert.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

67

Samstag, 23. Januar 2016, 23:10

Da haben sie schon paar Teile gehoben, kann man in Portsmouth bewundern. Absolut sehenswert.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

68

Samstag, 23. Januar 2016, 23:17

das in Porthsmouth ist die Mary Rose im gleichnamigen Museum? Die Great Harry steckt im Schlamm...

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

69

Sonntag, 24. Januar 2016, 04:16

na nun gut ..
Mary Rose und Great Harry waren zwei unterschiedliche Schiffe das ist soweit klar..

Was meinen Bau angeht..
Ich habe mir da schon überlegt das ich mich nach meinen Bildern richte und noch dem Gemälde..und weniger nach dem Linienriß.
Einfach weil die Modellbilder und das Gemälde nicht mit dem Optischen des Linienrisses übereinstimmen während die Bilder des fertigen Modelles und das Gemälde alle das gleiche Schiff zeigen
und auch Optisch keine Differenzen aufweisen.. also keine erkennbaren.
Ich denke wenn ich das Schiff auf diese Weise baue sollte ich recht nahe an das Ergebnis kommen das ich mir vorstelle..
Also etwa das was man auf dem Modell Bild sieht..

Denke das sollte machbar sein mit Geduld und Zeit..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

70

Sonntag, 24. Januar 2016, 09:05

@Berlin. Oh, stimmt ;( . Mein Fehler. Aber totzdem sehenswert ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

71

Sonntag, 24. Januar 2016, 09:33

@ Hamster,

nur dass Du dann das Gemälde nachgebaut hast. Das Modell ist auch eine Umsetzung des Gemäldes. Dieses Zeigt aber keine Karacke, sondern irgendeinen Fantasie-Galeonen-Mischmasch. Aber ich gebe zu, das ich die Darstellung auch früher schon bewundert habe.
Abgesehen davon ergibt sich sicher ein beeindruckendes Modell, gerade die Umsetzung mit den Türmen etc. Aber das kennst Du ja schon von der Couronne. Die war ja auch so ein "beturmtes" Monster.

Bin mal gespannt, was zutage kommt, wenn sie den Pott wirklich ausbuddeln... Aber ob das jemals geschieht; immerhin ist das Museum für die Mary Rose ja schon teuer genug. Und wie Sweaty schon sagte, allein dieses Museum ist eine Reise auf die Insel wert...

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

72

Sonntag, 24. Januar 2016, 09:39

Ich fliege in 1 1/2 Wochen wieder rüber nach London. Natürlich sehe ich es als meine Pflicht der Vic wieder einen Besuch abzustatten. Ich kann Dir dann gerne ein paar Fotos von der Mary mitbringen damit Du dich vielleicht da etwas orientieren kannst. Wenn es auch zwei verschiedene Schiffe waren, so ist es aber die gleiche Epoche. Das heißt das die Art zu bauen schon die selbe war. Auch die Art der Bewaffnung dürfte keine großen Unterschiede aufweisen, die Art der Verbindung der Hölzer, die Art der Beplankung...
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

73

Sonntag, 24. Januar 2016, 10:05

Die Anordnung der Stückpforten übereinander habe ich so noch nie gesehen. Da hat der Künstler seinerzeit nicht richtig hingeschaut.

Hier kannst Du Bilder eines wirklich erstklassigen Modells der Henry Greace a Dieu sehen.

Ich weiß ja, dass unsere Vorstellungen von historischem Schiffsmodellbau Lichtjahre auseinanderliegen, aber ich würde es mir an Deiner Stelle überlegen, das Schiff nach diesen äußerst phantasievollen und absolut falschen Unterlagen zu bauen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

74

Sonntag, 24. Januar 2016, 10:54

Ein geniales Modell, das ist mir beim Studium des FfHSuG bisher durch die Lappen gegangen.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

75

Sonntag, 24. Januar 2016, 11:43

Die Anordnung der Stückpforten, wann hat es sich eigentlich ergeben das sie versetzt angeordnet wurden? War das grundlegend schon immer die Regel oder war es irgendwann eine Verbesserung?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

76

Sonntag, 24. Januar 2016, 13:01

Es war tatsächlich so: Die ersten/früheren Stückpforten bei mehreren Geschützdecks waren zunächst übereinander angeordnet, das stimmt schon. Ich glaube, ich habe das so mal im Kirsch gelesen. Man hatte allerdings sehr schnell festgestellt, das der Rumpf dadurch sehr belastet und instabil wird, daher hat man sie dann versetzt angeordnet. :idee:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

77

Sonntag, 24. Januar 2016, 13:55

Vielen Dank für die Antwort. Also ist es vielleicht doch nicht so verkehrt was die Zeichnungen von Marinehamster hergeben?!?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

78

Sonntag, 24. Januar 2016, 14:21

Nö!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

79

Sonntag, 24. Januar 2016, 14:26

:ok:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

80

Sonntag, 24. Januar 2016, 15:05

Moin..

