Sie sind nicht angemeldet.

61

Donnerstag, 7. Januar 2016, 01:29

Hallo

Die letzten Tage ist zwar nicht viel passiert aber etwas ging es dennoch weiter.
Die Werkzeuge wurden bemalt und angebracht:









Gleich darauf habe ich nochmals eine Frage. Wie man sieht sehen die Holzteile (besonders die Kiste) sehr... nennen wir es mal "nicht ganz so optimal aus" :D
Wie geht ihr bei der Bemalung von Teilen vor welche später Holz darstellen sollen?


Gruß Dennis

62

Donnerstag, 7. Januar 2016, 07:02

Ich bemale die Kiste immer in einen sandbraunen Ton. Danach mache ich die Holzmaserung mit Ölfarbe (Umbra gebrannt. Funktioniert super.

63

Donnerstag, 7. Januar 2016, 14:56

Eine Zeit lang habe ich AK 263 Wash for Wood auf ockerfarbenem Grund verwendet. Das geht ganz gut. Aber noch besser geeignet ist Innenlasur Ebenholz von toom. Dazu reicht die 375ml-Dose für 10 EUR, um die Gewehrschächte einer ganzen Heeresgruppe zu bemalen.
Der Griff des Kabelschneiders ist nicht aus Holz, sondern aus einem Plastikvorläufer. Bemal ihn in der Schattenfarbe aus dem Rostschutz-Modulationsset.
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

64

Donnerstag, 7. Januar 2016, 15:06

Danke für eure Tipps und Hinweise.

@ casaubon
wie machst du das mit der Lasur? einfach aufstreichen und fertig oder wird da noch mit anderen Farben gearbeitet?

65

Donnerstag, 7. Januar 2016, 21:57

Nebenbei habe ich noch an einem Diorama rumgebastelt.

Zuerst habe ich einen Holzrahmen gefertigt welcher dann mit Styrodur und Steckmasse gefüllt wurde.
Dann wurde alles zurecht geformt und geschnitten:






Als nächstes wurde alles mit einer relativ dünnflüssigen Schicht Spachtelmasse überzogen:






Nach dem Durchtrocknen kommt eine weitere Schicht Spachtelmasse drüber um grobe Pinselstriche etc. zu glätten.

Das Dio soll eine Szene des Kugelblitzes im Raum Spircha des Frühjahres 1945 darstellen.
Der Flakpanzer ist auf dem Weg zu seiner Stellung auf dem Spatenberg wo er an einem Hang pausiert und die Besatzung die Landschaft überblicken wird.

Gruß Dennis

66

Donnerstag, 7. Januar 2016, 22:06

Hallo Dennis

:ok: sieht doch schon mal ganz gut aus, freue mich schon auf neue Bilder

Gruß Dominik

67

Freitag, 8. Januar 2016, 17:04

Hallo Dominik

Schön das es dir gefällt.

So nun kam die 2. Schicht drauf womit dann die Oberfläche wieder etwas geglättet wurde:


Gruß Dennis

68

Freitag, 8. Januar 2016, 17:15

Da schau ich gerne zu-mit Dioramenbau hab ich´s nämlich noch nicht so.
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

69

Dienstag, 12. Januar 2016, 15:14

wie machst du das mit der Lasur? einfach aufstreichen und fertig oder wird da noch mit anderen Farben gearbeitet?

Die Lasur ist transparent - benötigt also eine Grundierung. Hier kommt jeder Gelb-, Braun- oder Rotton in Frage, je nachdem wie dunkel das Holz werden soll.
Schaut dann so aus (sicherlich nicht der Figurenmalerei letzter Schrei, aber man kann den Holzeffekt am Gewehrkolben und dem Handgranatenstil am Gürtel erkennen):
Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.

