Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 194

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 18:37

Hallo Peter

Ich werde hier auch mal Platz nehmen und mir Deinen Baubericht anschauen.
Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum ziehst Du noch mal eine Wulst Leim um die Bauteile?
Mein Meister hat damals gesagt....Leim der rausquillt hält nicht. Es ist auch in der Tat so.
Es reicht doch völlig aus die Teile sauber zu verleimen und mit dem gewissen Druck ergibt es eine feste Verbindung.

32

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19:38

Hallo Markus,

Nimm Platz, ja der Leim.... ehrlich gesagt so ne Angewohnheit die ich schon ewig und drei Tage praktiziere. Prinzipiell haste net Unrecht, aber ob ich mir das noch mal abgewöhnen kann..... schwierig....
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

33

Donnerstag, 3. Dezember 2015, 20:31

Denk dir nox,die hab ich auch :grins:
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

34

Freitag, 4. Dezember 2015, 10:57

Peter,

Mit diesen Schiffen Prinz Eugen, U-96 und Hood, bist Du gut bewaffneten gegen der Schlag und "Verzug". ;)
Alles sieht schön aus mit der HMS Hood.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

35

Freitag, 4. Dezember 2015, 13:45

Hallo Modellbaufreunde.......

Nachdem das Rumpfbaugerüst durchgetrocknet war habe ich das abnehmbare Deckteil mal herausgehoben...







So das war es aus der Modellbauecke, bis zum nächsten Bauabschnitt... :prost:







Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

36

Freitag, 4. Dezember 2015, 16:12

Meine hood ist da :thumbsup:
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

37

Samstag, 5. Dezember 2015, 08:30

Auch ich habe alles verbaut. Ich muss sagen alles passt exakt rein
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

38

Samstag, 12. Dezember 2015, 17:09

Ist dein 3d heft schon gekommen?
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

39

Dienstag, 19. Januar 2016, 19:37

Hallo Modellbaugemeinde........
Aus der Modellbauecke ist zu vermelden, das heute die 2. Lieferung der HMS Hood angekommen ist. Als Allererstes habe ich die Bauanleitungen 5 - 8 ausgedruckt, da das Arbeiten mit dem Schlepp Top mir zu umständlich ist......
Anschliessend habe ich die Teile auf Beschädigungen sondiert und es sind keine Beanstandungen festgestellt worden...











Jetzt werden die Teile der 5. Baustufe aus dem Träger entfernt und die Klebestellen vom Laserschmauch befreit...
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

40

Dienstag, 19. Januar 2016, 20:06

Peter,

Jetzt eine persönliche Nachricht!
Aaarggggh; die Sprache :(
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

41

Dienstag, 19. Januar 2016, 20:59

Das ...

... Teil 16a ist mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte einmal kurz drauf gedrückt und schon waren beide Enden abgebrochen. Sch ... muss ich eben reparieren.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 19. Januar 2016, 22:33

Mmmm,

... Teil 16a ist mit Vorsicht zu genießen. Ich hatte einmal kurz drauf gedrückt und schon waren beide Enden abgebrochen. Sch ... muss ich eben reparieren.


Eine kleine Reparatur Rolf. ;)
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

43

Mittwoch, 20. Januar 2016, 06:43

Ist ...

Eine kleine Reparatur Rolf.

... schon geschehen. Jetzt passt alles wie A ..... auf Eimer.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


44

Mittwoch, 20. Januar 2016, 08:28

Hallo erstmals, Dank an alle für den Tip mit dem Teil 16A.........

Die Teile vom Bauabschnitt 5 sind aus dem Träger gelöst, ebenfalls die Kielverstärkung 19, die ich benötige um die Kielplatte 15 zu verstärken....



Als nächstes habe ich die Klebefläche der Kielplatte 15 angefast ( wegen der Leimraupe ). Nun wird Kielplatte 10 mit 15 verklebt und die Verstärkung 19 angebracht... Nicht vergessen..... Backpapier zwischen Klebefläche und Helling...
Spant 16 wurde nur zur Orientierung dazugefügt, noch nicht verklebt.( wegen der Position von der Kielverstärkung 19.. )









Die Lego Duplosteine aus dem Fundus meiner Tochter, werden hier als Winkel missbraucht....... ein nettes Gimmick, wie ich finde....

Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

45

Mittwoch, 20. Januar 2016, 09:34

Uuuuuh, hast du getestet ob das mit dem Mittelspant passt, bevor du die 19 verklebt hast? Ich wollte das auch erst so machen wie du, war mir aber dann zu "gefährlich" und mache es doch nach Anleitung.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

46

Mittwoch, 20. Januar 2016, 13:58

Hallo Michael,

Du wolltest mich jetzt mal testen.... Ne, Spass beiseite...... :grins:



Wie du siehst, es passt............ :prost:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

47

Mittwoch, 20. Januar 2016, 14:07

:ok: :prost:

Sehr gut. Ich überreagier da momentan glaub ich, nachdem ich die Woche mit Schmerzen in die Augen zugesehen habe, wie gewisse Youtube-Starlets die arme Hood verhackstückt haben. Tat in der Seele weh. :wacko:
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 20. Januar 2016, 15:19

Ein Hallo an Alle.

Warum sollte Teil 19 nicht passen? Wenn man sorgfältig arbeitet, geht schon nichts schief. In der Bauanleitung steht ja auch, dass man die Teile vorher anpassen soll. Hab noch gar nicht nachgesehen, ob bei Youtube wieder gefuscht wird.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


49

Mittwoch, 20. Januar 2016, 16:50

Das nächste Update aus der Modellbau Ecke.....

Ich habe jetzt Spant 16 und 17 aufgerüstet und dabei den Decksbalken 16a neu erstellt.Ist eigentlich ganz einfach, man überträgt den Umriss des alten Decksbalken auf ein geeignetes Stück Abfallholz z.B. den Bauteile Träger. Hierbei möchte ich besonderen Dank an unseren holländischen Modellbau Kollegen Reinhart aussprechen, der mich mit den nötigen Informationen versorgt hat... :prost:
Wie bereits schon geschrieben werde ich nicht die R/C Version bauen und somit ist es nicht notwendig die beiden halbmondförmigen Ausschnitte unterhalb des Decksbalken 16a zu belassen........









Wie bereits der eine oder andere bemerkt haben sollte, halte ich mich nicht 100% an die SfSBA ( Schritt für Schritt Bauanleitung ). Das ist wohl meiner eigenen Art das Boot zu bauen geschuldet...... :pfeif:

Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

50

Mittwoch, 20. Januar 2016, 17:52

Super Sache!
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

51

Donnerstag, 21. Januar 2016, 08:46

Neues Update aus der Modellbauecke.........

Spant 16 und 17 wurden mit der Kielplatte 15 verbunden..














Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

52

Donnerstag, 21. Januar 2016, 15:51

Kommen wir zu Update No.4

Dieses beinhaltet die Montage der beiden Seitenholme 20, nichts besonderes sondern nur einfaches einkleben.....











Der auf dem letzten Bild zu sehende Mittelspant 18 ist noch nicht eingeklebt, da ich noch auf den Mittelspant 35 von der Ausgabe 9 warten werde. Bevor ich die Mittelspante einklebe werde ich beide Spante 18 + 35 zuerst zusammenkleben. Das hat folgenden Grund: flach liegend kann ich die Flucht besser beeinflussen, schliesslich soll es ja exakt fluchten....Ausserdem lassen sich auch die beiden Verstärkungsplatten 36 besser anbringen und ausrichten.....
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

53

Freitag, 22. Januar 2016, 07:43

Guuude Morsche,

Hier nun Update No. 5
Nichts Spektakuläres sondern nur 2 Längsträger und den Decksbalken 21 der auf dem Ende der Seitenholme 13 und gegen die Spantenverstärkung 11b stößt. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier, diese Einheit der Rumpfstruktur ist abnehmbar, also überquellender Leim sollte entfernt werden.....