Ich hab eben die Beiträge gelesen und wollte da noch was beisteuern.. :ahoi:
Nach ein bissel Sucherei Gestern abend kam mir folgendes unter..

Also die Darstellungen der übereinander liegenden Stück Öffnungen scheint wohl auf einem Zeichen Fehler eines frühen Künstlers zu beruhen der sie so malte
was wiederum dazu führte das es wohl in anfänglichen Modellen übernommen wurde.
Bedeutet die Great Harry soll zumindest lebaren Texten nach Stückpforten in versetzter Anordnung gehabt haben.

Des weiteren soll sie wohl auch umgebaut worden sein im laufe ihrer Dienstzeit
Ein Bild fand ich das wohl die GH so zeigen soll wie sie ursprünglich gebaut wurde..(keine Garantie auf Korrektheit ).


Ich muß aber zugeben an dieser Stelle das mein Fachwissen über so alte Schiffe zu gering ist um irgendwas wirklich bestätigen zu können.

Meinen Dank auch an Anobium für seinen Link. Leider jedoch konnte ich dort nichts sehen da eine Anmeldung nötig wäre und ich will nicht unbedingt in mehreren Foren zu gleich schreiben.

Zum Beitrag von Berlin.. Ahm sicher ich hätte dann das Bild nach gebaut..Aber wenn das so falsch ist Optisch..warum gibt es dann so viele Zeichnungen von dem Teil in dieser Version mit Türmen ?
Wenn diese alle grundlegend falsch wären würde das nicht dann bedeuten das sich Künstler über Jahrhunderte weg alle geirrt haben ?
Gut mal von den Stücköffnungen abgesehen . Denn wenn man diese versetzt einbaut bekommt der Pott ohnehin eine völlig andere Optik..

ich gehe von folgendem aus..
Es ist nach lesenbar das durch einen falsch ausgeführten Kupferstich das Schiff mit übereinander liegenden Pforten dargestellt wurde.
Da das über die Zeit von niemandem angezweifelt wurde blieb das Bild und wurde am Ende allgemein verbreitet als Postkarten Motiv auf einer selbigen vom Deutschen Museum München.

Und so kam auch mein hier gezeigtes Modell zu stande..
Der unterschied ist dabei nur (meine Ansicht) das die GH eben versetzte Stückpforten führte und das wiederum gäbe dem ganzen Schiff eine völlig andere Optik..

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

81

Sonntag, 24. Januar 2016, 15:22

Es mag an dieser Stelle sicher etwas weit hergeholt wirken.. und es ist auch nur mein Gedanke..

Aber die GH gilt heute als die Grundlage zur Entwicklung der späteren Royal Navy .
Vielleicht sind die Zeichnungen gar nicht so falsch und das Schiff befand sich Technisch schon am Übergang zur Galeone..
Möglicher weise wurden nach Schäden oder aus anderen Gründen die Kastelle runter gebaut beim Umbau und anstelle dessen Türme angesetzt..
Und möglicher Weise dienten vielleicht sogar die Technischen Inovationen der GH ein paar Jahrzehnte später eine Rolle beim Bau der Couronne.
Denn die Zeitspanne zwischen der GH und der Couronne ist nicht so groß als das es nicht möglich gewesen sein könnte ..
Was wäre wenn die GH wirklich am Ende etwa so aussah wie auf dem Gemälde und Richelieu ein Bild davon in die Finger bekam..?
Das einst mächtigste Schiff Europas ? So soll es für Frankreich entstehen.... Und sein Baumeister fertigte die Couronne in Anlehnung an die GH..?

82

Sonntag, 24. Januar 2016, 15:50

Die Idee mit den Türmen war -glaub ich- gar nicht so ungewöhlich. Die Ark Royal (unter Walter Raleigh 1588 in der Armadakampagne) wird zumeist ebenfalls mit solchen Schützenständen (?) dargestellt. Könnte aber tatsächlich vielleicht eine englische Erfindung gewesen sein..?? :idee:
...und die Kastelle wurden wohl ebenso häufiger abgerissen: Der Onkel von Francis Drake , John Hawkins war mit ihm in Sachen Freibeuterei mit der Jesus of Lubeck unterwegs (und hat dafür von den Spaniern in San Juan de Ulua ziemlich auf's Maul dafür bekommen :!! :cursing: ...), wohl ursprünglich ein Schiff der Hanse(?), zumindest wohl deutschen Ursprungs. Dieses wurde auch erstmal einer radikalen Umbaukur unterzogen und seiner Kastelle befreit, somit wurde es deutlich seetüchtiger, da der Schwerpunkt kielwärtiger verlagert wurde.