70

Dienstag, 12. Januar 2016, 18:17

Guten Abend

@ casaubon: Das sieht echt super aus und wenn es wirklich so einfach ist noch besser :D


So hab mal etwas am Dio weiter gemacht:


Zuerst wieder mit schwarzer Farbe ein paar Vertiefungen und Schattenstellen lackiert:




Dann mit 5 Brauntönen die Erde lackiert: (sieht noch etwas komisch aus weil die letzte Farbschicht noch feucht ist)




Gruß Dennis

71

Dienstag, 12. Januar 2016, 18:31

Hallo Dennis

Großes Lob sieht sehr gut aus :ok: auch die Figur sieht klasse aus. Weiter so

Gruß Dominik

72

Mittwoch, 28. Dezember 2016, 15:53

Guten Tag

leider hatte ich das Jahr über nicht all zu viel Zeit für mein Hobby aber jetzt geht es wieder weiter :thumbsup:


Der Kugelblitz ist fast fertig mit der Alterung habe ich mich etwas zurück gehalten da es ja doch ein Fahrzeug mit sehr geringer Einsatzdauer war.




















Das dazu gehörige Dio werde ich leider verwerfen da es dann doch etwas zu groß geworden ist für den späteren Stellplatz.
Trotzdem werde ich noch eine kleine Base anfertigen auf welcher der Kugelblitz seinen Platz finden werde.

Gruß Dennis

73

Mittwoch, 28. Dezember 2016, 17:34

Schön dezent gealtert...gefällt mir sehr gut. Wirklich schön geworden :ok:
Das mit dem Dio ist natürlich schade, aber wo kein Platz, da eben kein Platz.

Psst...drück die Flakrohre noch etwas nach, damit sie parallel stehen ;)
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

74

Samstag, 31. Dezember 2016, 17:36

Danke für die Info habe ich glatt übersehen :pfeif:

Die neue Base für den Kugelblitz ist fertig:






Nichts besonderes war nur ein schnelles Projekt.
Gefertigt wurde die Base aus einem Stück Gipskartonplatte war mal ein Versuch gegenüber dem Styrodur welches ich sonst verwende.

Gruß Dennis

75

Sonntag, 1. Januar 2017, 16:19

Wow die Platte sieht gut aus. :ok:
Kannst du uns noch erklärenwie du die gemacht hast ?

76

Sonntag, 1. Januar 2017, 16:59

Hallo Marcus

Klar kann ich erklären wie ich die Base angefertigt habe

Zuerst habe ich das Stück Gipskartonplatte auf das gewünschte Maß geschnitten.
Dafür habe ich eine Dekupiersäge benutzt, weil man so schöne glatte Kanten bekommt welche man nachher einfach lackieren kann (in diesem Fall schwarz) und man deshalb nicht zwingend einen Rahmen anfertigen muss.
Ich denke das dies auch mit einer Mini-Handkreissäge möglich wäre, zur Not kann man auch die Schnittstellen mit einem Cuttermesser anritzen und die Platte brechen aber dann müssten die Kanten nachgearbeitet werden.
Danach habe ich die späteren Betonplatten aufgezeichnet:




Als nächstes habe ich die angezeichneten Linien nochmals mit einen Kugelschreiber nachgezogen nur halt mit festeren Druck um die Fugen dazustellen.
Desweiteren wurden Schäden an den Betonplatten durch das heraustrennen von Stücken der Platte simuliert.
Den Boden neben den Betonplatten habe ich mit Innenspachtel dargestellt. Einfach Spachtelmasse relativ flüssig anrühren und dann mit einem Borstenpinsel auftupfen:




Danach habe ich die Fugen schwarz lackiert um später einen besseren Kontrast der einzelnen Platten darstellen zu können:




Zum Schluss einfach nach belieben lackieren in meinen Fall habe ich verschiedene Grautöne für die Platten benutzt und das gleiche in Braun mit dem Boden daneben.
Noch ein paar Pigmente aufgetragen die Grasbüschel aufgeklebt.. Fertig:




Geht wirklich ganz einfach und ist sehr schnell gemacht.

Der Vorteil am Gipskarton ist das man wie schon gesagt keinen Rahmen braucht und die ganze Platte so lackiert werden kann ohne erst Spachtelmasse etc drüber zu ziehen.

Der Nachteil es eignet sich vorwiegend eher für grade Oberflächen

Gruß Dennis

77

Dienstag, 3. Januar 2017, 21:16

:ok:
Einfach klasse

Werbung