Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 8. Januar 2016, 23:48

Apollo Spacecraft & Interior

Bausatzvorstellung: Revell 04829 Apollo Spacecraft & Interior





Modell: Apollo Spacecraft & Interior
Hersteller: Revell
Modellnr.: 04829
Masstab: 1:32
Teile: 81
Spritzlinge: 8 + 2 Einzelteile
Preis: Ursprünglich 40 Euro, inzwischen selten
Herstellungsjahr: 2006
Verfügbarkeit: gelegentlich in Kleinanzeigen zu finden, Händler, die den Bausatz noch auf Lager haben, verlangen inzwischen 90 Euro aufwärts
Besonderheiten: herausgegeben zum 40jährigen Jubiläum der Nasa

Beim Bausatz "Apollo & Interior" handelt es nicht sich um den noch überall zu findenden Revell 04831 Apollo Command Module, sondern eine 3mal größere Version mit großen Klarsichtscheiben, die den Blick auf das modellierte Innere gestatten.

Der Bausatz ist ein Repackage eines alten Monogram-Bausatzes aus dem Jahr 1970 und entsprechend der Zeit etwas.... basic in der Gestaltung und mit "etwas" meine ich "sehr". Umfangreiche PE, Resin und Decalsätze sind von Drittanbietern, insbesondere dem tschechischem Anbieter New Ware für das Innere, Äußere und die Astronautenfiguren erhältlich.

Der 50 x 35 cm große Kasten enthält 81 Teile auf 8 Ästen sowie 2 einzelne Rumpfteile. Die Bauanleitung umfasst 51 Bauschritte auf 12 Seiten

Für einen Bausatz dieses Alters ist überraschend so gut wie kein Flash vorhanden, was sicherlich auch damit zusammenhängt, wie einfach die Teile gehalten sind. Mit der Passgenauigkeit dagegen ist es nicht zum besten gestellt, wie durch einen kurzen Test mit den Rumpfteilen festgestellt werden konnte.

Witzigerweise liegt diesem Level 5 Bausatz das übliche Modelset-Material bei, also Kleber, Pinsel und Farbe. Wie das zueinander passt, ist mir nicht so wirklich klar.


Die beiden Rumpfteile


Klarsichtelemente


Teil des Modellständers


Hitzeschild und Landemodul-Teile


Astronauten, Sitze, Cockpit und Greeblies


Triebwerk und diverse Tanks


mehr Landemodul


Antennen und busenartige Dingse


Bug und Heck des Servicemoduls


.....Hilfe, ich bin in einem Comic und finde nicht mehr hinaus....




Fazit: Ein interessanter Bausatz, der spannende Einblicke in die Apollokapsel gewährt, jedoch einiges an Aufwand benötigen wird, damit er auch gut aussieht. Der Scratchbuilder kann sich an diesem Modell so richtig austoben. Ich persönlich verschiebe ihn erstmal in die Kategorie "Wenn ich besser bin" und schlafe ein paar Monate bis Jahre über die Detailkits.

Zum Baubericht: Folgt. Später. Viel später.

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Ähnliche Themen

Werbung