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



83

Sonntag, 24. Januar 2016, 16:03

also zwischen der Couronne und der Great Harry liegen über 120 Jahre ;)
Aber selbst wenn du den Plan - ob der nun nach dem Bild aus dem 19. Jahrrhundert entstanden ist oder nicht - umsetzt, so wird es doch ganz sicher ein tolles Modell. Wenn man aber an das Gemäle ein wenig quellenkritisch herangeht, fallen sofort viele Sachen auf, die einfach nicht so recht ins frühe 16. Jahrhundert passen.
Ist aber wie gesagt nicht schlimm. UNd die REkonstruktion, auf welcher der Plan beruht, scheint ja einigermaßen rund zu sein und zumindest ein funktionables Schiff zu ergeben, ganz gleich, ob das nun den WERftzustand der GH von 1514 darstellt oder nicht.

84

Sonntag, 24. Januar 2016, 16:10

Ich wollte mich hier eigentlich nicht mehr melden, weil unsere Vorstellungen vom Modellbau möglicherweise so weit auseinanderliegen, dass es nur zu Missverständnissen oder Kränkungen kommt.
Dennoch ein vielleicht letztes Statement:
Der Great Harry ist zu seinen Lebzeiten mehrmals beschrieben, aber nur ein einziges Mal auf eine NICHT realistische Art und Weise gezeichnet worden. Es gibt keine bildlichen Darstellungen, an denen man sich orientieren kann, wie das z.B. bei der Prince oder der Royal Sovereign geschehen kann. Die bisherigen Modelldarstellungen (darunter ein Bausatz!!) bauen auf marinehistorischen Forschungen und daraus resultierenden Spekulationen über die Gestalt des Schiffes.
Würde ich das Schiff bauen wollen, würde ich SICHER nicht auf all diese Vorarbeiten verzichten und mir einen eigenen Harry bauen, den ich dann immer wieder aufs Neue umständlich legitimieren müsste. Ich würde mir auch die Bauberichte ansehen, die sich an die Forschung gehalten haben. An den Sergal-Plan ist vielleicht nicht im Handumdrehn ranzukommen, aber - Hoppla - wir leben im Informationszeitalter. Man könnte z.B. den Modellbaukollegen im verlinkten Baubericht fragen. Fragen kostet nichts. Der Baubericht ist übrigens, wenn ich das mal so salopp sagen darf, der Hammer!
Und wie gesagt: So würde ICH es machen. Weil mir das meine Erfahrung raten würde. Das ist alles.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

85

Sonntag, 24. Januar 2016, 21:31

Ganz ehrlich Schmidt Ich hab neulich bei einem deiner Einträge gemeckert und du schreibst trotzdem noch und machst keinen auf beleidigt.
Ich denke über den Punkt mögliche Mißverständnisse oder ev ungewollte Kränkungen sind wir raus.. :D

Ich denke schon das unser Ansichten zu historischen Modellbau nicht auf einer Linie liegen und wohl auch nie so ganz liegen werden
Ich bin nicht der Typ Modell Bauer der vor einem Bau über Monate oder Jahre Unterlagen sucht.
Wenn es gute unterlagen und Pläne gibt gut nutze ich sie.. aber sie erst mühevoll suchen.. muß nicht unbedingt sein.
Und weil du geschrieben hattest legitimieren nach einem möglichen Bau..

Nehmen wir an du baust das Schiff als Modell so wie auf dem einen Gemälde hier..warum dann sich vor jedem bez des Baus legitimieren ?
Ist man als Modellbauer in der Lage nach einem Historischen Gemälde solch ein Schiff als Modell zu fertigen ist denke ich eine Legitimation warum man es so gebaut hat wie es da steht irrelevant.. oder nicht ?

Hier übrigens noch ein anders Bild : Englisches Kriegsschiff um 1555 . Künstler war ein Lüder Arenhold und datiert ist es auf 1891

und darunter die Great Michael . das 3 Jahre vor der GH gebaute Schottische Gegenstück. Angegeben mit 72 m Länge.






