Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 9. Januar 2016, 19:08

Reihenfolge beim Zusammenbau

Guten Abend Allseits,

derzeit bastele ich an einen EC 135 aus dem Hause Revell. Es handelt sich um den Flying Bull Heli.... aber meine Frage ist eher allgemeiner Natur, weshalb ich den Titel auch allgemein hielt.

Gemäß Bauanleitung soll ich die Fensterscheiben vor dem lackieren einsetzen. Ich stell mir nun die Frage, ob dies sinnvoll ist. Macht es nicht eher Sinn, die Teile zu bemalen/lackieren und dann zusammenzusetzen? Oder doch eher Scheiben rein und später mit Maskingtape gründlich abkleben?

Wie handhabt Ihr sowas?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

PS: Ich beabsichtige die großen Karosserieteile zu brushen, sprich nicht zu pinseln.
Viele Grüße von Markus

PS: Sorry für manch "doofe" Fragen - bin ja noch blutiger Anfänger :???

Beiträge: 7 798

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

2

Samstag, 9. Januar 2016, 20:46

Klar is es einfacher zuerst lackieren und dann die Scheiben rein, nuuuuur löst mancher Kleber die Farbe an :pinch: OK, Klarsichtteile kleb ich mit Weissleim ein :whistling: Ausserdem hast im Normalfall 2 Rumpfhälften die du miteinander verkleben musst ;) Geht meistens nicht ohne Spachteln und Schleifen ab :pinch: womit du dir die Lackierung sowieso wieder ruinierst ;(
Fazit: wenn du's später montieren kannst (Kanzeln z. B.) :ok: ansonst einkleben und maskieren :pfeif:
Das Ganze is natürlich nur meine Ansicht und Erfahrung :S ;)
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

3

Montag, 11. Januar 2016, 18:10

Hallo Roland,

danke für Deine Tipps. Da hast Du natürlich vollkommen recht. Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht :-)

Was meinst Du mit Weissleim? Einen "Normalen" Holzleim?? (Ponal etc.) Würde mich verwundern, denn die Teile sind ja aus Plastik.... :S
Viele Grüße von Markus

PS: Sorry für manch "doofe" Fragen - bin ja noch blutiger Anfänger :???

4

Dienstag, 12. Januar 2016, 05:03

Hallo Markus.

Da kannst du den von Ponal benutzen und wenn du dir nicht sicher bist das die klarteile dran bleiben kannst du auch klarlack benutzen.
Ich Arbeite mit den von Humbrol Clear Cote.


Gruß Björn

5

Dienstag, 12. Januar 2016, 06:51

Hallo,

vielen Dank für die Tipps. :thumbup: wird natürlich getestet...

Von meinen Jugendjahren her kenne ich das Problem mit den "zerstörten" Scheiben durch Plastikkleber. Wenn es hier also eine Alternative gibt, dann bin ich froh ^^ Nur abschließend noch die Fragen:

1.) Holzleim: Egal welcher? Oder eher so "Ponal Express"?

2.) Die Klarlack-Sache: Benutzt Du den zusätzlich zum Holzleim oder für sich alleine? Sprich du streichst die Klebestellen "normal" damit ein, oder?
Viele Grüße von Markus

PS: Sorry für manch "doofe" Fragen - bin ja noch blutiger Anfänger :???

6

Dienstag, 12. Januar 2016, 09:08

Hallo Markus.

Fragen kostet nichts und dazu ist ja ein Forum da.

Eigentlich ist das Egal sollten alle halten ;) .
Und zum Klarlack,nee der kommt so drauf wie er ist.
ok ich mach immer etwas auf ein Zewa und lass den klarlack 1,0-1,5 Minuten anziehen dann verarbeite ich ihn weiter.
Hat den Vorteil das er dann etwas dicker ist aber da hat jeder Modellbauer sein art.

Gruß Björn

Werbung