Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 19. Januar 2016, 00:33

@Oliver z3
Ich denke da kommt noch mindestens ein Deck dazwischen was den Spanten zumindest verbietet sich nach innen zu biegen ;)
Die Argumentation für Knochenleim wurde nun schon ausgiebig von Marinehamster zum Besten gegeben. Was gibt es da noch zu diskutieren? Wie ich schon sagte (oder nun auch Du), lass ihn einfach machen. Entweder wird es irgendwann genüglich hageln mit "Das hab ich doch gleich gesagt!" oder wir werden alle auf Knochenleim umsteigen.
@Marinehamster
Drei Batteriedecks, das letzte nicht durchgehend, nicht die Vic, eine Galeone solls werden...
...es bleibt weiter spannend.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

32

Dienstag, 19. Januar 2016, 11:35

wird schon die Prince Royal werden. Das mit dem dritten nicht durchgehenden Deck war ein guter Hinweis. Da sowohl sogar Couronne und Sovi noch den Galeonen zuzuordnen sind, und Hamster ja schon gesagt hat, daß es ein hier eher selten anzutreffender Bau sein wird, würde ich darauf tippen. Vielleicht versucht er sich ja auch an der Sovi 8)

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

33

Dienstag, 19. Januar 2016, 14:11

:thumbup: Coole Idee Sovi oder Couronne.

Ok beides noch Galeonen aber beides nicht richtig..

Die Couronne habe ich schon seit letztem Jahr in Bau und der BB ist hier zu sehen im Schiffsbereich
Und die Sovi hab ich hier als Abo von Deago liegen.. :ok:

Und ich sagte ja selten..was die anderen beiden " Damen" ja kaum sind. ^^

34

Dienstag, 19. Januar 2016, 14:32

irgendwie gehst Du nicht auf die Prince ein ;)

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

35

Dienstag, 19. Januar 2016, 14:53

Nein warum auch ..sie ist es ja auch nicht..

Ok mal neue Bilder von Bau.


Der Einbau des unteren Batterie Deck..Optik nicht relevant da man das später nicht mehr einsehen kann.
Also vornehmlich Abstützung und Halt für die Spanten.
Die Einschnitte sind zu groß ja.. weil sich diese bezogen auf die Material Stärke über den Plan den ich habe nicht berechnen ließen.. nicht exakt.




Auch die Spanten liegen nicht alle am Deck unten an. Zurück zu führen auf das gleich Problem wie bei den Aussparungen am Batterie Deck.
Allerdings sollten sie halten. Die Konstruktion hat gefühlt 4 Kg Gewicht und die Spanten halten dieses Gewicht alle .
Prüfung über Hebeprobe an jeder einzelen Spante.


Die Spanten wurden ausgemessen über zwei am Längsträger angebrachte Planken die jedoch hier schon wieder entfernt wurden.
So wurde hoffe ich vermieden das später senken oder beulen beim beplanken entstehen.


Und hier das ganze im Vergleich zur Vic damit mal zu sehen ist welche Dimensionen das Teil bekommen wird.

36

Dienstag, 19. Januar 2016, 15:04

Ich bin echt gespannt was das für ein Schiff werden soll ;)

Evtl. die Santa Maria? Den Sturz würde das Schiff zumindest überleben, sollte sich bei der Indien-Reise gen Westen herausstellen das die Erde doch nur eine Scheibe ist. :D
Bei so viel Knochenleim ;)

Die Rumpfform gefällt mir irgendwie sehr gut!!

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

37

Dienstag, 19. Januar 2016, 15:10

Sorry aber die Santa Maria ist es auch nicht..
Die hatte doch keine Kanonen..

38

Dienstag, 19. Januar 2016, 15:24

Sorry, aber mal ne Frage, kann man die ganze überschüssige Knochenleimplörre nicht vor dem aushärten wegwischen wie Weissleim ? Unten der Kiel wird ja sicherlich sichtbar bleiben, wenn das fest wird will ich das nicht säubern müssen :-(.
Ich hab aber keine Ahnung wie man Knochenleim verarbeitet !!!! aber auch wenn man nach der Beplankung nichts mehr davon sieht, ich könnte mit so ner Klexertei innen nicht leben.....ist aber nur meine bescheidene Meinung ;-)

LG
Oliver

39

Dienstag, 19. Januar 2016, 15:28

Und sind das nicht ein paar spanten zu wenig?

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

40

Dienstag, 19. Januar 2016, 19:48

Hallo Oliver.

Mal unseren kleinen Disput bei der Diana außer Acht lassend...
Ich dachte auch man kann es weg wischen solange es noch nicht ausgehärtet ist..
Aber das geht nicht.
Der Knochenleim hat warm eine Klebe konsestenz die angetrocknetem Honig ähnelt und das Wischen gibt nur eine klebende Fläche.

Es ist sehr viel einfacher den Leim getrocknet zu beseitigen was auch sehr viel leichter geht als bei Ponal zb.
Knochenleim wird Glashart und ist daher sehr leicht schleifbar.


und @Berlin..es sind die vorgegebenen Spannten lauf Plan Zeichnung..Aber sollte ich erkennen das es so nicht geht kann ich noch welche einfügen..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

41

Dienstag, 19. Januar 2016, 20:04

Keine Ahnung, aber vielleicht etwas sparsamer auftragen? Schaut aus als hättest Du mit dem Zeug Dein Modell beworfen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

42

Dienstag, 19. Januar 2016, 21:03

Ja ich weis ..is viel daneben gelaufen..

Aber das ist halt die mangelnde Übung mit dem Leim..er wird noch nicht so zäh wie ich es eigentlich will
Und die Verarbeitungstemperatur liegt ideal zwischen 65 und 60 grad.. da geht halt anfangs einiges daneben..

und die Spanten sind absichtlich bestrichen..hoffe das es das anleimen der Planken später erleichtert..

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

43

Mittwoch, 20. Januar 2016, 22:54

Ich mach aus meinem Schiff en Stachelschweinchen.. :lol: :lol:

So die vorderen spanten mal im Form geschliffen ..die Planken gekürzt und mal zum trocknen aufgehängt.. :D

Richtig.. zum trocknen ..weil ich nutze keine Biegevorrichtung..
Bei mir wird das per natura gemacht sprich per Aufweichen im Wasser.
Nimmt wie ich bemerkt habe den Planken an Bug und Heck die Spannung und man bekommt auch den Deck Schwung wie ich finde so hin das die Planken danach in Form bleiben und sich nicht sonst wohin verdrehen..
Aber das is nur meine Praxis..

Ok ich hab die ersten Planken gelegt und wie zu sehen kleine Löcher gebohrt für die Holzzapfen..
Und auf dem andern Bild seht ihr diese wieder abgetrennt und mit einem leichten Anschliff.

Geklebt ist da noch nichts..auch kein Sec Kleb oder Nägelchen..nur Planken und Holzzapfen .
Die Planken dürfen jetzt erst mal durchtrockenen danach nehme ich sie ab und schneide die Enden in Form damit die Weiterführenden Planken die richtige Lage erhalten und vor dem ankleben wird ich wohl noch mal drüber nachdenken ob ich die Kalfaterung ev irgendwie nachbilden kann..
An diese Position kommt innen auch eine gegen Plankung weil später dort die Stück Luken eingearbeitet werden.
Ich denke ich werde das dann so handhaben das ich an den Öffnungen für die Stücke halb Spanten einfüge die ich aus dem gleichen Material sägen werde wie die schon bestehenden.
Wenn meine Rechnung stimmt sollte das dann mit querliegenden Platten die exakte Tiefe der Stückpforten in der Bordwand ergeben.




Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

44

Donnerstag, 21. Januar 2016, 08:19

Du beplankst nur einfach, also keine Doppelpeplankung?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

45

Donnerstag, 21. Januar 2016, 12:45

Wenn ich ehrlich bin hab ich jetzt gar nicht wirklich überlegt ob der Pott später noch zweit Plankung brauchen könnte..

hmm.. Zweit Plankung aufgelegt mit kleineren Zapfen so um 1,5 mm ?( wäre ne Idee.....

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 21. Januar 2016, 12:57

Wird auch sauberer. Da kannst Du all die Fehler der Ersbeplankung noch gut retuschieren. Wobei ich ja nicht sagen will das Du da Fehler machen wirst. ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

47

Donnerstag, 21. Januar 2016, 15:45

Ich sag's nicht gerne: Aber es hat sich (aus guten Gründen) im Modellbau eingebürgert, Rumpfplanken zu verwenden, sie sich möglichst vom Bug bis zum Heck durchziehen. Man nutzt damit die Tendenz der Planken, beim Biegen harmonische und dem Vorbild entsprechende Formen anzunehmen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 21. Januar 2016, 16:01

Die Spantenform schaut interessant aus. So schmal wie sie am Bug nach oben zulaufen...
...bin wirklich gespannt was es wird. Aber Schmidt hat recht, wenn dann zieht man die am besten in einem durch. Warum hast Du nicht die ganzen Spanten am Bug gestrakt? Nur das kleine Stück wo Du die drei Planken gelegt hast. Wäre doch besser gewesen es gleich ganz zu machen?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

49

Donnerstag, 21. Januar 2016, 20:29

Das mit den Planken hier ist so eine Sache.

Zum einen muß ich sagen das ich schon öfter mit getrennten Planken gearbeitet habe..Vic2 und Couronne zb..und das ging auch recht geschmeidig..

Und zum anderen wirken die Planken hier denke ich kleiner als sie sind..was ich da drauf habe sind 2x10 mm Planken und diese machen durch ihre Breit den Deckslauf nicht mit über die Mitte nach Achtern.
Diese vier Spanten werden vermutlich auch die einzigen sein die ich unbearbeitet anbauen kann. Denn die anderen müssen sicherlich geschnitten werden.. also dünner oder mehr mit Schräge..usw..

Sorry mir fehlen da die Fachbegriffe um das besser zu benennen.
Wenn ich ehrlich bin weis ich jetzt im Moment nicht mal genau ob ich die so ankleben kann..es könnte sein das ich da noch was ändern muß..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

50

Freitag, 22. Januar 2016, 07:20

Da schon einige hier raten durften was es werden soll versuche ich auch mal mein Glück.
Die Spanten im Bugbereich sind wie gesagt etwas ungewöhnlich. Es soll eine Galeone noch sein sagst Du, aber mit größerer Bewaffnung. Einen sehr bauchigen Rumpf sieht man, ich denke auf den Spanten liegt später das Hauptdeck, schaut sogar nach einem Vorderkastel aus, also auch recht hoch vom Rumpf. Mehre Reihen Bestückung, aber kein Linienschiff irgend eines Ranges. Ich denke baulich noch weit vor dieser Zeit.
Ich tippe auf die Mary Rose von 1509.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

51

Freitag, 22. Januar 2016, 07:38

Hallo
wenn es die Mary Rose ist da gibt es von der AotS-Reihe Literatur dazu und bestimmt ist da auch ein Spantenriss und .co drin :ok:
Anatomy of the Ship-Reihe (AOTS): Tudor Warship Mary Rose 1512.
Verfolge dein Galeonebau weiter mit grossem interesse ,leider bin ich am Flaggschiff der Armada erstmal gescheitert(da kein Plansatz zu finden war)
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

52

Freitag, 22. Januar 2016, 14:10

Nein tut mir leid die Mary Rose ist es auch nicht.
Und bei diesem schicken Schiff wäre auch das selber bauen überflüssig denn es gibt sie als Bausatz in 1;80

War die Mary Rose das Flagschiff der Tudors ? Ich weis es grade nicht..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

53

Freitag, 22. Januar 2016, 14:22

Ja, von Heinrich IIV
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

54

Freitag, 22. Januar 2016, 14:25

Aber mal ehrlich, mit Deiner Geheimnistuerei wirst Du kaum jemand finden der Dir mit Rat zur Seite stehen kann oder will. Aber ich denke das Du schon Hilfe gebrauchen könntest. Fühl Dir jetzt aber nicht gleich wieder auf den Schlips getreten. ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

55

Freitag, 22. Januar 2016, 14:43

Ne sicher nicht mach dir mal kein Kopp..

Mein Problem hat sich auch gelöst.

Es war so das ich durch eine Aufnahme die ich von diesem Schiff hatte etwas irritiert war bez der Beplankung.
Aber nach etwas Suche habe ich einen Text gefunden der das ganze auflöste.
Ich muß nun nur die Planken an meinem Modell etwas abändern mehr nicht.
Wie schön das ich sie noch nicht verklebt hab.. :D

Ich geb auch zu das ich die tage dran dachte doch Ponal zu nehmen weil ich zunehmend merke das ich mit Knochenleim zu wenig Übung habe für so ein Schiff..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

56

Freitag, 22. Januar 2016, 15:47

Das mit dem Ponal ist eine gute Entscheidung. :dafür:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 3 542

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

57

Freitag, 22. Januar 2016, 21:37

Die Entscheidung für Ponal, würde Dir möglicherweise einiges erleichtern.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

58

Samstag, 23. Januar 2016, 05:02

Ja muß ich eingestehen.

Die Bauweise mit Knochenleim ist zwar interessant aber ich habe bemerkt das es einen Haken gibt..Knochenleim trocknet glashart aus..gut die Klebe Stellen halten zwar aber sie sind auch wenig flexibel..
Bedeutet bei Spannungen brechen sie ebenso leicht wie Glas..
Das war ein Punkt den ich eben nicht kannte und der sich beim Bau eines solchen Schiffes so ohne umfangreichere Übungen und Erfahrungen nicht einschätzen läßt in der Wirkungsweise auf das Schiff ins gesamt.

Ich habe mich Heute auch dazu endschieden nach einiger Überlegung dem Schiff eine Doppel Beplankung zu geben..
Nicht im Sinne von Plankung und Furnier sondern im Wörtlichen Sinne durch Anbringung von zwei ganzen Lagen Planken .
Unterbau Plankung 2mm Dick und darüber noch eine zweite Lage ebenso dick.
Und erst in der zweiten Planken Lage die Kalfaterung angedeutet und die endsprechenden Planken Stöße.
Ich weis klingt komisch aber es hat was mit der Bauweise des Schiffe zu tun .
und ja beide Lagen kommen von Außen drauf.

Übrigens muß ich einen Fehler eingestehen in der Bezeichnung.
Es handelt sich nicht um eine Galeere sondern um eine Karacke vom Typ her.
Ebenso ist es nur ein Zwei Decker .
Die Falsche Benennung beruht auf anfänglich zu geringen und in korrekten Daten.
Ich habe das auch erst Heute gefunden..... :D ahm ... Gestern.
Und weitere Fotos gibt es am Sonntag.
Grüße ..
Werner .
PS; bedingt durch die Änderungen der Plankung habe ich damit begonnen die erste Planken Lage durchgehend zu legen.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

59

Samstag, 23. Januar 2016, 09:26

Hach, ich hatte recht mit meinem Vorderkastel :tanz:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

60

Samstag, 23. Januar 2016, 10:34

na wenns die Mary Rose nicht ist, wirds dann vielleicht die Great Harry oder Henry Grace a Dieu?
Ansonsten gibts noch div. Abbildungen einer Flämischen Karacke, von der es aber auch schon beeindruckende Modell-Umsetzungen gibt

Werbung