Ich denke mal so beim betrachten ..irgendwas muß an den Türmchen wohl dran gewesen sein wenn es so viele Abbildungen davon gibt..
und nimmt man dazu die nicht übereinander liegenden Stückpforten sollte das möglicher Ergebnis doch deutlich anders wirken als dieses etwas kugelige Schiff von meinem Bild...

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

86

Sonntag, 24. Januar 2016, 21:45

Ach so ja ..für dich Berlin.. Ok ich hab mich mit der Zeitlichen Spanne etwas vertan..

Aber ich denke wenn man das letzte Bild betrachtet das ich hier eben gepostet habe fällt auf das eine Ähnlichkeit zur Couronne in der Silhouette nicht völlig aus der Luft gerissen ist..
Und.. verleg die beiden achter Türme von der Bordwand mal in Gedanken an den Balkon am Heck....

87

Sonntag, 24. Januar 2016, 21:50

Zitat

[...]
Ist man als Modellbauer in der Lage nach einem Historischen Gemälde solch ein Schiff als Modell zu fertigen ist denke ich eine Legitimation warum man es so gebaut hat wie es da steht irrelevant.. oder nicht ?

Hier übrigens noch ein anders Bild : Englisches Kriegsschiff um 1555 . Künstler war ein Lüder Arenhold und datiert ist es auf 1891


Ich glaube da liegt das Problem. Nur weil das Bild mittlerweile 100 jahre alt ist, muss es sich nicht um ein "historisches" Gemälde handeln. Das von Dir gezeigte Bild ist bezogen auf den Inhalt ein modernes Gemälde. Der Autor hat phantasievoll seine Vorstellung des historischen Schiffs auf die Leinwand gebracht.
Für ein historisches Schiffsmodell kannst Du diese Bilder nicht verwenden - es gibt von dieser These mit Sicherheit Ausnahmen, die aber eigene Recherchen erfordern, die Du nicht machen möchtest. Du weißt nicht wie sein Wissen, seine Quellen usw. waren.

Wenn Du gerne ein Schiffsmodell nach diesem Bild bauen möchtest, ist das absolut in Ordnung, da Modellbau in erster Linie Spaß machen soll. Nur handelt es sich nicht um ein Modell eines historischen Vorbildes sondern einfach um ein beliebiges Modell nach einem Gemälde. Konsequent weiter gedacht, brauchst Du Dir dann auch keine Gedanken zu Geschützen, Takelage usw. machen.

Wenn Du ein Modell der Great Harry bauen möchtest, warum hältst Du Dich dann nicht einfach an die Anthony Roll - dort gibt es eine "majestätische", zeitgenössiche Abbildung des Schiffs, die zwar, wie man an der Mary Rose gesehen hat, technisch nicht korrekt ist, aber deutlich besser als alle Gemälde die Du bisher gezeigt hast.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

88

Sonntag, 24. Januar 2016, 22:04

Hallo Werner,

versteh mich bitte nicht falsch. Aber ich habe das Gefühl das du dich
momentan in deinen verschiedenen Projekten etwas verrennst.

Ich könnte mich nicht auf soviel verschiedene Projekte konzentrieren
um wirklich gute Ergebnisse zu erzielen. Da bist du vielleicht anders als ich.
Und dann mach einfach so weiter. Aber ich fände es toll wenn du dich auf zwei
Projekte konzentrieren würdest und diese bis zum Ende fortführen würdest.
Du kannst natürlich auch sagen, Idiot, ich mach mein Ding wie ich es will.
Aber ich glaube bei 2 Projekten wirst du super Ergebnisse erzielen,
auf die ich mich freue.

Mit freundlichem Glückauf
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

89

Sonntag, 24. Januar 2016, 22:06

Meinst du da die Abbildung der Great Harry mit dem kleinen Beiboot dahinter ?
Das Schiff bei dem die Wänder zu dem Kastellen leicht schräg laufend hoch führen .. das hab ich gesehen ja..

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

90

Sonntag, 24. Januar 2016, 22:17

Hi Jürgen..

Ja ich weis es wirkt so als würde ich mich total verfransen.. Ist aber nicht ganz so schlimm wie es wirkt.

Ich weis schon wo die Baustufen meiner Schiffe sind und kann mich auch im Rahmen des machbaren auf die Details der jeweiligen Modelle konzentrieren..
Immer für das Schiff was ich grade in Arbeit nehme..

Auch werde ich die Tage wieder was von meiner Couronne posten und vom Bau der Admiral Scheer.

Werbung