Ich habe die Struktur herausgenommen um sicher zu sein das kein herausquellender Leim das Teil festklebt......






Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

54

Freitag, 22. Januar 2016, 07:53

Hood up, äh, Chapaeu :D
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

55

Freitag, 22. Januar 2016, 11:31

Peter,

"diese Einheit der Rumpfstruktur ist abnehmbar, also überquellender Leim sollte entfernt werden....."

Diese Einheit der Rumpfstruktur ist eine abnehmbare für die RC Männer.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

56

Freitag, 22. Januar 2016, 12:46

Danke Olaf für deinen Zuspruch... :prost: OK, Danke Reinhart, aber er sollte trotzdem abnehmbar sein, auch wenn sich später bei mir keine Motoren dahinter verstecken....

So, das nächste Update kommt... No.6


Nachdem der Heckbereich jetzt soweit ist, kann ich mich der Bugsektion widmen. Auch hier werde ich von der SfSBA abweichen, aus folgendem Grund....



Das Bild sagt mehr als tausend Worte...... Deshalb habe ich Mittelspant 25a und 25b an einem Lineal ausgerichtet, festgespannt und aneinander festgeklebt.











Die beiden Verstärkungen 25c habe ich vorher vermessen, ausgerichtet und erst die eine Seite geklebt,nachdem es getrocknet war das Kompartiment gedreht mit Reste von den Bauteileträgern unterfüttert, gespannt und die zweite Verstärkung ausgerichtet und festgeklebt.
Das war für mich der beste Weg um beide Mittelspante gerade und verzugsfrei zu verbinden....


Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

57

Freitag, 22. Januar 2016, 13:13

Peter,

Ich brauchte eine Aluminiumverstärkung für die rumpf.
Nahezu über die gesamte Länge.
Mit Löchern, durch den Sparren gebohrt.
Dann bleibt alles schön gerade.

Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

58

Freitag, 22. Januar 2016, 13:20

Das ...

... ist auch eine Möglichkeit. Aber bekommt das Ganze nicht genug Halt, wenn die Decks drauf sind und die Beplankung steht?
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

59

Freitag, 22. Januar 2016, 13:55

Rolf,

Die Abmessungen sind 40x10mm.
Keine Probleme für die Decks und Beplankung.
Er ist immer noch gerade nach zwei Jahren.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

60

Freitag, 22. Januar 2016, 17:12

Hallo Zusammen....

Ja, Reinhart ich kann mich noch gut daran erinnern als ich die Hachette Bismarck gebaut hatte, damals war auch ein Modellbau Kollege damit beschäftigt den Holzrumpf der Bisi mit Alu Streifen zu verstärken. Ich bin mir nicht mehr sicher aber ich glaube es war der Kollege Oehm. Ich hatte mich dagegen entschieden weil ich es nicht für notwendig erachtete. Ich werde es mit der Hood genauso machen wie mit der Bisi. Das A und O ist die Helling, auch wenn einige sagen nicht notwendig, kann ich mit leben. Da meine Bisi keine Temperaturunterschiede ausgesetzt ist, gehe ich davon aus, sie verzieht sich nicht, was sie bis jetzt nach 9Jahren nicht gemacht hat.
Meine Hood bleibt solange in der Zwangsjacke bis ein Teil der ersten Aussenbeplankung dran ist. Ich werde zu gegebener Zeit berichten.....

So und nun zu Update No.7.......


Ich möchte nochmals auf die qualitätsmässig hervorragende Passgenauigkeit der Teile hinweisen.. :ok:

Als nächstes habe ich die Kielplatte 23 mit der Kielplatte 6 verbunden. Ebenfalls die beiden Kielverstärkungen 24 nach genauer Positionierung angebracht.









Ausserdem kommen noch ein paar Duplo Steine die noch aus dem Fundus meiner Tochter stammen, als Winkel Ersatz zum Einsatz. Bin ich froh, das ich die aufgehoben habe. Später werde ich anstatt der Duplo Steine rechts und links, einen Anschlag aus den Resten der Bauteileträger zum stabilisieren des Mittelspantes festschrauben...


Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung